Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    47
  • Kommentare
    194
  • Aufrufe
    4.129

Meine Schwerpunkte, Lernfragen und Ziele für den #MMC13


Markus Jung

395 Aufrufe

Bald wird es ernst - in sieben Tagen startet der MOOC Maker Course 2013 und da es für einen solchen anders als bei einem Fernkurs keine vorderfinierten Lernziele gibt, möchte ich diese für mich selbst zusammenstellen. Insbesondere möchte ich aufpassen, dass meine Aktivitäten nicht zu sehr zu Lasten meines Lehrgangs zum Psychologischen Berater gehen, bei dem ich sehr froh bin, langsam in den "Lerntrott" hinein zu kommen.

Hinzu kommt, dass ich auch nicht ganz genau zur Zielgruppe des #MMC13 gehöre, da ich mich zwar für MOOCs interessiere, aber mehr als Teilnehmer und als Branchenbeobachter, denn als Planer eines eigenen MOOCs (wobei man ja nie weiß, was kommt...).

Also habe ich mir das Programm nochmal in Ruhe angeschaut in der Hoffnung, dass ich vielleicht einzelnen Themen oder Wochen ausklammern kann - Fehlanzeige: Alle Themen sind interessant.

Fest steht schon, dass ein Schwerpunkt die fünfte Woche sein wird, in der ein Wiki entwickelt wird. Grund dafür ist, dass ich mich hier als Reflektor beteiligen werden, meine Teilnahme da also nicht so unverbindlich ist, wie sonst bei einem MOOC.

Ich sammel hier mal meine Fragen, die ich im Rahmen des #MMC13 für mich beantworten möchte. Die Liste werden ich immer wieder aktualisieren und meine Antworten auf die Fragen verlinken.

  1. Was ist ein MOOC?
  2. Welche Arten von MOOCs gibt es?
  3. Kann ein Fernstudium auch ein MOOC sein?
  4. Welche technischen Plattformen können für einen MOOC zum Einsatz kommen?
  5. Wofür eignen sich MOOCs (Inhaltsvermittlung, Inhaltsvearbeitung etc.)?
  6. Wie kann eine Lernerfolgskontrolle stattfinden?
  7. Wie können die Teilnehmer betreut werden?
  8. Gibt es ein Verzeichnis von MOOCs nach Themengebieten?
  9. Was bringt die Teilnahme an MOOCs für die Karriere?
  10. http://www.fernstudium-infos.de/blogs/markus-jung/9253-meine-antworten-auf-meine-mooc-fragen.htmlSind auch Abschlüsse mit dem MOOC-Konzept vereinbar? - Welche?
  11. Darf ein MOOC auch etwas kosten?
  12. Sind MOOCs eine Konkurrenz zum Fernunterricht?
  13. Wo können MOOCs in der Fernlehre zum Einsatz kommen?
  14. Werden MOOCs die Fernlehre verändern?
  15. Kann für einen MOOC eine ZFU-Zulassung notwendig sein?
  16. Ist ein cMOOC zur Zukunft der Fernlehre denkbar (Teilnehmer? Themen?)

    Fragen von Fernstudienakademie:
  17. Woran liegen die hohen Abbrecherquoten in bisherigen MOOCs? (siehe Kommentare unten)
  18. Was kann man tun, um diese Quote zu senken? (siehe Kommentare unten)
  19. Sind diese hohen Abbrecherquoten wirklich "schlimm"? Für wen sind sie "schlimm"? Warum? (siehe Kommentare unten)

Gerade habe ich meine Fragen mit dem Programm verglichen - Antworten wird es wohl in den Wochen 1, 2, 3 und 4 geben... Und in Woche 5 werden sie dann im Form des Wikis dokumentiert.

Habt ihr auch Fragen zu MOOCs? Ich nehme diese dann gerne in die Liste mit auf oder erstelle eine separate Liste.

Nun werde ich es erstmal auf mich zu kommen lassen und dann konkret weiter planen, wenn die Impulsbeiträge zur ersten Woche online sind. Vieles wird sich dann vermutlich auch im Verlauf ergeben.

13 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Du hattest ja vor einiger Zeit mal einen Vortrag zum Thema MOOC verlinkt. Ich glaube, es war ein Vortrag in HH?

Was mich dabei sehr überraschte, waren die wirklich sehr hohen Abbrecherqutoten bei diesem Lehrkonzept.

Woran liegt das?

An der relativen "Unverbindlichkeit" dieser Lehr-Lernsituation?

Daran, dass MOOCs (bislang) wohl nichts kosten?

Vielleicht auch daran, dass einfach zu viele Menschen daran teilnehmen und kaum ein "Gruppengefühl" entsteht?

An der mangelnden Fermdsprachenkompetenz der Teilnehmer bei den bisher meist in engl. Sprache angeboteten Kurse?

Also Umkehrfrage kann man sich natürlich auch damit beschäftigen, was man dafür tun kann, diese recht hohen Abbrecherqutoen zu senken.

Und schon fast eine philosophische Frage ;) : Sind diese hohen Abbrecherquoten wirklich "schlimm"? Für wen sind sie "schlimm"? Warum?

Link zu diesem Kommentar
Du hattest ja vor einiger Zeit mal einen Vortrag zum Thema MOOC verlinkt. Ich glaube, es war ein Vortrag in HH?

Ja, das war dieser hier:

http://lecture2go.uni-hamburg.de/konferenzen/-/k/14447

Ich bin gerade geneigt, deine Fragen gleich zu beantworten, da ich dazu teilweise schon eine Meinung habe, aber ich halte mich einfach für den Moment mal zurück und nehme sie stattdessen mit in den Fragenkatalog auf und komme während des MOOCs darauf zurück.

Vielen Dank für deine Anregungen.

Link zu diesem Kommentar

Also zunächst einmal, was ist im Zusammenhang mit einem MOOC überhaupt ein Abbrecher und wie kann man dieses feststellen? Das geht ja nur dann, wenn es auch eine Abschlussprüfung gibt , an der jemand teilnimmt oder eben auch nicht. Ein richtig offener MOOC kommt aber ohne Prüfung und ggf. sogar ohne Anmeldung aus. Für den #MMC13 ist eine Anmeldung zwar möglich, aber selbst für eine aktive Teilnahme nicht notwendig, da alle Ressourcen und Kommunikationsmöglichkeiten frei im Netz stehen.

Anders sieht es natürlich bei den Kursen aus, für die es eine Lernplattform (LMS) gibt, für die man sich registrieren muss und für die es ggf. auch regelmäßige Aufgaben oder sogar eine Abschlussprüfung gibt. Hier kann man dann natürlich feststellen, wie viele sich wieder einloggen und welche nicht.

Einige mögliche Gründe für die zum Beispiel in dem Video genannten hohen Abbrecherquoten sind meiner Meinung nach:

1. Die niedrigen Aufnahmehürden

2. Viele, die sich das einfach nur mal anschauen wollten

3. Das hohe fachliche Niveau

4. Die schlechte didaktische Aufbereitung

5. Die fehlende Betreuung

6. Fehlender Nutzen für die Praxis

Link zu diesem Kommentar

Danke für Deinen Input!

Jetzt mal - ketzerisch gefragt (das ist nicht unbedingt meine Meinung):

Was bringt denn dann ein solcher Kurs, wenn man gar keine Abschlussprüfung machen kann und keinen Nachweis darüber erhält, was man sich da eigentlich an Wissen drauf geschafft hat?

Dieser Punkt führt jetzt vielleicht ein wenig ab vom Thema - trotzdem ist die Frage nach der "Wertigkeit" einer Teilnahme bei einem MOOC (etwa auf dem Arbeitsmarkt) nicht ganz uninteressant.

Nebenschlenker: Für solches nicht in Form eines "Zertifikats" erworbenes Wissen gibt es ja in D inzwischen den Profilpass. Da wäre wohl auch Platz für die Tielnahme an einer solchen Veranstaltung. Inwiefern solche Sachen aber wirklich etwas auf dem Arbeitsmarkt bringen, ist sicherlich eine Frage wert. ;)

Link zu diesem Kommentar
Was bringt denn dann ein solcher Kurs, wenn man gar keine Abschlussprüfung machen kann und keinen Nachweis darüber erhält, was man sich da eigentlich an Wissen drauf geschafft hat?

Man lernt etwas... Bisher habe ich den Eindruck, dass viele Teilnehmer an MOOCs eher daran interessiert sind, sich zusätzliches Wissen anzueignen, als jetzt speziell einen Nachweis für die Karriere zu haben. Allerdings ist das ein ganz heiß diskutiertes Thema und teilweise werden auch bereits Prüfungen angeboten - und auf diesem Wege können dann zum Beispiel auch Einnahmen für die Veranstalter erzielt werden.

Ich denke, es wird immer mehr reine Lerninhalte bzw. Wissen frei verfügbar geben und die Teilnehmer zahlen dann für

1. Die Strukturierung des Wissens bzw. der Lehrmaterialien

2. Die Betreuung

3. Die Prüfungen bzw. Abschlüsse

Link zu diesem Kommentar

Bin schon gespannt was Du über dieses Thema noch so berichten wirst.

Kannst Du schon was zu Frage 9 sagen?

(Gibt es ein Verzeichnis von MOOCs nach Themengebieten?)

Link zu diesem Kommentar
Gibt es ein Verzeichnis von MOOCs nach Themengebieten?

Deutschsprachig ist mir da nichts bekannt - international gibt es wohl etwas, finde ich aber aktuell nicht wieder. Aber ich denke, der #MMC13 wird hier Antworten schaffen und ich kann mir gut vorstellen, dass in dem geplanten Wiki dann auch eine Übersicht über MOOCs vorhanden sein wird (zumindest habe ich vor, dies anzuregen).

Link zu diesem Kommentar

Es ist jetzt die Auswertung der ersten Teilnehmerbefragung zum MMC13 erschienen und zur Frage der Abbrecherquoten von MOOCs ist nachfolgendes Ergebnis zumindest für cMOOCs (also die eher Workshops als Kurse) recht interessant:

170433167120389667_V0Kj59sQ_c.jpg

Demnach plant ein großer Anteil der Teilnehmer zumindest an diesem MOOC gar nicht, über die gesamte Dauer aktiv zu bleiben, sondern sucht sich nur für sich passende Themen heraus.

Für xMOOCs, bei denen es eher feste Lernziele und mehr zusammenhängende Kursthemen gibt, kann dies aber sicherlich nicht übertragen werden und auch für alle cMOOCs muss das bestimmt nicht gelten - dennoch interessant.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...