Zum Inhalt springen

Kristin_Z

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    221
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Blogbeiträge von Kristin_Z

  1. Kristin_Z
    Hallo zusammen,
     
    bereits zu Beginn des Semesters habe ich ausschaue nach möglichen Seminaren gehalten, die sowohl thematisch als auch organisatorisch zu mir passen. Und dabei kamen zwei Themen für mich infrage, "Berufsprinzip" aus dem Modul 1C und "Das Erbe der Teaching Machines" als modulübergreifendes Seminar.  
     
    Letztendlich habe ich mich für das zweite Seminar entschieden. Grund dafür war vor allem, dass die aktive Phase, also die Seminartermine, im Januar 2024 stattfanden. Die passive Lektürephase habe ich wirklich ausgiebig genutzt, da bei näherem Betrachten und Einlesen all meine Interessenrezeptoren im Gehirn angesprungen sind. 
     
    Das Seminar befasst sich mit der historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Grundlagen von E-Learning/Bildungstechnologien. 
     
    Titel des Seminars: Das Erbe der Teaching Machines – die kulturellen und politischen Grundlagen des E-Learning und ihre Bedeutung für zeitgemäße digitale Bildung
     
    Dozent: Markus Deimann
     
    Als Grundlagenliteratur gab es eine kleine Liste von zwei Büchern und zwei aktuellen Berichten/Artikeln.
    Ich kann tatsächlich die dort aufgeführten Bücher wirklich empfehlen.
     
    (1) Friesike, S. & Sprondel, J. (2022) Träge Transformation: welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren. Ditzingen: Reclam.
     
    (2) Watters, A. (2021). Teaching machines. Boston: MIT Press.
     
    Zu "Teaching machines" gab es von Herr Dr.Deimann auch einen Audiokommentar welcher den Einstieg und die Grundthesen des Buches aufzeigen.
     
    Insgesamt waren wir ca. 16 Teilnehmer:innen. Die Anzahl fand ich wirklich gut, es war Gruppenarbeit möglich, bei der jeder zu Worte kam und seine individuelle Sicht miteinbringen konnte.
     
    1. Termin 
    - Vorstellungsrunde von Teilnehmenden und Dozenten
    - Besprechung Audiokommentar
    - Einführung ins Thema (Diskussion zum Audiokommentar)
     
    2. Termin
    - Kleine Impulsvorträge
    - Gruppenarbeit Definition von Teaching Machines
    - Gruppenarbeiten zu verschiedenen Zeitungsartikeln aus den 60er und 70er Jahren
    - Gruppenarbeit Transferwissen Erstellung einer Handreichung
    - Gruppenarbeit Umsetzungsansätze
    - Seminar-Fazit
     
    Mein Seminar Fazit:
     
    Ich fand das Seminar wirklich lehrreich und zeigt auf, dass bei guter Moderation und guter Vorbereitung ein Online-Seminar nicht langweilig oder chaotisch sein muss. Die Gruppenarbeitsphasen waren vom Timing sehr gut und haben immer wieder verschiedenste Ansichten zusammengebracht und damit in einem so komplexen Thema Denkanstöße und Kompromisse hervorgebracht. 
    Herr Dr. Deimann vermittelt das Wissen souverän, humorvoll und realitätsnah, ohne dabei den wissenschaftlichen Diskurs aus dem Auge zu verlieren. 
     
    FuHagen Anmeldungschaos:
    Ist ein Seminar an ein Modul gebunden, so kann man sich über den virtuellen Studienplatz anmelden. Leider ist dies anscheinend bei modulübergreifenden Veranstaltungen nicht der Fall. Hier hätte ich mir einen entsprechenden Hinweis gewünscht, wie die Anmeldung vonstattengeht. Ich habe dann Kontakt zu Herr Dr. Deimann aufgenommen, wir haben uns kurz ausgetauscht und mich angemeldet.
     
    Teilnahmebescheinigung:
    Kleiner Hinweis zum Schluss: Das Seminar ist mit Teilnahmebescheinigung. Man benötigt min. ein Seminar mit Teilnahmebescheinigung, um zur Abschlussarbeit zugelassen zu werden. Somit kann ich dahinter einen Haken machen.
    Wie und wann ich die Teilnahmebescheinigung erhalte, hab ich mal das Studierendensekretariat gefragt. :D
     
     
    Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen weiterhin viel Erfolg bei euren Studiengängen,
    Bis zum nächsten Blog-Post 
     
    Eure Kristin_Z
  2. Kristin_Z
    Hallo zusammen, 
     
    ich kann gar nicht in Worte fassen, wie erleichtert ich bin. Heute kam nach 2 Monaten Korrekturzeit das Ergebnis für die Klausur zu Modul 1A zurück und was soll ich sagen ICH HABE BESTANDEN !11!!!! Mit der Note von 2,0 bin ich sowas von zufrieden und hätte ich nicht erwartet. Meine Erwartungshaltung lag bei 4,0 (Bestehensgrenze). 
     
    Das gibt mir endlich den Antrieb und Motivation, die ich brauche, um weiterzumachen. Der Oktober ist so ein verlorener Monat, da ich selbst im Urlaub war und dann fast 3 Wochen krank.
     
    Bearbeitungsplan: 
     
    Modul 1C - Prüfung angemeldet
    Modul 1B - WiSe 2023/2024 Nur bearbeiten -> Prüfung SoSe2024
    Modul 1D - SoSe2024 bearbeiten und Prüfung, wenn 1C bestanden
     
    Abgeschlossen:
    Modul 1A Häkchen dran (abgeschlossen) +15ECTS
     
     
  3. Kristin_Z
    Hallo zusammen,
     
    mein letzter Post ist bereits eine Weile her, trotzdem möchte ich euch vor dem nächsten Semester berichten, wie meine erste Klausur an der FuHagen verlaufen ist. 
     
    Klausuraufbau:
    Klausurrelevante Inhalte: Lerneinheit 1, 2, 3 und 4 
    Bearbeitungszeit: 240 Minuten +15 Minuten Pufferzeit
    Aufgabentypen: (Open-Book)
    ca.18 Multiple Choice/Single Choice Fragen
    5 Lückentexte
    4 offene Fragen
     
     
    Bei den Multiple Choice/Single Choice Fragen waren sowohl leichte als auch schwere Fragestellungen enthalten. An der ein oder anderen Stelle konnte man sehr gut sehen, worum es den Klausurerstellern ging, vor allem wenn es um die richtige Wiedergabe von wichtigen Zitaten oder Strukturen/Ebenen ging. Dort wurde mal ein Wort ausgetauscht oder das Zitat verdreht, ein anderer Vertreter genannt usw. 
     
    Lückentexte kann ich extrem schwierig einschätzen, ob das jetzt gut oder schlecht war. Bis auf eine Lücke, bei der ich tatsächlich überhaupt keine Ahnung hatte, was da rein sollte, weil sich einfach alles falsch angehört hat, waren meine fertigen Texte schlüssig. (Zumindest in meinen Augen 🤪)
     
    Und jetzt kommen wir zu den offenen Fragen, die mir wahrscheinlich das Genick gebrochen haben. Die Aufgaben waren wunderbar gestellt, es war eindeutig worum es geht und welche Art an Text man produzieren soll, sondern einzig und alleine, dass meine Notizen und Vorbereitung nicht gut genug war, um die Aufgaben mit einem hohen Detailgrad in der Kürze der Zeit zu beantworten. Ich habe zu allen Fragen etwas geschrieben, aber ich war ganz und gar nicht zufrieden mit dem Ergebnis. 
     
    Was ist also jetzt mein Gefühl?
    Ich glaube, ich bin durchgefallen, aber dann nur ganz knapp. Wissen werde ich es erst in einigen Wochen, wenn nicht sogar Monaten. Für mich war das eine lehrreiche Erfahrung und ich werde mich definitiv umfangreicher auf die bevorstehenden Klausuren vorbereiten.
     
    Als Nächstes in meinem Blog wird es zwei Beiträge geben: 
    1. Review zu Modul 1A Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft
    2. Start zweite Semester (Modul 1B und 1C)
     
    Bis zum nächsten Mal, 
     
    Eure Kristin
  4. Kristin_Z

    Weiterbildung/Fortbildung
    Hallo zusammen,
     
    lange habe ich überlegt in welche Sparte ich mich hineinentwickeln will und bin zum Entschluss gekommen, das Software Testing etwas ist was ich bereits in vielen anderen Projekten immer wieder gemacht habe und es mir unglaublich viel Spaß macht. Das Berufsfeld ist vielfältig und interessant.
     
    Um ein besseren Eindruck von diesem Bereich zu bekommen habe ich eine Mentoringsession über CoffeeCodeBreak gebucht und dort echt wertvolle Informationen erhalten zu: Welche Zertifikate wären wichtig und welche Plattformen und Angebote gibt es auf dem Markt.
     
    CoffeeCodeBreak ist eine Plattform von Frauen für Frauen in der IT-Branche.
     
    Mein aktuelles Vorhaben ist die ISTQB Foundation Zertifizierung, ich möchte das Zertifikat noch im Quartal 2 beenden.
     
    ISTQB ist ein internationales zertifizierung Schema und beinhaltet die wichtigsten Begrifflichkeiten und Prozesse. Es gibt unterschiedliche Level von Foundation bis Expert. Da alles ziemlich öffentlich ist kann man sich die meisten Sachen auf der offiziellen Webseite runterladen. Ich versuche mich am Selbststudium, da ich es nicht einsehe für einen Kurs 1600€+ zu zahlen (+ ich habe keine Zeit dafür), die Zertifikatsprüfung kann online mit Proctor für 240€ gebucht werden.
     
    Ich denke kurz vor der Prüfung berichte ich euch wie mein Selbststudium sich entwickelt hat. Klar gibt es auch einen Bericht nach der Prüfung.
     
    Falls ihr Fragen habt gerne her damit :)
     
    Eure Kristin
  5. Kristin_Z

    Lerntagebuch
    Hallo zusammen,


     
    das Semester ist gerade ein paar Tage alt und ich bin auf die ersten erwarteten Herausforderungen gestoßen, und zwar der Umgang mit Lehrbriefen und das Umwandeln in eigenes Wissen. Ich finde das Sprachniveau zieht schnell an und da es vor allem um Begriffe der Wissenschaftsdisziplin geht empfinde ich den Detailgrad als unglaublich wichtig. Dies jedoch führt zum nächsten Problem, und zwar der Verweis auf die anderen Lerneinheiten. In sehr vielen Kapiteln werden Themen und Erklärungen angerissen und dann ein wenig verworfen und darauf gezeigt, dass dies in einer anderen Lerneinheit genauer erklärt wird. Damit finde ich es tatsächlich schwierig rauszukristallisieren welcher Stand in dieser Lerneinheit erreicht werden soll.


    Klar ist, dass ich ein paar Lösungsstrategien brauche und folgende sind dabei rausgesprungen:


    -        Glossar anlegen mit Worterklärungen

    -        In Moodle werden zu den einzelnen Lerneinheiten auch Zielsetzungen vorgegeben

    o   Auf Basis dieser Zielsetzungen werde ich Fragen formulieren und diese dann beantworten

    o   Unbedingt die Modulhandreichung lesen, da stehen die Operatoren drin und was diese bedeuten

    -        Diskussionsforum nutzen

    o   Fragen stellen

    o   Antworten verfassen

    -        Reflexionsaufgaben/Lernquizze nutzen

    -        Eigene Lernquizze erstellen

    -        Videovorträge anschauen und Kapitel reflektieren
     
    Positiv hervorzuheben ist das Tempo, indem ich durch den Studienbrief gehe. Im Portal wird nämlich eine Zeitangabe gegeben, bis wann man die einzelnen Lerneinheiten durchgearbeitet haben sollte und da bin ich sehr gut dabei. Grundsätzlich bin ich auch glücklich, was alles schon beim Lesen hängen bleibt und wie häufig ist auch schmunzle und die Fragestellung super spannend finde. Ich freue mich, wenn ab Mitte April von den Modulverantwortlichen im Diskussionsform Impulse gegeben werden.
    Das lange Wochenende nutze ich, um die LE 1 fertig zu lesen.
     
     


    Und damit wünsche ich allen einen guten Semester- oder Modulstart.
     
     
    Eure Kristin
     
    P.S. Für Tipps und Tricks bin ich immer offen.

     
  6. Kristin_Z

    Allgemein
    Hallo zusammen,
     
    am 15.03.2023 wurden die Studienmaterialien online freigeschalten. Diese habe gleich runtergeladen und mir einen groben Überblick verschafft. Am 18.03 kamen auch die gedruckten Skripte an, bedeutet diese Woche kann ich durchstarten.
    Sehr überrascht war ich über die Lerneinheit 5 es handelt sich um ein Meet and Read, ein Format bei dem Videos und Texte von Experten vorgestellt werden. Das Skript ist mit seinen 360 Seiten (Din A4) im Gegensatz zu den anderen 4 Einheiten doppelt so lang.
     
    Am Wochenende habe ich sturmfrei und werde dies für einen Study-Stream nutzen, dafür muss ich morgen (Freitag) alle Haushaltsangelegenheiten erledigen. Ich bin wirklich gespannt wie ich die Materie durchdringen kann.
     
