Fleissig sein und drüber reden
Ich habe festgestellt, wenn ich meine Erfolge mit euch teile, dass ich dann daraus jede Menge Motivation und Kraft ziehe, vor allem, wenn ich Zuspruch bekomme. Das hilft mir dann auch immer etwas zu reflektieren, auch wenn das bloggen, doch hier und da etwas Zeit kostet. Finde es aber gut investierte Zeit! Weswegen ich euch jetzt im Endspurt wieder mehr mitnehmen werde.
Nun, morgen in einer Woche ist Deadline für Kapitel 3! Ich habe jetzt für Kapitel 3 gerade eben mein letztes Modell fertiggestellt. Gestern alle Architekturmodelle und heute alle Informationsmodelle. Ich muss aber zugeben, einfach ist es nicht, auch wenn es augenscheinlich doch etwas lockerer von der Hand gehen sollte als man denkt, weil ich ja schon so viel Material in den letzten Jahren gesammelt habe, ist dem nicht so. Es ist halt doch eine sehr konzentrierte und komplizierte Denksportaufgabe, denn es muss ja mit den Veröffentlichungen und dem roten Faden übereinander passen.
Somit bleibt mir für Kapitel 3 nur noch alles runter zu schreiben, den Anwendungskontext zu beschreiben, die verbleibenden Herausforderungen als wissenschaftlichen Diskurs pro Forschungsziel zu diskutieren und am Ende die Zusammenfassung der über gebliebenen Verbleibenden Herausforderungen für die nächsten Kapitel anhand der Forschungsziele zu definieren. Zum Glück werden die Herausforderungen und zu bearbeitenden Ziele immer weniger. Dafür habe ich nun 7 Tage. So sieht mein Plan aus:
Mi.: 3x Anwendungskontext
Do. Theorie-Forschungsziel 1, Kapitel 3.1 vollständig beschreiben (ausser VH)
Fr. Theorie-Forschungsziel 3, Kapitel 3.3 vollständig beschreiben (ausser VH)
Sa. Theorie-Forschungsziel 2, Kapitel 3.2 vollständig beschreiben (ausser VH; 2/3 erledigt, etwas durchschnaufen)
So. Verbleibenden Herausforderungen (VH) + Wissenschaftlicher Diskurs pro Kapitel 3.x
Mo. Verbleibende Herausforderungen Kapitel Ende
Di. Formatierung + Puffer
Mi. Review mit Dr.-Vater
So habe ich paar kurze Sprints mit etwas Verschnaufpause zwischendrin.
Ich habe gestern mal ChatGPT gefragt, was in einen typischen Anwendungskontext rein gehört. Es hat paar Iterationen gedauert, bis er verstanden hat, welchen davon ich meine. Aber jetzt weiß ich zumindest was grob reingehört, auch wenn das echt richtig Arbeit wird, diese Punkte zu füllen, denn es gehören: Aktuelle Situationen, Beteiligte Akteure, Systemumgebung, Typische Szenarien, konkrete Beispiele, Verbesserungen und Nutzen dazu.
Kann euch echt empfehlen ab und an mal chatGPT als Sparringspartner zu benutzten, das hilft ungemein! Vergesst aber nicht, Sparringspartner ist nicht derjenige der die arbeiten am Ende für euch schreiben sollte. Ich werde sicherlich keine Texte kurz or dem Ziel übernehmen, dazu habe ich zu lange an dem Ding geschraubt, dass mir das irgendwann mal einer aberkennt für Plagiate oder eben KI.
Drückt mir weiterhin die Daumen! Ich kotze im Strahl, aber ich schaffe das!
SebastianL
2 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden