Blogs mit Erfahrungsberichten zum Fernstudium
18
Ab in den Urlaub - KW5
Da ich mich immer noch nicht wirklich zum Schreiben der Hausarbiet überwinden konnte, habe ich so stark prokrastiniert, dass am Ende sogar die Fallaufgabe "Betriebliches Gesundheitsmanagement" fertig wurde. Damit bleiben nur noch die "schweren" und "freien" Aufgaben übrig (Praktikumsbericht, Projektplan, Gruppenprojekt, Thesis, Hausarbeit).
Letztere ist irgendwie nicht mein Ding. Selbst meine Tutorin hat mich jetzt angeschrieben und nach dem Exposé gefragt 🤭. Ich habe ihr versprochen, das ich das MItte Februar fertig habe, ob das wirklich was wird... Ich zweifle noch. Was hingegen geklappt hat, war die Anmeldung beim Boxen. Es war wieder eine Umstellung feste Trainingzeiten zu haben, sodass ich in der Anfangszeit auch nicht immer alle Trainingsheinheiten mitmachen konnte. Ich hoffe aber, dass es sich nach meinem Urlaub einpendelt und ich ein vernüftiges Verhältnis zwischen Boxen und Kraftsport erreiche. Auch das Lesen und hören studienfremder Bücher hat soweit gut geklappt mit 3,5 Büchern habe ich mein Soll erfüllt, ich hatte ja aber auch genug Zeit beim Prokrastinieren. Meine Gruppenprojektsgruppe steht schon und auch das Thema haben wir soweit gefunden. Kick-off ist zwar erst Ende März und bis dahin wollte ich mindestens die Hausarbeit und den Projektplan fertig haben... Eventuell habe ich bis dahin aber auch nur das Gruppenprojekt fertig und die Hausarbeit wartet noch immer 😅.
Das Kommunikationsseminar im Januar ist leider ausgefallen, aber dafür habe ich März schon einen neuen Termin, bei dem ich auch viele bekannte Kommilitionen treffen werde. Ich freue mich schon sehr drauf.
Gruß
Kolloquium geschafft
Es gibt mich noch^^

Turbo Motivation

Reise zu den klinischen Seminaren - so teuer wird's
Gestern hatte ich dann endlich Zeit, im DB Reisezentrum aufzuwarten, um mich da beraten zu lassen - das würde ich auch jedem empfehlen, da die Leutchen dort verpflichtet sind, euch auch immer das günstigste Angebot zu suchen. Davon abgesehen kann man bei einer Beratung natürlich auch gleich alle weiteren Unklarheiten klären, die einen so umtreiben. Mir sind zB Fragen, ob das Ticket für alle Züge gilt, falls ich einen anderen nehmen will oder ob man damit auch einen anderen Anbieter als die DB nutzen könnte, meist sehr wichtig (unverarbeitetes Trauma, da ich in Hamburg mal in bester Absicht ein Busticket mit falscher Tarifzone gekauft habe, kontrolliert wurde und den Vollpreis für Schwarzfahrer zahlen durfte, inklusive komplette Bloßstellung seitens des Kontrolleurs - seitdem werd ich komischerweise immer nervös, wenn ein Kontrolleur auftaucht, selbst wenn ich kognitiv weiß, dass ich ein gültiges Ticket habe!).
Gut war, dass ich gestern Zeit mitgebracht habe. Im DB Reisezentrum zieht man ja Nummern wie auf dem Amt. Ich hatte Nr.77, dran war allerdings Nr.14 - Oh no! Keine Ahnung, woran es lag. Alle Schalter waren besetzt, und es waren auch nur ca. 15 Leute vor uns. Woraus sich ergab, dass viele zwischendrin wohl wieder abgehauen sind. Trotzdem hatten gestern wohl einige so exotische Reisekonstellationen wie ich, denn jede einzelne Beratung dauerte ewig, und so stand ich mir noch 1,5 Stunden die Beine in den Bauch.
Erster Kommentar der Dame hinterm Schalter: "Jeden Tag von hier nach Göttingen und zurück, Sie Ärmste :-( "
Ganz so dramatisch sehe ich das komischerweise nicht, ich habe schon von viel schlimmeren Pendlergeschichten gehört (und die waren auch noch dauerhaft).
Wir haben aber eine günstige Kombination mit einem Wochenticket gefunden, und so sind nur noch 230€ statt das Doppelte fällig. Eine Bahncard ist dafür nicht nötig und es wäre mit ihr auch nicht billiger geworden. Es handelt sich um ein ICE-Wochenticket, jeder Zug kann damit genutzt werden.
Die Hinreise läuft ganz gut und ist machbar, obwohl ich schon jeweils um kurz nach 6 Uhr hinfahren muss. Nicht so toll sind die Rückverbindungen, denn demnach komme ich im Schnitt immer erst um 21:15 hier an. Das liegt an den Takka-Tukka-Bummelzügen, die ich zwischendrin nehmen muss. Wenn einer davon ausfällt, au weia...
Ich hoffe sehr, dass dich da irgendwie noch andere Möglichkeiten ergeben. Beim ersten Mal in Göttingen war ich komischerweise sehr viel früher und schneller wieder da.
Nun ja, 5 Tage also Zähne zusammenbeißen und Pendeln-extrem!
LG
Kurze Vorstellung
Wer bin ich und was mach ich hier?
Das Leben und andere Katastrophen

