Zum Inhalt springen

Azurit

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    521
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Azurit

  1. Vielen Dank für eure Glückwünsche :) Ich bin echt gespannt, wie viele Studienabschlüsse ich erlangen kann. Während meinem Master-Studium in Hohenheim sind schon mehrere Vollzeit-Praktika geplant (nochmal insgesamt 7 Monate Praktikum auf 1 bis 2 Bauernhöfen, 1 bis 3 Monate Praktikum beim Landratsamt und die Master-Arbeit eventuell weider extern), sodass ich nicht weiß, wie viel Zeit ich dann noch investieren kann. Und nach dem Master möchte ich mich selbstverständlich endlich unters arbeitende Volk mischen und mein Referendariat (19 Monate) machen, um anschließend eine Stelle im höheren landwirtschaftlichen Dienst zu erhalten. Damit dürfte es dann schwieriger werden, 500 Dinge gleichzeitig zu studieren. Ich bin aber frohen Mutes, dass ich es trotzdem noch schaffe, die restlichen Abschlüsse zu machen und weiterhin nebenbei zu studieren, wenn dann auch langsamer. Hier im Forum gibt es ja genug Beispiele dafür, dass man es auch neben dem Beruf schaffen kann. Und wer weiß, vielleicht entscheide ich mich irgendwann für Kinder und habe dann in der Elternzeit o.Ä. wieder etwas mehr Zeit für mein Studium. Aufgeben will ich auf jeden Fall nicht ;)
  2. Ich bin mir bis jetzt noch nicht ganz sicher :D Auf der einen Seite ist natürlich alles wissenschaftlich, auf der anderen Seite kommt es mir schon ein bisschen vor wie Hokuspokus. Wir mussten in einer Vorlesung z.B. mal rausgehen, um uns hinzusetzen und auf ein Papier Geräusche aufzumalen, die wir an den verschiedenen Orten um uns herum hören xD Ich find die Assignments und sowas tatsächlich ziemlich chillig, weil ich damit viel schneller bin. Ich lese was und mache direkt das Assignment, fertig, nächster Abschnitt. Ich schaff daher in Schweden immer deutlich mehr wie in Deutschland, weil ichs auch besser verteilen kann.
  3. Ich wurde in einem Semester auch für deutlich mehr als 45 ECTS alleine an der Hochschule in Dalarna zugelassen. Arabisch für Anfänger (15 ECTS), Chinesisch I Distance Evening (30 ECTS), Russisch für Anfänger 1 (7,5 ECTS) und Portugiesisch für Anfänger 1 und 2 (30 ECTS). Ich könnte mir vorstellen, dass Restplätze vergeben werden, wenn alle mit unter 45 ECTS durch sind - ob das wirklich so ist, kann ich dir aber nicht sagen. In Schweden braucht man für einen Bachelor-Abschluss im Hauptfach 90 ECTS. Ein Nebenfach braucht man gar nicht, die restlichen 90 ECTS kann man mit allem füllen, worauf man Lust hat. Allerdings können die Hochschulen abweichende Regeln für ihre verschiedenen Fächer treffen. An der Hochschule in Dalarna habe ich mal für Arabisch nachgefragt. Für einen Bachelor mit Hauptfach Arabisch benötigt man 130 ECTS in Arabisch und kann die restlichen 50 ECTS mit Modulen seiner Wahl füllen. Dementsprechend musst du an der Hochschule, an der du deinen Abschluss haben möchtest, für das Fach, das dein Hauptfach sein soll, ganz individuell nachfragen, bevor dir ein Fehler unterläuft. In Darlana haben übrigens alle Sprachen deutlich mehr Kurse wie die 90 ECTS. Ich hab das letztens erst in meiner Excel-Tabelle gelistet. In Italienisch kann man beispielsweise keinen Hauptfach-Bachelor machen, obwohl 120 ECTS erworben werden können. Japanisch und Chinesisch kann man ausschließlich mit Kursen in diesen Fächern komplett füllen. Russisch gehen auch fast 180 ECTS, auch in Portugiesisch fehlen nur 30. Ich studiere tatsächlich auch in zwei Programmen (Earth Science - da kann man aber tatsächlich auch Wahlmodule woanders studieren und der Master in Outdoor Environments für Human Health and Well-Being). Für die Sprachen in Dalarna und Kaukasus-Studien in Malmö gibt es aber kein festgelegtes Programm. So könnte ich beispielsweise eine Sprache mit den Kaukasus-Studien kombinieren.
  4. Wie polli_on_the_go schon gesagt hat: In Schweden studiert man sehr individuell, "Studiengänge" gibt es selten. Man kann überall passende Module belegen und muss dann die Voraussetzungen der Hochschulen bezüglich der Vergabe eines Abschlusses erfüllen, für den man sich über Ladok (das ist die Plattform, auf der alle deine Noten von allen Modulen an allen Hochschulen zusammengetragen und eingetragen werden) bewirbt, wenn man fertig ist. Über die Vergabe des Abschlusses muss man sich dann an der jeweiligen Hochschule informieren. Die Hochschule Dalarna bietet z.B. keine Studiengänge in den Sprachen an, sondern man studiert die Module einzeln. Für einen Bachelor (dürfte Philosophy sein in dem Fall) muss man dann gewisse Voraussetzungen erfüllen, z.B. mindestens x ECTS in Arabisch, wenn man mit Arabisch als Hauptfach abschließen will. Dementsprechend ist es in Schweden relativ normal, dass man an mehreren Hochschulen studiert. Da gibt es auch keine Begrenzung bezüglich "Doppelstudium" wie in Deutschland. Die Bewerbungen laufen alle über universityadmissions.se. Alles auch ohne Papier und Beglaubigung, Scans reichen aus. Auch die Zulassung kommt dann über dieses System. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich das System der Vergabe der Studienplätze für die Kurse absolut nicht durchblicke. Die 45-ECTS-Regelung auch nicht. Ich habe alleine für dieses Semester Zulassungen für insgesamt 115 ECTS bekommen. 15 ECTS Sustainable Aquaculture (hab ich dann nach einer Woche abgelehnt, weil da täglich synchrone Vorlesungen über Zoom dabei waren und das für mich zu viel gewesen wäre) 15 ECTS Russisch für Anfänger 1+2 15 ECTS Portugiesisch für Anfänger 1 15 ECTS Portugiesisch für Anfänger 2 30 ECTS Kaukasus-Studien 15 ECTS 1. Kurs im Master-Studiengang Ich verstehe auch nicht, wie sich meine Punktzahl für die jeweiligen Kurse zusammensetzt und wieso ich auf welchem Platz in der Liste lande und dann eine Zulassung bekomme oder auf der Warteliste bin und wieso ich dann von der Warteliste einen Platz bekomme, obwohl ich da auf 100 irgendwas bin. Ich hab tatsächlich auch aufgegeben, das zu verstehen und lasse mich jedes Semester überraschen :D Und ja, ich werde drei Master-Studiengänge parallel studieren. Die Abschlussarbeiten sind kein Problem, weil ich sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten schreiben werde. Der Master in Agrarwissenschaften ist ein Vollzeit-Studium und ich habe schon zwei Semester in den Bachelor vorgezogen, d.h. ich studiere jetzt noch ein Semester Module, dann folgen ca. 9-10 Monate Praktika und dann die Master-Arbeit von ca. November/Dezember bis Mai/Juni. Den Master in Outdoor Environments for Human Health and Well-Being läuft in Teilzeit (allerdings variabel, ich kann wie an der FernUni auch im Teilzeit-Studium Vollzeit belegen). Regulär läuft der Studiengang in Teilzeit 4 Jahre, die Master-Arbeit lässt da also noch ein bisschen auf sich warten. Und dann will ich Geoinformationssysteme in Lund machen, auch in Teilzeit, der kommt dann wieder anders raus vom Ende her. Und irgendwann kommt dann noch der Master Praktische Informatik an der FernUni dazu (allerdings weite Zukunftsmusik) und da werd ich natürlich auch schauen, dass sich Abschlussarbeiten nicht überschneiden. Lustig wird es eher mit den Bachelor-Studiengängen, weil ich vermutlich in den letzten Zügen meiner Master-Arbeit in Agrarwissenschaften bin, wenn ich in Wirtschaftswissenschaft und in Earth Science mit den Bachelor-Arbeiten beginnen sollte. Aber vielleicht schieb ich da auch noch was hin und her, damit es besser passt. Nein, ich schreibe das auch nicht in meinen Lebenslauf. Ich komme mit Mühe und Not auf 4 Seiten, wenn ich die Hälfte meiner ehrenamtlichen Tätigkeiten, alle "Neben-Studiengänge", für den Bereich unwichtige Zusatzqualifikationen usw. weglasse. Wenn einer der Studiengänge für die Stelle interessant ist, schreibe ich höchstens sowas wie "juristische Grundkenntnisse" o.Ä. - bei Interesse kann ja dann nachgefragt werden. Wenn ich mit allem aufwarte, was ich so mitbringe, dann hätte der Lebenslauf 10 und mehr Seiten und mit meiner Bewerbung samt aller Bescheinigungen könntest du einen Personaler erschlagen.
  5. Die erste Frage stellen mir tatsächlich sehr viele Menschen. Leider kann ich darauf keine befriedigende Antwort geben. Ich würde mich eher als Chaot bezeichnen und habe auch keinen festen Lernplan. In erster Linie achte ich darauf, dass es mir körperlich und geistig gut geht. Genug Schlaf, gesundes Essen und ein gutes soziales Umfeld stehen für mich daher an erster Stelle, sonst lässt meine Leistungsfähigkeit schnell nach. In zweiter Linie benötige ich die meiste Zeit tatsächlich nicht zum Lernen, sondern für die Organisation. Auch wenn ich ein Chaot bin, muss ich mich regelmäßig dazu aufraffen, denn ansonsten würde es nicht funktionieren. Bewerbungsfristen (für die Module in Schweden muss man sich auch innerhalb des Studiengangs jedes Semester bewerben), Abgabetermine, Prüfungstermine, Termine für die Rückmeldung usw. usf. muss ich einwandfrei und strukturiert auf dem Schirm haben, sonst gehts schief. Dafür habe ich einen Kalender (da trage ich auch Arbeitstermine, ehrenamtliche Termine, private Termine wie Geburtstagsfeiern, Proben, Konzerte usw. ein, eben alles, was wichtig ist), in den ich auch täglich schaue. Und ich versuche, sämtliche Termine möglichst frühzeitig mit den beteiligten Personen festzulegen, damit sich keine Überschneidungen ergeben. Und am Wichtigsten ist für mich: niemals den Spaß verlieren! (Darum habe ich mich auch entschieden, Rechtswissenschaft ruhen zu lassen, da ich an den Hausarbeiten hänge, weil sie sich immer mit Prüfungsterminen überschneiden und mich das sehr frustriert.) Was ich schon studiert habe: Bachelor International Business Management East Asia mit Schwerpunkt China an der FH Ludwigshafen, nebenbei Japanisch-AG und Kurse in Französisch und Spanisch an der Uni Mannheim (nach 3 Semestern abgebrochen, da das Studium nicht zu mir gepasst hat) Bachelor Chemie an der Uni Stuttgart (im 8. Semester endgültig durchgefallen) Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (war nach dem Durchfallen eher ein Überbrückungsjahr zwecks der Krankenkasse) Bachelor Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim (bestanden, juhu!) Arabisch an der Hochschule in Dalarna (war aber mehr ein mehrwöchiger Versuch nebenbei und war dann doch zu viel) Was ich sonst noch nebenbei gemacht habe: Ausbildung zum Baumwart (bestanden) Ausbildereignungsschein, Pflanzenschutz-Sachkunde, Tiertransportschein Was ich aktuell studiere: Master Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim Bachelor Rechtswissenschaft an der FernUni Hagen Bachelor Wirtschaftswissenschaft an der FernUni Hagen Bachelor Earth Science an der Uni Stockholm Master Outdoor Environments for Human Health and Well-Being an der schwedischen Uni für Agrarwissenschaften Kaukasus-Studien mit Georgisch als Fremdsprache (30 ECTS, gibt noch einen Folgekurs mit nochmal 30 ECTS, aber keinen Abschluss) an der Uni Malmö Russisch an der Hochschule Dalarna (hab ich zusammen mit Arabisch schonmal probiert, jetzt Versuch 2, Abschluss möglich, aber nicht geplant) Portugiesisch an der Hochschule Dalarna (Abschluss möglich, aber nicht geplant) Was ich sonst noch nebenbei mache: Heilpraktiker im Selbststudium evt. Französisch-Kurs fortsetzen Und dann eben noch meine ganzen Ehrenämter, Praktika, Hobbys :)
  6. Wieder habe ich mich lange nicht gemeldet, ein halbes Jahr ist seit meinem letzten Beitrag vergangen. Zunächst die wichtigsten News: ICH HABE ES GESCHAFFT! 🥳🥳🥳🎉🎉🎉 Endlich habe ich meinen Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften in der Hand und kann es noch gar nicht so richtig fassen! Aber nun von Anfang an: Wie geplant habe ich im April mein Praktikum angetreten und im Mai mit der Bachelor-Arbeit im Unternehmen begonnen. Auch wenn ich wegen Corona im Homeoffice saß, hat es mir sehr gut gefallen und ich habe sehr viel gelernt. Allerdings hatte ich mich dazu entschieden, alle meine Nebenjobs zu behalten, was im Nachhinein betrachtet nicht die beste Idee war. Von Montag bis Freitag war ich also im Unternehmen, zwischendurch habe ich online Schüler über das Studium informiert (und dementsprechend länger gearbeitet), abends noch Workshops für Schüler organisiert und gehalten sowie Gutachten für die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geschrieben und samstags habe ich auf dem Bauernhof gearbeitet. Pro Woche kam ich so auf mindestens 55 bis 60 Stunden Arbeit. Währenddessen habe ich außerdem noch an (Online-) Berufsmessen und Tagungen teilgenommen, Proben und Konzerte mit einer meiner Bands und beiden Orchestern gespielt, wurde geimpft (mit sehr harten Nebenwirkungen) und habe mit der Grundausbildung im THW begonnen. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, war das eine heftige Zeit und meine anderen Studiengänge und "Baustellen" mussten leider zurückstecken. Dafür wurde ich aber auch mit einer tollen Note belohnt. Entgegen aller Planungen gab es im Sommer keine Belohnung im Sinne einer Verschnaufpause. Nach der Abgabe musste die Bachelor-Arbeit noch gedruckt werden, ich musste aufgrund der Vermietung dringend meine alte Wohnung vollständig leeren, Familie und Freunde treffen, viel organisieren... Die Summer Schools und die Exkursion nach Schweden war entsprechend nicht machbar. Nicht einmal Plan B (Belegung eines Moduls für den Master über den Sommer) hat geklappt. Wie ihr seht, bin auch ich kein Übermensch und auch bei mir klappt manchmal nicht alles so, wie ich mir das vorgestellt hatte! Wie geht es jetzt weiter? Nachdem der Bachelor nun endlich abgeschlossen ist, habe ich mich für den Master in Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agrartechnik eingeschrieben und konnte mir die beiden während dem Bachelor studierten Semester anrechnen lassen. Im Wintersemester werde ich nun die restlichen Module (und eventuell ein bisschen was darüber hinaus) für den Master belegen. Im Sommersemester werde ich die fehlenden 7 Monate Praktikum in der Landwirtschaft machen und die Praktikantenprüfung absolvieren. Anschließend möchte ich im Wintersemester noch für ca. zwei Monate ein Praktikum beim Landratsamt machen, um meine Chancen auf einen späteren Referendariatsplatz zu erhöhen und mir mit meiner Berufswahl auch ganz sicher zu sein. Danach folgt (verteilt über das Winter- und das Sommersemester) die Master-Arbeit, da habe ich auch wieder eine externe Stelle im Blick. Rechtswissenschaft an der FernUni werde ich im Wintersemester komplett pausieren, da ich mich momentan in keiner Weise zu den Hausarbeiten motivieren kann. Stattdessen werde ich mich auf Wirtschaftswissenschaft konzentrieren und zum Sommersemester auch offiziell wechseln. Aller Voraussicht nach kann ich den Bachelor dann ungefähr zeitgleich zum Master in Agrarwissenschaften abschließen. Mit Rechtswissenschaft werde ich dann ab dem Sommersemester im Akademie-Studium weitermachen und die bereits belegten und noch offenen Module langsam abschließen. Nach dem Master in Agrarwissenschaften und dem Bachelor in Wirtschaftswissenschaft kann ich mich an der FernUni dann in bis zu drei Studiengänge einschreiben. Geplant ist dann eine erneute Einschreibung in Rechtswissenschaft, außerdem Bildungswissenschaft und der Master Praktische Informatik (für den ich noch entsprechend die Voraussetzungen erfüllen, d.h. ganz gechillt bis dahin drei Module nebenbei machen). Mit Earth Science werde ich ganz normal zwischendurch weitermachen, wenn ich Zeit habe. Ich hoffe, dass ich die Exkursion dann nächsten Sommer nachholen kann (zwecks Praktikum und Urlaubstagen usw.). Wenn das klappt, könnte ich zusammen mit dem Master Agrarwissenschaften und dem Bachelor Wirtschaftswissenschaft abschließen. Außerdem habe ich mich in Schweden für den Master Outdoor Environments for Human Health and Well-Being (Umweltpsychologie) in Teilzeit eingeschrieben und auch schon mit dem Studium gestartet. Jetzt bei den Grundlagen-Modulen bin ich mir allerdings nicht so 100% sicher, ob das wirklich zu mir passt - aber mal abwarten. Für das Sommersemester hatte ich mich auch für den Master Geoinformationssysteme in Teilzeit beworben, konnte allerdings mein Bachelor-Zeugnis nicht rechtzeitig einreichen und muss mich daher für das Wintersemester nächstes Jahr erneut bewerben. Nebenbei mache ich dann gerade noch "Portugiesisch für Anfänger 1 und 2" und "Russisch für Anfänger 1 und 2" sowie Kaukasus-Studien (mit Fremdsprache Georgisch). Das war der Langeweile im September geschuldet :D Ein Abschluss in diesen Fächern ist aber vorerst auf keinen Fall geplant!
  7. Ich melde mich diesbezüglich heute Abend, kann mich jemand da verlinken, wo der genaue Plan steht (welche Hochschulen, welche Studiengänge)? Damit ich blicke, worum es rechtlich genau geht (super wichtig). Kenne mich damit sehr gut aus.
  8. Hallo! Ich finde die Frage sehr interessant :) "Lernen" ist für mich der Überbegriff schlechthin und umfasst eigentlich alles. Ich kann etwas auswendig lernen, ich kann eine Fähigkeit (wie z.B. Handwerk, Musikinstrument, Sprache) erlernen, ich kann lernen, Zusammenhänge zu verstehen, ich kann lernen, Wissen auf andere Situationen anzuwenden, ich kann verschiedene Meinungen lernen und daraus auch erlernen, mir eine eigene zu bilden, lernen, wissenschaftlich zu arbeiten usw. Also zum Lernen gehört meiner Meinung nach alles dazu, auch wenn es sehr unterschiedliche Arten des Lernens sind. "Studieren" hängt für mich in erster Linie mit dem akademischen Abschluss zusammen, den man von einer Hochschule verliehen bekommt. Aber ich sehe auch noch einen weiteren Unterschied. Privat kann ich mir aussuchen, was genau ich lernen will. Beispiel: Ich möchte Geige spielen und Noten lesen lernen. Musiktheorie und Musikgeschichte interessieren mich überhaupt nicht, daher verzichte ich auf das Lernen dieser Themenfelder. Oder vielleicht ein anschaulicheres Beispiel (für die, die sich mit Musik nicht auskennen): Ich möchte lernen, wie ich in meinem Garten erfolgreich Gemüse anpflanze. Dementsprechend lerne ich, dass ich nicht das Gleiche jedes Jahr am gleichen Ort anpflanzen darf, dass ich den Boden ordentlich mit Kompost und Pferdeäpfeln versetze, dass manche Pflanzen Kalk benötigen und andere Torf, wie ich die bösen Schnecken loskriege usw. Auch wenn mich mein Studium grundsätzlich interessiert, muss ich auch Dinge lernen, die mich eigentlich gar nicht interessieren. Zu den Beispielen: Wenn ich Geige studieren will, dann muss ich eben auch Musiktheorie und Musikgeschichte lernen. Wenn ich "Pflanzen anbauen" studieren will, dann muss ich mich eben mit der Entstehung des Bodens auseinandersetzen, 40 Samen bestimmen können, diverse Schädlinge und ihre Mundwerkzeuge unterscheiden können, usw. usf. Mit dem Studium ist bei mir also untrennbar auch verbunden, dass ich auch Sachen lernen muss, auf die ich keine Lust habe.
  9. Ich bin mal ganz ehrlich: In der Regel gebe ich im Lebenslauf nur mein Präsenzstudium an. Mir ist im Vorhinein schon klar, dass da sonst dumme Fragen kommen. "Warum haben Sie sich nicht auf eine Sache konzentriert und bessere Noten geschrieben?", "Hätten Sie nicht lieber eine Sache machen sollen, um schneller fertig zu werden in Ihrem Alter?" usw. Eventuell werde ich zusätzlich ein Fernstudium angeben, wenn ich es abgeschlossen habe und es für die berufliche Tätigkeit relevant ist. Mehr habe ich aber ohnehin nicht vor.
  10. Danke :) Für mich ist das tatsächlich "normal". Ich bin absolut kein Typ der "chillen" kann und Studieren macht mir Spaß - ist also in gewisser Weise auch ein Hobby. Tatsächlich denken die meisten, dass ich der totale Überflieger bin, das ist aber absolut nicht so. Am Chemie-Studium bin ich beispielsweise im 8. Semester gescheitert, das wissen einige aus dem Forum. Und gut organisiert bin ich auch nicht, meistens versinke ich im Chaos :D In meinem "härtesten" Semester habe ich ca. 125 ECTS erworben. Da hab ich aber auch Vollgas gegeben. Allerdings habe ich gemerkt, dass es ohne Prioritäten oft nicht geht - teilweise gab es Überschneidungen bei Prüfungen, ich war mit den Noten nicht ganz zufrieden und die größte Hürde ist (für mich) tatsächlich nicht das Lernen, sondern die Organisation des Ganzen. Die Pandemie hat mich leider zusätzlich ausgebremst. Meine Priorität habe ich auf mein Präsenzstudium in Agrarwissenschaften gelegt, da dieses Studium meine berufliche Grundlage sein soll. Eigentlich hätte ich den Bachelor in 5 Semestern durchziehen können, aber die Professorin, bei der ich die Thesis schrieben wollte, hat mir nahegelegt, vorher noch ein Modul zu belegen. Als ich dann mit der Bachelor-Arbeit beginnen wollte (ohne Witz, exaktes Datum!) kam mir die Pandemie in die Quere. Also habe ich 2 Semester Master studiert und da immer noch nicht absehbar war, dass die Pandemie mal ein Ende hat, habe ich nun das Thema gewechselt. Den Master will ich dann auf jeden Fall noch fertig machen und habe noch einen Master-Platz in Schweden für Umweltpsychologie im Herbst (da habe ich im Frühjahr schon reingeschnuppert und es hat mir gut gefallen). In Rechtswissenschaft (FernUni) habe ich das Problem, dass sich die Hausarbeiten immer mit den Prüfungszeiträumen in Agrarwissenschaften und an der FernUni selbst überschneiden. Daher fehlen mir sogar noch Hausarbeiten aus dem 2. Semester, obwohl ich schon deutlich weiter bin. Durch die Komplikationen mit den Klausuren an der FernUni habe ich jetzt auch mindestens ein Jahr komplett verloren. Und daraus resultierend zurzeit auch den Spaß am Jura-Studium. Als zusätzliche Qualifikation wäre der Bachelor aber sicher nicht schlecht. Vom Staatsexamen bin ich aber mittlerweile abgekommen, da es mir ohne Referendariat nichts nützt und dafür ist es dann doch zu viel Arbeit. Auch in Wirtschaftswissenschaft (FernUni) habe ich aufgrund der Komplikationen mit den Klausuren ein Jahr verloren. Das läuft aber ansonsten ganz gut, mir fehlen noch wenige Pflichtmodule (die kann ich nicht belegen, da sie sonst in Rechtswissenschaft als Wahlmodule angerechnet werden) und die ersten Wahlmodule habe ich schon hinter mir, wobei ich dieses Semester auch wieder welche schreiben werde. Ich denke daher darüber nach, mich an der FernUni umzuschreiben, was den Studiengang angeht und den Abschluss in Wirtschaftswissenschaft zuerst zu machen. Auch hier ist kein Master geplant. Beruflich nützt mir der Bachelor aber vermutlich weniger. Eventuell kommt aber später noch der Master Praktische Informatik an der FernUni in Hagen in Frage, wobei der mir beruflich auch nicht viel bringt und eher ein reines Interessenprojekt wäre. Und mit dem Bachelor in Bildungswissenschaft liebäugle ich auch noch, der würde beruflich tatsächlich auch was bringen. Aber das ist alles noch super weit weg. In Earth Science an der Uni Stockholm bin ich jetzt fast mit dem 4. Semester fertig. Da hatte ich auch so meine "Ups and Downs". Mal länger pausiert, mal in wenigen Wochen 30 ECTS (aufgrund der flexiblen Prüfungen ganz einfach). Danach ist noch der Master in Geoinformationssysteme in Lund geplant, aber auch das ist noch Zukunftsmusik. Dieses Semester ist bis jetzt ziemlich heftig und ich bin gespannt, ob ich überhaupt das schaffe, was ich mir vorgenommen habe. Für meine Bachelor-Arbeit bin ich seit April (bis Ende Juli) in Vollzeit im Unternehmen angestellt (40h pro Woche), wollte aber meinen 450-Euro-Job und meine selbstständigen Tätigkeiten nicht aufgeben, sodass ich häufig ca. 55 Stunden die Woche arbeite, wenn nicht mehr. Nebenbei versuche ich mich an 3 weiteren Master-Modulen, mache Earth Science weiter und will noch ein paar Klausuren in Wirtschaftswissenschaft schreiben. Ansonsten bin ich gespannt, wie sich die Lage entwickelt. Musikalisch ging in letzter Zeit ja gar nichts. Meine beiden Orchester wollen demnächst wieder loslegen, wobei ich mich da aus Zeitgründen vermutlich zurückhalten werde, zumal die Plätze begrenzt sind. Mit einer Band sind demnächst auch ein Fotoshooting und erste Proben geplant, mit der anderen warten wir noch ab. Die Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder (die ich eigentlich im März machen wollte) hat sich nun auf Juni verschoben, das wird wohl auch eher Herbst. Allerdings kann wohl meine Grundausbildung beim THW demnächst starten, am Freitag weiß ich mehr. (Mein Motto ist übrigens "einfach mal machen", aber einem muss bewusst sein, dass dann auch "einfach mal" Dinge in die Hose gehen :D)
  11. Naja, ich ging jetzt mal davon aus, dass man Stufenpläne der Länder selbst googeln kann.
  12. Moderna ;) Mal abgesehen davon, dass die meisten Bundesländer in ihren Stufenplänen aktuell keine vollständige Auflösung der Kontaktsperre und vollständige Öffnungen planen (auch bei sinkenden Inzidenzen, die jederzeit wieder nach oben gehen können)... ...mRNA-Impfstoffe sind nicht "neu" und stammen aus der Krebsforschung. Bereits 1993 wurden solche Stoffe an Mäusen getestet, 2003 zum ersten Mal Menschen injiziert. Auch als Tollwut-Impfstoff wurden sie bereits 2017 getestet und es gab ebenfalls Entwicklungen in Richtung HIV. Wäre das eine völlig neue Technologie, hätte sie niemals so schnell entwickelt werden und eingesetzt werden können. Quelle: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-fuer-mrna-impfstoffe-trotz-daempfer Gerade bei jungen Leuten im Alter von 18 bis 35 halte ich die Impfung sogar für sehr viel wichtiger wie die älterer Menschen. 1. Junge Leute haben deutlich mehr Kontakte wie ältere Menschen (Schule, Studium, Ausbildung, häufigere Berufswechsel, häufiges Ausgehen, Familie, ...). 2. Je mehr Leute geimpft sind, desto weniger hat das Virus eine Chance auf Verbreitung - vor allem bei Menschen mit sehr vielen Kontakten. 3. Desto weniger das Virus sich verbreiten kann, desto unwahrscheinlicher werden Mutationen, die stärkere Verläufe, schlimmere Symptome o.Ä. auch bei jungen Leuten auslösen könnten. 4. Aufgrund des besseren Immunsystems ist die Impfung bei jungen Leuten wirksamer wie bei älteren. 5. Schlimme Verläufe sind auch jetzt schon bei jungen und kerngesunden Menschen bekannt, z.B. neurologische Ausfälle. Ich wünsche wirklich niemanden in einem solchen Alter, dass er plötzlich nicht mehr laufen und nichts mehr alleine machen kann. 6. Gerade bei jungen Leuten sind Vorerkrankungen häufig unbekannt, da oft noch keine Beschwerden auftraten. (Und selbst bei Beschwerden kann die Diagnose schwierig sein, meinem Dad wurde jahrelang gesagt, er müsse aufhören Alkohol zu trinken, da seine Leber stark betroffen sei, obwohl er nie getrunken hat. Erst mit Mitte 30 wurde Diabetes diagnostiziert, laut Ärzten begleitete ihn die Krankheit bereits seit seiner Kindheit.)
  13. Vielleicht interessiert es jemanden, darum ein kleiner Bericht, wie es mir weiter erging. Am Tag nach der Impfung hatte ich Schmerzen in der Schulter. Fühlte sich an, als wäre ich gegen etwas gelaufen oder jemand hätte mich mit der Faust geschlagen und ich hätte einen ca. 10 cm großen blauen Fleck. Also nicht weiter tragisch. Außerdem hatte ich den ganzen Tag krassen Hunger bei gleichzeitigem Schwindel und Übelkeit. Und Ohrenschmerzen mit Juckreiz. Das war etwas schlimmer, aber durchaus erträglich. Nachts hatte ich dann eine leicht erhöhte Temperatur, was mich aber nicht weiter beeinträchtigt hat. Am zweiten Tag nach der Impfung sind die Schmerzen in der Schulter schon besser geworden und die Ohrenschmerzen waren weg. Schwindel und Übelkeit allerdings nicht. Dazu kamen leichte Kopfschmerzen und Müdigkeit. Heute ist der dritte Tag nach der Impfung und ich spüre nichts mehr :) Auch wenn es nicht ganz angenehm war, die erste Impfung hat sich auf jeden Fall gelohnt und ich würde es wieder tun! Nach wie vor bin ich sehr glücklich, dass ich einen Termin bekommen und es durchgezogen habe.
  14. Da merkt man, wie unterschiedlich die Prioritäten sind... Ich freue mich schon darauf, mich wieder mit mehr Leuten treffen zu können (habe weitgefasst einen größeren Freundes- und Bekanntenkreis), mich dabei nicht um irgendwelche Ausgangssperren kümmern zu müssen (das ständige Uhr-Gegucke nervt echt krass) und einfach in den Baumarkt oder einen anderen Laden zu latschen, ohne vorher noch ne Stunde beim Testzentrum anstehen zu müssen. Das ist für mich schon ne krasse Verbesserung zu vorher. Aber in erster Linie, dass ich damit weniger ansteckend bin und mich auch selbst weniger gefährde.
  15. Ich kann dich voll und ganz verstehen! Mir ging es vorher genauso, so viele Menschen, so liebes Personal und überall hat man die Hoffnung gesehen, dass der Spuk irgendwann ein Ende hat. Viele Kennzeichen kamen aus meinem Umfeld, d.h. es haben sich echt viele Leute auf den weiten Weg dorthin gemacht, um ihre Impfung zu erhalten. Nach dem vielen lauten Geschrei von Impfgegnern und Verschwörungstheoretikern, das die Medien beherrscht hat, ist das wirklich ein Hoffnungsschimmer. Mein Beileid zum Verlust deiner Mutter. Ich wünschte, alles wäre schneller gegangen und man hätte noch viele Menschenleben mehr retten können. Bestimmt schaut sie dir von oben zu, freut sich über deine Impfung und deine Erfolge. Ich habe Moderna und jetzt (schon ein paar Stunden später) merke ich gar nichts. Nur etwa 5 Minuten nach der Injektion hat die Einstichstelle gebrannt, das ging so etwa 5 Minuten, jetzt ist alles wieder gut.
  16. Hallo! Da ich hier markiert wurde und wohl "die Verrückte des Forums" bin, möchte ich mich auch dazu äußern. Aktuell studiere ich 4 Studiengänge, habe nebenbei noch eine Ausbildung zum Baumwart gemacht, lerne parallel noch auf die Heilpraktiker-Überprüfung, habe diverse Jobs und ehrenamtliche Tätigkeiten usw. Aus dieser Erfahrung heraus würde ich dir Folgendes raten: 1. Du solltest dir auf jeden Fall Prioritäten setzen und dich fragen, welcher Studiengang dir wichtiger ist. Es wird immer dazu kommen, dass es Überschneidungen gibt, sei es bei Prüfungsterminen, beim Lernen usw. Wenn du dann trotzdem beides probierst, wirst du entweder schlecht abschneiden oder scheitern. 2. Wie hier schon häufig vorgeschlagen wurde, würde ich ebenfalls empfehlen, zunächst mit einem Studiengang zu beginnen und das mal zwei Semester durchzuziehen. Vor allem dann, wenn du im Bereich Studium noch keine Erfahrungen hast. Im System Hochschule muss man sich erstmal zurechtfinden, herausfinden, was wichtig ist und neue Lernstrategien entwickeln (die aus der Schulzeit/Ausbildungszeit werden nicht mehr funktionieren). Ich wollte das zu Beginn auch nicht wahrhaben und unbedingt gleichzeitig anfangen, habe mich dann aber doch dagegen entschieden und das war auch ganz gut so. Man muss erstmal ankommen. Zu Beginn habe ich es mit einem ähnlichen Plan versucht wie du und da kann ich dir gleich sagen - das wird nicht funktionieren. Nur ein paar Hinweise, was mir aufgefallen ist: 1. Normalerweise schläft man nicht gleich ein, wenn man im Bett ist, d.h. man sollte hier mindestens 30 Minuten bis eine Stunde mehr einplanen. 2. Man hüpft auch morgens in der Regel nicht fertig geduscht und gekleidet aus dem Bett. 3. 2 Stunden für Essen finde ich auch relativ wenig (es sei denn, du hast jemanden, mit dem du dich beim Kochen abwechselst). Um leistungsfähig zu bleiben, sollte man gesund, frisch und abwechslungsreich essen. 4. Ich weiß nicht, in welchem Bereich du arbeitest, aber du hast auch keine Fahrtzeit eingeplant. Die Pandemie ist auch irgendwann wieder um, und dann könnte es sein, dass du wieder zur Arbeit fahren musst. 5. Du hast keine Pausen eingeplant. Gerade beim Lernen sind Pausen immens wichtig. 6. Du hast keinen Puffer eingeplant. Es gibt Fächer, da wirst du deutlich mehr Aufwand haben als bei anderen, dann reicht dir deine geplante Zeit im Leben nicht. Es gibt Fächer, da wirst du deutlich weniger Aufwand haben. Das kommt einfach darauf an, was einem liegt und was eher nicht. Bei mir ist der Übeltäter Mathematik, da brauche ich gefühlt 10x so lange wie für alles andere. 7. 6 Stunden lernen am Tag und das jeden Tag halte ich für utopisch, zumal du auch arbeitest. Die Konzentration wird so lange nicht da sein und dann wirst du ineffektiv und ineffizient. Kürzer und intensiver ist meistens die bessere Wahl. Und ich halte es tatsächlich auch für unmöglich, 8 Stunden an einem Tag zu lernen, bis jetzt habe ich noch niemanden kennengelernt, der mir zeigen konnte, dass er das effektiv und effizient durchziehen kann. 8. Auch der Puffer für andere Sachen fehlt völlig - es kann immer was dazwischen kommen. Auch, dass du an einem Tag so gar keine Lust hast und dann brauchst du gar nicht anfangen, weil es sowieso nichts nützt. 9. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, jeden Tag "gleich" zu planen. Während dem Semester ist alles lockerer wie vor der Prüfungsphase, direkt vor der Prüfungsphase musst du deutlich mehr Zeit einplanen wie während dem Semester.
  17. Ich treibe tatsächlich überhaupt keinen Sport und bin dennoch sehr selten krank. Alle paar Jahre mal eine Erkältung. Am Sport kanns also nicht unbedingt liegen :D Und Leute, ich bin so glücklich! Nach 9 Stunden F5-Taste habe ich tatsächlich das Glück gehabt, einen Termin zu ergattern. Ich war so geschockt, dass ich einfach gebucht habe, ohne mir Datum und Ort näher anzusehen. Als die Bestätigung kam, konnte ich es kaum glauben! Mein Ersttermin ist schon heute Abend! Ich bin so unglaublich glücklich! Dafür muss ich zwar 2-3 Stunden Autofahrt auf mich nehmen, aber völlig egal. Endlich kann ich meinen Teil zur Eindämmung beitragen, muss dann keine so große Angst mehr haben, mich zu infizieren oder andere anzustecken. Das ist einfach nur ein tolles Gefühl. Und natürlich bin ich dennoch weiter vorsichtig, weil beides nicht ausgeschlossen ist - aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr viel geringer :)
  18. Bei uns im Landkreis wurde wie erhofft die Ausgangssperre letzte Woche aufgehoben, da wir endlich wie erhofft dauerhaft unter 100 sind. Von Normalität ist hier noch nichts zu spüren. Bei den Impfterminen geht der Frust aber weiter, ich frage mich ernsthaft, was zum Henker sich mein Bundesland dabei gedacht hat. Die Impfterminvergabe funktioniert so: Man geht online und muss ein Impfzentrum auswählen. Dann wird die Frage gestellt, ob der Anspruch schon geprüft wurde. Hier muss man "Nein" klicken und er sucht dann "freie Termine". Wenn man sämtliche Übersichtsseiten nutzt, ist man innerhalb einer Sekunde nicht schnell genug. Man muss immenses Glück haben, um hier weiterzukommen. (Ich dachte, das wäre die größte Hürde.) Wenn man es geschafft hat, muss man sein Alter und die Anspruchsberechtigung eingeben. Dann kommt man auf eine Seite, wo man E-Mail-Adresse und Handy-Nummer angibt. Anschließend kommt eine SMS, mit dem Code muss man innerhalb von 10 Minuten verifizieren. Dann kommt eine E-Mail. Als ich es geschafft hatte, habe ich mich so gefreut, nach 3 Wochen endlich ein Lichtblick. Aber: Der Spaß geht dann von vorne los, nur dass man jetzt bei der Frage nach der Anspruchsprüfung ja klicken und den Vermittlungscode (der nur für ein Impfzentrum gilt) eingeben muss. Und dann wird einem wieder angezeigt, dass es keine Termine gibt. Ich komme mir vor wie in einem schlechten Film!!!!!!!!!
  19. Hallo! Meine Lernpartnerin für die Heilpraktiker-Prüfung und ich haben uns lange überlegt, ob wir uns für diesen Studiengang entscheiden. Unser Fazit: 1. Wenn man das Studium abgeschlossen hat, die Heilpraktiker-Prüfung aber nicht besteht, dann hat man viel Geld für nichts ausgegeben. (Es sei denn, man hat ein anderes Standbein und möchte das Studium nur zur Ergänzung machen.) Sicher kann man auch in den von der Diploma genannten Bereichen unterkommen, nach unserer Einschätzung des Arbeitsmarkts ist das aber eine ziemliche Glückssache und mit einem Heilberuf (den die meisten mit Interesse in diesen Bereichen anstreben) hat das dann auch nichts mehr zu tun. 2. Die Heilpraktiker-Prüfung wird abhängig vom Wohnort abgelegt. Die entsprechenden Ämter haben sehr unterschiedliche Ansprüche und Schwerpunkte, vor allem in der mündlichen Prüfung. Die Diploma kann unmöglich exakt passend zu allen Gesundheitsämtern in Deutschland vorbereiten. 3. Wenn man "zur Sicherheit" die Heilpraktiker-Prüfung vorher macht, ist der Großteil des Studiums Wiederholung. Dann hat man einen "Bachelor", den man sich in die Praxis hängen kann, aber dadurch kommen auch nicht unbedingt mehr Patienten. 4. Nach der Heilpraktiker-Prüfung muss man ohnehin zunächst Therapieverfahren erlernen. Die Wahlmodule werden nicht ausreichen, um hiervon ausreichend Kenntnisse zu erwerben, um diese Verfahren auch anwenden zu können. Wir haben uns beide gegen das Studium an der Diploma entschieden. Aktuell reizt uns das Fernstudium Naturheilkunde an der HS Anhalt. Dafür muss man aber bereits Heilpraktiker sein oder eine andere medizinische Ausbildung haben. Mit Sicherheit ist da auch viel an Schulmedizin Wiederholung, wir haben aber den Eindruck, dass hier auch ganz andere Schwerpunkte gelegt werden wie an der Diploma (Behandlung von Kindern, Ernährung, Pharmakologie, Psychologie und ganz wichtig Grenzen und wissenschaftliche Einordnung naturkundlicher Heilmethoden). Auch die Wahlmodule zielen eher auf wissenschaftlich relevante naturkundliche Methoden ab (TCM, Ernährungstherapie, Psychologische Gesprächsführung, Pflanzenheilkunde, Massagen...). Wir wissen beide noch nicht, ob wir das dann wirklich machen (aktuell sind wir noch am Heilpraktiker dran), aber immerhin sehen wir hier deutlich mehr Sinn wie im Studiengang der Diploma.
  20. Mittlerweile gibt es auch in der Presse Informationen zur Auffrischungsimpfung. Aktuell wird wohl mit Herbst gerechnet. Ich bin heute endlich über die Hotline durchgekommen und hatte mich schon gefreut. Naja. In ganz BW gibt es keine Impftermine mehr. Wann es wieder welche geben wird, ist auch unklar. Warum ist man berechtigt, wenn es dann keine Dosis für einen gibt? Das macht doch gar keinen Sinn. Dann hätten sie doch lieber warten sollen mit der Berechtigung.
  21. Naja, wenn du dir die aktuellen Sachen mal anschaust, wird auf jeden Fall eine Auffrischungsimpfung fällig. Die Frage ist nur wann. Einmal im Jahr wie Grippe, vllt kürzerer Abstand, vielleicht 2 Jahre, vielleicht länger. Die Wissenschaft geht aber nicht von lebenslanger Immunität aus. Auch wegen der Mutationen.
  22. Diejenige arbeitet im Impfzentrum. Bei denen wird die aus Sicherheitsgründen auf jeden Fall gemacht. Keine Spekulation.
  23. Ich denke, es geht nicht um die Zweitimpfung, sondern um die Auffrischung. Und die ist bei den ersten in meinem Bekanntenkreis schon im August zu machen (Zweitimpfung im Februar).
  24. Wir sind jetzt unter 100, wenn wir das halten, dann ist wenigstens die Ausgangssperre erledigt. Das wäre wirklich eine große Erleichterung für mich. Was mich so frustriert, sind wahrscheinlich gar nicht die Einschränkungen (auch wenn sie mich persönlich viel Kraft kosten), sondern viel mehr Ohnmacht und Weltschmerz. Ich tue alles nur erdenkliche, um meinen Teil beizutragen, bekomme aber z.B. keinen Termin für die Impfung. Und dann höre ich ständig, dass sich Leute nicht an die Regeln halten und für Schwerkranke und Tote sorgen. Und dafür, dass es ständig so weitergeht. Ich weiß nicht warum, aber 2020 war für mich sehr viel einfacher, 2021 ist für mich einfach nur noch schlimm. Wir haben die Mitte des Jahres noch nicht erreicht und ich habs (für mich) schon aufgegeben. Hauptsache, Bachelor-Arbeit durch. Sonst erwarte ich gar nichts mehr groß.
  25. Hallo! Ich habe dieses Thema gerade erst entdeckt und so langsam aber sicher geht bei mir auch das Verständnis für die Maßnahmen flöten. Da ich aktuell meine Bachelor-Arbeit im Unternehmen schreibe und meine Nebenjobs nicht aufgeben wollte, ist es für mich durch die Ausgangssperre (und das Kontaktverbot) unmöglich, einzukaufen oder meinen Umzug fertigzustellen. Entweder ich unterbreche die Arbeit und arbeite bis spät nachts oder mein Freund muss alleine einkaufen und die Nachbarn schimpfen über den Krach jeden Sonntag. Auch die Fütterung meiner Tiere (die aufgrund von Lieferschwierigkeiten durch Corona noch in der alten Wohnung sind) nach der Arbeit gestaltet sich schwierig. Ich halte mich von Anfang an an alle Regeln und ständig höre ich von irgendwem, dass die Kollegen auf der Arbeit sich nicht an die Regeln halten und Tage später kommt es dann zum Ausbruch im entsprechenden Unternehmen. Mir wird es langsam echt zu viel. Letztes Jahr hat alles sehr viel besser funktioniert, ab März war dicht einschließlich der Unternehmen und schon im April konnten erste Lockerungen kommen. Mittlerweile hocken wir hier seit November bzw. Dezember, in BW hatten wir mit einer kurzen Unterbrechung auch schon seit Dezember Ausgangssperre nachts (und auch tagsüber). Seit die Regelungen für voll Geimpfte ausgesetzt wurden, ist mir auch klar, dass wir vermutlich diesen Sommer keine Regelung ähnlich den Regelungen im letzten Jahr (z.B. Treffen mit bis zu 10 Personen) bekommen werden. Und versteht mich nicht falsch, ich kann die Lockerungen für voll Geimpfte nachvollziehen. Seit 3. Mai bin ich theoretisch impfberechtigt, bekomme aber absolut keinen Termin und weiß auch nicht, ob mein Hausarzt mir den entsprechenden Wisch ausstellen wird (der weiß von meinem Asthma nur, weil ich das vor 10 Jahren eingangs im Bogen angekreuzt habe, ich bekomme keine Medikamente o.Ä.). Eigentlich sollte ich mich überhaupt nicht impfen lassen, da das Risiko sehr hoch ist. Zunächst bin ich Atopiker und da ist das Risiko eines allergischen Schocks sowieso schon hoch. Dann hatte ich als Kind Probleme mit Impfungen (6 Jahre Immunschwäche, das war wirklich kein Spaß) und es ist nicht mehr nachvollziehbar, um welchen Impfstoff es sich genau handelte, weil mein Impfpass bereits in der Kindheit verloren gegangen ist, es die entsprechenden Ärzte über 25 Jahre später nicht mehr gibt und die einzige beteiligte Person (meine Oma, da meine Eltern zu dieser Zeit beide schwer krank waren) nicht mehr lebt. Im Hinblick darauf finde ich es auch total übel, dass ich mir den Impfstoff nicht aussuchen darf. Mittlerweile ist mir das ganze Risiko aber auch völlig egal, ich will einfach nur noch, dass diese Ausgangssperre und der Dauerstress durch den ständigen Blick auf die Uhr aufhören. Wenn ich daran denke, dass ich, selbst wenn ich einen Termin kriege, noch mindestens 2 Monate betroffen bin, da der Abstand der Impfungen auch noch weiter gezogen wurde, könnte ich mich übergeben. Es ist einfach nur noch lächerlich...
×
  • Neu erstellen...