Eindrücke vom Präsenzseminar
Gerade bin ich aus Berlin vom Präsenzseminar "Politikwissenschaftliches Denken und arbeiten" zurück. Das Seminar selbst war zum Teil Auffrischung aus dem Bachelor (zumindest der allgemeine Teil zum wissenschaftlichen Arbeiten), aber wichtig war für mich, dass ich mich endlich mal intensiver mit der politikwissenschaftlichen Denkweise auseinandersetze.
Ich habe aus dem Seminar mitgenommen, dass eine deduktive Herangehensweise an schriftliche Arbeiten grundsätzlich vorausgesetzt wird. Damit habe ich kein Problem, es war mir vorher nur nicht so klar gewesen. Ansonsten tat es gut festzustellen, dass meine Kommilitonen vor ähnlichen Problemen bei schriftlichen Arbeiten stehen. Bislang habe ich manchmal vor dem Stoff gesessen und gedacht, ich sei einfach nur doof. Nachdem jetzt noch einmal viele Fragen beantwortet wurden, habe ich mir vorgenommen, nicht mehr so hemdsärmelig an die Sache ranzugehen.
Zum Standort der FernUni in Berlin muss ich sagen, dass es sich um schöne Räumlichkeiten handelt. Die Seminaräume waren groß, es hätten durchaus auch mehr als 30 Personen ohne Probleme Platz gehabt. Die Technik funktionierte auch einwandfrei (kenne ich insbesondere aus meiner FH-Zeit anders).
Ansonsten habe ich wieder einmal gemerkt, wie viele meiner Kommilitonen doch im öffentlichen Dienst oder im 3. Sektor beschäftigt sind. Es kamen zwar auch einige Studierende aus der Privatwirtschaft, wir waren aber deutlich in der Minderheit (das soll natürlich nicht negativ klingen). Ich finde diese Feststellung interessant und bewerte sie aber in keinster Weise negativ. Ehrlich gesagt bin ich sogar etwas neidisch, dass ich noch keine Stelle im öffentlichen Dienst ergattern konnte. In puncto Gehalt und Sicherheit (unbefristeter Vertrag vorausgesetzt) wäre der Wechsel für mich ein deutlicher Schritt nach vorn.
Zur Anreise kann ich nur sagen, dass das Auto die schlechteste Variante ist. Ich hatte mein Bahn-Ticket am vergangenen Sonntag stoniert (die Gründe dürften bekannt sein) und mich gegen den Fernbus entschieden. Obwohl ich keine Angst davor habe, mit dem Auto nach Berlin zu fahren, war die Reise doch anstrengend. Zudem war es echt schwierig, einen Parkplatz zu finden, sodass ich letztendlich zu spät kam.
Darüber hinaus habe ich auch noch eine schöne Stange Geld für einen Platz in der Hotelgarage bezahlt, sodass mich der Trip letztendlich rund 50 Euro mehr gekostet hat, als eigentlich vorgesehen war. Deshalb mein Rat: Wer keine Abneigung gegen den Fernbus hat wie ich, der sollte diese Möglichkeit nutzen. Ansonsten ist der ICE von Leipzig aus unschlagbar (mit Sparpreis natürlich). Nicht mal wenn ich wie der letzte Henker fahre, bin ich schneller als der ICE.
Ich werde mich in den nächsten Wochen nun intensiv meinem Exposé für die Hausarbeit widmen. Ich hoffe, es läuft alles nach Plan und ich kann das Projekt "erste Hausarbeit im Master" noch in diesem Semester abschließen.
3 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden