Zum Inhalt springen

Die Hausarbeit im Modul Soziale Arbeit und Gesundheit


 

Hier folgt nun der zweite Teil meines Blogbeitrages.

 Diese Hausarbeit stellte die Generalprobe für die Abschlussarbeit dar. Und ich hatte ein paar interessante Themenbereiche ausgesucht, mit  welchen ich mich konkreter in meiner Hausarbeit beschäftigen wollte. Hierfür brauchte ich einen Betreuer aus der 

 

HFH-Betreuerliste:diese Liste habe ich mir angeschaut und habe mich relativ rasch für einen Dozenten entschieden, der über viel Erfahrung im Bereich der Behindertenhilfe verfügte und dessen aufgeführten Themenbereiche meinen Vorstellungen entsprachen. Dieser Dozent meldete sich noch am gleichen Tag nach meiner verschickten Mail bei mir und wir machten dann ein Termin bezüglich des Themas aus. Ursprünglich hatte ich 2 andere Idee, aber der Dozent meinte, dass über das eine Thema die meisten Hausarbeiten in diesem Modul geschrieben werden und das andere war eher nicht so geeignet für diese Hausarbeit, da davon  nur die Soziale Arbeit betroffen ist und das Thema Gesundheit da drin gar nicht vorkommen würde. Also haben wir uns letztlich auf das Thema "Die Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen im Fokus der Sozialen Arbeit" geeinigt. 

 

Themenvorschlag inklusive des Exposés:Hierfür musste ein Themenvorschlag mit Gliederung, einem Exposé sowie einer vorläufigen Literaturliste ausgearbeitet und sowohl an den betreuenden  Dozenten wie auch an das Prüfungsamt hochgeladen werden. Hierfür habe ich ebenfalls das Prüfungserkennungszeichen meines Dozenten gebraucht, welches er mir dann per Mail zukommen ließ. Bezüglich des Exposé las ich mir die Anleitung durch und klärte auch die Erwartungen an das Exposé um Vorfeld mit meinem Betreuer ab. Das Exposé an sich war dann ca. 2 Seiten lang + 1Seite als Themenvorschlag, wo man u. a. auch die Themenwahl begründen musste. Gesundheit kommt in der Sozialen Arbeit überall drin vor, also habe ich es als ein Querschnittsthema der Sozialen Arbeit angesehen und mit wissenschaftlich begründet.

 

Themenvereinbarung: nach dem eingereichtem Themenvorschlag wurde dieses relativ rasch von der HFH angenommen. Diese Hausarbeit war bei mir die erste Hausarbeit mit Themenvereinbarung. Aus der Themenvereinbarung ging auch die voraussichtliche  Dauer der Bearbeitung bzw. das Abgabedatum hervor.

 

Die Hausarbeit: nach dem angenommenen Themenvorschlag habe ich mir einen Plan erstellt, wann ich was mache werde. Denn von der Gliederung her war diese Hausarbeit definitiv mit der BA-Abschlussarbeit vergleichbar hinsichtlich der Einleitung, der Problemstellung, der zentralen Fragestellung, der Zielsetzung, der theoretischen Fundierung, dem Methodikteil, den Ergebnissen, der Diskussion, Limitationen, dem Fazit inklusive dem Forschungsausblick sowie einem umfangreichen Literaturverzeichnis.

 

Einführung: schwerpunktmässig habe ich hier die Ausgangssituation sowie die Problematik bei Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf ihre gesundheitliche Lage und die Gesundheitskompetenz geschildert. Besonders gravierend hinsichtlich der Problemstellung waren für mich die Daten der gesetzlichen Krankenkassen sowie von dem Unicef-Berìcht aus 09/23, welches darlegte dass " bei eine wachsende Anzahl von Kindern und Jugendlichen in Deutschland die Rechte auf ein gesundes Aufwachsen nicht bzw. kaum mehr berücksichtigt werden". Hier habe ich auch einen Blick auf die Entwicklung der Gesundheitsausgaben bei Kindern und Jugendlichen und der ökonomisch zunehmend schwierigen Versorgungsmöglichkeit in den Kliniken genommen.

 

Theoretischer Fundierung: hierfür beschäftigte ich mich mit Menschen- und Kinderrechten, der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession nach Bernusconi, etc.

 

Methodik: in diesem Bereich wurde das Vorgehen erläutert, auf  die zusammengefasste GK-Studien im Rahmen der Literaturrecherche verwiesen, u.s.w. 

 

Ergebnisse: aus den Studien zur gesundheitlichen Situation bei Kindern und Jugendlichen sowie allen weiteren  Studien von Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen aus den Literaturdatenbanken wie PubMed, etc. zusammenfassend dargestellt.

 

Diskussion: hier erfolgte zuerst ebenfalls eine kurze Darstellung von zentralen Ergebnissen, bevor aus diesen Erkenntnisse sowie der Handlungsbedarf abgeleitet wurden. Eines der zentralen Ergebnisse war, dass das Fach Gesundheit / Gesundheitskompetenz an deutschen Schulen nicht als eigenständiges Fach unterrichtet wird. Wenn überhaupt, wird der gesundheitliche Themenbereich nur randständig und z. B. im Rahmen von anderen Fächern wie Biologie gelehrt.Da Gesundheit aber eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Schulbildung und gelingende Lebensführung spielt,  habe ich dies als zentrale Zukunftskompetenz an Schulen als Erkenntnis abgeleitet.  Des Weiteren erfolgte hier ebenfalls noch eine Limitation. Also was nicht in dieser Hausarbeit untersucht werden konnte. 

 

Fazit inklusive Forschungsausblickes:  hier wurde die zentrale Fragestellung beantwortet, ein Fazit anhand der niederschmetternden Ergebnisse geschrieben, sowie der weiteren Forschungsbedarf hinsuchtlich der gesamtgesellschaftlichen, medizinischen sowie der sozialen Bedeutung aufgezeigt.

 

Literaturliste: ich hatte ca. 60 Literaturquellen und vom Umfang her war meine HA so ca. 20 Seiten lang.

 

Bewertung und Note: dies war eine meiner besten Noten in Hausarbeiten  bisher, nämlich eine  1, 3. Ich habe mein ganzes Herzblut, Zeit und Nerven in diese Hausarbeit reingesteckt und es hat sich wirklich gelohnt!

 

Persönlicher Fazit und Ausblick: mit meinem Betreuer hat alles reibungslos geklappt und auch mit der HFH. Persönliche Betreuung war also so, wie ich sie mir gewünscht hatte. Und dieses Thema faszinierte mich und ich wollte darüber weiter forschen und mich damit weiterhin beschäftigen! Deshalb habe ich diese im Rahmen meiner Abschlussarbeit - diesmal allerdings unter systemtheoretischer Perspektive, mit andere vulnerable Personenzielgruppe und einer eigenen empirischen Untersuchung gewählt.

 

Bis bald, eine schöne vorweihnachtliche Zeit und bleibt gesund!

 

 

Bearbeitet von Byana

5 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Lukas

Geschrieben

Sehr interessantes Thema und sehr gute Rahmenbedingungen seitens der HFH in Bezug auf die Vorbereitung der Abschlussarbeit (inhaltlich und organisatorisch), top! Das hat mir an der IU total gefehlt, da wird man sprichwörtlich ins kalte Wasser geworfen. 

Indigo

Geschrieben

Ein sehr interessantes Thema, welches Du Dir für diese Hausarbeit ausgesucht hast 🙂

Byana

Geschrieben

vor 6 Stunden schrieb Lukas:

Sehr interessantes Thema und sehr gute Rahmenbedingungen seitens der HFH in Bezug auf die Vorbereitung der Abschlussarbeit (inhaltlich und organisatorisch), top! Das hat mir an der IU total gefehlt, da wird man sprichwörtlich ins kalte Wasser geworfen. 

 

Lieber Lukas,

 

Ja, das ist wirklich ein sehr interessantes Thema gewesen. Und von dem Thema war ich so gefesselt, dass ich es weiter in meiner Abschlussarbeit vertiefen wollte. War wirklich ein sehr schönes Thema und gesamtgesellschaftlich sehr relevant! 

 

Und die förderlichen Rahmenbedingungen seitens der HFH waren wirklich top👍.Das ist schade, dass  so etwas nicht an der IU angeboten wird. Und kann ich auch nachvollziehen, dass dir das total gefehlt hat!

 

Aber aktuell scheint es ja bei der IU auch nicht wirklich gut zu laufen, oder? Im Forum läuft ja aktuell auch eine Diskussion über die IU.

Byana

Geschrieben (bearbeitet)

vor 5 Stunden schrieb Indigo:

Ein sehr interessantes Thema, welches Du Dir für diese Hausarbeit ausgesucht hast 🙂

 

Hallo liebe Indigo,

 

Ja, das finde ich auch. Ein wirklich super interessantes Thema, aus welcher sich nicht nur auch meine Abschlussarbeit entwickelt hat, sondern auch ein ehrenamtliches  Kinderprojekt mit einer Freundin! 

 

Mal schauen, ob wir dies im kommenden Jahr weiter ausbauen können!

 

Dir ebenfalls noch alles Gute und eine schöne vorweihnachtliche Zeit!

 

Liebe Grüße 

 

Byana 

Bearbeitet von Byana
Lukas

Geschrieben

vor 1 Stunde schrieb Byana:

Aber aktuell scheint es ja bei der IU auch nicht wirklich gut zu laufen, oder? Im Forum läuft ja aktuell auch eine Diskussion über die IU.

Also die Vorbereitung auf die Abschlussarbeit (sowohl im Bachelor als auch im Master) ist sicher verbesserungsfähig, da man weniger strukturiert herangeführt wird, als du es für die HFH beispielsweise beschreibst. 
 

Ansonsten gibt es aktuell unter den Studierenden an der IU, soweit ich das mitbekomme, immer noch etwas Unruhe wegen des neuen Proctoring-Anbieters, aber das betrifft mich persönlich nicht. Und auch ansonsten bin ich allgemein eigentlich weiter sehr zufrieden. Ich differenziere da aber auch zwischen ‚Akademia‘ und Verwaltung. Und das Lehrpersonal erlebe ich eigentlich überwiegend kompetent und sehr bemüht. In den meisten Kursen merkt man es halt einfach nicht, das man mit 130.000 weiteren dort studiert und man bekommt auch die vermeintlichen ‚Reibereien‘ im Hintergrund eigentlich nicht mit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...