Week 4
Diese Woche ist etwas zäh. Es gibt unheimlich viel zu lernen und zu lesen und zu schreiben. Die Programmieraufgaben waren mal wieder echt knackig (Rekursion!) und das Discussion Assignment habe ich nicht wirklich verstanden. Erst jetzt, wo ich ein paar Einsendungen anderer gelesen habe, wird mir langsam klar, was die eigentliche Frage war. Mal sehen, wie die Bewertungen werden.
Die Rekursion war echt knackig. Entwickeln Sie ein Programm: "A number, a, is a power of b if it is divisible by b and a/b is a power of b. Write a function called is_power that takes parameters a and b and returns True if a is a power of b." (Downey, 2015) Die Aufgabe stammt aus dem Buch von Downey, und ehrlich gesagt kann man sich entweder richtig in die Mathematischen Hintergründe hineinknien, um die Rekursion sinnvoll aufzubauen, oder aber man hat Glück, so wie ich, und hat schon mal in einem Lehrbuch gesehen, wie die Rekursion entwickelt wird. Trotzdem war es echt nicht leicht.
In dem Online-Learning-Kurs ist das Thema "kritisches Denken". Super interessant, aber irgendwie bin ich diese Woche nicht so begeisterungsfähig. Ich habe die Artikel und das Buchkapitel etwas oberflächlich gelesen, mir eigene Gedanken dazu gemacht, und ein paar Quellen zitiert und das für die verschiedenen Assignments eingereicht.
Das Written Assignment hat mich richtig genervt. Eine Geschichte über einen Loyalitätskonflikt im Business Consulting. Als ich die erste Zeile gelesen hatte "Harry Markham, a pension fund investment advisor,..." (Minahan, Reavis, n.d.) ging schon meine Laune in den Keller. Business-Fallstudien habe ich schon in meinem Erststudium als äußerst zäh bis langweilig empfunden.
Also irgendwie nicht meine Woche. Und dann auch noch eine Mandelentzündung. 😐
Insgesamt bin ich aber immer noch zufrieden mit der UoPeople. Dass man mal ne Woche keinen Antrieb zum Lesen und Schreiben hat, kommt vor. Es ist echt ein Vorteil, dass mir das alles so leicht fällt, auch nach oberflächlicher Lektüre irgendwas 'runterzuschreiben, so bin ich mit den Aufgaben schnell fertig. Übrigens veranschlagt die UoPeople 15-17 Stunden pro Woche pro Kurs. Die hab ich noch nie gebraucht, zumindest nicht für effektives Durcharbeiten der Unterlagen und bearbeiten der Aufgaben. Im Diskussionsforum dagegen geht Zeit drauf, wenn ich nach Abgabe meiner Arbeit lese, was andere schreiben - aber das finde ich eher interessant und weniger als Muss.
Es kam eine Infomail, dass man sich ab dem 4.3. für die Kurse des nächsten Semesters anmelden kann. Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst - und das dürfte vor allem für die Basiskurse gelten, durch die jeder durchmuss. Ich denke, ich werde mich auf jeden Fall anmelden. Ich habe vor, mich für "Programming 1" anzumelden (aus dem CS-Curriculum) und für "Introduction to Statistics" aus dem Bereich General Education. Der Programmierkurs (Java) ist ein Basiskurs, es gibt noch einen weiteren, und ohne die beiden kann man praktisch kein anderes CS-Fach belegen. Statistik und R brauche ich beruflich und ich glaube, wenn ich durch wöchentliche Arbeiten gezwungen bin, mich damit auseinanderzusetzen, dann bringt das endlich mal etwas Drive in die Sache, die ich schon seit Monaten vor mir herschiebe.
References:
Downey, A., Meyer, C., & Elkner, J. (2015). How to think like a computer scientist: learning with Python. Wellesley, MA: Green Tea Press.
John Minahan, Cate Reavis (n.d.). Harry Markham Loyalty Dilemma. Retrieved from https://mitsloan.mit.edu/LearningEdge/Leadership/HarryMarkhamA/Pages/Harry-Markham-Loyalty-Dilemma-A.aspx
3 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden