Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    6
  • Kommentare
    14
  • Aufrufe
    2.385

Am schönen Rhein...


CrixECK

393 Aufrufe

Nach langer Zeit mal wieder ein Update:

Das Positive direkt zum Einstieg: Ich bin nach wie vor dabei, hoch motiviert und habe mein Exposee nun zur Begutachtung verschickt.

Neben diversen Zoom-Veranstaltungen habe ich nun auch an zwei Präsenzseminaren im Schloss Engers am Rhein (Neuwied, bei Koblenz) teilgenommen. Dies ist natürlich ggü. Zoom mit zusätzlichem Zeit- und Geldaufwand verbunden, aber eine totale Bereicherung, weil man eben Zeit findet, sich vor und nach den Seminaren, beim gemeinsamen Essen oder dem Feierabendbier auszutauschen. Dieser Austausch ist extrem wichtig, denn die meiste Zeit ist man ja Einzelkämpfer. Damit dieses Einzelkämpfertum etwas gemildert wird und man sich gegenseitig anspornt, Ideen austauscht sowie Hinweise gibt, habe ich mit zwei Mitstreitern wöchentliche Zoommeetings. Das ist extrem hilfreich, weil man sich in der Vorbereitung auf die Zoomkonferenz wieder kritisch mit der eigenen Arbeit auseinandersetzt: "Ich weiß ja wo ich hin will - aber kann ich es auch erklären? In einem Satz?" Um immer am Ball zu bleiben mache ich jeden Tag etwas, wirklich jeden Tag. Mal nur 20 Minuten, mal zwei Stunden - aber ansonsten braucht man zulange um wieder ins Thema rein zu kommen.

 

Aus den bisherigen Seminaren habe ich auch einen favorisierten Prof gefunden, bei dem ich Ende November um die Betreuung ersuchen werde. Damit er sehen kann, was ich vorhabe, musste ich ein 30-seitiges Exposee erstellen (Komplett mit Erkentnissinteresse, Stand der Forschung nach PRISMA, Fragestellung, Methodik und Zeitplan). Dieses Exposee muss man im übrigen zum Ende des Lehrgangs auch vor mehreren Profs der LKS verteidigen. Ich gehe deshalb von mindestens zwei weiteren Schleifen aus, also zwei Überarbeitungen des Exposees.

Der Lehrgang sieht 16 Seminare verpflichtend vor, dazu freiwillige Angebote, die aber mega hilfreich sind. Der neue wissenschaftliche Leiter (ein ehemaliger LKS-Absolvent und erfolgreicher Doktorant am KIT) hat die Reihe "Scientifc Principles" ins Leben gerufen, die einen gewissen roten Faden für den Ablauf und Inhalt einer Promotion vermitteln. Da wird einem noch mal deutlich, dass eine Masterarbeit ein Witz dagegen ist. Eine Doktorarbeit ist eben keine umfangreichere Masterarbeit, sondern ein ganz eigener Ansatz.

Die "Scientific Foundations" sind nun 10 Module, die sich den übergeordenten Themen der LKS (Leadership-Kultur-Stiftung) zuordnen lassen, also Führung und Organiosationskultur. Einen großen Teil machen auch "Kompetenzen" aus, also welche Kompetenzen bestimmte Berufe benötigen, wie man diese vermittelt etc. 

 

Die 6 "Scientific Bridgings" sind Vorstellungen des eigenen Themas vor einem Prof und anderen LKS-Teilnehmern. Da geht es insbesondere um das Vorstellen der Fragestellung, der Methodik, etc. um von mehreren Personen Input zu bekommen und gleichzeitig den Vortrag zu üben. Diese Module kann man auch während der eigentlichen Doktorarbeitsphase belegen, um z.B. den konkreten Fragebogen oder die Clusterung von Interviews etc. vorzustellen. So etwas bieten aber auch die Universitäten ganz normal an, im Rahmen der eigenen Betreuungsprogramme.  

 

Ende November bin ich nun vier Tage im Schloss: mein erstes Bridging Freitag morgen bis Samstag Mittag, dann Weihnachtsfeier, dann am Sonntag morgen bis Montag Mittag ein weiteres Seminar. Wenn alles gut verläuft habe ich danach meinen Betreuer und kann mich an seiner Universität offiziell als Doktorrant einschreiben. Von da an läuft dann die eigentliche Promotion, wobei ein Teil der Doktorarbeit dem Exposee entspricht.

 

Ich werde berichten.... :D  

3 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Vielen Dank für Deine Einblicke. Promotion ist für mich nochmal eine ganz andere Welt als das "normale" Fernstudium. Und bei der LKS habe ich den Eindruck, dass die Begleitung dieses Prozesses dort wirklich ernst genommen und auch etwas geboten wird.

Link zu diesem Kommentar

Klasse, dass es bei Dir auch so gut weitergeht! Habt Ihr abseits des LKS Themenfeld (also das, was im Namen steckt) noch weitere Disziplinen vertreten oder beschränkt es sich darauf? 

Link zu diesem Kommentar

@MartinGS: das Thema Leadership und Organisationskultur gehört ja in die Betriebspädagogik. Anders ausgedrückt: Das Menschen in einem Betrieb zusammenkommen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, ist ein zutiefst betriebspädagogisches Thema. Pädagogik (Erziehung, Wissen, Sozialisation) kannst Du deshalb mit so ziemlich jedem anderen Bereich kombinieren und diesen dann erforschen.

 

Bei der LKS sind deshalb ganz unterschiedliche Fachrichtungen vertreten, die aber alle in die Betriebspädagogik gehen: Ingenieure, die zB erforschen, welche Anforderungen an bestimmte Berufe (zB Meister für Metallspritztechnik oder IT-Projektler) durch die Digitalisisierung künftig gestellt werden. Informatiker, die das Thema Agilität Scrum etc. wissenschaftlich untersuchen wollen etc. Da Leadership und OK jede Organisation betreffen, ist man beim Untersuchungsgegenstand kaum eingeschränkt - allerdings geht es immer um Menschen, z.B. die Kombination von Technik und Mensch, aber nie nur um technische Lösungen. 

   

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...