    Hier noch ein paar Fakten zu diesem ersten Modul:
    1A Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft
    Anzahl Lerneinheiten: 5 (5 Skripte + 1 Vorwortskript)
    ECTS: 15
     
    Eure Kristin
  7. Kristin_Z

    Studiumsverwaltung
    Hallo zusammen,
     
    im Dezember habe ich meine Unterlagen am Campus Karlsruhe eingereicht. Kurz vor Weihnachten erhielt ich eine Nachricht per Post, dass die Unterlagen nicht ausreichen. Leider war auf den Checklisten und sonst auch nicht klar, dass neben der Bescheinigung der beruflichen Aktivitäten der letzten 3 Jahre auch die Zeugnisse der Berufsausbildung amtlich beglaubigt sein müssen.
     
    Gott sei Dank hatte der Serviceschalter meiner Stadt bis 18 Uhr geöffnet und konnte daher die Angelegenheit direkt erledigen und das ganze absenden.
     
    Letzte Woche kam dann die Bestätigung direkt mit dem Studienausweis. Und somit startet die akademische Reise am 01.04.2023.
     
    Ich bin super happy und motiviert zu starten.
     
    Ich wünsch euch eine gute Zeit bis zum nächsten Beitrag :)
     
    Eure Kristin
  8. Kristin_Z

    Studiumsverwaltung
    Hallo zusammen :) ,
     
    am vergangenen Freitag (16.12.2022) habe ich meine Unterlagen am Campus Karlsruhe eingereicht. Es hat genau 5 Minuten gedauert bis die Arbeitsbescheinigungen beglaubigt waren und der Antrag gecheckt wurde auf Vollständigkeit. Der Campus Karlsruhe hat die Unterlagen dann gesammelt nach Hagen geschickt. 
     
    Heute 20.12.2022 habe ich die Bestätigung erhalten, dass meine Unterlagen angekommen sind und es bis zu 4 Wochen dauern kann bis meine Einschreibung erfolgt.
     
    Der Prozess empfand ich als relativ unkompliziert:
     
    1. Online-Antrag ausfüllen und abschicken (=> Bewerbernummer generiert)
    2. Online-Antrag ausdrucken und unterschreiben
    3. Checkliste beachten und Unterlagen (Zeugnis und co. )zusammensuchen
    4. Unterlagen am Regionalcampus abgeben oder an die FUHagen schicken
    5. Abwarten
     
    Ich hatte tatsächlich eine Frage zum Online-Antrag, diese wurde innerhalb von 24h vom Studierendensekretariat per Mail beantwortet. 
     
    Ich denke es sollte jetzt alles seinen Weg gehen. Ich melde mich sobald ich fest für das Probestudium eingeschrieben bin. 
     
    Bis zum nächsten Beitrag.
     
    Eure Kristin 
  9. Kristin_Z
    Hallo zusammen, 
     
    in meinen vorherigen Postings ging es schon öfters darum wie und warum ich mein Studium planen und organisieren möchte. Ich habe mich umgeschaut und bin durch die Studi-Community von Becky Elizabeth auf Notion aufmerksam gemacht worden. Sie stellt auch ein Template zur Verfügung bei dem ich mich an einigen Mustern orientiert habe und nach meinen Wünschen angepasst habe. 
     
    Wie möchte ich mein Studium planen und organisieren?
     
    Neben Notion als Planungs- und Organisationstool, werde ich auch Google Kalender verwenden um dort das sogenannte Calendar Blocking zu machen. Beide Werkzeuge und Methoden haben sich in meinem Arbeits- und Lernalltag als effektiv und effizient ausgezahlt.
     
    Warum soviel organisieren und planen?
     
    Ordnung ist die halbe Miete. Zumindest glaube ich an diesen Spruch.
    Im Grunde versuche ich mich nicht zu Tode zu organisieren, aber ich kenne mich und weiß ohne jegliche Planung bin ich aufgeschmissen. Ohne Regeln und Strukturen, die wie eine Art Safe Space fungieren, komme ich mir schnell überfordert vor bzw. als hätte ich keinen roten Faden mehr. 
     
    Notion allgemein
     
    Notion strukturiert sich in Seiten. Auf diesen Seiten hat man dann eine Vielzahl an von Notion vorgebenden Funktionen. Man kann die Seitengestaltung ändern durch z.B. Einteilung in zwei oder mehr Spalten, Trennstriche. Man hat verschiedenen Schreibgestaltungen wie Überschriften, Paragraphen, Inhaltsverzeichnis usw.. Einbettungsmöglichkeiten für Bilder und PDF oder auch von Codeschnipseln. Datenerfassung in Datenbanken und verschiedene Optionen wie man Datensätze sich anzeigen lassen möchte (tabellarisch, Kanbanboard, Kalender usw.). Verknüpfungen zu anderen Tools (Cloud-Speicher, Figma, Google Maps usw. )
    Und wer möchte kann dies auch als kollaboratives Tool verwenden und mit anderen teilen.
     

     
     
    Mein Notion
     
    Notion kann wie jedes andere Tool, wenn richtig eingesetzt, einen unglaublichen Synergieeffekt hervorbringen. 
     
    Startseite - Die Pforte Teil 1
     

     
    1. Die Pforte ist mit 4 Seiten-Verlinkungen versehen. Dabei handelt es sich um 4 Hauptorganisationsebenen : Bibliothek, Task Management, Wissensdatenbank und Brain Dump
    2. Die wichtigsten To-Dos und kleinen To-Dos rund um das Fernstudium
    3. Einbettung meines One-Drive
    4. Kleines Zitat zur Auflockerung ;)
     
    Startseite - Die Pforte Teil 2
     

     
    1. Einbettung des Modulhandbuch als PDF, wenn man daraufklickt öffnet sich im Webviewer das Dokument
    2. Bild des tabellarischen Modulplans (optimale Belegreihenfolge) 
    3. Modulseitenverlinkung: Für jedes Modul gibt es eine eigene Unterseite dort werden die einzelnen Inhalte des Moduls gepflegt. 
     
    => Die Pforte stellt meine Startseite da und beinhaltet in kurzer und knackiger Form alle Verlinkungen bereit die ich täglich verwende. Sie bietet mir Orientierung und die Möglichkeit schnell an alle notwendige Informationen zu kommen.
     
    Bibliothek
    Was wäre ein Studium ohne Literatur?! Bei der Bibliothek handelt es sich um eine Sammlung an Büchern, Paper, Magazinen und co. die für das Studium von Relevanz sind. 
     
    Diese tabellarisch dargestellte Datenbank funktioniert als eigene kleine Online-Bibliothek und soll die Literaturverwaltung vereinfachen. Die Datenbank ist in zwei Bereiche aufgeteilt, einmal die vorhandene Literatur und die Wishlist. Es ist möglich eine Datenbank mit allen möglichen Informationen zu füttern und dann in unterschiedlichen Tabellen (oder auch Boards, Diagramme) ausgeben zu lassen. Es gibt verschiedenste Filter und Sortierungsoptionen, die allesamt mit ein paar einfachen Klicks konfiguriert sind. 
     
    Komplette Bibliotheksansicht

     
    Literaturempfehlungen
    Viele Universitäten und Hochschulen bieten ganz öffentlich ihre Modulhandbücher und auch Literaturempfehlungen an. Primär sollen die Empfehlungen der FU Hagen hier dokumentiert werden, damit die Datensätze auf die Datenbank übertragen werden können. 
     
    Tabellarische Ansicht der vorhandenen Literatur

     
    Tabellarische Ansicht des Status Nicht Erworben auf der Wishlist

     
    Wie man auf den Screenshots erkennen kann habe ich unterschiedliche Informationen zu den einzelnen Datensätzen eingeblendet. Eben immer das was passt und was ich wünsche sofort zu erkennen. Sollten diese Informationen einmal nicht ausreichen, vielleicht wenn man zu einem Buch noch eine Rezession hinterlegen möchte, dann hat man die Möglichkeit unter Titel eine eigene Infoseite zu öffnen und diese zu bestücken. (Zeige ich später nochmal genauer)
     
    Was sich jedoch schwierig erweist ist die Überführung von Datensätzen von einer Datenbank in eine andere, z.B. wenn sich ein Status ändert. Ich habe das im Fall der Bibliothek so gelöst das ich eben mit verschiedenen Tabellenansichten und Status arbeite. 
     
    Erweiterung: Ich möchte noch eine zweite Datenbank hinzufügen bei der es um die Online-Bibliothek der Uni geht. Dies habe ich noch nicht begonnen, da ich bis jetzt noch keine Online-Bib verwendet habe und erst schauen muss ob es überhaupt einen Anwendungsfall gibt oder nicht. Vielleicht reicht ja auch eine Information oder Verlinkung. 
     
    Wissendatenbank
     
    In meiner Wissensdatenbank sind alle relevanten Unterlagen zur Universität abgelegt, aber auch Regeln die ich mir selbst auferlegt habe (z.B. Markierungshandbuch) oder von der Uni vorgeschrieben werden (z.B. Zitation, wissenschaftliches Arbeiten)
     
    Es dient auch der Tool-Sammlung und der Methodenbeschreibung. 

     
    Man kann innerhalb einer Seite auch einen eigenen Strukturbaum anlegen. Die Untergliederung ist dann von der Formatierung der Heading - Überschriften und Paragraphen abhängig. Hier arbeite ich mit unterschiedlichen Gestaltungselementen wie PDF einbetten, Bilder, externe Hyperlinks, interne Hyperlinks, usw. 
     
    Brain Dump
     
    Hier wird abgeladen was abgeladen werden muss. Hört sich negativer an als es ist! Der Brain Dump ist ein Ort an dem all meine Gedanken Platz haben, er dient als Reisejournal und Angelpunkt, ein sicherer Hafen bei dem es immer die Möglichkeit gibt Rat zu finden. Viele Methoden findet ihr im Buch von Markus Jung und Dr. Tim Reichel "How to Fernstudium". Eine umfassende Rezession und meine Umsetzungsversion erhaltet ihr auch bald hier auf dem Blog. Daher hier nur ein kleiner Einblick was ich mir vorstelle:
     

     
    Modulverwaltung
     
    Als nächstes möchte ich euch meine Modulseiten vorstellen. Als Beispiel dient mein Zertifikatsstudium an der HFH. 
     
    Die Seiten beginnen immer mit einer kleinen Übersicht zum Modul (1) und umfasst die Modulkennung, die Profs, die wichtigsten Links usw. (2). Damit die Seite nicht ganz so kahl wirkt setze ich noch ein paar informative Videos ein (3)
     

     
    Lerneinheiten managen
     
    Für meine Module wird es ein Datenbank-Template (Vorlage) geben die dann auf jedes Modul angewendet werden kann. Es ist erstmal viel Arbeit die Datenbank zu pflegen, aber es lohnt sich, denn danach hat man in Notion viele Möglichkeiten die Datensätze weiter auszuschmücken. 
     
    Ein bildliches Beispiel? Los gehts: 

     
    (1) Modulübersicht - Alle Datensätze werden angezeigt
    Ich habe das ganze nach den Studienbriefen und deren Kapitel aufgeteilt.
    (2) Tabellarische Darstellung der einzelnen Lerneinheiten. Die Ansicht wird übersichtlicher und man kann sich auf eine Lerneinheit konzentrieren. 
    Tipp: natürlich ist es auch Möglich weiterführendes Material was nicht Studienbriefe sind zu hinterlegen. Ich zähle dann einfach nach dem letzten Kapitel des Studienbrief weiter, damit ich vernünftig sortieren kann. 
    (3) Spalte - Lerneinheit: Ich habe mich für ein Drop-Down-Menü entschieden bei dem ich einmalig die Lerneinheiten anlegen muss und dann nur noch auswählen. Diese Information wird benötigt damit die Filterfunktion in den anderen Ansichten funktioniert. 
    (4) Thema oder auch Titel, diese Einheit hat eine ganz besondere Funktion und zwar kann hier innerhalb der Datenbank der Datensatz erweitert werden. Sind weitere Informationen zu einem Datensatz vorhanden so wird das Seitenicon angezeigt (siehe Klassische Lerntheorien)
     
    So sieht es aus wenn man das Thema aufruft:

    Wie auf jeder Seite von Notion hat man hier die komplette Auswahl an allen Funktionen die einem Notion zur Verfügung stellt. Ich werde hier Verweise, Zitate, Videos, Übungsmaterial usw. dokumentieren. 
     
    (5) Status
    Meine Statusoptionen sind dafür da, dass ich meinen eigenen Fortschritt sehe und protokolliere. 

     
    Task Management
    Last but not Least mein Task Management (Aufgabenverwaltung). Hier werde ich ein Gantt-Diagramm verwenden um meine Aufgaben zu planen. Wie man auf den Bildern sieht gehe ich hier nicht in das kleinste Detail wie in der Modulverwaltung, sondern versuch die übergeordnete Aufgabe so präzise wie möglich zu evaluieren und einzutragen. So entsteht ein Zeitplan mit Puffer. Meist läuft es eben nicht nach Plan deswegen ist es ein Ort an den man sich entlanghangeln kann um wieder in die richtige Spur zu kommen. 
     

     
    Alternativ kann man sich das ganze auch als Board anzeigen lassen:
     

     
    Features die ich noch brauche:
     
    EINE SCHNITTSTELLE ZU MEINEM GOOGLE KALENDER!!!!!
     
     
    So genug von mir. Ich hab euch jetzt mit genügend Informationen überschüttet. Wenn ihr noch Fragen oder Anmerkungen habt, dann lasst es mich wie immer in den Kommentaren wissen. 
     