Das Wochenende war zu kurz, wenn einem keine schlagkräftige Überschrift einfällt.
Nachdem ich am Donnerstag Abend tatsächlich noch Soziologie geschrieben habe, habe ich mir zur Belohnung mal ein paar Tage lernfrei gegönnt. Die Klausur ist (zumindest gefühlt) gut gelaufen, und mit dem Proctoring hat erneut alles toll geklappt. Ich scheine da wohl ziemlich viel Glück zu haben, denn bei anderen gab es wohl in den letzten Tagen durchaus so einige technische Problemchen - woran auch immer das liegen mag. Bei mir lief alles einwandfrei, und auch der Proctor war wieder mal sehr nett. Das darf alles gerne so bleiben. Mal sehen, wie lange ich diesmal auf die Note warten muss, man munkelt dass in Soziologie die Korrekturzeit schon ziemlich maximal ausgenutzt wird. (Seufz.)
Gestern bin ich nach Monaten mal wieder auf der Arbeit eingesprungen, weil dort Notstand herrschte. So viel dann zu meinem freien Wochenende, aber nun ja, ich hab's gern gemacht, denn man ist mir dort in der Vergangenheit auch schon oft entgegen gekommen - zum Beispiel als ich "holterdiepolter" mal eben mit einem Pflegekind in Elternzeit ging. Vermutlich werde ich in nächster Zeit noch öfter das Vergnügen haben, mal schauen, ob das zeitlich alles so hinhaut oder es mir doch irgendwann zu viel wird. Irgendwie verliere ich mich derzeit ein bisschen im Termin-Wirrwarr (vermutlich nicht verwunderlich bei 2 Erwachsenen und 3 Kindern plus Studium etc.), da muss ich noch ein bisschen an der Selbstorganisation feilen.
Nun habe ich hier noch "Sozialwirtschaft" und "Berufsfeldentwicklung" auf dem Schreibtisch und kann mir dementsprechend überlegen, ob ich lieber noch eine Klausur schreibe oder doch eher eine Hausarbeit. Theoretisch geht mein Semester noch bis Mitte Mai, und meine Credits hätte ich mit den beiden Fächern alle verbraucht - ich könnte mir also Zeit lassen. Will ich aber nicht. Ich hoffe eher, dass ich beides in einem guten Tempo durchziehen kann und vielleicht sogar noch Extra-Credits für ein weiters Modul genehmigt bekomme. Beim Vollzeitmodell des Studiums ist das kein Problem, aber ich hörte dass man auch als Teilzeitstudent mit einer solchen Anfrage durchaus Glück haben kann. Damit könnte ich mir dann ein Polster für schlechtere Zeiten anlegen, man weiß ja nie, was mal irgendwann dazwischenkommt und einen vom Lernen abhält. Immerhin ist irgendwann auch Sommer, mit Urlaub und später 3 Wochen Kita-frei, da bin ich vermutlich froh, wenn ich was vorgezogen habe. Die 5 Credits, die ich aus Versehen zu viel erhalten hatte wurden leider wieder gelöscht - Damn it! 😂 Ich werde mir also in den nächsten Tagen mal beide Skripte zu Gemüte führen und dann entscheiden, wie es weitergeht. Kommt alle gut in die neue Woche! ☺️👋

