Neues Bücherregal
Es gibt Leute, die ändern ihre Frisur, wenn sie etwas Neues beginnen. Ich will demnächst auch Neues wagen und kaufte mir deshalb ein Bücherregal. Heute habe ich es aufgebaut und neue Bücher hineingestellt (siehe Fotos unten). Nach diesem erfolgreichen Initiationsritus fand ich die Gelegenheit passend, auch meinen ersten Blogeintrag zu verfassen. Dieses drehbare Bücherregal soll mein Wegbegleiter sein bei dem Versuch, Jura an der FernUni Hagen zu studieren. Meine Jurakenntnisse stammen bisher aus Selbststudium in den Gebieten Fallbearbeitung, BGB AT und Schuldrecht sowie Verfassungsrecht. Diesem Hobby möchte ich nun in einem Studium ernsthafter nachgehen.
Der klassische Student werde ich aber nicht, denn ich bin Vollzeit berufstätig und habe noch anderes wissenschaftliches Wissbegehren, das ich schon viele Jahre ebenfalls im Selbststudium und nach Lust und Laune mit Büchern versuche, in Kompetenz umzuwandeln. Mein Studium soll das nicht zu sehr verdrängen (das Studium dennoch die "Nummer 1" werden). Momentan bin ich bei den Schlusskapiteln des ersten Drittels in Purves/Biologie (siehe Foto) angekommen. Dazu kam ich, weil zuvor das Thema Zellbiologie aus anderen Quellen mein gesteigertes Interesse fand. Den Komplex Zellbiologie habe ich in Purves/Biologie hinter mich gelassen (davon handeln die ersten Teile des Buches) und so wollte ich im neuen Jahr in Alberts/Molekularbiologie der Zelle im Thema noch mehr in die Tiefe gehen. Wegen des Jurastudiums lasse ich das aber und lese stattdessen in Purves/Biologie weiter. In den restlichen Teilen und Kapiteln geht es um Evolution, Pflanzen- und Tierphysiologie sowie im letzten Teil um Ökologie, wobei es aber ständig Rückbezüge auf die Molekülebene (Genetik, Biochemie) gibt.
In nächster Zeit werde ich mich also für das Sommersemester 2025 an der FernUni Hagen einschreiben. Zunächst wollte ich das als Akademiestudent tun, aber jetzt werde ich doch Student im klassischen Jura-Studiengang (für die 'Erste Juristische Prüfung'). Ich habe mich um entschieden, weil schlussendlich doch kein überzeugender Grund pro Akademiestudium übrig blieb. Im ersten Semester werde ich zwei Module belegen, Propädeutikum und BGB Allgemeiner Teil (BGB AT). Ich habe damit begonnen, BGB AT aufzuarbeiten und zu wiederholen. Da gibt es die materiell-rechtlichen Themen wie Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung, etc. (gegeben durch die Rechtsnormen im Gesetz). Darin eingebettet haben die Definitionen (im Gesetz sowie durch Rechtswissenschaft entwickelt) eine überragende Bedeutung. Den großen Rahmen bildet das Denken in Anspruchsbegehren einer Partei gegen eine andere. Das ist das, worum es im Privatrecht in den verschiedenen Prüfungsformaten (Übung, Klausur, Hausarbeit) geht, das Finden und Prüfen von Ansprüchen aus einem vorgegebenen Sachverhalt. Deshalb werde ich die Anspruchsgrundlagen im BGB AT (+ die für das Modul relevanten aus dem Schuldrecht) lernen. Das alles hatte ich schon mal intensiv gemacht und es gibt dazu Aufzeichnungen, die ich wieder herauskrame.
Bearbeitet von lellat
5 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden