Zum Inhalt springen

Colle84

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    300
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Colle84

  1. Da bin ich wieder. Nach meinem Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit hat es mich in den Bereich der Jugendhilfe verschlagen. Gelandet bin ich in der Verwaltung. Die Praxis mit dem starren Verwaltungshandeln zu verbinden, stellt mich immer wieder vor Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, habe ich mich entschieden, meinen Master dafür zu nutzen, mir das fachliche Know-How zu beschaffen, dass mir die Arbeit erleichtert und es mir ermöglicht, mich beruflich weiterzuentwickeln. Der Plan war also da. Dann hieß es wieder Recherche, welcher Anbieter meinen Vorstellungen am ehesten gerecht wird. Auswahlkriterien waren auch dieses Mal wieder: Vereinbarkeit mit dem Beruf Inhalte Kosten Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen. Nach der Online-Recherche war ich wieder in einigen Infoveranstaltungen. Die Wahl fiel am Ende auf die UNIKIMS. Die Management School der Universität Kassel. Im Februar begann die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester. Anfang März bekam ich die Information, dass ich mich im Juni an der Uni Kassel einschreiben kann. "Es geht schon wieder los,...." 🎶 Ich freue mich auf die neue Herausforderung. Im September gibt es die ersten Online-Veranstaltungen zum Thema "wissenschaftliches Arbeiten". Viermal Freitags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr. Im Oktober dann der erste Präsenztag in Kassel (man hatte die Wahl zwischen Kassel, Berlin und Gelsenkirchen). Wegen mir könnte es schon jetzt losgehen. Und wie im Bachelor-Studiengang werde ich auch im Master ab und an Updates bringen.
  2. Ein knappes Jahr ist es her, dass ich mein Studium abgeschlossen habe. Ich dachte mir, ein kleiner Rück- und Ausblick ist eine gute Idee für den Blog. Wer meinen Blog verfolgt hat, weiß, dass ich bereits vor Ende des Studiums in einem Job Fuß fassen konnte. Dieser war befristet (Elternzeitvertretung). Mein Chef hätte mich gerne behalten. Einen Tag nach der Zusage durch meinen neuen Arbeitgeber bekam ich auch das Angebot, bleiben zu können. Doch die Konditionen und Möglichkeiten des neuen Jobs machten mir ein Bleiben unmöglich. Ein Grund, sich für Soziale Arbeit zu entscheiden, lag für mich immer in der Vielseitigkeit der Berufsfelder. Hätte mir 2016 jemand gesagt, was ich 2021 mache, hätte ich ihm wahrscheinlich einen Vogel gezeigt. Ich habe mich immer eher im Bereich der Suchthilfe gesehen. Dank der Praktika bin ich im Bereich der Jugendhilfe gelandet. Und seit kurzem arbeite ich im Bereich des Jugendschutzes auf Länderebene. Neben dem Vorstellungsgespräch zu meinem aktuellen Job musste ich eine Vielzahl anderer Gespräche führen. Für keinen potenziellen Arbeitgeber war es Thema, dass ich im Fernstudium und an einer privaten Fachhochschule studiert habe. Vielmehr wurde das Engagement gewürdigt. Bis heute habe ich die anstrengende Zeit nicht bereut. Ich bin eher dankbar für die Möglichkeiten, die ich heute habe. Das Projekt Master habe ich weiterhin auf dem Plan. Aber zunächst muss ich für mich klar bekommen, wo mein beruflicher Weg hinführt. Aktuell würde ich ganz klar sagen, ich habe meinen Traumjob gefunden. Deswegen liebäugel ich mit einem Masterstudiengang der FHM (Soziale Arbeit - Professioneller Kinder- und Jugendschutz). Ich halte Euch auf dem Laufenden. 😉 Also, wenn Die Motivation mal sinken sollte.... denkt daran, warum ihr diesen Weg gehen wolltet! Es lohnt sich!!
  3. Ich habe einfach immer die betroffenen Dozenten gefragt, wie sie es gerne hätten. Damit bin ich am Besten gefahren. Uns es reichte in jeder Arbeit ein Hinweis. Ich persönlich verstehe das Anliegen dahinter. Aber ich lese lieber "ungegendert". Finde ich tatsächlich angenehmer.
  4. Ich habe den letzten Beitrag, also mein Fazit, immer wieder vor mir hergeschoben. Ich finde es schwierig, 4 Jahre in einem Blogeintrag zusammenzufassen. Achtung, es wird lang. Wie vieles im Leben, hatte auch das Studium seine guten, aber auch seine Schattenseiten. Ich versuche es einfach anhand verschiedener Schlagworte aufzudröseln. Motivation Am Anfang steht immer die Frage nach dem „WARUM“. Warum möchte man sich jahrelangem Stress und Verzicht aussetzen. Warum möchte man ein Studium beginnen. Warum möchte man genau diese Studienrichtung einschlagen. Denn nur wenn die Motivation klar ist und vor allem stark genug ist, übersteht man die zum Teil stressigen Zeiten. Sicher gibt es Menschen, die studieren, weil es schlichtweg Spaß macht. Aber zumindest im ersten Studium liegt ein klares Ziel dahinter. Denn auch ich überlege jetzt ein zweites dran zu hängen, weil ich quasi „Blut geleckt“ habe. Ich bin nach 3 Jahren Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenschwester und 12 Jahren Berufstätigkeit mit zahlreichen Weiterbildungen für mich zu dem Schluss gekommen, dass das nicht alles gewesen sein kann. Ich wollte mich weiterentwickeln. Hinzu kam eine gewisse Pflegemüdigkeit. Ein Pflegealltag der aufgrund Resignation vieler Kräfte, wenig Offenheit gegenüber neuen Ideen, hochgehängten Hierarchien und Kostendruck (um nur einige Problem zu benennen) einfach jede Motivation im Keim erstickt. Für mich war klar, dass ich außerhalb der Pflege meinen weiteren Weg finden wollte. Ich hatte kurz mit dem Gedanken gespielt, Pflegepädagogik zu wählen. Aber nachdem ich nicht mehr guten Gewissens die Ausbildung zu Pflegefachkraft empfehlen kann, kam dies nicht mehr in Frage. Die Pandemie zeigt offen (und meiner Meinung nach noch nicht offen genug), dass mit den Pflegefachkräften in unserem Land nicht gut umgegangen wird. Die Erwartungen an diesen Berufsstand sind hoch, die Wertschätzung und Entlohnung aber ein Witz. Ich könnte hier ewig weiterschreiben, aber es geht ja um ein Fazit meines Studiums. Aber ich glaube, es macht meine Motivation deutlich. Klar war mir, dass ich auf jeden Fall im sozialen Bereich bleiben wollte. Aus diesem Grund erschien Soziale Arbeit für mich ideal. Vor allem die breit gefächerten Möglichkeiten nach dem Studium waren und sind heute noch reizvoll für mich. Bereits vor Antritt des Studiums war mir klar, welche Möglichkeiten es für mich nach dem Studium gibt. Ich denke einen Plan zu haben, ist ganz gut. Auch wenn dieser sich ändern kann. Wahl der Hochschule Zu Beginn eines jeden Studiums steht die Recherche über Hochschulen. Am Ende habe ich mich für die DIPLOMA entschieden. Faktoren, die meine Entscheidung beeinflusst haben: - Finanzen Wenn der Arbeitgeber sich finanziell nicht beteiligt (wie auch bei mir), muss man einfach abwägen, welche Kosten man stemmen kann. Und dies muss man sich langfristig überlegen. Was ich im ersten Monat finanziell leisten konnte, musste ich auch noch im letzten Monat können. Die DIPLOMA bietet dabei verschiedene Finanzierungsmodelle an. Alles auf einmal (aktuell 10771 € inclusive 775 € Prüfungsgebühr), in Raten (207 € monatlich) über die Studienzeit oder gestreckt (etwas über 100 € monatlich) über die doppelte Studienzeit. Wobei ich gerade nicht sicher bin, ob die letzte Möglichkeit aktuell noch angeboten wird. Damals wie heute kein günstiges Angebot. Aber es gibt private Hochschulen, die dies noch toppen. Es gibt jedoch auch Angebote von öffentlichen Hochschulen, die günstiger sind. Warum ich beispielsweise damals nicht über BASA online gestolpert bin, kann ich heute wirklich nicht mehr nachvollziehen. - Flexibilität bei Vorlesungen Dies war aufgrund meiner Schichtdienste ein wesentliches Auswahlkriterium. Mir war es wichtig, möglichst viele Vorlesungstermine mitnehmen zu können. Geworben wurde mit bis zu zwei Samstagen im Monat. Bei zwei freien Wochenenden im Monat realisierbar. Freilich sieht die Realität etwas anders aus. Je nach Planung gab es auch Monate mit drei Samstagen und im Gegenzug Monate mit einem oder keinem Samstag. Hier war viel Organisationstalent meinerseits, Entgegenkommen seitens meiner damaligen Chefin und Verständnis meiner Kollegen notwendig. Häufig kam ich samstags morgen von der Nachtschicht, habe zwei Stunden geschlafen und dann den Tag am PC verbracht. Herausfordernd und anstrengend, aber machbar. Ein enormer Vorteil waren die virtuellen Vorlesungen. Das sparte Zeit und Geld, kostete aber Nerven, wenn die Technik mal nicht wollte. Vor allem die Internetgeschwindigkeit bei mir auf dem Land war immer ein Ärgernis. Bei einem weiteren Studium würde ich mich aber wahrscheinlich für die Präsenzvariante entscheiden. Zum einen, weil ich nicht mehr auf freie Wochenenden angewiesen bin und zum anderen, weil die Vernetzung an dieser Stelle einfacher ist. - Studienzentren Für Prüfungen musste ich freilich noch das Haus verlassen. Hier muss ich leider sagen, dass Mitteldeutschland (für meine Begriffe Thüringen) noch immer unterversorgt ist. Das nächste Studienzentrum von mir aus ist Leipzig… immer noch über zwei Stunden Fahrt…. das ist immer noch verbesserungswürdig. Wobei sich auch hier langsam etwas bewegt. Aber für ein Präsenzstudium in der Nähe noch immer nicht genug. Je nach Prüfungszeitraum bin ich morgens gefahren oder habe in die Nacht vorher in Leipzig verbracht. - Inhalte Diese spielten bei der Wahl natürlich auch eine Rolle, vor allem die Wahlfächer. Sowohl Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als auch Gesundheit und psychosoziale Beratung konnten mein Interesse wecken. Wobei auch andere Hochschulen interessante Inhalte anbieten. Zeitaufwand Der Zeitaufwand schwankt. Es gibt Zeiten, da besucht man Vorlesungen, arbeitet Studienhefte durch und erstellt Zusammenfassungen für Prüfungen. An diesem Punkt ist der Zeitaufwand stark davon abhängig, wie gut man mit den Inhalten zurechtkommt. Medizin ging mir beispielsweise aufgrund des Vorwissens gut und schnell von der Hand, Soziologie war für mich an manchen Stellen abstrakt, so dass ich viel Zusatzquellen benötigt habe. (Mein Rat ist immer wieder youtube, wenn man etwas nicht versteht.) Prüfungszeiten waren da schon von einem anderen Kaliber. Vor allem Zeiten, in denen sich mehrere Prüfungsleistungen häuften, brachten einen schnell an Leistungsgrenzen. Denn nebenbei lief der Job ja auch weiter. Bei Kommilitonen, die Prüfungsleitungen geschoben haben, wurde dies an manchen Ecken noch extremer. Auf jeden Fall ist Stressresistenz für jeden Fernstudenten unabdingbar. Austausch Sicher vernetzt man sich auch im virtuellen Studium. Jedoch nicht in dem Maße wie in einer Präsenzveranstaltung. Wir haben relativ schnell eine WhatsApp Gruppe gebildet. Dort ging es jedoch viel um organisatorische Dinge bzw. das gemeinsame Leiden. Jedoch wenig um fachlichen Austausch. Dieser erfolgte zum Teil in den Vorlesungen. Aber so eine „Pausenunterhaltung“ fällt halt weg. Ich habe mich ab und an mit ein bis zwei Kommilitonen privat getroffen. Diese Erfahrung wäre auch ein Punkt, der mich bei einem weiteren Studium zu einer Präsenzvariante tendieren zu lassen. Der große Plan war, uns zur Abschlussfeier mal zu treffen. Tja… Corona hat dies vereitelt. Mal schauen, ob wir das nachholen können. Fazit zur DIPLOMA Prinzipiell habe ich gerne bei der DIPLOMA studiert. Doch mal aufgeschlüsselt in verschiedene Teilthemen: - Ansprechbarkeit: Egal für welches Thema und auf welchem Weg. Mir wurde immer freundlich weitergeholfen. Rückmeldungen von anderen, dass es unfreundliche und patzige Antworten gab, konnte ich nicht nachvollziehen. Ich vermute, dass es häufig getreu dem Motto „wie es in den Wald hineinschallt…“ lief. - Qualität der Vorlesungen: Die steht und fällt mit dem Dozenten. Wir hatten qualitativ gute Dozenten und auch welche, die weniger gut waren. Viele Dozenten gaben am Ende die Möglichkeit, Lob und Kritik direkt zurückzugeben. Nur einmal ist mir dabei untergekommen, dass eine Dozentin dies dann ausdiskutieren und mir meine Meinung ausreden wollte. Am Ende eines Semesters hatte man die Möglichkeit für jedes Fach eine Evaluation auszufüllen. Ich für meinen Teil habe dies regelmäßig genutzt. Am beeindruckendsten war für mich die Dozentin in Medizin. Ich dachte mir am Anfang, dass diese Vorlesung durch eine medizinische Fachkraft gestaltet werden sollte. Es war jedoch eine Dame mit einem Master in Sozialer Arbeit (Fachrichtung klinische Sozialarbeit). Sie hat mir medizinisch nichts Neues erzählt. Aber das war auch kein Anspruch. Für jemanden, der keine medizinische Ausbildung hat, war dieser Ausflug in die Medizin durchaus verständlich und spannend. Was mich bei dieser Dozentin abgeholt hat, war ihre Struktur, ihre Organisation, ihre Praxisnähe und das eigene Gespür für Grenzen. Wenn sie etwas nicht wusste, hat sie dies offen gesagt und wusste es zum nächsten Termin. Eine solche Arbeitsweise imponiert mir sehr. Auch begeistert hat mich ein anderer Dozent. Ihn hatten wir glücklicherweise in verschiedenen Fächern (Theorien, Sozialpolitik, Projektmanagement). Er hat es geschafft uns für schwierige Themen zu begeistern. Er hat uns mit schwierigen Texten herausgefordert, uns zum Diskutieren eingeladen und das immer mit einer ordentlichen Portion Humor verbunden. Aber es gab auch weniger gute Beispiele. Dozenten, die lediglich das Studienheft vorgelesen haben oder immer nur mit einer didaktischen Methode gearbeitet haben. So hat eine Dozentin uns permanent in Gruppenarbeiten abgeschoben. Und so fühlte es sich an… abgeschoben. Aber ich denke, so ist es in jeder Hochschule. Es gibt solche und solche Dozenten. - Prüfungsleistungen: Wir wurden konfrontiert mit Klausuren, Hausarbeiten, einem Portfolio, einer Gruppenarbeit, einem Praxisprojekt, Praxisberichten, der Thesis und dem Kolloquium. Bei den Klausuren haben die jeweiligen Dozenten die Prüfung zusammengestellt. Der Besuch der Vorlesungen ist also dringend anzuraten. Es gab Dozenten, die in den Klausuren Schwerpunkte gesetzt haben, aber auch Dozenten, die sagten, alles sei relevant. Ich erinnere mich bspw. mit Grauen an die Vorbereitungen für die Geschichtsklausur. Wobei Geschichte nur ein Teilbereich von dreien war. Ich glaube, ich hatte allein für Geschichte an die 200 Karteikarten. Dazu kamen noch Theorien und Methodisches Handeln. Ich weiß heute noch nicht, wie ich da mit einer eins rausgegangen bin. Klausuren dauern 120 Minuten und finden im jeweiligen Studienzentrum statt. Man musste sich spätestens 14 Tage vorher angemeldet haben. Negativ ist die zum Teil enorme Korrekturzeit zu erwähnen. Durchschnitt waren um die 10 Wochen. Finde ich persönlich zu lang. Sollte man wiederholen müssen, sind die Vorlesungen des Folgesemesters schon weit fortgeschritten und man hat einiges bei einem im ungünstigsten Fall neuen und unbekannten Dozenten versäumt. Hausarbeiten gab es einige. Im Laufe des Semesters gab es Veranstaltungen bei zum Teil verschiedenen Dozenten im jeweiligen Fach. Man durfte sich für einen Dozenten entscheiden und hat mit diesem per Mail ein passendes Thema abgesprochen. Es gab Dozenten, die schnell reagiert haben, aber auch Dozenten, die wiederholt angeschrieben werden mussten. Acht Wochen hatte man ab Genehmigung durch die Hochschule Zeit. Ich glaube, die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses kennt hier jeder. Ein Exposé wollte tatsächlich nur ein Dozent von mir haben. Bei den anderen reichte vorab eine Gliederung. Am Ende habe ich die Endgliederung nochmal zur Überprüfung an den Dozenten gesendet. Mehr Kommunikation gab es zumindest in meinem Fall nicht. Ausnahme war die Arbeit in Psychosoziale Beratung. Hier hatte die Dozentin viele Empfehlungen und am Ende nochmal einen Wunsch für eine Änderung. Die Note hat die viele Arbeit gedankt. Bei dieser Prüfungsleistung nervte mich, dass man außer der Note keine Rückmeldung erhält. Gerade im Hinblick auf die Thesis und weitere Arbeiten wäre eine Rückmeldung ganz nett. Ich habe einmal bei einem Dozenten nachgefragt. Die Antwort war, er korrigiere so viele Arbeiten, dass er dazu nichts mehr sagen könne. Bei Hausarbeiten kann ich auch nur raten, sich immer ein Thema zu suchen, dass einen wirklich interessiert. Das macht den Schreibprozess wesentlich angenehmer. Durch Hausarbeiten und Praktikum hat sich für mich ein Arbeitsfeld erschlossen, was ich so nie auf dem Zettel hatte. - Vorlesungsorganisation: Wir hatten das Glück, dass unsere Vorlesungen nur selten verschoben wurden. Das machte die Planung etwas einfacher. Ich weiß aber von anderen Kursen, dass dies auch anders sein kann. Nervig war, dass Vorlesungen im Semester auch durchaus mal mehrere Monate auseinander gelegen haben. Auch wenn man für bestimmte Prüfungsleistungen gerne den Dozenten im Vorfeld einfach schon mal kennen würde, war es halt blöd, wenn die Vorlesung spät im Semester war. Aber das ist tatsächlich jammern auf hohem Niveau. Im Rahmen der Wahlfächer wurden mehrere Kurse zusammengewürfelt. Das hat mal wieder neuen Input gebracht. - Technik: Die hat mich begeistert. In den virtuellen Räumen gibt es unzählige Möglichkeiten. Und wenn die Dozenten die Technik sicher bedienen konnten, die Verbindungsgeschwindigkeiten gepasst haben, war es wirklich super. Anerkennung des Fernstudiums bei Arbeitgebern Zwei Jobangebote noch während des Studiums sprechen für sich. Ich habe bereits ein knappes dreiviertel Jahr vor meinem Kolloquium den Arbeitgeber wechseln können. Alle Arbeitgeber (Vorstellungsgespräche Praktika, Vorstellungsgespräche Jobs) stellten nie die Qualität des Fernstudiums in Frage. Vielmehr waren Personaler eher positiv gestimmt. Der Ehrgeiz neben einem (in meinem Fall) Fulltimejob ein Studium abschließen zu wollen und zu können, wurde immer wieder hervorgehoben. Hinzu kommt meine mittlerweile 15 Jahre Berufserfahrung als Krankenschwester. Eine Kombination, die vor allem mein jetziger Chef sehr zu schätzen weiß. Im Beurteilungsgespräch zur Probezeit wurde ich gefragt, wie es mir geht und wie ich mit der Arbeitsbelastung zurechtkomme. Meine ehrliche Antwort war, dass ich es ohne meine Berufserfahrung und frisch vom Studium ohne etwas vorweg nicht geschafft hätte. So anstrengend dieser Weg war, ich würde ihn wieder so gehen. Was bringt die Zukunft? Gerne noch ein Aufbaustudium. Aber das hängt tatsächlich etwas an meiner beruflichen Entwicklung. Aber ich liebäugel mit einem Master in Beratung, Coaching, Mediation. Mal schauen, kommt Zeit, kommt Studium.
