Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    47
  • Kommentare
    194
  • Aufrufe
    4.127

Meine Antworten auf meine MOOC-Fragen


Markus Jung

431 Aufrufe

Zu Beginn des MOOC Maker Course 2013 hatte ich mir eine Reihe von Lernfragen notiert, die ich im Rahmen meiner Kursteilnahme beantworten wollte. Zu einigen Fragen habe ich bereits Antworten formuliert, für die anderen möchte ich dies nun nachholen. Dabei werde ich mich bewusst kurz fassen und alle möglichen Aspekte der Antworten beleuchten, sondern mich eher darauf konzentrieren, wie meine persönliche Antwort dazu aussieht - gerade bei MOOCs gibt es zu fast allen Fragen kontroverse Meinungen. Gerne darf in den Kommentaren weiter dazu diskutiert werden.

1. Was ist ein MOOC?

siehe http://www.fernstudium-infos.de/blogs/markus-jung/8686-was-ist-ein-mooc.html

2. Welche Arten von MOOCs gibt es?

siehe http://www.fernstudium-infos.de/blogs/markus-jung/8705-welche-arten-moocs-gibt-xmooc-cmooc.html

3. Kann ein Fernstudium auch ein MOOC sein?

siehe http://www.fernstudium-infos.de/blogs/markus-jung/8724-kann-ein-fernstudium-auch-ein-mooc.html

4. Welche technischen Plattformen können für einen MOOC zum Einsatz kommen?

Sehr viele. Zum Beispiel Foren, Blogs, Content Managent Systeme (CMS), Lern Management Systeme (LMS), Wikis als Basis, und ergänzend dann meist ganz viele Social Media Kanäle - ergänzend zu den vorgenannten besonders Twitter, Facebook, Google+, aber auch Dienste für Videos, Podcasts, Bilder usw.

Im Rahmen des MMC13 ist in kollaborativer Arbeit das Google Docs Dokument "MOOC Tool Check" entstanden, das exemplarisch einige Tools auflistet: https://docs.google.com/document/d/1SkHCOPlOSVUoxBqcUBHeKE49j5JkBiDiwylDwvUprSM/edit

5. Wofür eignen sich MOOCs (Inhaltsvermittlung, Inhaltsvearbeitung etc.)?

Hier kommt es auf den Typ der MOOCs an. xMOOCs ähneln eher klassischen Kursen, wie sie auch im Fernunterricht zum Einsatz kommen, also vor allem Wissensvermittlung - oft erfolgt diese sogar zu einem großen Teil durch Frontalunterricht in Form von Videos, mitunter wird das Wissen auch erarbeitet. In cMOOCs steht viel mehr die Vernetzung und die gemeinsame Bearbeitung und Diskussion eines Themas im Mittelpunkt. Hier wird eher Wissen erzeugt, als nur gelernt. Denkbar sind MOOCs für fast alle Lernaufgaben, je nachdem wie sie gestaltet werden.

6. Wie kann eine Lernerfolgskontrolle stattfinden?

- Interaktive Übungen (zum Beispiel Online Multiple Choice) mit sofortiger Auswertung

- Gruppenübungen, Peer-to-Peer Feedback

- Klausuren und mündliche Prüfungen (werden teilweise kostenpflichtig als Ergänzung angeboten)

Im Grunde stehen auch in MOOCs alle Prüfungsmöglichkeiten zur Verfügung, die es auch in sonstigen Lernszenarien gibt, nur müssen diese mitunter anders organisiert werden - insbesondere in den großen Kursen mit zehntausenden Teilnehmern ist eine individuelle Lernkontrolle kaum für alle möglich, sondern kann nur automatisiert erfolgen oder mit den Lernern untereinander

7. Wie können die Teilnehmer betreut werden?

Eine individuelle Betreuung ist gerade bei sehr großen MOOCs kaum möglich. Hier wird häufig die Betreuung untereinander organisiert, ggf. sind hierzu auch Hierachien denkbar (zum Beispiel dass Lerner, die bereits fortgeschritten sind und Lernerfolge ggf. auch nachgewiesen haben, Neulingen helfen usw.). Zum Teil gibt es moderierte Foren und bei kleineren MOOCs wird durchaus auch auf individuelle Fragen eingegangen. Auch hier kommen zum Teil kostenpflichtige Ergänzungen zum Einsatz (zum Beispiel Zugang zu betreuten Foren).

8. Gibt es ein Verzeichnis von MOOCs nach Themengebieten?

Es gibt einige englischsprachige Verzeichnisse im Web. Ich habe hier bei Fernstudium-Infos.de eine rudimentäre Übersicht erstellt, die ganz sicher nicht vollständig ist, aber einen ersten Überblick liefert und neben den großen MOOC-Portalen auch deutsche Kurse auflistet.

9. Was bringt die Teilnahme an MOOCs für die Karriere?

Das hängt sehr davon ab, in welchem Bereich man tätig ist, wer den MOOC veranstaltet und ob es einen Abschluss gibt. Durch die Teilnahme an einem MOOC zeigt man auf jeden Fall, dass man mit der Zeit geht und moderne Formen der Weiterbildung nutzt. Gerade wenn es sich um den MOOC eine angesehenen Universität handelt, mag das auch manchen Arbeitgeber beeindrucken. Problem ist aktuell häufig noch der fehlende Leistungsnachweis, um zu zeigen, dass man nicht nur dabei war, sondern auch etwas gelernt hat.

10. Sind auch Abschlüsse mit dem MOOC-Konzept vereinbar? - Welche?

Ja. Im Idealfall gibt es verschiedene Teilnahmekonzepte von der ganz unverbindlichen Teilnahme sogar ohne Anmeldung bis hin zu Leistungsüberprüfungen und Leistungsnachweisen. Es gibt bereits MOOCs, über die zum Beispiel ECTS-Punkte für akademische Studiengänge erworben werden können. Einen kompletten Studiengang (zum Beispiel einen Bachelor/Master) in Form eines MOOCs durchzuführen, würde aber meiner Meinung nach am Gedanken des MOOCs vorbei gehen, da solche Konzepte viel zu strukturiert und vorgegeben und meist auch nicht frei sind. Vielleicht werden sich diese Welten künftig aber mehr und mehr miteinander vermischen.

11. Darf ein MOOC auch etwas kosten?

Darüber wird intensiv diskutiert. Eigentlich bedeutet "open" ja schon frei zugänglich und auch frei von Kosten. Andererseits werden in Zusammenhang mit MOOCs immer häufiger auch Leistungen nachgefragt, die Kosten verursachen, insbesondere zertifizierte Abschlüsse und Betreuung. Es gibt bereits viele Angebote, bei denen die Basisleistung (Bereitstellung der Lernmaterialien) kostenfrei erfolgt, dann aber für Zusatzleistungen (betreutes Forum, beaufsichtigte Klausuren etc.) Kosten anfallen.

12. Sind MOOCs eine Konkurrenz zum Fernunterricht?

Wie schon weiter oben ausgeführt, sehe ich MOOCs nicht als Alternative zu (akademischen) Fernstudiengängen, sondern eher als Ergänzung. Schon jetzt berichten einige Fernstudenten hier in den Blogs darüber, dass sie ergänzend zu ihrem Studium an fachlich relevanten MOOCs teilnehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass MOOCs für manche Fernlehrgänge zur Konkurrenz werden können. Was MOOCs bisher aber kaum leisten können, ist die individuelle und fachlich kompetente, intensive Betreuung, die viele Fernschulen leisten. Wer als Fernlehrinstitut aber bisher mehr ein Selbststudium als ein betreutes Fernstudium angeboten hat, für den könnte es in der Tat künftig schwieriger werden.

13. Wo können MOOCs in der Fernlehre zum Einsatz kommen?

Denkbar wäre es zum Beispiel, dass Materialien frei verfügbar ins Internet gestellt werden (wie es einige Fernhochschulen auch bereits praktizieren) und sogar die Möglichkeit besteht, diese zum Beispiel über ein nicht-moderiertes Forum zu diskutieren. Die Betreuungsleistungen, ggf. ergänzende didaktische Materialien usw. werden dann im Rahmen des Lehrgangs bereitgestellt. Außerdem bieten sich MOOCs an, um eine breitere Diskussionsbasis zu schaffen und die Teilnehmer selbst Inhalte erstellen zu lassen. Dazu könnten auch Konzepte aus MOOCs in die Lehrgänge mit einfließen, insbesondere aus den cMOOC Konzepten. Diese wären dann zwar nur bei großen Anbieter "massive" und auch nur begrenzt "open", aber der Grundgedanke des Konnektivismus könnte umgesetzt werden.

14. Werden MOOCs die Fernlehre verändern?

Ganz sicher. Auch wenn noch recht unklar ist, wohin sich MOOCs bewegen werden kann sicher schon jetzt gesagt werden, dass diese die Weiterbildungsformen nachhaltig verändern werden. Insbesondere in dem Sinn, dass die Teilnehmer immer aktiver werden und noch mehr miteinander arbeiten und auch etwas erarbeiten. Aber auch in dem Sinne, dass immer mehr Informationen frei verfügbar werden und die Aufgabe der Weiterbildungsanbieter immer mehr darin liegen wird es den Teilnehmer zu ermöglichen, daraus Wissen zu generieren und ihre Bildungsziele (formal, aber besonders auch inhaltlich und bezogen auf ihre Aufgaben in Beruf und Leben) zu erreichen.

15. Kann für einen MOOC eine ZFU-Zulassung notwendig sein?

siehe http://www.fernstudium-infos.de/blogs/markus-jung/8948-benoetigen-moocs-eine-zfu-zulassung.html

16. Ist ein cMOOC zur Zukunft der Fernlehre denkbar (Teilnehmer? Themen?)

Ein solcher MOOC wäre sicherlich denkbar und auch wünschenswert, um zum Beispiel die oben genannten Fragen (speziell 3 und 12 bis 15) weiter zu diskutieren. Teilnehmer könnten alle Branchenangehörigen sein. Wie immer bleibt dann die Frage, in wiefern diese offen auch Ideen miteinander diskutieren würden, oder hier das Konkurrenzdenken im Vordergrund stehen würde. Organisiert werden könnte ein solcher MOOC zum Beispiel durch einen der Verbände (Forum DistancE-Learning, AG-Fernstudium etc.), wobei sich dort dann sicherlich auch gleich die Frage stellen würde, wer die nötigen Ressourcen für Entwicklung und Betreuung zur Verfügung stellt usw. Aktuell ist es bereits so, dass es eine Konferenz gibt, die sich mit MOOCs und Fernlehre beschäftigen wird.

0 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Keine Kommentare vorhanden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...