    Eure Kristin :) 
  10. Kristin_Z

    Studium - Organisation
    Hallo zusammen, 
     
    im ersten Beitrag würde ich euch gerne den Studiengang vorstellen und den Modulverlauf präsentieren. Auch will ich etwas darauf eingehen welche organisatorischen Hürden und Aufgaben anstehen, bevor es dann hoffentlich im Sommersemester 2023 losgehen kann. 
     
    Fakten zum Studiengang
     
    Name: B.A. Bildungswissenschaft (kurz babw)
    Abschluss: Bachelor of Arts
    Struktur: Phase 1 und 2 ist ein Kernstudium, Phase 3 Profilstudium + Praktikum 
    Umfang: 180 ECTS
    Studiendauer: 12 Semester Teilzeit
    Kosten insgesamt: ca. 1.700 Euro
     
    Link zum Studienportal
     
    Studienverlauf
     
    Phase 1 und 2 sind für alle Studierenden die gleich Module. In Phase 3 kann man sich zwei Wahlpflichtmodule raussuchen und 3B muss von jedem besucht werden, es stellt das Praktikumsmodul da. 
    Wintersemester 2022/23
    1. Studienphase: Kernstudium 1
    Modul 25101
    1A – Einführung in die Bildungswissenschaft
    Modul 25102
    1B – Bildung und Gesellschaft
    Modul 25103
    1C – Bildung, Arbeit und Beruf
    Modul 25104
    1D – Bildung, Medien und Kommunikation
    2. Studienphase: Kernstudium 2
    Modul 25105
    2A1 – Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden
    Modul 25106
    2A2 – Empirische Bildungsforschung – Qualitative Methoden
    Modul 25107
    2B – Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
    Modul 25609
    2D – Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften
    3. Studienphase: Profilstudium
    Modul 25108
    3A – Mediale Bildung und Medienkommunikation
    Modul 25109
    3B – Management und Durchführung einer Projektarbeit
    Modul 25110
    3D – Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung
     
    Weitere Wahlpflichtmodule:
    Modul 25111
    3E – Soziale Konstruktion von Differenz
    Modul 25112
    3F – Kindheits- und Jugendforschung
     
    Organisatorische Hürden und Aufgaben
     
    Da ich keine allgemeine Hochschulreife habe werde ich als Beruflich Qualifizierte/r ohne fachliche Eignung in ein Probestudium starten. Ob ich die Zugangsprüfung ablegen möchte werde ich im Laufe der ersten paar Monaten entscheiden. 
     
    Sonst steht als nächstes die Einschreibung an, die ich im Laufe des Dezembers abschließen möchte. Dazu muss ich nochmal ein paar beglaubigte Kopien besorgen, sollte aber kein Problem sein, da unser Bürgerbüro jeden Tag bis 18 Uhr geöffnet hat (Servicepoint). 
     
    Dann habe ich bereits in anderen Posts gesagt, dass ich mein Studium über Notion organisiere und damit fahre ich bis jetzt gut, auch wenn ich bereits an die Grenzen des Möglichen gekommen bin. Dazu mehr in einem andern Beitrag der bald erscheint. 
     
    Wie ihr bereits oben sehen könnt habe ich mich aktuell für die zwei Wahlpflichtmodule  "Mediale Bildung und Medienkommunikation" und "Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung" entschieden. Diese Entscheidung ist noch nicht final aber die Tendenz sehr hoch. 
     
    Vorbereitung
     
    Bereits für das Zertifikatsstudium und auch einfach aus Interesse ist meine kleine Fachliteratursammlung bereits gewachsen und beinhaltet gerade für das Kernstudium der Phase 1 einiges an hilfreicher Literatur. Zudem bieten die Modulseiten meist eine Übersicht an zusätzlicher Literatur an, bei der auch manchmal eingegrenzt wird, welche davon besonders lesenswert sind. Klasse finde ich auch, dass grundsätzlich ganz viele Informationen und Inhaltsteaser für alle bereit stehen. 
     
    Und wie immer gilt: Wenn ihr Fragen oder Klärungsbedarf zu irgendwelchen Dingen habt, dann lasst es mich in den Kommentaren wissen :) 
     
    Eure Kristin
     
  11. Kristin_Z

    Zertifikatsstudium Didaktik und Methodik
    Hallo zusammen, 
     
    ich melde mich mal wieder. Die Anmeldung an der HFH verlief absolut unproblematisch. Formular ausgefüllt, alle Unterlagen mitgeschickt und binnen 7 Tage die Bestätigung bekommen und ca. 14 Tage vor Beginn (01.10), alle Zugänge und Unterlagen erhalten. 
     
    Insgesamt sind es 5 Hefte mit jeweils zwischen 50-66 Seiten. Abgeschlossen wird das Zertifikatsstudium mit einer komplexen Übung. Hierfür wird ein bis zu 90 Min. Unterrichtsentwurf gestaltet. Es gibt sowohl einen Leitfaden wie man die komplexe Übung ausgestalten soll, als auch ein Hinweise welche der Hefte besonders relevant sind. Ein dickes PLUS.
     
    Heftumfang: 
     
    +Sehr gute Strukturierung
    +Interessant geschrieben und verständlich
    +Viele Beispiele und bildhafte Darstellung von Situationen zum bessern Verständnis
    +Reflexionsaufgaben die einen in die Situation einleben lässt
    +Übungsaufgaben zum Reflektieren ob man das Kapitel verstanden hat
     
    -Aufgrund der Kürze der Hefte empfand ich manche Themen wirklich zu sehr an der Oberfläche angeschnitten (z.B. Brezinkas Beitrag zur Erziehungswissenschaft)
    -Alle relevanten Materialen zusammenzustellen ist im Webcampus etwas schwierig
     
    Anmeldung Seminare
     
    Ich habe mich bereits für nächstes Jahr für die Seminare (4x) angemeldet die zu den einzelnen Heften stattfinden und zwar immer Abends für ca. 1,5h (Online). 
     
     
    Organisation und co.
     
    Ich habe How To Fernstudium als eBook gekauft und vollständig gelesen. Einige der dort beschriebenen Techniken habe ich bereits ausprobiert und auch dokumentiert. Dazu folgt in den nächsten zwei Wochen ein ausführlicher Post. 
     
    Ich gestalte meine Organisation über Notion. Dort habe ich eine Frontpage mit Verlinkungen auf die wichtigsten Unterseiten. 
    Ich strukturiere mein Studium wie folgt:
     
    Frontpage (Verlinkung zu den einzelnen Modulen und wichtigen Unterseiten) Bibliothek (Literaturverzeichnis und Literaturmanagement) Task Management (Aufgaben und Zeitplanung über Gantt-Diagramm) Wissensdatenbank (Informationen zum Studium, Hinweise, Markierungshandbuch, Zitationshinweise, Wissenschaftliches Arbeiten usw.) Brain Dump (Motivation, Produktivität, Ziele, Sprüche)  
    => Wenn ihr Interesse habe kann ich dazu auch mal genaueres zeigen :) 
     
    Privates
     
    Tatsächlich gibt es nur eine große News. Ich habe gekündigt und und werde nahtlos im Januar bei einem anderen Arbeitgeber meine Arbeit aufnehmen. 
     
    Wir hören uns im nächsten Beitrag
     
    Eure Kristin :) 
     
     
  12. Kristin_Z

    Zertifikatsstudium
    Hallo zusammen, 
     
    nachdem ich Anfang Juli meine Fachhochschulreife erfolgreich bestanden habe, war die Frage groß was ich jetzt machen möchte, bzw. wie schnell möchte ich weiter machen. 
     
    Letztendlich habe ich mich dazu entschieden im Oktober ein Hochschulzertifikatsstudium an der HFH zu beginnen und zwar in Didaktik und Methodik I, um einige Fragen, bevor ich ein Studium beginne, zu beantworten.
     
    Folgende Fragen stelle ich mir:
    Passt die Thematik Bildung zu mir? Komme ich mit Skripten und Literatur zurecht? Wieviel Zeitaufwand benötige ich tatsächlich für das akademische Leistungsniveau? Wie komme ich mit den Übungen und Prüfungen klar? Kann ich mich in eine Wissenschaft einarbeiten und bin ich in der Lage wissenschaftlich zu arbeiten/schreiben? Welche Lernmethoden und Strategien können mir helfen die Inhalte zu verstehen und zu erschließen? Habe ich Potenzial mich zu entfalten? Wie ist die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Studium?  
    Ich denke dieser Fragenkatalog wird noch wachsen und ich bin gespannt was ich dann im Frühjahr 2023 für ein Resümee ziehe. 
     
    Aber wie geht es dann weiter wenn mein Fazit positiv ausfällt? Naja, dann werde ich mich für das Sommersemester 2023 an der FUHagen in Bildungswissenschaften eintragen. Aufgrund der Zugangsvorraussetzungen zwar erstmal im Probestudium, aber ich strebe die Zulassungsprüfung innerhalb des Studiums an, um dann vollständig immatrikuliert zu werden. 
     
    ———-
     
    Auch beruflich geht die Reise wahrscheinlich weiter. Nach meinem Sommerurlaub werde ich nochmals ein Gespräch mit der HR-Abteilung haben um meine berufliche Zukunft zu diskutieren. Ich bin gespannt was sich daraus entwickelt. Vielleicht beginnt bereits dieses Jahr im Herbst mein Wechsel von reiner IT (operativer und administrativer Support/Projektmanagment) zu Schuldigitalisierung und Schulverwaltung. Hier ist wirklich noch alles offen, aber die Hoffnung ist groß das sich hier etwas entwickelt. 
     
    ———
     
    Ein kleines Lebensupdate kann ich euch auch geben:
    Nachdem ich im Januar ein Auto geleast habe soll es nächste Woche endlich in meinen Besitz übergehen. Ich freue mich unglaublich endlich wieder mobiler zu sein. So richtig freuen kann ich mich aber erst wenn ich wirklich im Auto sitze!
     
    Ich werde ab Ende August jemanden helfen die Corona-Verluste in Mathematik aufzuholen. Ich freue mich darauf mit ihr zu arbeiten, da ich sehr viel Potenzial sehe. Schade das so viele SchülerInnen signifikant schlechter geworden sind und damit extrem viel an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein verloren haben. 
     
     
    So ich denke das wars erstmal von mir. Ich hoffe ihr habt alle eine gute Sommerzeit und dann hören wir uns demnächst wieder.
     
    Eure Kristin :) 
     
  13. Kristin_Z
    Ich habe es geschafft!
     
    Die Uhr hat heute am 05.07.2022 um 11:30 Uhr geschlagen und ich konnte durchatmen. Ich habe alle 7 mündlichen Prüfungen binnen zwei Tagen erfolgreich abgelegt. 
     
    Es war eine sehr intensive Erfahrung mit Höhen und Tiefen. So ganz kann ich es noch nicht greifen das ich jetzt wirklich nächste Woche meine allgemeine Fachhochschulreife in der Hand haben werde. 
     
    Im Juli und August werde ich mir eine Auszeit nehmen von sämtlichen Weiterbildungen und mir einen Plan entwickeln was ich sowohl beruflich als privat für Weiterbildungsmaßnahmen in den nächsten 2 Jahren angehen möchte. 
     
    Aber lasst uns noch ein paar Eckdaten hier festhalten wie diese Reise gestartet hat und wie sie geendet ist: 
     
    Beginn des sgd- Lehrgangs: Mitte Januar 2021
    ---- Erreichen von 85% des Gesamtlehrgangs um sich für die Prüfung anzumelden-------
    Anmeldung zur Prüfung: 30. November 2021
    Vorbereitungen auf die Prüfung: Ende Dez 2021 - Mai 2022
    Schriftliche Prüfungen : 12.05.2022 - 17.05.2022
    - Mathematik, Deutsch, Englisch und Wirtschaft und Verwaltung -
    Ergebnisse schriftliche Prüfungen: Mitte Juni
    Vorbereitungen auf die Prüfung: Juni
    Mündliche Prüfungen: 04.07.2022 und 05.07.2022
    - 4 schriftliche Fächer + Politik, Biologie und Chemie -
    Zeugnisausgabe: In der Woche vom 11.07.2022
     
    Ich habe mich selbst gefragt ob ich mit meinem Ergebnis und Noten zufrieden bin und kann nur sagen: " Ja durchaus!"
     
    In 6 von 7 Fächern bin ich zufrieden mit dem Ergebnis, nur Politik wurde in den mündlichen Prüfungen schlecht bewertet, jedoch bin ich deswegen nicht mega traurig, sondern finde es schade, dass ich meine Leistung nicht abrufen konnte. Ich empfand auch das Fach als relativ schwierig zu lernen, da es kein Lehrplan gibt und somit nur eine Annäherung an andere Lehrpläne stattfindet. Was die Lehrer also letztendlich unterrichten und abgefragt werden ist schwierig einzugrenzen. 
     
    Sollte jemand Interesse an meinen Notenpunkten haben, dann kann man mich gerne per PN anschreiben. Ich möchte meine Noten und auch mein Zeugnis nicht öffentlich posten. 
     
    Und damit bedanke ich mich bei euch als Community die mich durch Posts, Unterhaltungen und Unterstützung immer motiviert haben. Ihr seid klasse und Hut ab vor jedem der fernlernen lebt und betreibt. 
     
    Wir sehen uns zum nächsten Abenteuer. 
     
    Eure Kristin
     
     
     
  14. Kristin_Z

    Fachhochschulreife
    Erstmal vielen Dank an @AbiFreak für die Fragen 1 - 8. 
    Ich hoffe ich habe die Fragen ausreichend beantwortet und kann euch damit helfen. 
     
    Frage 9 und 10 habe ich hinzugefügt. 
     
    1.)
    Aus Deinen Angaben geht hervor, dass Du den Lehrgang in knapp 1 Jahr (zuzüglich gezielte Prüfungsvorbereitungen) durchgearbeitet hast. Wie schafft man das (nebenberuflich) in so kurzer Zeit?
     
    Zeitfakten:
     
    Januar 2021: Beginn des Lehrgangs
     
    November 2021: Abgabe der letzten Einsendeaufgaben
     
    Dezember (Stichtag 01.12.2021): Abgabe der Unterlagen für die Prüfungsanmeldung
    Meldebescheinigung, tabellarischer Lebenslauf, Erklärung der Bearbeitung des Lehrgangs, Erklärung über die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung und Auswahl der Naturwissenschaften.
     
    Februar 2022: Bildungsurlaub für das 3. Seminar der SGD zur Prüfungsvorbereitung
     
    Mitte März 2022 (15.03.2022): Post vom „Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt“; Inhalt des Briefes war die Zulassung zur schriftlichen Abschlussprüfung, die zugewiesene Schule und der dortige Ansprechpartner, der Ansprechpartner beim Schulamt, Zahlungsaufforderung von 200€ an das Schulamt (Prüfungsgebühr), Belehrung über das Nichtbestehen und das Versäumen der Prüfung.
     
    Mai 2022: Schriftliche Abschlussprüfungen
     
    Juli 2022: Mündliche Abschlussprüfungen
     
    Ich hatte in meinem Fall bereits Vorkenntnisse aus meiner Oberstufen Zeit. Ich habe die 11te Klasse an einem bilingualen Wirtschaftsgymnasium abgeschlossen und die Klasse 12 begonnen jedoch nach wenigen Monaten abgebrochen.
     
    Bei den Fächern habe ich mich sehr stark darauf fokussiert was ich bereits kannte und habe dies zuerst bearbeitet. So konnte ich direkt zu Beginn ein sehr gutes und schnelles Tempo aufnehmen. Ich habe direkt nach der Anmeldung meinen Arbeitgeber informiert und auch meinen direkten Vorgesetzten. Mein direkter Vorgesetzter hat mir den Freiraum gegeben meine Lerneinheiten auch in meinen Arbeitsalltag mit einfließen zu lassen, sodass ich sowohl meine beruflichen Aufgaben als auch meine schulischen Aufgaben erledigen konnte.
    Meine Wochenenden waren geprägt von Einsendeaufgaben (ESA) machen. Als ich definitiv wusste, dass ich zur Abschlussprüfung zugelassen werde (85% des Lehrgangs müssen erledigt sein), habe ich die ESA sein lassen und den Lehrgang nicht weiterbearbeitet oder zumindest nur die Hefte/Skripte die im Prüfungserlass von Relevanz waren.
     
    GANZ WICHTIG:
    Als der vollständige Prüfungserlass veröffentlicht wurde habe ich mich 100% an diesem beim Lernen orientiert. In meinen Zusammenfassungen habe ich für jeden Teilbereich eine Überschrift gemacht und dann jede einzelne Überschrift zusammengefasst und geübt. Der Prüfungserlass gilt aber nur für die schriftlichen Fächer, deshalb habe ich mir die Lehrpläne für die naturwissenschaftlichen Fächer angeschaut. In Politik gibt es für das FOS keinen Lehrplan, man orientiert sich hier an dem Lehrplan des normalen Abiturs.
     
    Prüfungserlass 2022
    Lehrplan FOS
     
    Ich denke intrinsische Motivation spielt eine große Rolle, also die Motivation, die von einem selbst kommt. Für mich war es schon immer ein Wunsch das Abitur oder Fachabitur zu machen. Als ich es abbrechen musste war ich zutiefst am Boden zerstört. Während meiner Ausbildung als IT-Systemkauffrau musste ich mich erst finden und hatte einfach noch sehr mit meiner Psyche und meinem Körper zu kämpfen. Also ich dann August 2019 in den Beruf gestartet bin habe ich mir vorgenommen, sobald ich mich gefestigt habe die allgemeine Fachhochschulreife zu bewältigen. Als Corona zugeschlagen hat ist mir klar geworden, dass ich in meinem Leben beruflich flexible bleiben möchte, und so wurde der Wunsch nach einem „fachfremden“ Studium sehr groß.
     
    Solch ein Vorhaben gelingt nur dann, wenn man realistisch sich und sein Werdegang einschätzen kann und auch auf Schwierigkeiten und Notlagen gut reagieren kann. Man muss diszipliniert, organisiert und strukturiert sein, um das so durchzuziehen.
     
     
    2.)
    Regulär sind für den SGD-Fachhochschulreife-Lehrgang 2 Jahre (Lehrgangsvariante für Teilnehmer mit Mittlerer Reife) bei einem durchschnittlichen Lernaufwand von ca. 15 St./Woche vorgesehen. Sind diese Angaben realistisch, oder ist nicht ein größeres Stundenpensum wöchentlich erforderlich, um es in 24 Monaten zu schaffen? Zumindest für Teilnehmer/innen, die nie auf einem Gymnasium bzw. der gymnasialen Oberstufe waren, stelle ich mir das sehr schwer vor. Bei Dir war es ja offenbar so, dass Du bereits bis zur 11ten oder gar 12ten Klasse gekommen bist, also schon viel Vorwissen einbringen konntest.  Aber das dürfte halt nicht der Normalfall sein.
     
    Zu Beginn dachte ich diese 15h sind echt viel zu viel, aber als auch ich irgendwann mich hinsetzen musste und wirklich begonnen habe neue Sachen zu lernen und nicht nur aufzufrischen wurde es dann schon ziemlich knapp.
     
    Also ich würde für jemanden ohne Vorkenntnisse min 20 – 25h die Woche einplanen lassen. Den neben dem Bearbeiten der Hefte und ESA muss man dieses Wissen auch für die Prüfung aufbereiten und immer wieder wiederholen.
     
    Wenn man sich zwei Jahre Zeit lässt, so vergisst man doch ziemlich schnell was am Anfang war oder so Mittendrin. Ich versuche das mal mit der Schule zu vergleichen:
     
    In der Schule hast du eine 35-40 Stunden Woche. Innerhalb dieser Zeit ist sowohl das Lehren als auch das Wiederholen (in Maßen) eingeplant. Aber wer kennt es nicht, dass auch normale SchülerInnen neben der Schule auch noch lernen müssen, den Stoff aufbereiten, wiederholen und üben. Bedeutet es kommen nochmal ca. 5-10h pro Woche drauf, da sind wir schnell bei einem Lernaufwand von 40-50 Stunden die Woche. Natürlich hat nicht jeder immer so viel gelernt. Es gibt Personen denen fällt es super einfach und andere kommen selbst mit 50h nicht hin. Aber das ich wirklich ein individuelles Problem mit welchem man sich auseinandersetzen muss.
     
    Ich für meinen Teil lerne schnell, da ich die richtigen Methoden für mich gefunden habe, aber auch ich bin nicht perfekt und so ist bei mir das Thema Wirtschaft mit so viel negativer Lernerfahrung verbunden, dass es mir hier sehr schwer gefallen ist Leistung zu erbringen.
     
    3.)
    Hat Dich der SGD-Kurs angemessen auf die Prüfung vorbereitet, oder war viel Zusatzliteratur erforderlich?
     
    Nein, das SGD Material hat mich nicht ausreichend auf die Prüfungen vorbereitet.
    Mittlerweile sendet die SGD ein Lehrbuch raus in Wirtschaft welches alle Themengebiete abgedeckt und auch die Bezeichnungen aus dem Prüfungserlass beinhaltet z.B. „12.5 Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- und Dienstleistungsbereich„. Aber das wird erst seit Anfang 2022 rausgesendet an die Personen mit neuem Vertrag. Ich habe dieses Buch durch Recherche im Sommer 2021 entdeckt und direkt gekauft.
     
    Hier mal eine Auflistung an Büchern die ich zur Vorbereitung verwendet habe:
     
    ·         WplusV Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung
    ISBN 978-3-06-451261-0
    40,00€
    HINWEIS: Auch als Jahreslizenz E-Book erhältlich (8-10€)
    ·         Mathematik Kompakt FOS BOS
    ISBN 978-3-8490-3367-5
    9,95€
    ·         Kurzgrammatik Englisch-Kompakt
    ISBN 978-3-8490-2543-4
    8,95€
    ·         Prüfungswortschatz FOS BOS Englisch-Kompakt
    ISBN 978-3-8490-3814-4
    9,95€
    ·         FOS Hessen Deutsch Originalprüfungen mit Lösungen
    ISBN 978-3-8490-4732-0
    14,95€
    ·         FOS Hessen Wirtschaft und Verwaltung Originalprüfungen mit Lösungen
    ISBN 978-3-8490-4898-3
    14,95€
    ·         FOS Hessen Englisch Originalprüfungen mit Lösungen
    ISBN 978-3-8490-4705-4
    14,95€
    ·         FOS Hessen Mathematik Originalprüfungen mit Lösungen
    ISBN 978-3-8490-4685-9
    14,95€
    ·         Das Einfach Mathe! Abitur-Skript Analysis Grundkurs | NRW
    Link
    €27,99
    ·         Mathematik 11-12 Klasse FOS Hessen von Daniel Jung
    ISBN 978-3-947506-24-8
    15,99€
    ·         Abschlussprüfungen Englisch
    ISBN 978-3-0645-1525-3
    11,50€
    ·         Englische Grammatik
    ISBN 978-3-8094-1674-6
    9,99€
    ·         Lektüre 1 + Buchschlüssel
    ca. 15€
    ·         Lektüre 2 + Buchschlüssel
    ca. 15€
     
    Sonstige Mittel:
    ·         Studyflix
    ·         Simpleclub
    ·         Youtube (Wenn ich euch Kanäle empfehlen soll dann mach ich da gerne ein separaten Post)
     
    Ganz klar sind nicht alle Bücher die ich gekauft habe von Nöten. Ich markiere euch jedoch die Bücher die ich als essenziell ansehe.
     
    Hier ein Kritikpunkt an die sgd:
    Die Skripte sind zum Teil sehr veraltet, in schwarz-weiß mit viel Text und wenig Abbildungen. Für den Preis den man bezahlt finde ich es sehr schade, dass es kaum eigenerstelltes Video- oder Audiomaterial gibt und die bereits verlinkten Inhalte kommen zum Teil aus den 90ern und entsprechen keinem sinnvollen Lernkonzept. Hier MUSS die sgd nacharbeiten, sonst wächst die Unzufriedenheit der Lernenden immer weiter.
     
    Für mich war die sgd nur Mittel zum Zweck, um mir eine grobe Richtung zu geben. Aber die letztendliche fachliche Vorbereitung kam zu 95% von mir und 5% aus den Lerninhalten der sgd.

     
     
    4.)
    Spezialgebiete/Themenschwerpunkte (mündliche Prüfung): Offenbar kann man für den mündlichen Prüfungsteil in den einzelnen Fächern Spezialgebiete angeben.
    Kann man diese frei wählen, oder gibt es dabei eine Art Themenkatalog, aus dem man wählen muss?
    Gibt man pro Fach für die mündliche Prüfung (z.B. Politik) nur ein Spezialgebiet oder mehrere an? 
     
    Wie bereits beschreiben gilt für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Schwerpunkt der Prüfungserlass. Für die Fächer Politik/Wirtschaft, Naturwissenschaften, der Lehrplan der FOS.
     
    Man hat als Prüfling die Chance mit den Lehrkräften der Schule in den Austausch zu kommen und dort Schwerpunkte festzulegen. Bei mir hat man sich z.B. in Bio auf das Themenschwerpunkt Genetik geeinigt, sodass in der Prüfung kaum Cytologie drankam. ABER nur weil man es nicht als Schwerpunkt festgelegt hat, so kann es trotzdem drankommen!
     
    Nein, es gibt nicht nur ein Spezialgebiet hier mehrerer Beispiele aus meiner mündlichen Prüfung:
    -      Englisch: Mix aus Immigration und Environment
    -      Deutsch: Sachtext zusammenfassen und sprachlich analysieren + Frauen und Männerbilder in der Lektüre Kabale und Liebe
    -      Biologie: Genetik + Kennzeichen von Lebewesen/Cytologie/Immunologie
     
     
     
    5.)
    Mündliche Prüfungen:
    Wie lange dauert eine mündliche Prüfung?
    Geht man direkt in die mündliche Prüfung oder hat man vorher eine Vorbereitungszeit, in der man sich schon mal Notizen machen kann (wie im Abitur). 
    Muss man in einer mündlichen Prüfungen referieren, oder wird man nur gefragt? 
    In wieviel Fächern wird man in einem Tag mündlich maximal geprüft?
     
    Dauer:
    20 Minuten Vorbereitungszeit:
    Man erhält ein Aufgabenblatt und Material/Hilfsmittel und dann beantwortet man stichpunktartig die Aufgaben
     
    Man wird von einem Prüfer abgeholt und in den Prüfungsraum gebracht. Dort sitzen 3 Personen (Prüfer, Protokollant und Vorsitzender). Alle sind berechtigt Fragen zu stellen!
     
    20 Minuten Prüfungszeit:
    Davon sind 10 Minuten vorstellen seiner Ergebnisse und 10 Minuten Fragerunde.
    In den ersten 10 Minuten wird man nicht unterbrochen (außer man hat die Aufgaben nicht beantwortet)
    In der Fragerunde kommen je nach bereits gezeigtem Niveau unterschiedliche Fragen. Liegt man im unteren bis mittleren Notenbereich nach der Präsentation werden eher Fragen zu den Aufgaben gestellt. Befindet man sich im oberen Notenbereich nach der Präsentation so wird mehr Transferwissen verlangt.
     
