Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    29
  • Kommentare
    68
  • Aufrufe
    8.885

Über diesen Blog

Beiträge in diesem Blog

Technische Mechanik – das „Loserfach“ im Maschinenbaustudium

Aus dem Gebiet der Technischen Mechanik steht ebenfalls ein Modul auf dem Programm für das zweite Semester und will als Prüfung bestanden werden, nämlich die Statik. Die Mechanik gilt allgemein als das Loserfach im Maschinebaustudium, weil hier regelmäßig die Studenten reihenweise scheitern. Ich bin mir nicht sicher, ob Statik der Genickbrecher ist, oder ob die Rausschmeißer nicht eher Festigkeitslehre bzw. Dynamik sind (in diese drei Teilbereiche gliedert sich die Technische Mechanik üblicherwe

risob

risob

Ich bin durch Technische Mechanik B - Festigkeitslehre

Inhalte des Moduls Zum Ende meines 3. Fachsemester habe ich ebenfalls die Prüfung im Modul Technische Mechanik - Festigkeitslehre abgelegt. In diesem Eintrag meine Erfahrung zur Festigkeitslehre. Mechanik ist im Maschinenbaustudium ja eines der "Killerfächer". Ich habe erfahren, dass der Notendurchschnitt der Prüfung bei 3,4 lag (deutschlandweit ist der Durchschnitt wohl bei etwa 3,7 ). Verwendete Materialien Wie schon bei Statik habe ich mir die Theorie aus dem Buch von Gross/Ha

risob

risob

Studienkompetenz - nicht nur der Bachelor muss das wissen und können...

Wenn man sich durch die Prüfungsordnung durchwühlt, so stellt man fest, dass von den Studenten auch der Nachweis der Studienkompetenz im Grundstudium verlangt wird. Und der Nachweis wird erbracht in Form eine einstündigen Klausur, für die Fernstudenten am Ende des zweiten Semesters. Für mich, der schon mal an einer deutschen Universität auf Diplom studiert hatte, war das komplett neu und nicht so richtig nachvollziehbar. Warum muss man für so etwas eine Prüfung ablegen? Erbringe ich diese L

risob

risob

Fazit nach drei Semestern als Fernstudent an der TU Dresden

Drei Semester sind nun schon rum, und ich bin noch immer vom Dresdner Modell überzeugt. Ich komme gut klar mit dem sog. „angeleiteten“ Fernstudium (so beschreibt es die TU Dresden auf der Informationsseite). Wenn man sich nicht selbst intensiv mit dem Stoff befasst, und zwar in Vorbereitung auf die Präsenztermine, bringen die Konsultationen so gut wie nichts, so geht es zumindest mir. Wie sieht es nun an bei den Teilnehmern aus? Von einem weiß ich, dass dieser das Fernstudium berufsb

risob

risob

Praktika Werkstofftechnik

Wie versprochen geht es in diesem Blogeintrag um die Praktika im Fach Werkstofftechnik. Laut Prüfungsordnung müssen insgesamt 8 Praktika absolviert werden. Diese werden jeweils benotet, und die Durchschnittsnote geht zu einem gewissen Anteil in die Gesamtnote ein (ich glaube die Gewichtung der Gesamtnote ist dabei 20% Praktika und 80% Klausurarbeit). In einer der Konsultationen hat jede/r Student/in einen eigenen Bogen erhalten, auf diesem Bogen werden die Termine der Praktika sowie Benotung fes

risob

risob

Physik Praktikum 6. und 7. Versuch - Rotation und thermische Ausdehnung

Das 4. Semester ist mittlerweile vorbei, ohne dass ich auch nur einen einzigen Beitrag in meinem Blog verfasst hatte. Wird also wieder mal Zeit. Ich möchte hier über die letzten beiden Physikpraktika berichten, die es zu absolvieren galt. Auf dem Plan standen ein Versuch zur Rotation mit Bestimmung des Trägheitsmomentes im April, und im Mai ein Versuch zur thermischen Ausdehnung eines Metallstabes im Wasserbad. Der Versuchsaufbau zur Bestimmung des Trägheitsmomentes war relativ einfa

risob

risob

Physik Praktikum 2. Versuch - Adiabatische Zustandsänderung

Da der erste Versuch recht gut gelaufen war, war ich optimistisch und guter Dinge auf den zweiten. Dieses Mal ging es um das Gebiet der Thermodynamik. Wie gehabt, galt zu Beginn einen theoretischen Test zu bestehen, insgesamt vier Fragen. Die Auswahl der Fragen fand ich persönlich noch ganz ok, wobei eine der Fragen schon ein Brett war. Ich hatte irgendwie rumgerechnet, aber das richtige Ergebnis wollte sich nicht einstellen. Insgesamt fiel Benotung dieses Test mager aus. Es hatten alle den T

risob

risob

Abschluss des Moduls Physik

Nach Absolvieren der letzten Physikpraktika fehlte zum Abschluss des Moduls Physik nur noch die Klausur. Diese war mit insgesamt 3 Stunden angesetzt und fand, wie bislang in allen Prüfungen, gemeinsam mit den Direktstudenten statt. Außer mir habe ich keine weiteren Fernstudenten aus meinem Jahrgang entdecken können. War aber auch nicht überrascht, aus Unterhaltungen im Verlauf des Semesters hatte ich bereits herausgehört, dass meine Kommilitonen sich noch Zeit lassen wollten mit der Prüfung.

risob

risob

Thermodynamik - es wird energetisch

Außerhalb des von der TU Dresden für das Fernstudium empfohlenen Studienverlaufs hatte ich mir für dieses Semester zusätzlich das Fach "Thermodynamik - Energielehre" vorgenommen. Diese Veranstaltung stellt den ersten Teil der Thermodynamikvorlesungen im Grundstudium dar. Inhalte des Moduls Ich denke die Inhalte werden sich an allen Hochschule in etwa decken. Es geht um das Verhalten perfekter Gase (ein fröhliches "Hallo" an die Grundlagen der Chemie aus den ersten beiden Semestern), e

risob

risob

Zum Abschluss des 3. Semester - Gestaltungslehre

Einen habe ich noch für das 3. Semester, nämlich die Gestaltungs- bzw. Konstruktionslehre. Dieses Modul ist laut Studienempfehlung als einziges am Ende des dritten Semester mit einer Prüfung abzuschließen. Somit Pflicht für mich (ich habe mir selbst vorgenommen Prüfungen auf keinen Fall zu verschleppen und mindestens den empfohlenen Prüfungsablauf einzuhalten). Verwendete Materialien Es gibt eine Zusammenstellung von Powerpoint-Folien zum Download. Für die Fernstudenten ist dieser Folien

risob

risob

Physik Praktikum 5. Versuch - Nichtleiter im elektrischen Feld

Habe meinen Blog jetzt doch eine zeitlang vernachlässigt. Wir schreiben inzwischen das Sommersemster 2014 (mein 4. Fachsemester), ich habe jedoch noch einige Gedanken und Erfahrungen aus dem 3. Semester aufzuschreiben. In diesem Eintrag also einige Worte zum 5. Physikversuch - Nichtleiter im elektrischen Feld (auch bekannt als Isolatoren). Zum Versuchsaufbau gehörten ein Generator, der eine Kippspannung erzeugt, ein Zylinderkondensator sowie ein Oszilloskop zum Aufzeichnen der Spannung am Kon

risob

risob

Physik Praktikum 1. Versuch - Fehlerrechnung

Momentan stecke ich in der Vorbereitung der Festigkeitslehre und Thermodynamik, jedoch habe ich hier wenig mitzuteilen außer, dass es extrem fordernd ist. Schreibe ich mal lieber meine Erfahrungen nieder aus den bisherigen Physikpraktika. Im meinem ersten Versuch ging es um Fehlerrechnung, denn physikalische Ergebnisse aus Messungen sind immer fehlerbehaftet und dies soll auch in den Messwerten oder Rechnungen einfließen. Unsere Gruppe bestand an diesem Tag aus 7 Leuten (eine Studentin war ni