Krank sein nervt!
21. Physik im ersten Studienjahr
Greetsiel
03.02.2019

1. Klausur-Präsenz
Planung ist alles
FEB Abitur 3. Einstieg - 1. Blogeintrag
Monatsrückblick 1/12
Soll- und Ist-Zustand möchte ich vergleichen sowie Ursachen für Verzögerungen o.ä. erkennen. Aktueller Stand offener Prüfungsleistungen: 1 B-Aufgabe (Heimarbeit) 2 Klausuren 3 Vertiefungsaufgaben (1 davon wird derzeit benotet) 1 Projekt 1 Masterthesis Das neue Jahr ging damit los, dass ich die Note der Klausur vom Dezember letzten Jahres erhalten habe. Mit der 3,3 war ich echt nicht zufrieden, allerdings hätte ich noch weniger Lust, die Klausur erneut zu schreiben. Also (einen Dank auch an Euch) abhaken und nach vorn blicken. Es folgte ein langer Urlaub mit Freunden im tiefsten Schnee in Österreich. Wo ich tatsächlich mal abschalten konnte (sonst bin ich irgendwie immer im Arbeits- oder Studienmodus). Ja, es hat mich eine Woche nach hinten geworfen, aber der Spaß war es mir wert. Wieder daheim, legt mich auch gleich eine Grippe flach. Vorteil: meine Urlaubstage kann ich mir für andere Momente aufsparen :)) Trotzdem ging es irgendwie, die erste Vertiefungsarbeit (die Vertiefung von der 3,3 - Klausur) zu schreiben. Dass betreuende Tutoren dabei nicht gerade mit vielen Wörtern um sich schmeißen, haben wir ja in einem anderern Post mal angemerkt ;-) Nun warte ich auf die Benotung der Vertiefungsarbeit. Ich bin mal gespannt. Eher zufällig habe ich auf der Website von der WBH gesehen, dass es für die nächste Klausur (am 02.03.) ein Online-Repetitorium geben soll. Der Anmeldeschluss ist zwar vor wenigen Tagen abgelaufen, aber man kann sich dennoch anmelden, quasi auf gut Glück. Ziel für Februar: Für die anstehende Klausur, müssen noch 3 Hefte durchgelesen/ bearbeitet werden.
Hoffentlich kann das dazu gehörige Online-Rep wahrgenommen werden. Mich bauen diese Reps (in den meisten Fällen) noch einmal auf und geben Anreiz, bestimmte Themenfelder ggf. noch einmal etwas intensivierter durchzuschauen. Ich bin wieder etwas motivierter. Somit glaub ich auch, dass das alles realisierbar ist. Tschakka! Bis denne

FV8015 HT18 Knowledge Development in Multi-Professional Work Places
Nach dem Urlaub - vor dem Expose

MGU64E VT19 Philosophy of Science and Methodological Considerations
Studienhefte und Studienzentrum Wiesbaden

Nach der Note ist vor der Klausur.
Und doch im Plan ;)

Klinischer Master gesetzt! | Bei Klausur unsicher
Auch möglich ist es, die Klausur für das erste Seminar zu buchen. Der Termin wäre im Februar und gerade mal eine Woche im Anschluss an das Seminar. Weitere Termine werden noch nicht angezeigt. Es ist momentan unklar, was genau Inhalt der Klausuren ist. Studienbriefe oder Lehrbücher für die Klinische haben wir nicht. Demnach wird vermutlich der Inhalt des Seminars abgefragt. Tja, aber eben auch nur vermutlich. Macht es wirklich Sinn, über etwas zu schreiben, was man eine Woche vorher erst kennengelernt hat? Das reicht finde ich nicht zum Vertiefen. Andererseits wäre es ja frisch im Gedächtnis.
Wie gesagt fehlt uns einfach momentan Literatur. Ich konnte nicht in Erfahrung bringen, ob die Kommilitonen, die schon beim Vorgängerseminar waren, Handouts oder Literaturempfehlungen bekommen haben (da hat mir keiner geantwortet). Ich habe mich auf eigene Faust mal auf die Suche gemacht nach einem Standardwerk für Sekundärliteratur in Klinischer Psychologie. Ich war dabei sowohl hier in 2 Fachbuchhandelketten vor Ort, in der Uni-Bib als auch bei Amazon. Fazit: Es ist echt schwer, ein Kompaktlehrbuch zu bekommen. Es gibt gerade mal eine Hand voll. Keines davon hat mir in irgendeiner Weise zugesagt. Klinische Psychologie hat viel mehr Bücher zu losgelösten Themen, von denen viele sehr populär sind. Etwas zu Störungslehre, etwas zu Intervention, zur psychotherapeutischen Praxis, Neurologie, Biopsychologie, kognitive Verfahren usw. Da platzten fast die Regale aus allen Nähten. Die Literaturliste der Folien gibt auch nur Fachbücher in solchen Bereichen her. Ich wollte aber lieber einen generellen Überblick.
Na ja, da tun es auch die Lehrhefte aus dem Bachelor, mit denen ich die 15 ECTS nachgeholt habe.
Für den Rest warte ich mal ab, was dann in den Seminaren empfohlen wird.
LG
-
Beliebte Inhalte
-
Fragen rund ums Studium (Alter, Abbrecher, Erwartungen, Didaktik, Arbeitsmarkt)
Von SvenJJ, in Fernstudium Forum
- 19 Antworten
- 1.753 Aufrufe
-
- 19 Antworten
- 1.377 Aufrufe
-
- 19 Antworten
- 937 Aufrufe
-
-
Vielleicht auch interessant?