HE702M - Assignment II - kleine Aufholjagd
Am Sonntag ist die Abgabe von Assignment II. Ich habe einen Teil der Recherche abgeschlossen und versuche gerade die Lehrbücher und andere Kursliteratur nach und nach zu verinnerlichen, um auch was vernünftiges aufs Papier zu bekommen. Bei knapp 1500 Seiten Kursliteratur inkl. Artikel plus die eigene Recherche scheint es gerade eine David gegen Goliath Angelegenheit zu sein. Mal hier und da lesen würde aber weder dem Modul gerecht, noch einem akademischen Studium und das schon gar nicht auf Master Level und ich persönlich mag es auch nicht. Naja und schreiben kann man die Assignments so auch nicht, da es super verflochten ist.
Ich habe gerade Urlaub und versuche mein Bestes. Zumal zum 30.05. Auch das letzte Assignment fällig ist und zum 06.06. die Beurteilung des Assignments eines Kommilitonen erfolgen muss. Danach sind Semesterferien. Ob ich das aber schaffe ist im Moment alles etwas wackelig, denn am Dienstag werde ich leider noch mal operiert und es wird etwas an Erholungszeit brauchen, in der ich auch nicht arbeiten kann/soll. Das nervt mich gerade alles etwas.
Nun aber dazu was ich bis Sonntag so auf die Beine stellen "muss".
ZitatChoose one health problem from a specific country and write the following parts:
- Background: Explain the rational of your topic choice, why is it a health problem and for whom!
- Result: Describe the health problem: facts, prevalence and health impact by genre, sex, age, ethnicity, geographic areas and economical groups.
- Discussion: Explain/explore the global aspect of that topic. What improvement can be done and how? What are the policies related to that specific health problem? Discuss the determinants of your health problem and connect to relevant health policies, political initiatives, and health systems/management.
Das in 2500 bis 3500 Words plus 200 bis 350 words Selbstreflektion.
Geprüft werden die Learningoutcomes 3,4,7-9. Jetzt fragt ihr euch, was sich dahinter verbirgt. Also here we go:
- relate different healthcare systems and health policies to living conditions and health determinants from an international perspective (3)
- analyse the World Health Organization's guidelines regarding gender inequalities, genus and health (4)
- show an ethical approach to work and research within international health, as well as distinguish factors that could facilitate and obstruct international collaboration and a sustainable society (7)
- criticise and evaluate the cultural impact on the international work to achieve Sustainable Development Goals (8)
- identify their need for further knowledge within the area and take responsibility for their knowledge development (9).
Zu (3), machbar und konnte ich gut recherchieren. Dagegen habe ich noch keinen vernünftigen Bezug zu (4) und muss noch mal das Thema gender und genus bzw. genre und sex auffrischen. (7) Noch wackelig in der Argumentation. (8) Nach dem letzten Modul fühle ich mich hier zumindest halbwegs sicher im Verständnis und Argumentation. (9) Habe ich wirklich nur 200 bid 350 Words um das zu reflektieren?
Ach, jetzt möchtet ihr bestimmt wissen für welches Gesundheitsproblem ich mich entschieden haben. Es ist undetected hunger in people with obesity als Subkomplex des hunger-obesity-paradox und ich bin bei Burundi als Ausgangsland geblieben. Es ist eins der ärmsten Länder der Welt, hat ein interessantes Gesundheitssystem (wie ich schon herausgefunden habe), ist aber auch noch von Kriegsfolgen gekennzeichnet.
3 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden