Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    446
  • Kommentare
    1.104
  • Aufrufe
    14.327

Multitasking is not disrespectful!


Rumpelstilz

433 Aufrufe

Im nächsten Teil des Moduls geht es um Sprache und Technologie.

Einer der ersten Texte, die wir gelesen habe, ist ein Buchauszug, in dem es um Web 1.0 und Web 2.0 und damit einhergehenden "mindsets" geht.

Der Autor unterscheidet "digital natives" von "digital immigrants". Zweitere sehen die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre als Weiterentwicklung der Technik der letzten Jahrhunderte: es gibt tiefgehende Änderungen, aber grundsätzlich ist es eine Fortsetzung dessen, was schon seit des Altertums an Entwicklung passiert.

Die "digital natives" hingegen sehen laut dieses Autors die technologischen Entwicklungen, die von der Computertechnik ermöglicht werden, als eine komplett "neue Welt" an, die ihnen aber vertraut und für sie alltäglich ist. Diese Welt, hier als "cyberspace" beschrieben, besteht im Gegensatz zur physikalisch fassbaren Welt aus Inhalten, die durch Bits beschrieben werden.

"Digital immigrants" wenden Computertechnik weitgehend so an, dass sie das, was sie schon immer gemacht habe, immer noch machen, aber einfacher, schneller und besser. Als Beispiele werden Powerpointpräsentationen statt Overheadprojektor, e-mail statt Brief etc. genannt. Das Internet wird als Medium, das Informationen zu Verfügung stellt wahrgenommen.

"Digital natives" hingegen sehen es als selbstverständlich an, Inhalte durch Teilnahme zu verändern. So kann man z.B. ein Buch auf amazon kaufen, lesen und bewerten. Durch den Kauf und Bewertung bekommt das Buch einen anderen Status: Durch das eigene Kaufprofil wird es in Kontext zu anderen Büchern gestellt und anderen Lesern vorgeschlagen und erreicht so eine "Hörerschaft". Durch eine Bewertung wird es eingeordnet, es entsteht ein System, wo das Buch im Vergleich zu anderen Büchern steht. Solche Systeme gibt es nicht nur bei Büchern, sondern auch bei journalistischen Artikeln, Websites, Bildern, Filmen,... Das Phänomen wird "Folksonomy" (im Gegensatz zur Taxonomie) genannt.

(Natürlich waren mir Begriffe wie cyberspace und digital natives schon vorher bekannt. Sie stehen deshalb in Anführungszeichen, weil der Autor sie teilweise anders definiert als es meiner Erfahrung nach gängig ist bzw. wie ich sie kenne.)

Weiter wird auf das Phänomen des Multitasking eingegangen. Es wird eine ethnologische Studie beschrieben, wo Schüler im Unterricht einen Laptop dabeihaben und stets Internetzugang haben. Das war erst mal sehr eindrücklich: Es gab Protokolle einer Schülerin, die Weblogs liest, ihren Blog schreibt, mit einer Mitschülerin chattet, das Layout ihres Blogs verändert und gleichzeitig dem Unterricht folgt. Es ist nicht etwa so, dass sie dem Unterricht nur oberflächlich folgt, sondern sie beteiligt sich und versteht die Inhalte.

Ich habe mich erst mal in die Rolle des Lehrers versetzt: Natürlich kenne ich es, dass Schüler nicht bei der Sache sind. Es passiert ständig, dass ich sie etwas frage und sie keine Ahnung haben, wovon ich spreche. Als Lehrer habe ich erst mal Bedenken, dass genau das passiert.

Aber ist das so? Das Beispiel dieser Schülerin zeigt ein anderes Bild.

Und ich habe mich an meine eigene Gymnasialzeit erinnert. Es gab Lektionen, die waren einfach unendlich langweilig, unfassbar langweilig. Gerade Englisch zog sich ins Unendliche. Ich habe damals im Unterricht gezeichnet, mir das Morsealphabet beigebracht, Gitarrengriffe 'trocken' geübt, mit der rechten Hand geschrieben, damit es länger dauert. Durfte dem Lehrer natürlich alles nicht auffallen. Und ich behaupte, ich konnte dem Lehrer problemlos folgen.

Ich selber merke, dass ich mich nicht mit Text befassen kann, weil ich dann nicht beim Unterricht bleiben kann. Aber muss das für alle Schüler zutreffen?

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine neue Generation Schüler weit multitaskingfähiger ist als ich es war. Die Frage ist: sind es alle Schüler? Was ist meine Rolle als Lehrer, welche Aufmerksamkeit soll ich sinnvollerweise fordern, damit die Unterrichtszeit genutzt wird?

In der Studie wurde auch gezeigt, dass viele Lehrer, die meist "digital immigrants" sind, dieses Multitasking als respektlos empfanden: Die Schüler schenken ihrem Unterricht zuwenig Aufmerksamkeit. Die Schüler aber empfanden dies nicht so, ihr Verhalten war für sie normal und selbstverständlich.

Das sind interessante Themen, ich hoffe, es gibt mehr davon!

7 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Ein sehr interessantes Thema. Insbesondere die Beobachtungen zum Thema Multitasking - denn alles was ich bisher an Studienergebnissen dazu gelesen hatte deutet darauf hin, dass Multitasking sich negativ auf die Arbeitsergebnisse auswirkt, weil es eigentlich gar kein "echtes" Multitasking gibt, sondern nur ein sehr schnelles umschalten zwischen verschiedenen Prozessen bzw. dem Wechsel der Aufmerksamkeit auf diese - zum Beispiel beim Auto fahren kann schon unbewusst mehreres parallel laufen, aber die volle Aufmerksamkeit ist halt immer nur einer Sache gewidmet. Was zum Beispiel dann auffällt, wenn eifrig im Auto ein Gespräch geführt wird und dabei die Autobahnausfahrt verpasst wurde.

Was natürlich schon auffällt ist, dass zum Beispiel während Kongressen parallel das Smartphone genutzt wird, um zu twittern etc. Mache ich auch, aber auch da glaube ich, dass die volle Konzentration etwas leidet. Aber gerade bei eher langweiligen Vorträgen ist das eine ganz angenehme Abwechslung und die Kerngedanken bekomme ich meist immer noch mit bzw. manchmal sogar noch besser, wenn ich versuche diese kurz zusammen zu fassen in Tweets.

Link zu diesem Kommentar

Ich bin auch nicht überzeugt, dass es "einfach so" geht. Aber ich denke, dass die nächste Generation her Fertigkeiten entwickeln könnte, die wir nicht haben. Dazu kommt, dass bisher wohl unklar ist, welche Arten von Multitasking (oder eben "Paralleltasking") funktionieren und welche nicht. Und welche individuellen Unterschiede es gibt.

(Und es hat tatsächlich jemand diesen ewig langen Beitrag, der Notiz für meine eigenen Überlegungen sein soll, gelesen. Danke, Markus!)

Link zu diesem Kommentar

Sehr interessanter Beitrag!

... ist ein Buchauszug

Würdest Du mir bitte Deine Quelle nennen? (Autor, Artikel, evtl. erschienen in ...) Ich würde dies gerne nochmal im Original nachlesen, vieles paßt zu meinen eigenen Themen ...

Grüße von snowchild.

Link zu diesem Kommentar

Lankshear, C. and Knobel, M. (2006) ‘New literacies and the challenge of mindsets’ in New Literacies: Everyday Practices and Classroom Learning (2nd edn), Berkshire, McGraw-Hill/Open University Press.

Das pdf des Auszugs ist hier zu finden, aber ich weiss nicht, ob man da als nicht-OU-student drauf kommt. Kannst dich sonst auch per PN melden.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Rumpelstilz,

mit Freude habe ich gesehen, dass Du die bibliogr. Daten eingestellt hast! Herzlichen Dank.

Jipp, auch mit einem Account komme ich an die Daten/.pdf Nicht ran, na ja, jetzt habe ich einen Gast-Account. :lol:

Ich versuche da mal "so" ranzukommen, sonst melde ich mich bei Dir nochmal.

Danke.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...