risob

risob

Planung für die ersten beiden Semester - Konsultationen und Prüfungen

Für das Fernstudium gibt es aktuell keinen vollständigen Zeitplan mit der Empfehlung, in welchem Semester welche Prüfungen zu absolvieren sind (für Direktstudenten gibt es so einen Plan). Das Fernstudium dauert doppelt so lange wie das Direktstudium. Prüfungen Im Rahmen der Immatrikulation habe ich ein Info-Heftchen von der AG Fernstudium der TU Dresden erhalten, u.a. mit einer Empfehlung lediglich für die ersten beiden Semester. Nach dieser Empfehlung sollte man am Ende des zweiten Se

risob

risob

Konstruktionslehre - technische Kritzeleien für den Kaufmann

In den ersten vier Semestern ist das Fach Konstruktionslehre zu belegen und am Ende mit einer Prüfung abzuschließen. Inhaltlich, wenig überraschend, geht es dabei um die Grundlagen der Konstruktion. Der Umgang mit Zeichengeräten (Bleistift, Lineal) steht dabei nicht im Fokus, werden heutzutage die Zeichnungen/Entwürfe mit dem Computer erstellt. Es geht eher um das Üben des räumlichen Vorstellungsvermögens, sprich wie erstellt man eine gute Skizze oder wie würde ein räumliches Objekt aussehen

risob

risob

Grundlagen der Chemie - was zum...Wirklich? Auch der Maschinenbauer...?

Der Titel dieses Eintrags verrät es schon: Chemie. Für den Maschinenbauer. An der TU Dresden. Pflicht! Dier Veranstaltung geht über zwei Semester, mit insgesamt so um die 6 oder 7 Konsultationen (Konsultation = Doppelstunde). Nun mag man sich fragen, warum denn Chemie belegt werden muss, ist ja jetzt nicht die Disziplin, die man mit einem Maschinenbauer sofort in Verbindung bringt. Bevor ich das Studium an der TU Dresden aufgenommen hatte, hatte ich mir auch einige Lehrpläne der privaten Anbie

risob

risob

Informatik II - Objektorientierte Programmierung

Beginnend mit dem zweiten Semester steht für die Fernstudenten Programmieren auf dem Plan. An der TU Dresden wird seit einigen Semestern Java als Programmiersprache vermittelt (weil diese das Paradigma der Objektorientierung konsequent umsetzt). Angeboten werden Konsultationen in Form von Vorlesungen sowie Praktika in den Computerräumen der Informatik-Fakultät (sehr schönes Gebäude übigens, man sollte allerdings keine Abneigung gegenüber der Farbe "grün" haben). Das Tempo der Vorlesung ist

risob

risob

Fazit nach einem Semester Fernstudium an der TU Dresden

Im März diesen Jahres war mein erstes Semester als Fernstudent an der TU Dresden vorbei und ich konnte in die "Semesterferien" starten. Die freie Zeit habe ich dann auch ausgiebig genutzt und mir den Luxus gegöhnt, einige Wochen lang nichts zu tun. Wie bewerte ich nun die ersten Monate? Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich viel von meiner Freizeit aufgeben musste oder dass ich auf vieles verzichtet habe (in die Glotze gucken ist sowieso doof). Es gab einig

risob

risob

Physik Praktikum 4. Versuch - Erdmagnetisches Feld

Einen kurzen Eintrag zum Physik-Praktikum während der letzten Konsultation, Ende November, will noch einschieben. Thema war Erdmagnetismus. Die Anleitung zum Versuch und die theoretische Einführung, die von der Internetseite der TU Dresden zum Herunterladen angeboten werden, waren erfreulicherweise verständlich und gut geschrieben. Ich habe nur wenige Sachen in Internet googlen müssen. Ein oder zwei kurze Video auf Youtube hatte ich mir dennoch rein gezogen, um mehr Verständnis aufzubauen. De

risob

risob

Informatik I – Modellieren in SolidWorks und Programmierung MathCAD

Der Computer ist des Ingenieurs (fast) liebster Freund und daher muss man sich im Studium mit diversen Programmen auseinander setzen. Die TU Dresden schreibt dafür im Grundstudium zwei Module vor, die sich zum Fach Informatik zusammensetzen. In der Informatik I wird das Arbeiten mit einer CAD Software geübt (SolidWorks) sowie einer Anwendung zum Lösen mathematischer Modelle (MathCAD). Im Modul Informatik II geht es dann um das „richtige“ Programmieren in einer höheren Programmiersprache, Maschin

risob

risob

Anzahl Studenten zu Beginn des zweiten Semesters - die Reihen lichten sich

Mir fällt ein, dass ich noch ein Wort darüber verlieren könnte, wie die sich die Anzahl der Studenten vom ersten zum zweiten Semester entwickelt hat. An den ersten Konsulationsterminen im ersten Semester hatten sich etwa 50 Fernstudenten in Grundständigen Studium zusammen gefunden und die Herausforderung angenommen. Gezählt hatte ich in Fächern, in denen ich keine Fernstudenten aus den vorangegangenen Jahren vermuten würde (da es keine verbindlichen Vorgaben für das Absolvieren der Fächer g

risob

risob

Mathematik I - Grundlagen für den Ingenieur

Ich glaube, zu den übergreifenden Themen, die auf einen im ersten Semester im Studium zukommen, habe ich genug Worte verloren. An dieser Stelle werde ich meine Eindrücke für die Grundlagen der Mathematik schildern. Für die Fernstudenten wird über die e-Learning Plattform des Bundeslandes Sachsen OPAL, an der sich mehrere Hochschulen beteiligen, ein Skript zum Ausdrucken bereitgestellt. Dieses Skript beinhaltet vor allem viele handschriftliche Notizen der Dozentin aus den vorangegangenen Semes

risob

risob

Beginn des dritten Semesters - ernüchternd...

Ende Oktober war die erste Konsultation für das dritte Semester. Und ich muss sagen, sehr ernüchternd im Hinblick auf die noch verbliebenen Studenten aus dem Immatrikulationsjahr 2012. Gerade mal 10 (!) Leute haben sich im Durchschnitt in den einzelnen Veranstaltungen blicken lassen, von ursprünglich mal 50-60.... So ein Bild ist sicherlich auch für die Dozenten ernüchternd, fragen diese zu Beginn der Vorlesung, ob "...noch mehr Studenten kommen würden oder nicht" und wir Anwesenden als Antwort

risob

risob

Fazit nach einem Jahr als Fernstudent

Mit Ende des Sommersemester 2013 war mein erstes Jahr als Fernstudent an der TU Dresden rum. Was kann ich also zum Studium sagen? Ich bin immer noch motiviert und es bestand kein Zweifel, dass ich mich für das folgende Semester rückmelden würde. Das Dresdner Modell empfinde ich als die richtige Wahl für mich, und ärgere mich zugleich ein wenig, dass ich nicht schon früher mit dem Studium begonnen hatte. Meine Empfehlung an diejenigen, die mit dem Gedanken spielen das Studium in Angriff zu n

risob

risob

Physik - oder wie ich sage: der Newton hats erfunden...

Der Maschinenbaustudent hat mit dem Fach Physik an der TU Dresden auf jeden Fall ein dickes Brett zu bohren. Der Direktstudent gibt sich das ganze über zwei Semester, der Fernstudent darf sich vier Semester Zeit lassen. Im Studium muss man sich zwar immer mit den einzelnen Teilbereichen der Physik (Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungmechanik, Elektotechnik usw) auseinandersetzen in Hinblick auf die Anwendungen im Maschinenbau, im Fach Physik bekommt man ein Gesamtpaket vermittelt.

risob

risob

Vom Kaufmann zum Ingenieur an der TU Dresden (in nur 10 Jahren...)

Liebe Fernstudentengemeinde, ich habe mich entschlossen diesen Blog zu schreiben, um meine Erfahrungen als Fernstudent an der TU Dresden im Fernstudium Maschinenbau zu teilen. Zu vielen kommerziellen Anbietern existieren bereits reichlich Blogeinträge und Erfahrungsberichte, Tipps zum Fernstudium an der TU Dresden sind in den Weiten des Internets nur spärlich gesät. Diesem Mangel möchte ich entgegen wirken und anderen Studieninteressierten für das Diplom-Studium zum Ingenieur an der TU Dresde

risob

risob



×
  • Neu erstellen...