  5. Herzlichen Glückwunsch für Dich! Das freut mich sehr.
  6. Super! Ich schließe mich den anderen an... das geht gut aus. Aber ich glaub, jeder kann das Gefühl nachvollziehen, bis man es sicher weiß. Wie lang musst Du jetzt voraussichtlich warten?
  7. Super. Auch von mir herzlichen Glückwunsch!!
  8. Vielen Dank für die Glückwünsche. Ja ich habe gefeiert. Zumindest etwas. Ich werde bei Gelegenheit nochmal mit Familie und Freunden, die mich in der Zeit ja immens unterstützt haben, eine Party feiern. Nachdem die Abschlussfeier ja abgesagt wurde, muss man selber sehen, wo man bleibt. 😅 Ich bin mal gespannt, wann das Zeugnis kommt. @Carioca: Das klingt toll. Ich werde in unserer Gruppe mal anfragen, ob etwas Ähnliches für uns auch organisierbar ist.
  9. Hier sitze ich nun und versuche es zu realisieren. Ich habe es geschafft. Nach zwei Jahren Fachhochschulreife und vier Jahren Studium habe ich diese Woche mein Kolloquium absolviert und mein Studium damit abgeschlossen. 😁 Doch der Reihe nach. Ich war der erste Prüfling am morgen. 8.40 Uhr war ich dran. Vor lauter Nervosität war um sechs die Nacht zu Ende. Meine Präsentation kam auf 16 Minuten. Im Vorfeld kam in der Studiengruppe bereits die Info auf, dass nach 15 Minuten abgebrochen wird. Ich war jedoch zuversichtlich, dass die Nervosität mich schneller sprechen lässt und ich so Zeit einsparen werde. Das Kolloquium fand ja online statt. 5 Minuten vor der eigentlichen Einlogzeit machte ich mich auf in den Prüfungsraum. Meine Prüfer und Mitarbeiter aus dem virtuellen Studienzentrum waren bereits online und besprachen organisatorische Dinge. Ich nutzte die Zeit, lud meine Präsentation hoch und checkte meine Technik. Ich hatte einfach nur Angst, dass die Internetleitung streikt. Meine Erstprüferin hatte versucht, mir die Angst zu nehmen. Ist ihr nur so semioptimal gelungen. 😅 Zum offiziellen Beginn erklärte meine Erstprüferin den Ablauf und stellte die berühmte Gesundheitsfrage. Sie wies mich nochmals darauf hin, dass sie nach 15 Minuten meinen Vortrag beenden wird. Und dann startete ich. Aufgrund der Nervosität verhaspelte ich mich ein/ zweimal. Aber ich denke, das war im Rahmen. Ich beendete nach 13.30 Minuten meinen Vortrag. 😅 Dann kamen die Fragen. An der Zahl drei. Zwei davon bezogen sich auf meine Präsentation, eine auf meine Thesis. Alles in allem faire Fragen. Im Anschluss wurde ich technisch in einen Warteraum verschoben und die Prüfer besprachen sich. Das ging drei, vier Minuten, dann wurde ich zurück geholt. Dann wurde das Gutachten verlesen. Inhalt des Gutachtens waren die Kritikpunkte der Bachelorthesis. Nachvollziehbare Kritik. Der erste Moment war einfach nur "Oh Gott, die Thesis zerschießt mir meinen kompletten Schnitt". Das Gutachten klang im ersten Moment sehr defizitär, weil nur Kritikpunkte genannt werden. Am Ende wurden die Noten verlesen. Eine 1,7 für die Thesis und eine 1,0 für die Präsentation. Macht im gesamten eine 1,4. Keine Ahnung, wie man rechnerisch darauf kommt, aber ich nehme es dankend so hin. 😅 Nach der Gratulation und der Aufforderung am selben Tag noch zu feiern, kam die Info, dass die Zeugnisse zeitnah in die Post gehen, war es auch schon vorbei und ich saß geschafft vor meinem Computer. Mit einer Prüfung von 30 Minuten wurden vier Jahre Studium und viel harte Arbeit beendet. Ich bin unendlich erleichtert und genieße das Gefühl nichts mehr im Nacken zu haben, sondern einen Sonntag auch mal entspannt auf der Couch zu verleben. Nach Abgabe der Thesis war ja doch der Druck da, ob man bestanden hat und wie man die Präsentation gestaltet. Nun ist es geschafft. Beruflich hat dies zur Folge, dass ich nun offiziell als Sozialpädagogin und dementsprechend auch finanziell eingestuft werde. Das heißt, ich komme nun wieder auf das Geld, welches ich vorm Jobwechsel hatte. Nur mit dem Unterschied, dass ich im "neuen" Beruf wieder auf der Gehaltsleiter klettere. Als Krankenschwester hatte ich das Ende dieser Leiter bereits erreicht. Bei Gelegenheit, wenn alles gesackt ist, werde ich mal ein Fazit schreiben. Als nächstes stellt sich mir die Frage, ob und wenn ja, wie ich weiter mache. Kommt Zeit, kommt Blogeintrag. 😄
  10. Ich denke auch, dass sich nachfragen lohnt. Eine erste Gliederung ist in der Regel immer genau das... eine ERSTE Gliederung. Ein erster roter Faden, der den Beginn erleichtert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du mit dem Thema auch die finale Gliederung einreichen musst. Bis jetzt hat sich in jeder meiner Arbeiten die Gliederung bis zum Schluss verändert. Mal hat man die Reihenfolge umgeworfen, weil es der Logik diente, mal hat man etwas raus gestrichen, weil man an die Seitenbegrenzung näher rückte. Tief durchatmen und nachfragen. 😉
  11. @Conny! Zum einen wurden wir im Brief der Studiengangsleitung damals darauf hingewiesen und zum anderen stand es in einem Leitfaden. Ich kann gerade aus dem Kopf aber nicht mehr sagen in welchem.
  12. Es ist vom Dozenten abhängig, wie Klausuren aufgebaut sind. Von daher wird dir hier nur schwer jemand helfen können. Mit einem offenen Ohr in den Vorlesungen sitzen, hilft am Meisten.
  13. Nein. Zumindest nicht das es kommuniziert wurde.
  14. Jeden Tag schaue ich gespannt in den Briefkasten und warte darauf, dass SIE kommt... Die Einladung zum Kolloquium. Bis jetzt lässt sie auf sich warten. Sie ziert sich etwas. 😅 Aber Die DIPLOMA hat bereits verlauten lassen, dass bei bestandener Thesis die Einladungen im August auf die Reise gehen. Aber Geduld war und ist nicht meine Stärke. Inzwischen kam auch die Info, dass die Kolloquien online stattfinden werden. Grund natürlich die Einschränkungen rund um Corona. Nachvollziehbar und am Ende organisatorisch auch einfacher für mich. Mit der Info darüber kam auch die Info, dass unsere Abschlussfeier im Oktober abgesagt wurde. Etwas, dass unseren Kurs sehr traurig gestimmt hat. Hatten wir uns doch darauf gefreut uns nach 4 Jahren doch einmal persönlich kennenzulernen und die viele Arbeit feierlich abzuschließen. Naja, schade, aber es lässt sich nicht ändern. Der letzte Praxisbericht wurde auch als bestanden gewertet. Demnach sind alle Prüfungsleistungen erledigt. 👍
  15. Also ich studiere Bei der DIPLOMA und stehe kurz vor meinem Abschluss. Auch hierzu gibt es einen Blog. Ich kann nicht sagen, dass es einen Personaler bis dato interessiert hat, an welcher FH ich studiere. Lediglich die staatliche Anerkennung war von Interesse. Meinen neuen Job habe ich noch während des Studiums aufgrund meiner fachlichen Fähigkeiten und meines Praktikums bekommen. Wie bereits gesagt wurde... es gibt positive und negative Dinge. Aber ich habe meine Entscheidung für die DIPLOMA nicht bereut.
  16. Nein, auch noch nicht. Kommt Zeit, kommt Einladung. 😉
  17. Nein. Geregelte Arbeitszeiten und Freizeit sind etwas komplett neues für mich. Corona schränkt es ziemlich ein. Aber kommt Zeit, kommt Freizeitverhalten. 😅
  18. Ein paar Ideen, aber sonst recht ratlos. So ganz weiß ich noch nicht, wie so etwas abläuft.
  19. Heute war dann der große Tag. Ich habe die Thesis hochgeladen und zumindest dieses Kapitel abgeschlossen. Meine große Schwester fragte gerade ob ich erleichtert bin.... Irgendwie bin ich das nicht. Ich glaube, das kommt erst, wenn ich weiß, da kam was bei rum. 😅 Nun heißt es warten, ob eine Einladung zum Kolloquium kommt. Das heißt in den nächsten Monaten schaue ich immer gespannt in den Briefkasten. Ich bin gespannt, wie lang ich mich gedulden muss. Die Anmeldung fürs Kolloquium ist raus und die Prüfungsgebühren sind überwiesen. Nun gehört meine Freizeit endgültig wieder mir. Mal abwarten, ob das Kolloquium wirklich noch vor Ort (ich müsste nach Kassel) stattfindet. Mal schauen, wie sich die Corona Krise entwickelt. Aber nun genieße ich erst einmal meine Freizeit. Bis dann.
  20. Den kompletten Tag dafür verwendet, mein Literaturverzeichnis zu checken (Perfektionismus lässt grüßen) und Rechtschreibung zu überprüfen und zu korrigieren.
  21. Toll. Herzlichen Glückwunsch. Schön, wenn sich durch die ganze Arbeit solche Möglichkeiten auftun. Ich freue mich für Dich.
  22. Ich habe es geschafft. Der Plan ist abgearbeitet und vorhin habe ich das letzte Wort im Fazit geschrieben. Die Hauptaufgabe ist erledigt. BIs zum Abgabetermin liest meine Schwester drüber zwecks Rechtschreib- und Grammatikfehler. Ich überprüfe derweil Formatierung, Literaturangaben und solche Dinge und dann kann ich das Werk hochladen. Ich wollte morgen nochmal mit meiner abschließenden Gliederung bei meiner Betreuerin anklopfen. Irgendwie ist es kaum zu glauben, dass ich diese Aufgabe fast hinter mir habe. Wie immer habe ich eine Punktlandung auf der letzten erlaubten Seite gemacht. In diesem Fall 70. Kurz fassen ist nicht meine Stärke. Heute war dann die letzte Sendung der DIPLOMA im Briefkasten. Ein Studienheft über wissenschaftliches Arbeiten. Fand ich schon lustig... jetzt wo ich fertig bin. 😅 Mit diesem entspannenden Gefühl geh ich mal schlafen. Hab noch ein schönes Wochenende.
  23. Nachdem ich erst um halb sechs von der Arbeit gekommen bin, war es heute nicht so viel wie gewollt, aber ich überarbeite aktuell ein Unterthema meiner Bachelorarbeit. Wenn das abgeschlossen ist, kommt nur noch das Fazit und dann nur noch Korrekturen. 😍
×
  • Neu erstellen...