Zum Inhalt springen

LaTeX - Erfahrungen - Tipps & Tricks


chillie

Empfohlene Beiträge

So, hier das Beispiel für einen tex-Header mit den Formatierungsregeln der HFH:

% Minimalbeispiel, Formatierung gemäß HFH-Richtlinien

\documentclass[pdftex,a4paper]{scrartcl}

\usepackage{lmodern}

\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[latin1]{inputenc}

\usepackage{geometry}

\usepackage{graphicx}

\usepackage{booktabs} % schöne Linien in Tabellen

\usepackage{ziffer} % Dezimaltrennung in deutsch

\usepackage{nomencl} % Symbolverzeichnis

\geometry{left=3cm,right=4cm,top=2cm,bottom=2cm}

\usepackage{amsmath}

\numberwithin{equation}{section} % Formeln mit Section-Nr nummerieren

\usepackage{lastpage}

\usepackage{fancyhdr}

\pagestyle{fancy}

\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}

\lhead{Charlie Schlaumeier 12345678} % l = linker Bereich Kopfzeile

\chead{-\thepage{}- von -\pageref{LastPage}-} % c = mittlerer Bereich Kopfzeile, zeigt Seite X von Y

\rhead{} r = linker Bereich Kopfzeile, ist hier leer

\lfoot{} % erzeugt Fußzeile, wie header aber leer

\cfoot{}

\rfoot{}

\setcounter{secnumdepth}{5} % alle Überschriften nummerieren

\setcounter{tocdepth}{5} % alles in Inhaltsverzeichnis aufnehmen

Die Markierungen in fett sind für die Formatierungen erforderlich, der Rest ist Beiwerk.

Das ist noch sehr einfach gehalten. Bin auch noch Anfänger. Kritik, Kommentare und Verbesserungen sind natürlich willkommen.

Tipps zum Inhalts-, Symbol- und Abbildungsverzeichnis kosten extra :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

  • Antworten 64
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

So könnte es weitergehen ... ich habe einfach mal ein wenig Text stehen lassen, damit Neulinge gleich Beispiele sehen.

\title{My first LaTeX}

\subtitle{LaTeX ist toll}

\vspace{2cm}

\author{\small Charlie Schlaumeier charlie@schlaumeier.de}

\date{}

\vspace{6cm}

\makenomenclature

\renewcommand{\nomname}{Symbolverzeichnis}

\begin{document}

\maketitle

\addtocounter{page}{-1} % Eine Seite abziehen

\tableofcontents % Inhaltsverzeichnis erstellen

\newpage

\listoffigures % Symbolverzeichnis erstellen

\listoftables % Tabellen verzeichnis erstellen

\printnomenclature % Abbildungsverzeichnis erstellen

\newpage

\section{Kapitel 1}

Hier sollte Text stehen ...

\subsection{Unterkapitel}

Demonstriert die Einbettung einer Formel und die Aufnahme von Symbolen ins Symbolverzeichnis.

Zur Festlegung von Anzahl und Größe der Schrauben, muss zunächst mit der "`Schraubenformel"' der erforderliche Spannungsquerschnitt $A_{S_{erf}}$ errechnet werden:

\begin{equation}

A_{S_{erf}} = \frac{F_{Amax} + F_{Kerf}} {\frac{R_{p0,2}} {\zeta \cdot \alpha_A} - \beta_S \cdot E_S \cdot \frac{f_Z}{l_K} }

\nomenclature{$A_{S_{erf}}$}{Erforderliche Spannungsquerschnitt}

\nomenclature{$F_{Amax}$}{Maximale Betriebskraft}

\nomenclature{$F_{Kerf}$}{Mindestklemmkraft}

\nomenclature{$R_{p0,2}$}{0,2\%-Dehngrenze des Schraubenwerkstoffs}

\nomenclature{$\zeta$}{Reduktionsfaktor}

\nomenclature{$\alpha_A$}{Anziehfaktor}

\nomenclature{$\beta_S$}{Nachgiebigkeitsfaktor der Schraube}

\nomenclature{$E_S$}{Elastizit‰tsmodul des Schraubenwerkstoffs}

\nomenclature{$f_Z$}{Setzbetrag}

\nomenclature{$l_K$}{Klemml‰nge}

\label{eq:Schraubenformel}

\end{equation}

\subsection{Noch ein Unterkapitel}

\section{Kapitel 2}

Abbildung einfügen:

\begin{figure}[htbf]

\centering

\includegraphics[width=0.7\textwidth]{images/Aufgabe4-2.jpg}

\caption{FBS Mischbehaelter}

\label{fig:Aufgabe4-2 Teil 1}

\end{figure}

\subsection{Unterkapitel}

Zeigt eine Aufzählung mit Referenzen in Fußnoten.

\begin{itemize}

\item $R_{p0,2} = 940 N/mm^2$ \footnote{Arbeitsblatt 2.3.4, Aufgabenstellung: Festigkeitsklasse 10.9}

\item $\zeta = 1,19$ \footnote{Arbeitsblatt 2.3.2 in Verbindung mit Aufgabenstellung: Reibungszahl $\mu_{Gmin} = 0,12$}

\item $\alpha_A = 2,0$ \footnote{Aufgabenstellung}

\nomenclature{$\mu_{Gmin}$}{Reibungszahl}

\item $\beta_S = 0,8$ \footnote{SB 3, S. 42}

\item $E_S = 210000 N/mm^2$ \footnote{Technische Formelsammlung, Gieck, Z16, Elastizit‰tsmodul Stahl}

\item $f_Z = 3 \mu m + 3 \mu m + 2 \mu m = 8 \mu m = 0,008mm$ \footnote{Arbeitsblatt 2.3.2 in Verbindung mit Aufgabenstellung: gemittelte Rautiefe der Grundplatte $R_Z = 20 \mu m$.}

\nomenclature{$R_Z$}{Gemittelte Rautiefe}

\item $l_K = s = 30mm$ \footnote{Aufgabenstellung Tabelle 2}

\end{itemize}

\subsection{Noch ein Unterkapitel}

Formeln und Text:

Der stationäre Endwert $x_{stat}$ bei Anregung durch den Einheitssprung (w=0 auf w=1) ergibt sich aus dem Grenzwert von $G_W$ für $p \rightarrow 0$:

\begin{equation}

x_{stat} = \lim \limits_{p \to 0} G_W(p) = 1

\end{equation}

Aus $e = w - x$ folgt der stationäre Regelfehler $e_{stat}$ als Differenz von $w_{stat}$ und $x_{stat}$:

\begin{equation}

e_{stat} = w_{stat} - x_{stat}

\end{equation}

Mit dem Einheitssprung der Führungsgröße ($w_{stat} = 1)$ resultiert somit:

\begin{equation}

e_{stat} = w_{stat} - x_{stat} = 1 - 1 = 0

\end{equation}

Es bleibt also kein Regelfehler bestehen.

\end{document}

Wer bietet mehr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier die Datei. Stimmt nicht zu 100%. Bekomme das grad auf die Schnelle nicht besser hin (Beispiel habe ich zusammenkopiert und nicht mit lyx erstellt).

Die pdf-Datei zeigt weder die im Code vorhandene Abbildung noch das Symbolverzeichnis.

Abgesehen davon ist es ratsam, unbedingt den Hinweis von Inés bzgl. der Unterteilung in einzelne Dateien zu berücksichtigen.

Naja, als Einstieg reicht es vielleicht. Am besten einfach mal ein bisschen rumprobieren.

Ist nicht ganz einfach, das Beispiel zu kopieren und in lyx einzubinden ... aber Übung macht den Meister :-)

Bei lyx muss man die wenigsten dieser Kommandos selbst hinschreiben. Da wird dem Anwender alles Wesentliche abgenommen. Zudem gibt es eine sehr gute Doku, die dem Programm beiliegt.

Zum Nachvollziehen ist es vielleicht einfacher, dass z.B. in TexnicCenter zu kopieren. Wenn Ihr die Abbildung sehen wollt, müsst Ihr sie mit einer bei Euch vorhandenen ersetzen (/images/Dateiname).

Viel Spass :-)

beispiel.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir jetzt nochmal die Bücher raus gesucht, die mir damals sehr geholfen haben:

1. Helmut Kopka, LaTeX - Band 1: Einführung

(für eine Einführung geht das Buch schon ganz gut in die Tiefe - ich habe die anderen Bände nicht benötigt)

LATEX, Bd. 1: Einführung*

(cool, Amazon hat mich darauf hingewiesen, dass ich den Artikel am 22. Oktober 2002 bestellt habe - das Netz vergisst nichts...)

2. Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski, KOMA-Script - Die Anleitung

(die Klassen/Pakete fand ich enorm praktisch)

KOMA-Script*

Viele Grüße

Markus

 

* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wird über diese kostenloses Infomaterial angefordert, ein Studienangebot gebucht oder ein Kauf durchgeführt, erhält Fernstudium-Infos.de eine Vergütung, ohne dass es für euch teurer wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.




×
  • Neu erstellen...