Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    59
  • Kommentare
    360
  • Aufrufe
    13.557

Modulübersicht Pflegemanagement-Studium - 1.Teil


Higgins

1.363 Aufrufe

Gestern bei RIO und CMV ist mir eingefallen, dass ich ja irgendwann mal einen Überblick über das gesamte Studium geben wollte und das total vergessen hatte.

Also:

Weil man als Studieninteressierter immer ganz gerne wissen möchte worauf man sich einlässt (und auch viele hier die ganzen Abkürzungen/Fächer nicht kennen) habe ich für den Anfang mal alle Module des Grundstudiums und deren grobe Inhalte aufgelistet:

Überblick Bachelor Pflegemanagement an der HFH

Grundstudium Module (1.-4.Semester)

Wissenschaftliches Arbeiten (wird in jedem Semester unterrichtet, wichtig für Hausarbeiten, keine Prüfung)

SB1: Studieren lernen-Hinweise und Empfehlungen

SB2: Wissen erfassen-Texte lesen und verstehen

SB3: Wissen erkunden-Recherchieren

SB4: Wissen nachweisen-Zitation und Bibliographie

SB5: Wissen anwenden-Praxistransfer

SB6: Wissen darstellen-Texte schreiben

SB7: Wissen in Theorien-Wissenschaftstheorien

SB8: Wissen konkretisieren-Studium abschließen

1.Semester:

Management in Organisationen (MIO):Klausur

SB1: Einführung ins Management (Grundbegriffe Management und BWL, Modelle)

SB2: Managen und Führen (Führung: Ansätze, Stile, Modelle, Instrumente)

SB3: Einführung in die Unternehmensführung (Herausforderungen, Determinanten, Strategien, Führungsebenen und Prozesse)

SB4: Organisation (Aufgaben, Ziele, Elemente, Aufbau-und Ablauforganisation)

SB5: Dienstleistungsmanagement (Grundlagen, Dienstleistungsqualität, Dienstleistungsgesellschaft)

Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme (GGS): Klausur

SB1: Ökonomie und Ethik im Gesundheitswesen (Einführung, Rahmenbedingungen, Gesundheitsversorgung, Mittelknappheit, ethische Anforderungen a.d. Pflege)

SB2: Einführung in die Gesundheitsökonomie (Methoden, Gesundheitsgüter, Gesundheitsleistungen, Markt und Wettbewerb, Kosten, Wachstumsfaktoren)

SB3: Analyse der Pflegemärkte (Grundlagen des Pflegesystems, Pflegewissenschaft, Public Health, gesetzliche KV, soziale PV)

SB4: Gesundheitssystem der BRD (Historie, Akteure, Ausgaben, Finanzierung, Reformen, Versorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst)

SB5: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich (Grundmodelle und Vergleiche)

Grundlagen der Organisationspsychologie (GDP):Komplexe Übung (ist ein bisschen wie ein Workshop)

SB1: Psychologie als Wissenschaft (Aufgaben, Gegenstand, Methoden, Disziplinen)

SB2: Lernen, Problemlösen und Motivation (Grundlagen)

SB3: Soziale Wahrnehmung und Kommunikation (Grundlagen und erste Anwendungen: Feedback, Gesprächsführung, Beratung, Mediation)

SB4: Person und Arbeit (menschliche Arbeit, Person und Persönlichkeit, Mensch und Arbeit, Individuum und Gruppe)

SB5: Psychische Anforderungen und Belastungen (Begriffe, Modelle, Ressourcen, Wirkungen und Folgen)

Pflegewissenschaftliche Grundlagen (PWI): Klausur

SB1: Inhalte der Pflegewissenschaft (Einführung, Herausforderungen, Visionen, Theorien, Modelle, Stand in DE)

SB2: Pflegetheoretische Ansätze –Überblick (Entstehung und Einteilung von Pflegemodellen, Denkschulen, Pflegemodelle im Detail z.B. Peplau, Neumann)

SB3: Pflegetheoretische Ansätze – Bedürfnismodelle (Geschichte, theoretische Grundlagen, Modelle im Detail z.B. Krohwinkel, Orem, Rooper/Logan/Tierney, Chancen und Grenzen dieser Modelle)

SB4: Situationsspezifische pflegetheoretische Ansätze (Corbin/Strauss, Kitwood, phänomenologische Ansätze)

SB5: Entwicklung eines Pflegekonzeptes (der Begriff „Konzept“, Pflegekonzept nach SGB, Aufbau/Inhalt/Entwicklung eines Konzepts)

2.Semester:

Management der eigenen Person (MEP): Komplexe Übung

SB1: Einführung in die Koordinierung und Organisation von Aufgaben (Arbeitsabläufe, Arbeitsteilung, Prozessorganisation, Delegation)

SB2: Steuerung von Prozessen im Management( Orientierung, Entscheidung, Kompetenz, Zeit, Ordnung, Instrumente)

SB3: Selbstmanagement ( Zweck, Modelle, Praxis)

SB4: Zeitmanagement (Zweck, Entwicklung, Methoden, Instrumente)

SB5: Präsentation (Zweck, Instrumente, Hilfsmittel, Technologien, präsentieren lernen)

Betriebswirtschaftliche Grundlagen (BWT): Klausur

SB1: Einführung in das ökonomische Denken (Grundzüge, Prinzipien, Ressourcenknappheit, Rationalitätskonzepte, ökonomische Methoden und Begriffe)

SB2: Einführung BWL (Gegenstand, Gliederung, Begriffsabgrenzungen, zentrale BWL-Kategorien, Non-Profit-Organisationen)

SB3: Produktion von Gesundheits-und Sozialleistungen (Produktion als betrieblicher Transformationsprozess, Produktionstheorie- und Faktoren, Produktionssteuerung)

SB4: Rechtsformen der Unternehmen (Unternehmensformen des öffentlichen und Privatrechts, Rechtsformwahl, europäisches Recht und Rechtsformen)

SB5: Marketing im Gesundheits-und Sozialbereich (Begriff, Besonderheiten im Gesundheitswesen, Ziele, Strategien, Instrumente)

Arbeitsgestaltung in der Pflege (AIP): Hausarbeit

SB1: Grundlagen des Arbeitsschutzes (Entwicklung in DE, rechtliche Grundlagen, Arbeitsschutzsystem in DE, Arbeitsschutz als Führungsaufgabe)

SB2: Gestaltung von Pflegearbeit (Aufbau-und Ablauforganisation, Organisationskultur)

SB3: Arbeitsverteilung und Personaleinsatz (Ermittlung, Steuerung, Arbeitszeitmodelle, Dienstplangestaltung)

SB4: Stress und Burnout (Belastungen in Gesundheitsberufen, Folgen, Gesundheitsförderung, Reha und Prävention)

SB5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Grundlagen, Handlungsbereiche)

Pflege im Prozess (PIP): Klausur

SB1: Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf (Grundlagen, Feststellung, Begriffe, Spannungsfelder, Pflegeprozess in DE/Entwicklung/Modelle)

SB2: Pflegediagnostik (Vorgehen, Voraussetzungen, Pflegediagnosen, Klassifikationssysteme)

SB3: Assessment-Instrumente (Notwendigkeit, Instrumente, Reichweite, Kriterien zur Auswahl)

SB4: Pflegeintervention und Pflegeoutcome (pflegerische Interventionen: Entscheidung, Evaluation, Klassifikationssysteme NIC+NOC, Einflussfaktoren Pflegeoutcome)

SB5: Pflegedokumentation (nach Einrichtungen, Möglichkeiten, Auswahl von Doku-Systemen)

3.Semester:

Management von Projekten (MVP): Klausur

SB1: Grundlagen und Planung von Projekten (Anlässe, Bedingungen, Probleme, Aufgaben, Szenarien und Modelle)

SB2: Organisation und Steuerung von Projekten (Auftrag, Ziele, Ressourcen, Risiken, Struktur, Leitung, Planung)

SB3: Controlling und Integration von Projekten (Verfahren, Methoden, Evaluation, Qualitätsziele und Bericht, Kommunikation, Dokumentation)

SB4: Projektmanagement in der Praxis (Phasen Projektablauf, Verzögerungen, Lösungsansätze bei Problemen)

SB5: Dokumente im Pflegemanagement (Planungsdokumente)

Betriebliches Rechnungswesen (BRE): Klausur

SB1: Buchführung-Grundlagen (begriffliche und rechtliche Grundlagen, Inventur, Inventar, Bilanz, Bestands-und Erfolgskonten, Buchungen)

SB2: Buchführung-Organisation und Abschlussbuchungen ( Bücher, Belege, Konten, Forderungen, Verbindlichkeiten, Abschreibungen, Rückstellungen)

SB3: Jahresabschluss-Grundlagen (Ziele, Bestandteile, rechtliche Grundlagen, Grundsätze und Prinzipien der Bilanzierung)

SB4: Kostenarten-und Kostenstellenrechnung (Aufgaben, Aufbau, Grundsätze, Systematisierung, Betriebsabrechnung, Leistungsverrechnung)

SB5: Kostenträger-und Deckungsbeitragsrechnung (Aufgaben, Inhalt, Kalkulationsverfahren, Deckungsbeitrag: ein-und mehrstufig, Einsatzmöglichkeiten)

Gesundheit und Gesellschaft (GUG): Hausarbeit

SB1: Soziologische Grundlagen der Gesellschaft (Definition, Ursprung, Leitvorstellungen, Sozialstruktur und sozialer Wandel)

SB2: Gesundheitskonzepte (Theoretische Ansätze, Salutogenese-Modell, Einflussfaktoren auf Gesundheit, subjektive Konzepte und Theorien)

SB3: Gesundheitliche Ungleichheit (Erkenntnisse, Erklärungsmodelle, Strategien, sozioökonomischer Status und Gesundheit)

SB4: Lebenslagen und Lebenswelten (Begriffsbestimmungen, Dimensionen, Wechselwirkungen, Lebensweltorientierung in der Pflege)

SB5: Gemeinwesenarbeit (Community Care, Public Health Nursing, Familiengesundheits-Pflege, Community Health Assessment, Projekte in DE)

Pflegewissenschaft und Transfer (PUT): Klausur

SB1: Internationaler Stand der Pflegewissenschaft (Entwicklung und Stand in Europa und international)

SB2: Pflegemanagement als Forschungsgegenstand (Studien und Ergebnisse)

SB3: Evidence based nursing: Grundlagen (Arbeitsschritte, Bewertung)

SB4: Evidence based nursing: Anwendung (Umsetzung, Barrieren, Implementierungs-Modelle, Fallbeispiel)

SB5: Nationale Expertenstandards (Hintergründe, Vorgehen, Entwicklung, Implementierung)

4.Semester:

Finanzierung und Steuerung (FUS): Klausur

SB1: Finanzierung (Begriff, Aufgaben, Ziele, Regeln, Systematisierung, Formen, Planung)

SB2: Investition (Planung, Verfahren der Investitionsrechnung, Formen)

SB3: Grundlagen des Controllings (Begriff, Ziele, Aufgaben, Basis, Phasen, Kennzahlen)

SB4: Instrumente des Controllings (Kostencontrolling, Leistungscontrolling, strategische Instrumente)

SB5: Balanced Scorecard (Einführung, Ziele, Ansatz, Elemente, Fallbeispiel)

Herausforderungen für die Pflege (HFP): Referat

SB1: Chronische Erkrankungen (Bedeutung, Herausforderungen, Organisationsformen)

SB2: Demenzielle Erkrankungen (Intervention, Unterstützungsangebote, Bedeutung für Pflege und Pflegemanagement)

SB3: Palliative Care (Entwicklung, Grundprinzipien, Organisation, Integration in die Regelversorgung)

SB4: Migration (kulturelle Aspekte der Pflege, Entwicklung, Versorgungsangebote, Führung multikultureller Teams)

SB5: Ethik (Hintergründe, Stellenwert, Ethikkodizes, Pflegeethik, Ethikberatung, ethische Kompetenz)

Einführung in die Pflegeforschung (EFP):Klausur

SB1: Wissenschaft und Forschung in der Pflege (Wissensquellen, Ethische Aspekte der Forschung, Grundlagen)

SB2: Quantitative Forschung (Grundlagen, Designs, Methoden, Messung, Datensammlung)

SB3: Statistische Grundbegriffe verstehen (statistisches Denken, deskriptive und schließende Statistik, Zufall und Wahrscheinlichkeit, Tests, Darstellung, Lesen und interpretieren statistischer Infos)

SB4: Grundlagen qualitativer Forschung (Ansätze, Richtungen, Methoden der Datenerhebung und Auswertung)

SB5: Der Forschungsprozess (qualitativ und quantitativ: Abläufe, Vergleiche, Unterschiede, Bewertung von Ergebnissen, Forschungsanwendung)

Management von Gruppen (MVG): Komplexe Übung

SB1: Personalgespräche und Personalbeurteilung (Arten, Ziele, Kriterien, Fehler, Durchführung)

SB2: Moderation (Bedeutung, Rolle des Moderators, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Methoden)

SB3: Teammanagement und Entwicklung (Entwicklung und Formen von Teams, Gruppendynamik, Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Führung)

SB4: Konfliktmanagement (Konflikte: Bedeutung, Entstehung, Wahrnehmung, Analyse, Verlauf, Intervention, Gespräche, Mediation, Fallbeispiele)

Hauptstudium und Studienschwerpunkte folgen noch.

LG Higgins

2 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...