Zum Inhalt springen

Videoreihe: Forschungsmethodik (IUBH Fernstudium)


Gast

Empfohlene Beiträge

Liebes Forum,

nachdem es bei unserer Umfrage hier auf FI zur Frage, welche Video-Vorlesungsreihe aus unserem Fernstudium wir als nächstes kostenlos online stellen sollen, zu einem Gleichstand gekommen ist, starten wir heute mit dem Thema "Forschungsmethodik" aus unserem Master in General Management.

In den nächsten Wochen werden wir jeden (Werk)Tag ein neues Video aus diesem Kurs veröffentlichen und hoffen, dass euch dieses bei eurem Studium unterstützt.

Am Anfang stehen nun die Grundlagen der Wissenschaftstheorie in denen:

- die wissenschaftstheoretischen Hintergründe unterschiedlicher forschungstheoretischer Paradigmen erläutert werden,

- erklärt wird, welche Terminologien und Sprechweisen sich innerhalb eines Paradigmas eingebürgert haben,

- die Frage geklärt wird warum quantitativ orientierte Forschung und qualitativ orientierte Forschung keine konkurrierenden Gegensätze sind und schließlich

- deutlich gemacht wird, dass quantitativ und qualitativ orientierte Forschung in denselben wissenschaftstheoretischen Grundsatzfragen eingebettet sind.

Wir wünschen viel Vergnügen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Hi thommy84,

der zweite Vodcast ist uns durchgerutscht und wurde deshalb schon mal veröffentlicht. Aber die weiteren Kapitel kommen natürlich noch, hier wird nichts übersprungen :).

Besten Gruß,

Philipp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo geschätztes Forum,

hier jetzt der zweite Beitrag unserer Videoreihe "Forschungsmethodik" in dem Axel Borschbach verschiedene Perspektiven der Wissenschaftstheorie erläutert und so vermittelt:

- was man unter dem kritischen Rationalismus versteht,

- welche Perspektiven der Konstruktivismus einnimmt, sowie

- warum es keinen Konsens über die eine richtige Art und Weise gibt, wie Wissenschaft konkret aussehen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist auch die zweite Lektion:) Danke!

Amüsant sind, meiner Meinung nach, kleine Versprecher - wo aus Paradigmen schnell mal Peter wird oder Intelligenzquotient in Intelligenzquotest:thumbup: (in Lektion 1 oder 3 war das). Ist keine Kritik, find ich eher witzig :) Man weiß ja was gemeint ist.

Das lockert es irgendwie auf, auch wenn es sicher nicht so gewollt ist. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mensch, seid ihr schnell - so schnell komme ich ja gar nicht mit dem ansehen, geschweige denn dem "verarbeiten" nach :-) Wird aber alles vorgemerkt und ich freue mich darauf, diesen Stoff (der auch in meinem Psychologie-Studium behandelt wird) mal auf eine andere Weise vermittelt zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

und einen schönen Start in den Tag mit unserem neuen Vodcast in der Reihe "Forschungsmethodik". Heute geht es um quantitativen Messungen in der klassischen Testtheorie und unser Dozent erläutert:

- was man unter Testtheorie versteht,

- was die klassische Testtheorie ist,

- welches die zentralen Axiome der klassischen Testtheorie sind und

- welche Konzepte bei der Erstellung eines eigenen Tests zu berücksichtigen sind.

Viel Vergnügen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mensch, seid ihr schnell - so schnell komme ich ja gar nicht mit dem ansehen, geschweige denn dem "verarbeiten" nach :-)

Klar, Markus, wir tun unser Möglichstes... aber existierendes Material bereitzustellen ist ja zugegeben keine große Herausforderung. Das Feedback hier ist aber wirklich ermutigend dass wir damit weitermachen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen wunderschönen guten Morgen, geschätztes Forum.

Wenn man sich schon nicht auf das Wetter verlassen kann, dann doch zumindest auf uns und so startet auch dieser Tag wieder mit einem neuen Video aus unserer Vodcast-Reihe "Forschungsmethodik". Dieses mal führt uns Axel Borschbach in das quantitative Messen in der probabilistischen Testtheorie ein und erklärt:

- welche Vorteile adaptive Tests haben und

- wie die Testscores eines Probanden in einem dichotom-logistischen Rasch-Test interpretiert werden müssen.

Viel Vergnügen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.




×
  • Neu erstellen...