Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    19
  • Kommentare
    43
  • Aufrufe
    1.708

Strategisches Management, Strategische Marketingplanung, Finanzmanagement


HeinerTown

285 Aufrufe

Bevor ich von meiner Weiterbildung erzähle, kurz noch mal angeschnitten, wie es beim IWW läuft:

 

Studierende können sich für den Betriebswirt anmelden und können dabei 6 Module aus dem Vertiefungsstudium wählen, die man am Ende noch mit einer Klausur bestehen muss. Ich habe mir meine Module nach persönlichen Interessen und einer möglichst hohen Anerkennung für ein vielleicht BWL Studium an der Fernuni Hagen gewählt. Das habe ich zwar aktuell nicht vor, aber wer weiß, diese Möglichkeit wird einem geboten, daher hab ich es wahrgenommen. Es sind ja die gleichen Profs, daher weiß man dann schon, wie der Wind später wehen würde.

 

Es gibt aber auch die Möglichkeit, bereits einen Schwerpunkt zu wählen, für diesen Fall hat der IWW Module zusammengepackt und den Betriebswirt entsprechend mit einem "Label" versehen. Hier muss man auch nur 4 Klausuren im Vertiefungsstudium schreiben, was natürlich ein Vorteil ist. Beispiele:

  • Accountingbetriebswirt/in
  • Controllingbetriebswirt/in
  • Marketingbetriebswirt/in
  • Steuer- und Rechtsbetriebswirt/in
     

Es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, daher bei Interesse einfach mal auf der Seite vorbeischauen, die Links sind hier im Forum zu finden. Ich hätte die Möglichkeit, bis Dezember ...

  • erstmal nur die Einsendearbeiten zu den 6 Modulen zu machen
  • alle 6 Einsendearbeiten und 6 Klausuren zu machen
  • oder die Module individuell zu schieben
    • z.B. 3 im 2. HJ 2021 und 3 im 1. HJ 2022 (Einsendearbeiten + Klausur)
    • oder 2 im 2. HJ 2021, 2 im 1. HJ 2022 und 2 im 2. HJ 2022 (Einsendearbeiten + Klausur)

 

Der Start ins Vertiefungsstudium läuft alles andere als optimal. Es ist schon eine große Herausforderung, alle Module direkt im Anschluss zu starten und zu bearbeiten. Als ich die 6 Skripte in der Hand hatte, musste ich erstmal schlucken. Schnell war klar, da habe ich mir zu viel zugemutet, aber das habe ich für mich schnell erkannt. Das Schöne am IWW, wie oben beschrieben, ist die Flexibilität, obwohl ich alle Aufgaben bereits bekommen habe, kann ich immer noch relativ kurzfristig, sogar noch am Tag der Abgabe entscheiden zu schieben. Das habe ich auch gemacht. Die Module Investitions- und Risikomanagement, Personalmanagement und Steuerliche Gewinnermittlung habe ich auf Anfang 2022 geschoben. Dafür bin ich mit meiner Frau noch mal 1 Woche in Urlaub gefahren, um mich auf den Jahresendspurt mental vorzubereiten 😁.

 

Im Vertiefungsstudium belegt jeder seine Kurse und neue WhatsApp und Lerngruppen werden gebildet. Die Gruppen sind deutlich größer, das gemeinsame Lernen geht nicht mehr so gut, aber immer noch in Ordnung. Meine Einsendearbeiten für Modul I und III habe ich auch zeitlich ganz gut hinbekommen. Modul IV habe ich 3 Minuten vor Abgabeschluss fertig machen können, das war nicht so optimal. Gefühlt sollte ich alle 3 bestanden habe, aber wer weiß An den Skripten lag es jedenfalls nicht, diese sind wie immer sehr gut zu lesen und wir haben relativ viel Material zum Lernen für die Klausuren bekommen. Jetzt muss ich erstmal abwarten, sind die Einsendearbeiten bestanden, kann ich die 3 Klausuren auch schreiben. Fall es Euch interessiert, habe ich die wichtigsten Themen zusammengefasst (Zusammenfassung des Inhaltsverzeichnisses):

 

Modul I  Strategisches Management

 

  • 1 Grundlagen des strategischen Managements
    • 1.1 Entwicklung des strategischen Managements
    • 1.2 Strategie und strategisches Management
    • 1.3 Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Von Theorien nur das Nötigste
    • 2.2 Marktorientierter Ansatz: die Positionierung am Markt
    • 2.3 Ressourcenorientierter Ansatz: der Blick ins Unternehmen
  • 3 Informationen als Grundlage strategischen Handelns
    • 3.1 Analysefelder und grundsätzliche Probleme
    • 3.2 Die Umwelt
    • 3.3 Das Unternehmen
  • 4 Strategieentscheidungen
    • 4.1 Strategien und Geschäftsmodelle
    • 4.2 Entscheidungen über existierende Geschäftsfelder
    • 4.3 Entscheidungen über neue Geschäftsfelder
    • 4.4 Entscheidungen über Technologien und Kompetenzen
    • 4.5 Entscheidungen über die Nutzung von Synergien
    • 4.6 Entscheidungen über Unternehmensgrenzen
    • 4.7 Strategische Entscheidungen in den Geschäftsfeldern
    • 4.8 Entscheidungen mit funktionalem Schwerpunkt
  • 5 Implementierung der Strategieentscheidungen
    • 5.1 Vom Handlungsmuster zur Implementierung
    • 5.2 Bewertung strategischer Alternativen
    • 5.3 Operationalisierung der Strategie
    • 5.4 Organisation und Strategie
    • 5.5 Personal und Strategie
    • 5.6 Strategieimplementierung als organisatorischer Wandel
  • 6 Reflexion strategischen Handelns
    • 6.1 Ziele des reflexionsorientierten Controllings
    • 6.2 Aufgaben der Managementfunktion Controlling
    • 6.3 Aufgaben der Managementunterstützungsfunktion Controlling
    • 6.4 Grundfragen der Institutionalisierung des Controllings
    • 6.5 Manager vs. Controller
    • 6.6 Controllerorganisation


Modul III - Strategische Marketingplanung

 

  • 1. Überblick über die behandelten Problembereiche und die Lehrziele der Marketingplanung
  • 2. Konzeptionelle Grundlagen der Marketingplanung
    • 2.1. Der Prozess der Marketingplanung im Überblick
    • 2.2. Informationslieferanten und Informationsgrundlagen der Marketingplanung
    • 2.3. Marktwahl
    • 2.4. Positionierung
  • 3. Klassische Prognosemodelle in der Marketingplanung
    • 3.1. Das Konzept des ,Produktlebenszyklus
    • 3.2. Das Konzept der Erfahrungskurve
    • 3.3. Die PIMS-Studie
    • 3.4. Die Portfolio-Analyse

 

Modul IV - Finanzmanagement

 

 

  • 1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
    • 1.1 Das Unternehmen als System von Zahlungsströmen
    • 1.2 Mittelherkunft und -verwendung
    • 1.3 Konzepte zur Darstellung und Ermittlung von Innenfinanzierungs-und Cash-Flow-Größen
    • 1.4 Gestaltungsfelder des Finanzmanagements
  • 2 Cash-Flow-Management
    • 2.1 Cash-Flow-Management im engeren Sinne
    • 2.2 Jahresabschlusspolitik und Cash-Flow-Management
    • 2.3 Zusammenfassender Überblick
  • 3 Fremdfinanzierung
    • 3.1 Erscheinungsformen der Fremdfinanzierung
    • 3.2 Effektivzinsberechnung
    • 3.3 Leasing als Finanzinstrument
  • 4 Eigenfinanzierung am Beispiel der Aktienausgabe
    • 4.1 Vorüberlegungen
    • 4.2 Ausgestaltungsformen von Aktien
    • 4.3 Aktienausgabe und -handel
    • 4.4 Die Ausgabe junger Aktien bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  • Ergänzungstexte: 
    • Zessionskredite, Diskontkredite, ABS-Konstruktionen, Cash-Management-Systeme
    • Optimale Lieferpolitik, Fremdfinanzierung mit variablen Rückzahlungsbeträgen
    • Die Problematik von Effektivzinssätzen, Quantitative Analyse von Leasingangeboten
    • Die erstmalige öffentliche Aktienausgabe, Zentraler Kontrahent und Computerhandel
    • Opération blanche und Aktienindices

 

Module.JPG

0 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Keine Kommentare vorhanden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...