Deutsch, German, Allemand
+++ Achtung +++ Superlanger Beitrag über gerade mal ein Fach +++
Diesmal geht es mal nur um Deutsch:
Dass ich in den letzten Monaten schonmal die ganze Lektüre durchgeackert habe, hat sich als gut erwiesen. Ich hatte zwischendurch gezweifelt, ob ich nicht zu viel wieder vergesse oder ähnliches. Das war aber nicht der Fall. Was ich - glaube ich - noch nicht erzählt hatte, war, dass ich zusätzlich zum Lesen auch schon mit Lektüreschlüsseln etc. gearbeitet habe (schon erstaunlich, was man aus eigener Schulzeit und der der Geschwister noch im Keller findet...). Einige Lernhilfen (auch für andere Fächer) habe ich auch bei eBay für wenig Geld gekauft (ich glaube, zu dieser Jahreszeit verkloppen viele Abiturienten ihre Bücher...).
Außerdem gibt es doch einige Gymnasiallehrer mit eigenen Homepages, auf denen sie Material online stellen (nicht nur in Deutsch, v.a. auch in den Naturwissenschaften). Sehr praktisch. Da hat man auch gleich nochmal Unterlagen, die so auch in der Schule verwendet werden.
Nachdem Deutsch vor ein paar Monaten noch schwächelte bei mir, fühle ich mich jetzt eigentlich schon recht fit.
Die LK-Schwerpunktthemen (v.a. "Öffentliche Kontroversen im Bereich Literatur") habe ich auch schon einige Monate immer mal wieder vorbereitet. Kam mir eigentlich nicht der Rede wert vor. Aber als ich neulich meine Unterlagen wiederholt habe, war's dann doch einiges. Ich glaube, ich habe mich da mit meinen "uuaaah ich weiß und kann noch GAR nichts" doch etwas verschätzt. Puh, so ist doch angenehmer, als andersherum
Insgesamt habe ich in Deutsch in letzter Zeit also eigentlich das getan, was man wahrscheinlich tut, wenn man sich ganz ohne Fernschule auf das Abi vorbereitet.
Dementsprechend fliege ich momentan nur so durch die Deutsch-Hefte. Ich bin mir sicher, dass es stockender voran gegangen wäre, hätte ich mir nur bzw. als erstes die Hefte vorgeknöpft.
Ansich sind die Hefte ja gut geschrieben, ich finde gar nichts Greifbares, woran ich meckern könnte. Andererseits finde ich da einfach keinen guten Zugang. Es wirkt auf mich so schwammig. Es wird irgendwie alles mal angesprochen, aber doch nicht so, dass ich am Ende denke "Jo, alles klar". Und weil das so ist, kann ich es auch nicht gut erklären
Von daher komme ich damit jetzt echt gut klar, die ILS-Hefte sozusagen als "Finish" zu nehmen und nicht als eigentliche Vorbereitung. Wenn man das meiste schon kennt, sind die Hefte als Wiederholung echt gut. Das gilt jetzt aber ausdrücklich nur für mich. Die Hefte sind keineswegs schlecht oder ungeeignet, man kann es auch ganz anders machen als ich. Das ist also vorwiegend Geschmackssache, nicht die Notwendigkeit vorzuarbeiten.
Im Moment habe ich 4 Hefte parallel in Bearbeitung. Erst dachte ich, das würde verwirren, wenn alle Hefte zu einem Fach gehören. Da es aber unterschiedliche Themen sind (Mal Maria Stuart, mal Gedichte...), komme ich damit doch nicht durcheinander. Außerdem habe ich das Gefühl, dass es so effektiver ist. Man ist einfach voll drin. Trotzdem gibt es zwischendurch noch Mathe, Englisch und Französisch. Die mündlichen Fächer sehe ich mir auch immer wieder mal an. Und zum Nahost-Konflikt sehe ich eine Reportage nach der anderen - schadet ja nicht.
Eben habe ich die nächste Interpretations-EA abgeschickt und bin eigentlich ziemlich zufrieden damit. Ich bin gespannt, ob der Fernlehrer das auch so sieht Nachdem ich mit dem auf-Zeit-schreiben auch gut zurecht komme, gönne ich mir auch wieder den Luxus, viele EAs gleich am PC zu tippen. Spart ja doch Zeit...
Klingt alles ganz optimistisch, finde ich. Endlich mal wieder!
Schönen Sonntag allen, die es bis hier unten geschafft haben. Ok, den anderen auch, weil ihr's seid...
4 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden