Impulse Sozialpsychologie
Am Wochenende habe ich das Impulse-Heft zur Sozialpsychologie zu Ende grob durchgearbeitet. Ich muss da jetzt erstmal Gas geben, um überhaupt alle Hefte bis zur Klausur durch zu haben und dann danach sehen, dass ich die verbleibende Zeit nutze, um gezielt für die Klausur zu lernen.
Nach einer Einführung, was denn Sozialpsychologie überhaupt ist und wie sich die Bedeutung historisch entwickelt und verändert hat (früher eher auf Völkerebene und jetzt eher in Bezug auf kleinere Gruppen, die den einzelnen direkter betreffen) ging es um verschiedene Theorien zu Sozialisationsprozessen. Behandelt wurden die Lerntheorie (klassisches und operantes Konditionieren sowie Modelllernen), die psychoanalytische Theorie (das Ich als Ausgleich zwischen den eigenen Bedürfnissen = Es und der Gesellschaft = Über-Ich) sowie die Rollentheorie, nach der das Rollenverhalten auch durch die soziale Umwelt geprägt wird.
Weiter ging es mit der sozialen Wahrnehmung und wie Eindrücke entstehen - und insbesondere wie es zu verschiedenen Wahrnehmungsverzerrungen kommen kann, zum Beispiel durch den Effekt des ersten Eindrucks oder Stereotypisierungen.
Das letzte Kapitel war Einstellungen, Einstellungsänderungen und dem Verhalten gewidmet, hier ging es insbesondere darum, wie Einstellungen und damit auch das Verhalten beeinflusst werden können, um zum Beispiel pro-soziales Verhalten zu fördern.
Weiter geht es mit dem Heft Lernen und Gedächtnis.
Und hier das Ganze auch nochmal als Video:
2 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden