Zum Inhalt springen

psychodelix

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.782
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von psychodelix

  1. Ich kann mit zu viel Technik leider nur schlecht umgehen und mit Statistik auch. 🤪 If then go to.......laaaange her die Computer AG in den 80er. 🤣
  2. Da es nur 24 Plätze für das Onlineseminar gibt, wollte ich lieber schnell sein. Es waren nur die Themen 1, 4, 5 und 8 frei. Die Künste und ihre Konstellationen. Aktuelle philosophische Bestimmungen Referateliste [Alle im Folgenden angeführten Seitenangaben beziehen sich auf: Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart. Hrsg. von Georg W. Bertram, Stefan Deines und Daniel Martin Feige. Berlin 2021 (suhrkamp edition wissenschaft. 2346).] Referat 1 Christian Grüny: Musikalität, Kunst, Pop: Zur komplizierten Lage der Musik Textgrundlage: S. 239–257 Ausgewählte weitere Literatur: Christian Grüny: „Scores. Notation zwischen Aufbruch und Normalisierung“. In: Carolin Ratzinger u. a. (Hrsg.): Musik und Schrift. Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen. München 2019, S. 135–164. Referat 2 Stefan Deines: Literatur: Die Künste der Sprache Textgrundlage: S. 258–276 Ausgewählte weitere Literatur: Stefan Deines: „Mimesis und Mitteilung. Zur Sprache der Kunstnach Benjamin und Adorno“. In: Philip Hogh und S. Deines (Hrsg.): Sprache und Kritische Theorie. Frankfurt. a.M./New York 2016, S. 69–100. Referat 3 Erika Fischer-Lichte: Räume leiblicher Ko-Präsenz: Theater und performative Künste Textgrundlage: S. 277–296 Ausgewählte weitere Literatur: Erika Fischer-Lichte: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M. Verlag 2004 (insbesondere: Kapitel 1 und 2). Referat 4 Martina Dobbe: Lesarten einer generischen Bestimmung: Skulptur Textgrundlage: S. 297–316 Ausgewählte weitere Literatur: Martina Dobbe: „Gattung als generische Form. Zur Theorie der Skulptur bei Heimo Zobernig“. In: dies. und Ursula Ströbele (Hrsg.): Gegenstand: Skulptur. Paderborn 2020. S. 55–74. Referat 5 Michael Lüthy: Engführung. Malerei als „Diskursarena“ und als Kunst Textgrundlage: S. 317–336 Ausgewählte weitere Literatur: Michael Lüthy: „Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten in Edgar Degas’ Werkprozess“. In: Richard Hoppe-Sailer (Hrsg.): Logik der Bilder. Präsenz – Repräsentation – Erkenntnis. Festschrift Gottfried Boehm. Berlin 2005, S. 35– 51. Referat 6 Herta Wolf: Greenbergs Schatten: Fotografische Medienspezifik oder Literarizität Textgrundlage: S. 337–355 Ausgewählte weitere Literatur: Herta Wolf: „Vorwort“. In: Rosalind Krauss: Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne [engl. 1985]. Hrsg. von H. Wolf, übersetzt von Jörg Henninger, durchgesehen und neu übersetzt von Wilfried Prantner. Amsterdam/Dresden 2000, S. 9–38. Referat 7 Gertrud Koch: Lange und kurze Geschichte des Films – eine ästhetische Praxis zwischen Kunst und Technik Textgrundlage: S. 356–375 Ausgewählte weitere Literatur: Gertrud Koch: Die Wiederkehr der Illusion. Der Film und die Kunst der Gegenwart. Berlin 2016 (insbesondere: Vorwort). Referat 8 Jörg H. Gleiter: Indexikalität. Die Kunst der Architektur Textgrundlage: S. 376–396 Ausgewählte weitere Literatur: Jörg H. Gleiter: „Präsenz der Zeichen. Vorüberlegungen zu einer phänomenologischen Semiotik der Architektur“. In: ders. (Hrsg.): Symptom Design. Vom Zeigen und Sich-Zeigen der Dinge. Bielefeld 2014, S. 148–180. Referat 9 Dominic McIver Lopes: Digitale Kunst Textgrundlage: S. 399–421 Ausgewählte weitere Literatur: Dominic McIver Lopes: “The Ontology of Interactive Art”. In: Journal of Aesthetic Education. 35/4 (2001), S. 65–82. Allgemeine weitere Literatur: Ullrich, Wolfgang: Art. „Kunst / Künste / System der Künste“. In: Ästhetische Grundbegriffe. Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hrsg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burckhardt Steinwachs und Friedrich Wolfzettel. Bd. 3. Stuttgart und Weimar 2001/2010, S. 556-616. Habe ich nicht wirklich. 😉 Nur ein Buch zur Kunst in der Philosophie hier liegen, bisher ungelesen.
  3. Durch eine Mitstudentin aus Österreich (ich lebe in Deutschland) habe ich mich jetzt schon zu einer Onlineveranstaltung angemeldet, weil sie mir schrieb, sie hat sich da angemeldet. Wir haben Kontakt über WhatsApp und telefonieren gelegentlich. Die ersten vier Grundmodule wollen wir zusammen machen. Danach trennen sich die Wege wohl, weil wir unterschiedliche Module machen. Modul IV - Kulturphilosophie Die Künste und ihre Konstellationen. Aktuelle philosophische Bestimmungen 14.04.2023 bis 15.04.2023 Seminartext: Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart. Hrsg. von Georg W. Bertram, Stefan Deines und Daniel Martin Feige. Berlin 2021 (suhrkamp edition wissenschaft. 2346). ISBN-10: 3518299468 / ISBN-13: 978-3518299463 – ca. 28,00 EUR Die Dozentin hat mir am Sonntag geantwortet auf meine Anmeldung per Email und es waren nicht mehr alle Themen für ein Referat verfügbar. Ich habe mich dann entschieden für: …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Michael Lüthy: Engführung. Malerei als „Diskursarena“ und als Kunst …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. Das Buch für das Onlineseminar habe ich für 11 € bei Amazon gefunden, online gibt es das auch in der Uni Bib. Ich hatte ihr geschrieben, dass ich noch keine Zulassung habe, aber die Voraussetzungen erfüllt sind und ich in Hagen auch eingeschrieben bin. Der Zulassungsantrag liegt hier ausgedruckt und unterschrieben mit allen benötigten Nachweisen und geht heute oder morgen in die Post. Kunst mag ich zwar, habe noch keine Ahnung, wie das in der Philosophie betrachtet wird – es bleibt spannend!
  4. Kommt im Video vor. 😉 Das ist zwar schon etwas her, aber bei mir ist es immer noch so. Ich kann am besten kurz vor knapp lernen - da bleibt mehr hängen bei mir und dann ist auch eine gewisse Motivation vorhanden. Letztes Semester habe ich in "Einführung in die praktische Philosophie" eine Hausarbeit geschrieben. Wochenlang immer mal wieder nach Sekundärliteratur geschaut und ausgedruckt. Geschrieben habe ich die Hausarbeit dann an drei Abenden / Nächten. Eine Note gab es nicht, weil ich in dem Studiengang nicht eingeschrieben war. Es gab nur "bestanden" oder "nicht bestanden". In Psychologie gibt es keine Hausarbeiten. Ich mag die Kulturwissenschaftlichen Sachen inzwischen sehr gern, weil es eine ganz andere Art des Arbeitens und Lernens ist. 🙂
  5. Ich hatte im Sommer 2016 nachts gegen 3:30 Uhr ein ähnliches Gefühl. Die Arbeit war fertig, ich konnte sie auch nicht mehr sehen. An zwei Leute zum Korrekturlesen gegeben, die Korrekturen eingearbeitet und ab zum Drucken geschickt.
  6. Du meinst Stunden? Im Semester sehr wenig, erst kurz vor der Klausur dann ein paar Tage oder zwei Abende. Mich interessieren andere Sachen, als in den Klausuren abgefragt wurden. Guck mal bei youtube, da gibt es ein Interview mit Markus dazu. Einfach "psychodelix" eingeben.
  7. Ich habe keinen Master in Psychologie angestrebt, weil ich große Probleme mit Statistik habe und zu alt bin, um mit einem Master beruflich noch was zu machen. 😉 Ich mag Psychologie, Philosophie, Geschichte, Kulturwissenschaften und Medizin. Also suche ich mir bei der FU Hagen das raus, was mich interessiert.
  8. Oh, ich wurde erwähnt. Bei mir war es aus Spaß und Interesse und Hobby, dass ich das Studium angefangen habe. Von Anfang an war klar: Wenn ich die ersten beide Module bestehe, mache ich weiter. Mein Lernaufwand war mehr als gering, jetzt fehlt nur die Bachelorarbeit und das Praktikum. Alle Module haben 15 ETCS, außer 6a und 6b mit nur 10 ETCS - der Lernaufwand wird nicht wirklich geringer. Ganz ohne Lernen klappt es nicht, außer bei Onlineklausuren, wenn das Material gut strukturiert ist.
  9. Bei mir ist das Problem, dass ich nach wenigen Minuten innerlich "abschweife" und den Stoff nicht über mehrere Seiten hinweg aufnehmen kann. 🙁
  10. Ist bei uns auch so und das ist natürlich mehr als unglücklich. Die letzten beiden Male fiel die EDV am Wochenende aus, da kommt dann von Freitagnacht bis Montagmorgen auch niemand. 😪
  11. Wir hatten jetzt auch in der letzten Zeit 2x einen EDV-Ausfall. Labor geht auch mit Zettel und Stift. Ist zwar mehr Aufwand, aber es geht. Ich habe das früher noch ohne EDV gelernt.
  12. Geht seit Jahren spurlos an mir vorbei. Ich gucke Prospekte von Supermärkten an, schreibe mir einen Einkaufszettel mit Sachen, ich im Alltag verwende. Wenn da mal Angebote bei Gemüse sind, kaufe das 2 oder 3x pro Woche. Außer Kaffee kommt mir kaum was "fertiges" ins Haus und bei frischen Sachen müsste ich einfrieren, den Platz habe ich aber nicht. Ich schließe mich @KanzlerCoachingan und spare am meisten, wenn ich nichts kaufe, was mich vorher auch nicht interessiert hat und was ich nicht brauche. Ich weiß, dass Marketing darauf zielt, Bedürfnisse zu wecken - funktioniert bei mir irgendwie nicht wirklich, außer bei Büchern. 😉
  13. @Markus Jung Nein. Mir ist das zu anstrengend, Texte (also längere Texte) am Bildschirm zu lesen. Ich brauche "was in der Hand".
  14. Offiziell dürfen die nicht verkauft oder weitergegeben werden, manchmal findet man bei ebay welche. Aktuell ist da nichts. Letztendlich bilden die Studienbriefe auch nur eine allgemeine Grundlage. In den Prüfungen bezieht man sich auf individuell gewählte Themen, die man lesen und vertiefen muss anhand von anderer Literatur. Zur Vorbereitung habe ich gerade einen Blogeintrag verfasst. Das dürfte genug Material bis April sein. 😉
  15. Ich habe das Gefühl, ein Zimmer für das ganze Material anbauen zu müssen - oder es sieht irgendwann bei mir so aus.
  16. Da ich ja nur zwei Einführungsmodule im Bachelor belegt habe und durch die Hausarbeit in "Einführung in die praktische Philosophie" (P2) die Studienbriefe nicht gelesen habe (wird nachgeholt), habe ich gegoogelt, was so die "Klassiker" in der Philosophie sind. Mein Wunschzettel dazu auf Amazon ist lang geworden. 😉 (Muss man nicht bei Amazon kaufen, aber da kann ich das übersichtlich abspeichern und nach und nach kaufen.) Hier nun für mich und alle mit Interesse ein paar Links. Ein Blog mit einer Übersicht, wie Philosophie im Masterstudium an der Fernuni Hagen erlebt wurde und Literaturtipps allgemein: https://dajolens.de/blog/was-ist-philosophie/ Zum Einstieg Literaturtipps und Videohinweise: https://www.edukatico.org/de/report/philosophie-fuer-anfaenger-so-gelingt-der-einstieg Eine Liste von Klassikern an der LMU München: https://www.philosophie.uni-muenchen.de/studium/das_fach/klassiker/index.html Zehn Denker kompakt: https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/philosophie-zehn-denker-kompakt-3749076.html Es gibt noch sooooo viel mehr, da könnte ich tagelang im Internet lesen. Diese Links finde ich interessant als Vorbereitung. Einiges an Büchern habe ich bereits, zwei Favoriten auf meiner Wunschliste stelle ich hier rein. Grundkurs Philosophie acht Bände: https://www.amazon.de/dp/3150300827/ 100 klassische Werke: https://www.amazon.de/dp/3150196329 Im Studium geht es in den Prüfungen um einzelne Werke. Teilweise geben die Betreuer Literaturlisten an, man kann aber meist selbst auch Vorschläge machen. Deshalb finde ich einen Überblick über die wichtigsten Werke gut - ich kann sie ja nicht alle kaufen und lesen. 😉
  17. Es gibt einige interessante Seminare, wenige online: https://www.fernuni-hagen.de/philosophie/praesenzen/
  18. 15 Seiten reiner Text (meine hatte eine Seite zu wenig, gibt dann eventuell Punktabzug) - also ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis. Keine Ahnung, ob es in Moodle im Studierendencafé da auch Arbeiten gibt wie in Psychologie. Hat mich bisher nicht interessiert. 😉
  19. @Markus Jung Es geht zwar erst ab April 2023 los, aber vielleicht möchtest du den Blog ja schon eintragen.
  20. Also, wer Abitur oder andere Voraussetzungen hat, kann sich in den Studiengang KSW einschreiben und da dann dann P1 und P2 absolvieren. Mit Klausuren im Normalfall. Akademiestudium bedeutet, Teilnahme an zwei Seminaren und dann einmal mündliche Prüfung dazu und einmal eine Hausarbeit.
  21. Jain. Ich bin ja in Hagen eingeschrieben im Bachelor und habe P1 und P2 ganz regulär belegt (auch wenn ich nicht in KSW eingeschrieben bin) und konnte das mit einer Klausur (vor Corona) oder eben P2 mit einer Hausarbeit seit Corona ohne Seminar machen. Ist etwas unübersichtlich in Hagen manchmal. Wenn man das als Akademiestudium macht, sollte die Hausarbeit schon was mit dem Seminar inhaltlich zu tun haben.
  22. Ich habe beobachtet, dass dieser Thread viele Aufrufe hat und einen Blog dazu erstellt, der auch schon öfters aufgerufen wurde. Ich finde es schön, dass dieses Thema auf Resonanz trifft. 🙂 Im Netz ist dazu aktuell nicht viel zu finden.
×
  • Neu erstellen...