    Beispiel Mathe (oberer Notenbereich):
    In Mathe ist die Vorbereitungszeit sehr knapp bemessen, so hatte ich nur Zeit die Aufgabe 1 zu bearbeiten und mir Aufgabe 2 anzuschauen und mir erste Gedanken zu machen. Bei meiner Vorstellung habe ich mein Prüfungskomitee darauf hingewiesen, dass ich Aufgabe 2 nicht bearbeitet habe ich, aber die Aufgabe gerne trotzdem vorstellen möchte und sie vor dem Prüfungskomitee rechnen möchte.
    Letztendlich war dies gar nicht schlimm habe eine sehr gute Benotung bekommen.
    In der Fragerunde haben wir zwar schon über die Aufgaben gesprochen, jedoch sehr erweitert. Es kamen häufig Fragen wie: Wenn der Parameter sich ändert, dann passiert was genau? Wie würden Sie eine Aufgabe bearbeiten, die so und so aussieht? Können Sie nochmal genauer beschreiben was ein …. für Kennzeichen hat oder wie man an der Stelle weiterrechnen könnte?
     
    Beispiel Wirtschaft (mittlerer Notenbereich):
    In Wirtschaft habe ich eine befriedigende Note erhalten. Dabei wurde in der Fragerunde der Themenbereich der Aufgaben aufgegriffen. Aufgabe 1 ging es um Finanzierungsarten. Hier sollte ich zwischen Abzahlungsdarlehen und Leasing unterscheiden, berechnen und eine Empfehlung zum Fall aussprechen. Jedoch lag mir das Thema nicht, ich habe die Aufgabe nur mäßig bearbeitet und auch bei der Fragerunde ging man nicht über das Thema hinaus, sondern hat es eher fokussiert. Beispielsweise sollte ich dann noch erklären was ein Annuitätendarlehn ist.
     
    Also man kann bis zu 8h geprüft werden, das macht im Normalfall keine Schule. Es gibt 3 Prüfungstage und auf die werden die Prüfungen verteilt.
     
    Plan A:
    Tag 1: 3
    Tag 2: 2
    Tag 3: 2
     
    Oder (wie bei mir z.B.)
    Plan B:
    Tag 1: 4
    Tag 2: 3
     
    Die Prüfung muss innerhalb dieser 3 Tage abgelegt werden, kann aber auch auf einen oder zwei Tage reduziert werden. Dies entscheidet die Schule selbst, ich wurde aber vorher gefragt weil 7 Prüfungen schon sehr viel sind und ich habe mich dazu geäußert und gesagt, dass mir die Verteilung auf zwei Tage lieber sind als auf drei Tage.
     
     
     
     
    6.)
    Schriftliche Prüfungen:
    Wie lange dauert eine schriftliche Prüfung?
    Kommt man mit der Zeit in den Klausuren locker hin oder ist die Zeit knapp bemessen? 
     
    Hier ist es schwierig eine Einschätzung zu geben. In meinem Jahrgang waren die Zeiten erhöht (Corona-bedingt) wir haben je nach Fach zwischen 20-25 Minuten mehr Bearbeitungszeit erhalten und auch der Umfang der Prüfungen wurde gekürzt. Wie bereits in meinem anderen Post beschrieben wurde in Mathe der Teil 3 oder Teil C komplett gestrichen.
     
    In Deutsch, Mathe und Wirtschaft hat die Zeit sehr gut gepasst. Ich war in Mathe z.B. fasst 50 Minuten zu früh fertig.
     
    Hier nur grob wie die Prüfungen zeitlich ablaufen bzw. welche Informationen gegeben wurden:
     
    -      Belehrung über Täuschungsversuch und Gesundheitsabfrage + Toilettenpausen und frühster Abgabezeitpunkt (08:30-8:55 Uhr)
    -      (09:00 Uhr)30 Minuten Einlesezeit (Hier hat man nur Konzeptpapier und zwei Vorschläge vorliegen)
    -      (09:30 Uhr) Beginn der Bearbeitungszeit, d.h. es werden die nicht ausgewählten Vorschläge eingesammelt und man beginnt mit dem Reinschriftpapier
    -      Beenden der Bearbeitungsphase, gleichzeitig der Beginn der Wörterzählungsphase (UND JA man muss in jedem Fach auch Mathe die Wörter zählen, war zumindest in meiner Prüfung so)
     
    Genaueres und den kompletten Ablauf bekommt man aus dem Prüfungserlass.
     
     
    7.)
    Allgemeines:
    Wie sind die Besteher- bzw. Durchfallquoten in der Prüfung?
    Wie waren ganz allgemein die Notendurchschnitte der Prüfungsteilnehmer/innen?
     
    Kann ich absolut keine Aussage treffen, da ich weder eine offizielle Seite oder Bericht gefunden habe. Zudem pflege ich keinen Kontakt zu anderen SchülerInnen weder Normale noch andere Externe.
     
    Ich kann nur zwei Dinge sagen:
    1.
    Wir waren zwei Exterme an der Schule (100%), ich habe bestanden (50%) und die zweite Person hat die schriftlichen nicht bestanden (50%)
     
    Rechnung:
    2 Externe SchülerInnen
    1 Bestanden
    1 Nicht bestanden
     
    =>  Ich denke nicht, dass dies eine Aussagekraft hat. Aber es zeigt schon, dass ein großer Aufwand damit verbunden ist. Und dass die richtige Vorbereitung die wichtige Zutat für den Erfolg ist.
     
    2.
     
    Im Vorbereitungsseminar 3 war zumindest mit Wortmeldungen kaum jemand in der Lage die Fragen zu beantworten oder das Seminar voranzubringen.
     
     
    Notendurchschnitte kann ich auch absolut keine Aussage treffen. Ich habe nach schriftlicher und mündlicher Prüfung einen Schnitt von 1,9 erreicht. Genauer werde ich auf meine Noten öffentlich nicht eingehen.
    Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und dem dazugehörigen Lernaufwand.
     
     
    8.)
    Zukunft:
    Was möchtest Du mit Deinem neuen Abschluss machen?
    Studieren?
    Wenn ja, wieder ein Fernstudium? 
     
    Ja ich würde gerne studieren. Bei mir hat es lange geschwankt zwischen zwei Bereichen Ernährung/Lebensmittel und Bildung/Pädagogik. Ich bin viele Monate so gefahren, dass ich das Thema Ernährung/Lebensmittel sehr gerne verfolgen möchte, habe dann aber immer wieder diese Entscheidung infrage gestellt. Und zwar ob mich das in meinem Arbeitsleben weiterbringt oder dies rein privates Interesse ist. Dabei habe ich mir eingestehen müssen, dass dieses Thema zwar superspannend ist, aber ich sehr viel Geld und Zeit verheizen würde und zum Schluss meine Arbeitssituation unklar bleibt. Dies ist mir zu unsicher und habe dann begonnen mich intensiv mit dem zweiten Thema zu beschäftigen, und zwar Bildung/Pädagogik. Gleichzeitig hat sich meine Arbeitssituation in diese Richtung auch angenähert. (Dazu kann ich genaueres in den nächsten Monaten sagen ob sich hier wirklich was entwickelt hat). Die Zeit wird zeigen, ob ich mich für die IU und die FernUni Hagen entscheide. Ich möchte aber im September eine Zertifikatsweiterbildung machen, um in die Studieninhalte zu blicken und fest zu machen ob ich das wirklich will und kann.
     
    Hier die zwei Studiengänge die in der engeren Auswahl sind:
     
    Bildungswissenschaften an der FernUni Hagen
     
    PÄDAGOGIK FÜR BILDUNG, BERATUNG UND PERSONALENTWICKLUNG (B.A.) an der IU
    Aktuell tendiere ich zur FU Hagen.
     
    9) Würdest du etwas anders machen oder was hast du aus dem Vorhaben gelernt?
     
    Ich denke neben vielen fachlichen Sachen habe ich auch viel über mich selbst gelernt. Einerseits wie mit welchen Methoden ich sehr gut lerne, welche Themen ich interessant finde, wie wichtig eine Routine ist, dass Motivation nicht alles ist und dass es unglaublich viel Wert ist für seine Träume und Ziele einzustehen und bei Erreichen es ein unglaubliches Glücksgefühl ist. Anderseits  bin ich meiner eigenen Belastungs- und Stressgrenze nähergekommen. Ein Studium neben einem Vollzeitjob wäre aktuell nicht möglich bzw. nur sehr langsam. Daher möchte ich, wenn ich ein Studium beginne, meine Arbeitszeit reduzieren.
     
    10) Tipps für alle die eine Prüfung anstreben?
     
    1.     Lest den Prüfungserlass aufmerksam durch und orientiert euch an diesem!!!
    2.     Lasst euch von anderen nicht beeinflussen bzw. verlasst euch nur bedingt auf andere.
    3.     Denkt über den Tellerrand hinaus und seht dieses Vorhaben als Möglichkeit euch persönlich, methodisch, sozial und fachlich weiterzuentwickeln.
     
    Eure Kristin :) 
     
    P.S. Sollten noch Fragen offen sein, dann könnt ihr mir diese gerne stellen. 
  15. Kristin_Z

    Fachhochschulreife
    Hallo zusammen, 
     
    lange nichts mehr von mir hören lassen, aber das letzte viertel Jahr war ziemlich aufregend. Ich hoffe ich kann euch mit diesem Blogeintrag auf den aktuellen Stand bringen.
     
    1. Ausbildung zur Ausbilderin
     
    Noch letztes Jahr hatte ich einen Lehrgang über die IHK um mich auf die Prüfung AEVO vorzubereiten. Leider fand ich den Kurs (zwei Wochen Intensivkurs) mangelhaft und absolut unprofessionell. 
    Ich bin wirklich froh, dass ich mich bereits über zwei Udemykurse für jeweils 10€ vorbereitet habe. Diese haben mir im Endeffekt mehr gebracht als der Lehrgang der trotz Onlineveranstaltung den üblichen Preis von 625€ gekostet hat. Ich kann froh sein, dass mein Arbeitgeber die Kosten für den Kurs+Prüfung übernommen hat. 
     
    Im Januar war es dann auch soweit und ich hatte meine mündliche und schriftliche Prüfung die ich beide bestanden habe. 
     
    Ich bin jetzt ganz offiziell Ausbilderin.
    Durch meine fachlichen Kenntnisse, darf ich große Teile der IT Berufe ausbilden. 
     
    2. Prüfungsvorbereitung für die FHSR
     
    Am 12.05.2022 beginnt meine Prüfungswoche, für die schriftlichen Prüfungen zur Fachhochschulreife an der FOS Hessen. 
    An welcher Schule ich stationiert bin ist bislang unbekannt und wird mir in den nächsten 1-2 Wochen über das hessische Schulamt mitgeteilt. 
    Grundsätzlich läuft die Prüfungsvorbereitung ziemlich gut. Ich habe den Prüfungserlass komplett gelesen und verstanden und auch bereits Unstimmigkeiten geklärt. 
    In Mathe ist meine Zusammenfassung ca. 35 Seiten lang, dabei umfassen die einzelnen Lernzettel immer über eine Lösungsstrategie, Erklärung/Zeichnung usw.,  wichtige Vokabeln und prüfungsnahe Rechenbeispiele. 
    In Wirtschaft gehe ich ganz klar nach dem Motto von der Zusammenfassung -> Detail, d.h. in meiner Zusammenfassung befindet sich als erstes ein Diagramm/Zeichnung/Tabelle usw. als Übersicht, welche Bereiche zu diesem Thema gehören und danach die einzelnen Konkretisierungen aus dem Prüfungserlass. 
    In Deutsch habe ich mich gegen die Lektüre entschieden und werde mich vorzugsweise auf die Sachtexte vorbereiten. Dazu recherchiere ich gerade interessante Texte zu den jeweiligen vorgegeben Themen und bereite mich auf die möglichen Textformen vor. 
    Das gleiche Verfahren wende ich in Englisch an und ergänze die Texte mit hilfreichen Vokabeln. 
    => Prüfungsaufgaben und eine interaktive Lernplattform gibt es vom Pearson Verlag (besser bekannt als STARK)
     
    Ich denke Ende März werde ich mit dem organisatorischen Teil der Prüfung rumschlagen müssen. Nachdem der Bescheid vom Schulamt eintrifft muss ich mich mit der Schule in Hessen zusammensetzten und einige Dinge klären. Dazu mehr dann Ende März wie und ob es geklappt hat. 
     
    Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit meiner Prüfungsvorbereitung. 
     
    => Gut zu wissen: Es wurde bis jetzt nicht klar kommuniziert, dass für externe Prüflinge alle "Hauptfächer" Pflicht im mündlichen sind. Also habe ich insgesamt 7 mündliche Prüfungen. 
     
    3. Privates
     
    Aufgrund der aktuellen Lage und auch weil der öffentliche Nahverkehr hier ziemlich schlecht und dafür sehr teuer ist, habe ich mich entschlossenen den Wunsch nach einem Fahrzeug mir vorzeitig zu erfüllen, auch wenn dies bedeutet, dass ein Studium dieses Jahr nicht mehr drin ist. 
    Es wurde ein Opel Corsa e (Leasing auf 3 Jahre). 
     
    4. Studiums Pläne (Fort- und Weiterbildung)
    Allmählich komme ich auf den Boden der Tatsachen und ein Studium aus reinem Interesse ist für mich leider finanziell/zeitlich kaum machbar. Daher habe ich mich entschlossen zwar einem Interessensbereich zu folgen, aber welcher sich in meine bisherige Karrierelaufbahn besser integrieren lässt. 
    Sollte ich im September einen Auszubildenden bekommen, so werde ich eine Fortbildung besuchen und mich zum Ausbildungscoach ausbilden lassen. Man kann sich ein bisschen als intensiveres/vertieftes Ausbildertraining vorstellen. 
    Als Fernstudium steht alles offen was mit Erwachsenenbildung zu tun hat. Unter anderen der Studiengang 
    BACHELOR PÄDAGOGIK FÜR BILDUNG, BERATUNG UND PERSONALENTWICKLUNG (B.A.) an der IU.
     
    5. Mentale und körperliche Gesundheit
    Ich glaube kaum jemand lässt diese Ausnahmesituation kalt. Neben dem immer noch präsenten Thema Corona, kam jetzt auch der Krieg in Europa. Ich möchte nur kurz anreißen, dass niemand mit seinen hilflosen, belähmenden Gefühlen alleine ist. Ich bin extrem überfordert und schaffe es kaum noch aus meinem eigenen emotionalen Versteck zu kommen. Alles fühlt sich falsch an. Aber Aufgeben ist keine Option. Schritt für Schritt kämpfe ich mich zurück und versuche meine Zeit zu genießen und sinnvoll zu nutzen. 
    Ich habe begonnen wieder Sport zu machen wenn auch nur 1 - 2 mal die Woche. Aber um eine Leiter zu erklimmen brauch man auch die Leitersprossen!
     
    UND damit wünsche ich euch alles Gute und kommt gut und unbeschadet durch diese Zeit. 
     
    Eure Kristin
     
     
  16. Kristin_Z

    Fachhochschulreife
    Hallo liebe Mitlernenden, 
     
    es ist mal wieder soweit ein Beitrag von mir. Einiges an Zeit ist vergangen und es hat sich viel getan.
     
    Mitte Januar hat meine Reise Fachhochschulreife begonnen. Mein Ziel war es das ganze so zu schaffen, dass ich mich für die Prüfung im Jahr 2022 anmelden kann. Und was soll ich sagen ich konnte mich tatsächlich für die Prüfung anmelden. Ich habe extrem durchgepowert und bin froh für die ganze Hilfe die ich von Mitschüler:innnen erhalten habe. 
     
    Die Unterlage habe ich Ende November eingereicht und muss jetzt nochmals meinen Lebenslauf versenden da ich eine Unterschrift vergessen habe, aber dies sollte kein Problem sein. 
     
    Auch habe ich bereits Bildungsurlaub für das Vorbereitungsseminar bei meinem Arbeitgeber eingereicht. Das erste Halbjahr 2022 ist voll mit Vorbereitung, Prüfungen und Terminen, aber ich bin unglaublich gespannt auf diese Zeit und auch auf die Zeit danach.
     
    Das hört sich alles wahnsinnig toll an und nachdem alles erledigt war, war es das auch, aber leider hat die sgd keine gute Organisation.
    Hier eine kleine Auflistung was alles von Seiten der sgd schiefgelaufen ist:
    Die tatsächliche Punktzahl (Lehrgangsfortschritt) kann man nur auf Anfrage bei der Betreuuerin erfragen oder man macht sich ein separates Exceldokument, d.h. nur weil im Online-Campus 85% steht hat man diese nicht unbedingt Der Forumspost mit den zu versendeten Unterlagen wird nicht aktualisiert. Nachdem bereits einige ihre Anmeldung abgesendet haben, kam nochmal die Abteilung für die Prüfungsanmeldung auf uns zurück und sagt wir müssen eine andere Erklärung einreichen, die sgd hat dies überarbeitet. Aber der einzige öffentliche Post wurde bis dato nicht überarbeitet. Bedeutet die sgd hat jedem Schüler:innen eine Mail geschrieben, dass die neue Erklärung nochmal zugesendet werden muss. Thema Bildungsurlaub: Die Bildungsurlaubsabteilung der sgd schickt alle Unterlagen bereits vorausgefüllt mit allen Anhängen die benötigt werden. Grundsätzlich ist das sehr löblich und ein unglaublich guter Service, wenn die Inhalte nicht einfach vom Antrag 2020 kopiert worden wären. Also stand auf meinem Antrag das Datum der Veranstaltung von 2020 drauf. Ich habe dann eigenständig den kompletten Antrag prüfen und umschreiben müssen.  Es gibt eine FAQ Seite bei der man sowohl Zugriff auf das Seminarbegleitheft erhält und auch an welche Abteilung bzw. noch genauer an welche Person man seine Unterlagen schicken soll. Im Forumspost ist die Rede von Frau A, in der Informationssektion von Frau B und auf die Anträge antwortet Frau C. Also wer ist jetzt mein Ansprechpartner für die Prüfungsanmeldung?
    Ach und Zugriff auf das Seminarbegleitheft hat man auch nicht (-> Zugriff verweigert, Sie haben nicht die benötigten Berechtigungen)  
    Ich weiß das klingt sehr harsch aber jeder von uns zahlt einen ganz schönen Betrag, um den Schulabschluss nachzuholen und dafür sind viele Leistungen einfach mangelhaft. Ich werde nach Beendigung auch noch eine komplette Kritik verfassen und diese an die sgd kommunizieren.
     
    --------------------------------------------------
     
    Schneller Themenwechsel:
     
    Studiumswahl und Planung:
    Ich brauche Planung und Struktur sonst geht es einfach nicht, daher mache ich mir bereits jetzt Gedanken welchen Studiengang ich besuchen möchte. In meinen früheren Posts ging es dabei meist um Ernährungswissenschaft. In den letzten Wochen habe ich mich immer wieder gefragt was ich genau machen möchte und kam immer zum Ergebnis, dass ich Qualitätsmanagement am interessantesten finde. Bei LebensmittelQA wird häufig im Labor gearbeitet bzw. besteht eine Enge Zusammenarbeit. Bei meinen Recherchen fiel mir dann die SRH auf mit den 6 verpflichtenden Laborphasen im Studiengang Lebensmitteltechnologie und -management. Um ein paar mehr Einblicke zu erhalten habe ich am Montag den 06.12 eine Onlineinfoveranstaltung über genau diesen Studiengang. Ich bin gespannt welche Informationen ich erhalte und ob ich mich dann langsam auf einen Studiengang festlegen kann.
     
    ---------------------------------------------------
     
    Ich wünsche euch eine schöne Vorweihnachtszeit und melde mich am Ende des Monats wieder mit der Planung für die ersten 6/7 Monate des Jahres 2022.
     
    Bleibt alle gesund und munter!
     
    Eure Kristin
  17. Kristin_Z
    Hallo liebe Mitlernende,
    heute möchte ich euch eine Arbeitsmethode erklären, die ich häufig verwende um Skripte/Bücher zu bearbeiten und auch zusammenzufassen.
     
    Zerlegen:
     
    Beim Zerlegen beginnen wir mit dem größtmöglichen Ergebnis, dem erwarteten Ergebnis oder einer These, Aussage oder zusammengefassten Information.
     
    Beispiel 1 - Formel:
     
     y=mx+b 
     
    Fragmentieren in die einzelnen Bereiche y, m, x, b, dabei den Zusammenhang immer im Blick behalten. Unwichtige Zusammenhänge/Zwischenschritte können entfernt werden oder spartanisch ausgeschrieben werden.
     
    Beispiel 2 - Textgrundlage:
     
    „Atome sind die Grundbausteine der Materie. Sind mindestens zwei Atome miteinander verbunden, so spricht man von einem Molekül.“ Aus dem CEF01-Skript des SGD
     
    Diese Aussage kann jetzt in seine komplexeren Details zerlegt werden. Auch dabei entsteht eine Entschlackung der Information. 
     
    Wir beginnen die Gesamtaussage/Gesamtergebnis in Einzelteile zu zerlegen und diese zu erklären.
    Wir leiten also aus dem Ergebnis die Information ab.
    Dies kann vor allem bei Themen die richtige Methode sein, wenn bereits Vorwissen erworben wurde. Man kann sich auf das wichtigste beschränken und man ist eher dazu geneigt Informationen zu priorisieren, da das Endprodukt bereits bekannt ist.
    Dieses Verfahren verwende ich häufig, wenn ich Zusammenfassungen schreibe. Im Zentrum steht immer das Endprodukt oder eben eine zusammengefasste Information, die ich dann weiter aufsplitte in die einzelnen weiteren Themenhappen. Zusammenhänge und Verknüpfungen können leicht verständlich dargestellt werden.
     
    Aufbauen:
    Beim Aufbauen beginnen wir mit dem kleinstmöglichen Ergebnis, einzelnen Fragmenten oder Informationen.
    Beispiel 1 - Formel:
     
    Thema: Geraden
     
    Gerade durch den Ursprung: y=x
     
    Verschiebung in y-Richtung: y=x+b
     
    Steigung: y=mx
     
    Steigung und Verschiebung: y=mx+b
     
    Wir beginnen also damit Einzelteile schrittweise und ausführlich zu erläutern, um daraus eine Gesamtaussage oder Gesamtergebnis zu erhalten. Diese Methode wird ganz häufig verwendet, um neues Wissen zu vermitteln. Natürlich ist es nicht immer möglich aus den Einzelteilen ein Gesamtbild abzuleiten, dies ist immer dann der Fall, wenn das größtmögliche Ergebnis einen Zusammenhang benötigt z.B. bei einigen Gesetzmäßigkeiten oder Formeln oder auch wenn das kleinstmögliche Ergebnis bereits das Endstadium ist.
    Persönlich nehme ich diese Variante gerne, um eben komplexe Strukturen von Beginn an zu verstehen und einzelne Komponenten und Schritte möglichst detailliert aufzunehmen.
     
    Bevor diese Verfahren verwendet werden können muss ein beim Lesen/Hören/Sehen/Fühlen, spätestens aber nach der Lektion entschieden werden wie das Lernmedium weiter bearbeitet wird. 
     
    Wenn euch solche Themen interessieren dann lasst es mich wissen. Gerne recherchiere ich für euch weitere Details. Ich plane Postings über ein paar weitere Methoden, die in der Literatur immer wieder erwähnt werden, darunter auch das MURDER-Schema oder die SQ3R-Methode.
     
    Kleiner Hinweis: Ich bin keine Expertin. Ich weiß auch nicht, ob diese Methode einen speziellen Namen hat oder Regeln. Diese Erklärung/Bericht ist alleinig meine Meinung und mein Vorgehen.
     
    Bis zum nächsten mal :) 
     
    Eure Kristin 
  18. Kristin_Z
    Hallo liebe Mitlernende,
     
    ich habe ja bereits einen Blog-Post verfasst zum Thema Co-Working und Co-Studying, ergänzend dazu würde ich gerne eine weitere Form des Co-Studyings anreißen. 
     
    Und zwar das Thema "Study with me" - Livestreams, bei diesen Streams handelt es sich, um eine Live-Übertragung einer oder mehrere Personen, die auf unterschiedlichste Arten und Weise lernen oder arbeiten. 
     
    Ich versuche einmal kurz und knapp zu erzählen wie so ein "Study with me"-Stream aufgebaut ist. 
     
    1. Video- und Tonübertragung auf einer Livestreamplattform (Twitch, Youtube, [Discord])
    Was wird übertragen?
    Dies kann ganz unterschiedlich sein, manche übertragen nur das Gesicht und teile des Schreibtisches ohne genau zu erkennen was der Lernende gerade macht. Dies geht so weit, dass man manchmal nur die Anschläge der Tastatur des Person hört und sieht. 
    Andere wiederum teilen den kompletten Bildschirm oder Schreibtisch und lassen einen beim Problem lösen zuschauen. 
    Also hier gibt es ein breites Spektrum an Möglichkeiten für den Livestreamer/Livestreamerin.
     
    Geräusche, Musik und verbale Äußerungen
    Auch hier gibt es unterschiedlichste Ausprägungen. Viele lassen während der Sessions ruhige Musik laufen und kommentieren ihre Arbeit nicht, während den Pausen reflektiert der Lernende seine Arbeit, holt sich was zu trinken oder geht auf die Toilette. 
    Aber natürlich gibt es auch die kommunikativen, die einem am Problemlösungsprozess teilhaben lassen, meist in Form von Kommentaren und kurzen Impulsvorträgen.
     
    2. Warum sind solche Streams erfolgreich? Mehrwert für den Zuschauer/Livestreamer/in
    Gerade zur Coronazeit, aber auch schon davor haben solche Streams großen Zuspruch erfahren, da man nicht als aktiver Teil einer Gruppe agieren muss, sondern auch als sogenannter Lurker(stiller Zuschauer) die Gruppendynamik nutzen kann. Im Mittelpunkt steht natürlich der Lernende, der seine Inhalte an die Zuschauer überträgt und dadurch eine gewisse Lernatmosphäre entstehen lässt, die wiederum die Zuschauer nutzen, um sich selbst zu motivieren, in den Flow zu kommen, sich selbst zu reflektieren, mitzulernen, usw.. Wiederum kann der Livestreamer/in diese Situation nutzen, um sich z.B. in eine beobachte Lernsituation zu begeben, sein Wissen zu teilen, eine Routine zu leben oder auch die Interaktion mit anderen im Chat zu seinen Gunsten nutzen. 
     
    3. Sonstige Merkmale
    Auf den Livestreamingplattformen findet ihr diese Streams meistens unter dem Namen "Study with me", ein Sammelbegriff im deutschen ist mir nicht bekannt. 
    Es gibt auch große Discordserver bei denen man auch livestreamen kann und sich andere anschließen können, sowohl als aktiver Teil in dem sie im kleinen Channel auch streamen oder nur stiller Zuschauer sind.
     
    4. Fazit und eigene Meinung
    Für meinen Teil bin ich sehr produktiv wenn ich an solchen Streams als Zuschauer teilnehme. Mich catcht die Dynamik sehr und genieße die Möglichkeiten mich zu äußern oder auch einfach nur berieseln zu lassen. Es macht mir Freude andere beim Lernen zuzuschauen und deren Wege zur Problemlösung aufzunehmen und einen Mehrwert daraus zu generieren.
    Auf der anderen Seite habe ich bereits selber solche Study with me Streams angeboten und auch dies macht unglaublich viel Spaß. Denn ich weiß nicht nur für mich ist dieser Stream eine Bereicherung, sondern vllt auch für den Zuschauer der jemanden gefunden hat der im gleichen Rhythmus, in der gleichen/unterschiedlichen Art lernt, einen Raum gibt für eine offene Fehlerkultur und ein angenehmes menschliches Lernklima. 
    Wie jede Lernmethode draußen liegt es an einem selbst, ob man daraus einen Mehrwert (z.B. Effektivität und Effizienz) generieren kann.
    Es gibt so viele weitere Facetten, Merkmale usw., dies würde aber den Rahmen dieses Beitrages sprengen. 
     
    Wenn ihr Interesse an diesem Thema habt kann ich mich gerne daransetzen und einen umfassenderen Text anfertigen. 
    Den ich denke es wird viel zu wenig über solche Trends berichtet bzw. in das Spotlight einer wandelnden Lernkultur gestellt.
     
    Kleiner Hinweis ich bin keine Expertin und berichte mit diesem Post ausschließliche über meine eigenen Beobachtungen und Erfahrungen. 
     
    Ich wünsch euch weiterhin viel Erfolg, vielleicht trifft man sich in einem Livestream und bleibt weiterhin gesund und munter. :) 
     
    Eure Kristin
  19. Kristin_Z

    Fachhochschulreife
    Hallo liebe Mitlernende,
     
    ich lass auch mal wieder etwas von mir hören. Wie immer versuch ich euch die Infohappen in einzelnen Abschnitten genauer zu erläutern. 
     
    Fachhochschulreife - Wasserstandsmeldung
    Mittlerweile bin ich bei 21% angekommen und finde meinen Fortschritt wirklich gut. Ich planen aktuell mit drei intensiv Wochen an denen ich nicht arbeiten muss und daher viele Skripte und Einsendeaufgabe bearbeite und absende. Daher bin ich ziemlich zuversichtlich, dass ich bis November 85% der Pflichtaufgaben schaffe, um mich für die Prüfung nächstes Jahr anzumelden. 
     
    Fortbildungsmaßnahme auf der Arbeit
    Ich konnte am 02.05 erfolgreich meine ITIL 2011 (v3) Foundation Schulung beenden. Die Abnahme der Zertifikatsprüfung über PeopleCert lief ohne größere Komplikationen. Im Spätsommer geht es weiter mit der ITIL v4 Foundation und dann muss ich mich entscheiden ob und wie es mit ITIL weiter geht, ob ich eben noch weiter vertiefen möchte. 
    Zudem wird im September meine Ausbilder Ausbildung beginnen. Bereits jetzt bereiten wir uns auf die Azubis vor und demnächst wird auch die Stelle für 2022 ausgeschrieben. Ich bin gespannt was mich alles in den Bewerbungsgesprächen erwartet und ob wir einen geeigneten Auszubildenden/Auszubildende finden.  
     
    Haushalt und Arbeit
    Neben eben der Schule und der Fortbildung muss das Alltagsgeschäft und auch der Haushalt laufen. Diese beiden Punkte haben mir in den letzten Wochen ziemlich viel Sorgen bereitet. Meine Kollegin fällt für längere Zeit leider aus und ich muss ihre Projekte mit übernehmen, da es dort Frist gibt die gesetzlich einzuhalten sind. Neben den Projektarbeiten meiner Kollegin muss auch ihr Alltagsgeschäft abgefangen und verteilt werden, gar keine so leichte Aufgabe.... Aber in dieser Woche haben mein Chef und ich die Priorisierung aller Tätigkeiten beendet und ich kann etwas beruhigter und entspannter schlafen und arbeiten. 
    Der Haushalt ist halt auch noch zu erledigten, meist raubt mir das die letzte Energie. Die Katzen wollen versorgt werden und auch der Freund möchte ein bisschen Zeit mit einem verbringen. Ich bin sehr dankbar, dass meine Familie so verständnisvoll ist und mir den Freiraum lässt der mir noch bleibt um wenigstens ein bisschen durchzuatmen.  
    Aber und das ist wohl das wichtigste: Ich bin so glücklich mit der aktuellen Situation und hoffe das die paar Wehwehchen sich bald erledigt haben. 
     
    Eine kleine Sache noch: Ich habe mir einen EScooter gekauft. Der Kauf hat sich jetzt schon 100% gelohnt. Die zurückgewonnene Mobilität motiviert mich ungemein. 
     
    Das wars auch schon wieder von mir. 
    Wie immer bleibt gesund und munter. Weiterhin viel Erfolg bei dem was ihr gerade macht. 
     
    Eure Kristin :) 
  20. Kristin_Z

    Fachhochschulreife
    Hallo liebe Mitlernenden,
     
    ich wünsche euch schöne Osterfeiertage. Ich hoffe ihr konnten ein bisschen Energie tanken. Hier im Landkreis Karlsruhe war sehr schönes Wetter, daher haben wir Bärlauch gesammelt, dieser wird heute noch zu Pesto verarbeitet.
     
    An der Lernfront hat sich auch einiges getan. 
     
    1. Treffen mit Gleichgesinnten
    In unserer WhatsApp Gruppe zum Lehrgang haben wir uns an einem Donnerstag Abend in Zoom getroffen. Wirklich interessant aus welchen Berufen, mit welchem Ziel und in welchem Alter alle kommen. Wir haben uns stundenlang ausgetauscht über positive und negative Phänomene im Lehrgang. Ich denke daraus wird irgendwann noch eine Feedbackliste werde, da uns das Thema bzw. die Kritik wirklich wichtig ist. Darunter sind Punkte wie Preis-Leistungsverhältnis, verwirrende Aussagen zur Prüfungsvoraussetzung, OnlineCampus, Lernmaterialien, zusammenbringen der Community usw.. 
    2. Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung
    Aktuell steh ich bei 11%, jedoch liegt eine Aufgabe bereits zur Benotung vor und zwei Aufgaben bearbeite ich aktuell. Darunter BWL (Buchführung) und Biologie. 
    Ich drücke mich schon einige Wochen davor Buchführung zu machen. Nicht weil ich es nicht verstehe, sondern es für mich ein extrem langweiliges und langatmiges Thema ist. Naja wir haben bestimmt alle Themen mit denen wir nicht so viel anfangen können. :'D
    Ich möchte aber tatsächlich die ersten Monate endlich vollständig abschließen, bevor ich weiter mache. 
    3. Sketch Notes
    Sketch Notes finde ich schon jahrelang faszinierend und helfen mir unglaublich beim Lernen. Jedoch habe ich mich nie getraut dies selbst zu praktizieren. Ich habe bei Udemy einen Anfängerkurs gefunden welchen ich mit 4,5/5 Sternen sehr ansprechend und informativ fand. Ich habe eine wirklich gute Vorstellung bekommen, was ich damit machen kann und welchen Mehrwert es mir bringen wird. Einerseits die schnellere Aufnahme des Gelernten, aber man übt sich auch im Ablegen der eigenen Perfektion. Ich denke es ist wirklich ein Versuch wert die eigenen Aufzeichnungen zu verbessern. Jetzt mach ich noch einen Intensivkurs, dazu kann ich aber noch nichts sagen, da ich dort ganz am Anfang bin. 
    4. Didaktik/Lerncoaching/Lernberatung
    Auch Fachliteratur zur Didaktik ist bei mir angekommen. Daran werde ich auch meine SketchNotes üben. Ich glaube es gibt dort viele Möglichkeiten das geschriebene mit Bildern zu füllen und visueller darzustellen. 
    Die ganzen Konzepte der Didaktik sind umfangreich und es gibt sehr viele Verzweigungen in andere wissenschaftliche gebiete zum Beispiel Gedächnisforschung. 
    Beim Durchblättern und auch auf Grund meiner eigenen Lernerfahrung bin ich beim Thema Lerncoaching und Lernberatung hängen geblieben. Ich hätte mir als Kind/Jugendliche intensivere Auseinandersetzung mit mir als lernendem Individuum gewünscht. Darüber möchte ich mehr recherchieren und herausfinden.
    4. Ausbilderschein Ada/AEVO
    Auf der Arbeit geht es auch voran. Vorrausichtlich werde ich im September eine Schulung ablegen bei der IHK die mich auf den Ausbilderschein vorbereitet. Da erfahren wir auch wie es dann aktuell mit Prüfungen und Unterweisungen aussieht. Bis im Sommer habe ich Zeit mir die Ausbildungsordnungen und Rahmenplänen der IT Berufe anzuschauen und verschiedene Konzepte für mögliche Ausbildungen auszuarbeiten.
    5. Studienwunsch
    Für mich persönlich ist es sehr wichtig ein höheres Ziel zu haben. 
    Ernährungswissenschaften ist immer noch das was sich am attraktivsten für mich anhört, jedoch ist mir auch Lebensmitteltechnologie ins Auge gesprungen. Sobald es in meinen Tagesplan passt werde ich dort mal einen Vergleich aufschreiben. 
     
    Ich wünsche euch allen weiterhin viel Kraft, Erfolg und Gesundheit. 
     
    Bis zum nächsten Beitrag :) 
     
    Kristin
  21. Kristin_Z

    Fachhochschulreife
    Hallo liebe Mitlernenden,
     
    in den letzten Wochen kam sowohl Paket 2 als auch Paket 3 bei mir an. Damit bin ich dann insgesamt bei Monat 9 angekommen.
     
    Meine Strategie geht bis jetzt auch wirklich gut auf. Ich organisiere meine Hefte eher nach Themen und nicht nach Monaten. Zumal ich meist zwei Hefte auf einmal bearbeite. So fällt es mir einfach leichter die Zusammenhänge und Aufbauaufgaben zu bearbeiten. 
     

  22. Kristin_Z

    Notendruck
    Hallo liebe Mitlernenden,
     
    heute ein etwas bedrückendes Thema, bei dem ich auch nicht ganz genau weiß ich ich das beschreiben kann. 
     
    Schon in der Schule gab es einen Personenkreis, der immer die 1,0 angestrebt hat. Daran ist auch nichts auszusetzen. Aber zum Teil ging es dann soweit, dass genau diese Gruppe auf andere gezeigt hat, dafür das sie nicht die 1,0 erreicht haben. Oder das man das Gefühl bekommt, dass wenn man keine 1,0 erhalten hat super schlecht ist. 
     
    In Berichten zur Fernschule/Fernstudium lese ich immer wieder das selbe:
     
    "Ich habe eine 1,7 erhalten. Das ist ok."
    "Mit der 1,3 bin ich gar nicht zufrieden."
    "Also eigentlich kann man schon locker ein 1,0 Durchschnitt erreichen"
    "Meine Antworten haben für eine 2,0 gereicht."
    "Ist doch alles easy peasy!"
     
    Ich verstehe, dass man manchmal mit seiner eigenen Leistung nicht zufrieden ist. Aber die meisten dieser Aussagen sind so formuliert, dass man sich einfach super schlecht fühlt, wenn man in diesem Modul eine gute bis befriedigende Note bekommen hat. 
     
    Ich würde mir wünschen, dass man etwas mehr reflektiert warum man diese Note bekommen hat. 
     
    Beispiel:
    "Ich habe eine 1,7 erhalten. Das ist ok."
     
    Ich habe bei dieser Einsendeaufgabe eine 1,7 erhalten. Dies entspricht nicht meiner Zielvorstellung. Die Kommentare des Dozenten konnte ich folgen/nicht folgen[...]. Beim nächsten Mal muss ich darauf achten, dass [...]
     
    ODER
     
    "Also eigentlich kann man schon locker ein 1,0 Durchschnitt erreichen"
     
    Für mich war es sehr einfach eine 1,0 zu erreichen, da ich mich ausgiebig mit den Themen befasst habe. 
     
    Für mich war es sehr einfach eine 1,0 zu erreichen, da mir das lernen sehr leicht fällt. Jedoch weiß ich, dass dies nicht bei jedem so ist.
     
    Du kannst auch eine 1,0 erreichen, wenn du dich intensiv mit den Themen auseinandersetzt, an deinen Schwächen arbeitest und diese zu deiner Stärke machst. 
     
    UND
     
    Solche Aussagen einfach komplett sein lassen : "Ist doch alles easy peasy!"
     
    NEIN ist es verdammt nochmal nicht. Jeder Lernende hat seine eigene Situation, für den einen ist es einfach und für den anderen nicht. Fragt doch einfach die Personen wie sie das ganze empfindet und gebt dann Zuspruch oder konstruktive Kritik. 
    Mich kotzt es so an, dass auch gerade viele die eben nicht in der gleichen Situation sind solche Aussagen treffen. Das ist einfach extrem respektlos und macht einem nur ein schlechtes Gewissen. 
     
    Wie seht ihr das? Habt ihr auch schon mal so eine Situation erlebt? Wie geht ihr damit um? 
     
    Ich für meinen Teil werde in Zukunft mehr darauf achten, wie ich Informationen und gerade Leistungen an andere weitergebe. Mehr Empathie zeigen und den Druck nicht weiter erhöhen, für mich nicht und auch für andere. Unterstützen statt Unterdrücken. 
     
    Und es tut mir sehr leid, wenn ich je einem so ein Gefühl gegeben habe. 
  23. Kristin_Z

    Co-Working
    Hallo liebe Mitlernenden,

    ich habe vor einiger Zeit im Chat die Arbeitsmethode Co-Working/Co-Studying angesprochen und doch einige Fragen dazu erhalten wie genau das Ganze den funktioniert.

    Ich versuche in diesem Beitrag den kompletten Ablauf, den Sinn und die Techniken vorzustellen.

    Definition Co-Working/Co-Studying
    Übersetzt heißt Co-Working "zusammen arbeiten" oder Co-Studying "zusammen lernen". Diese Arbeitsmethode und -form entstand, wie viele andere moderne Methoden, im Silicon Valley. Man möchte damit maximale Flexibilität durch temporäre Arbeitsplätze und Gemeinschaften erreichen. 
    So entstanden auch Co-Working-Spaces. Dies sind Büroräume an denen man sich "einmieten" kann und dort mit branchenfremden oder branchenähnlichen Arbeitskreisen arbeiten kann. Jeder für sich oder gemeinsam, je nachdem welches Ziel man verfolgt.

    Online? Wie soll das den gehen?
    Gerade zur Coronapandemie wurde der Austausch über Onlineplattformen, vor allem über Audio- und Videochat, zu einem festen Bestandteil des Arbeitens, der Schule und des Privaten.
    Man nutzt jetzt genau diese Dynamik, um Arbeitsgruppen für das digitale gemeinsame Lernen zu begeistern. 
    Man benötigt nicht viel:
    Ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon Optional eine Webcam Ein Audio- und Videochattool (Discord, Skype, Teams, Zoom usw.)  
    Zusammenschluss von Arbeitsgruppen/Lerngruppen
    Es gibt zwei unterschiedliche Arten, die ich bereits selbst erlebt habe und diese wiederum haben untergeordnete Organisationsstrukturen.
    1. Homogene Gruppe
    Arbeitsgemeinschaft aus derselben Fachrichtung.
    1.1 spontan
    Es gibt keine feste Stammgruppe, sondern es kann sich jederzeit jemand anschließen. Auch der Termin wird einfach in einem Gruppenchat bekannt gegeben und jeder kann dazu kommen, dann wenn es eben passt.
    1.2 geplant
    Es gibt eine feste Gruppe, welche sich an festen Terminen treffen und gemeinsam arbeiten.
    2. Heterogene Gruppe
    Arbeitsgemeinschaft aus verschiedenen Fachrichtungen
    2.1 spontan
    Es gibt keine feste Stammgruppe, sondern es kann sich jederzeit jemand anschließen. Auch der Termin wird einfach in einem Gruppenchat bekannt gegeben und jeder kann dazu kommen, dann wenn es eben passt.
    2.2 geplant
    Es gibt eine feste Gruppe, welche sich an festen Terminen treffen.

    Ablauf
    1. Organisation eines Termins oder Bekanntgabe des offenen Sprachchats
    2. Individuelle Zielliste erstellen
    3. Zeitmanagement (Arbeits-/Pausephasen) einteilen
    4. Arbeitsphase
    5. Pausenphase
    5.1 Kurze Reflektion der eigenen Arbeitsphase
    5.2 Toilettengang/Getränk beschaffen/Frische Luft schnappen/Emotionaler Reset
    6. Beliebige Anzahl Wiederholungen von Schritt 4 und 5
    7. Abschließendes Gespräch
     
    Wie kann so eine Zielliste aussehen? Und warum benötige ich diese?
    Grundsätzlich benötigt man solch eine Liste, um den Fokus nicht zu verlieren und sich selbst die Frage nach der Priorität zu stellen.
    Damit kommt man leichter in einen Fokusmodus und kann sich an den Aufgaben entlanghangeln und versinkt nicht in einem Berg von Aufgaben.
    Es ist auch nicht notwendig alle Aufgaben aufzuschreiben, sondern nur für die kommenden Arbeitsphasen.
     
    Hier mal ein Beispiel:
    ·       Skript VWL01 bearbeiten
    o   Lektion 1 durchlesen und unterstreichen
    o   Lektion 2 durchlesen und unterstreichen
    ·       Einsendeaufgabe VWL01 bearbeiten
    o   Aufgabe 1
    o   Aufgabe 2
     
    Wenn ihr schneller mit den Zielen fertig werdet dann könnt ihr jederzeit welche hinzufügen. Ich empfehle euch jedoch erstmal ein paar kleine Ziele zu setzen und dann zu schauen wie gut ihr durchkommt.
     
    Ich arbeite zum Beispiel am Wochenende meine ganzen Haushaltsaufgaben auch als To-Do-Liste ab. So kommt kein Frust auf!
     
    Zeitmanagementmethoden? Tomaten auf den Augen/Ohren?
    In der letzten Zeit hat die Pomodoro-Methode stark an Popularität gewonnen. Sie ist einfach anzuwenden und schnell individualisiert.
    Ich stelle euch mal die klassische Pomodoromethode vor.
    1. Suchen Sie sich eine oder maximal eine zweite Aufgabe. Und schreiben Sie nieder welche Teilschritte für die Erledigung dieser Aufgabe notwendig sind. (= Zielliste)
    2. Stellen Sie sich einen Timer/Wecker auf 25 Minuten.
    3. Legen Sie nach der Arbeitsphase eine Pausenphase von 5 Minuten ein.
    4. Wiederholen Sie insgesamt 4 mal die Arbeits-/Pausenphasen und machen Sie dann nach der 4 ten Arbeitsphase eine Pause von 20 – 30 Minuten.
     
    1 Phase von 25 Minuten arbeiten + 5 Minuten Pause nennt man Pomodori.
    Der ganze Zyklus ca. 2:25h nennt man Pomodoro.
     
    Individualisierbarkeit:
    Viele finden 25 Minuten zu Kurz um größere Aufgaben zu erledigen und erweitern die Arbeits- und Pausenphase. Zwei weitere Varianten sind folgende
    30 – 7 Variante oder die 45 – 15 Variante. Die lange Pause muss dann ebenfalls angefasst werden. Das können Sie oder ihre Gruppe gemeinsam festlegen.
     
    Reflektion:
    Für jeden ist reflektieren etwas anders und daher hier ein paar Leitfragen die ich mir gerne stelle.
    Habe ich die Aufgabe geschafft?
    An welcher Stelle muss ich weitermachen?
    Habe ich das Thema fassen/verstehen können?
    Kam ich gut in den Arbeitsfluss?
    Ist meine Arbeitsmethode die richtige oder sollte ich ein anderes Medium verwenden?
    Benötige ich einen emotionalen Reset?
     
    Abschließende Worte:
    Ich hoffe ich konnte die Methode allen näher bringen und vielleicht auch dazu anregen diese zu versuchen.
    Sollte irgendjemand fragen haben dann nur gerne her damit, ich versuche diese zu beantworten.
    Kleiner Hinweis: Ich bin kein Coach, Beraterin oder Expertin. Dieses Wissen habe ich mir lediglich selbst angeeignet und ausgetestet. Daher ist dies KEIN Erfolgsrezept für Jedermann.
    Lernen ist so individuell und jeder muss seine eigenen Erfahrungen damit machen.
    Für meinen Teil kann ich sagen, durch Co-Studying habe ich endlich das Gefühl bekommen, dass das was ich tue ernst genommen wird und harte Arbeit ist. Mir wird der Rücken gestärkt und man lernt dabei auch so viel über andere Personen, Branchen und Themen.
     
    Quellen: https://www.sharednc.com/de/magazin/work-smarter/was-ist-coworking-eigentlich
    https://karrierebibel.de/pomodoro-technik/
     
    Hinweis: Dieser Beitrag wurde bereit von mir im sgd Forum veröffentlicht. 
  24. Kristin_Z
    Hallo liebe Mitlernenden,
     
    es hat mich erwischt am 17.02.2021 erhielt ich die Diagnose Corona positiv. Die ersten paar Stunden waren ein extremer Schock mit vielen Sorgen. Mein gesundheitlicher Zustand hat sich im laufe der ersten Woche leider verschlechtert, an lernen war gar nicht zu denken. Mittlerweile haben wir den 07.03.2021 und ich fühle mich zwar um einiges besser jedoch hat die Hochphase seine Spuren hinterlassen. 
    Mein Körper ist immer noch sehr angestrengt und erschöpft. Konzentrieren fällt mir unglaublich schwer und erschwert die Bearbeitung von Skripten und ESA. 
    Ich habe 5 Gänge zurückgeschallten und versuche jetzt ganz langsam wieder reinzukommen.
     
    Hier ein paar Tipps wenn auch du mal länger ausfallen solltest:
    Kuriere deine Krankheit aus. Deine Gesundheit ist dein höchstes Gut. Verschiebe Termine großzügig nach hinten Sobald du auf dem Weg der Besserung bist, organisiere deine Unterlagen neu Wenn du wieder bereit bist zum Lernen starte langsam und gebe deinem Körper und Geist die Zeit die neue Situation aufzunehmen Kleinere Pakete z.B. eine Lektion auf zweimal aufteilen. Höre auf dein Körper/Geist, wenn es noch nicht geht, dann gebe dir noch etwas mehr Zeit zur Genesung Trinke ausreichend Wasser und ernähre dich ausgewogen.  Solltest du dich auch nach genug Erholung nicht wohlfühlen, dann konsultiere einen Arzt und lass deine Werte checken, vielleicht hast du eine Mangelerscheinung.  Je nach Krankheitsart und Dauer würde ich den Anbieter um eine Pause bitten, um mögliche Verschuldung zu vermeiden.  
    Bleibt gesund und munter und wir hören uns im nächsten Beitrag :) 
     
    Eure Kristin 
     
  25. Kristin_Z

    Fachhochschulreife
    Hallo liebe Mitlernenden,
     
    in meinem ersten Beitrag möchte ich euch ein bisschen an meine Welt und Situation teilhaben lassen. 
     
    Zuerst stelle ich mich ein wenig vor:
    Mein Name ist Kristin, bin 24 Jahre alt und komme aus Baden-Württemberg. Ich bin leidenschaftliche Zockerin und brenne für meine Hobbys und Interessen. In den letzten Jahren habe ich mich aufgrund verschiedener nicht so schöner Erfahrungen weiterentwickelt und habe doch ganz schön viel dazugelernt. 
     
    Ich habe bevor ich meine Ausbildung als IT-Systemkauffrau begonnen habe ich an zwei verschiedenen Gymnasien versucht mein Abitur (Bilinguales Wirtschaftsgymnasium) durchzuziehen. Der erste Versuch scheiterte in der 12 Klasse, da ich gesundheitlich einen Monat ausgefallen bin und die Schule mich nicht unterstützt hat. Diesen Fehler hat die Schule eingesehen und sich umgeschaut ob ich die 12 Klasse an einer anderen Schule wiederholen kann. So habe ich also die Schule gewechselt. Dort habe ich kein Anschluss gefunden und weiterhin blieb meine mentale und psychische Gesundheit auf dem Tiefstand. So hat das keinen Sinn gemacht, also habe ich im Jahr 2016 aus der Not heraus eine Ausbildung begonnen. 
    Grundsätzlich würde ich sagen, dass meine Ausbildung durchaus erfolgreich war. Leider hat sowohl unser Bildungssystem als auch das Ausbildungssystem starke Schwächen. Überwiegend habe ich schlechte Erfahrungen mit Ausbildungsbetrieben gemacht und den dortigen Ausbildern. Ich war 3 Jahre lang eine billige Arbeitskraft. Nichts destotrotz habe ich extrem viel gelernt, meine Gesundheit und mentalen Probleme in den Griff bekommen und mich als Mensch weitergebildet. 
     
    Seit August 2019 arbeite ich im öffentlichen Dienst als IT Sachbearbeiterin und kümmere mich um das Projektmanagement und den administrativen Support. Was mich jedoch immer gefrustet hat war, dass ich mein Abitur nicht geschafft habe. Lange hab ich mit mir gehadert und letztendlich habe ich mich im Januar 2021 dazu entschiedenen an der sgd meine Fachhochschulreife nachzuholen.
     
    Man könnte sich jetzt Fragen warum nicht das Abitur, aber da muss ich sagen, dass mir das der Aufwand nicht wert ist. Mit der FHSR kann ich den Studiengang genauso beginnen. Und der große Vorteil ist, dass ich mit der FHSR viel schneller fertig bin als mit dem Abitur, da meine Vorkenntnisse in diesem Bereich einfach viel größer sind.
     
    Genug über meine Vergangenheit gesprochen, im nächsten Beitrag zeig ich euch welche Themen ich im Blog behandeln werde und warum. 
     
    Ich bin offen für jeden Austausch und hoffe ein aktiver Teil dieser Community zu werden.
    Ich freu mich sehr auf die Zeit mit euch :) 
     
×
  • Neu erstellen...