Zum Inhalt springen

Technische Weiterbildung nach Bachelor of Arts (B.A.)


Hans84

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich bin nun mit dem Bachelor fertig, habe das ganze nebenberuflich gemacht und würde mich nun gerne in Richtung Prozessoptimierung / QM weiterbilden. Hatte auch mal in Richtung Bachelor / Master in WING gedacht, aber da habe ich keinen Nerv mehr für.

Habe einen Weiterbildungskurs gefunden (AKAD Prozessoptimierung), aber das dauert mir eigentlich auch zu lange, möchte nach 5 Jahren Studium nebenbei endlich mal wieder Freizeit haben... Aber sollte dieser Kurs über die zwölf Monate zum Beispiel einen humanen Lernaufwand haben, wäre es natürlich trotzdem eine Möglichkeit.

https://www.akad.de/weiterbildung/details/fernstudium/lehrgang/referent-in-produktionsoptimierung-akad/

Habe ein Semester Maschinenbau studiert (2010) und daher bereits Erfahrung in Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Technischem Zeichnen. Bin ausgebildeter Industrie-Mechatroniker, st.g. Elektrotechniker, Informatik-Betriebswirt. Das ist allerdings teilweise schon etwas her und arbeite mittlerweile eher im kaufmännischen Bereich wodurch eine Auffrischung notwendig wäre.

Könnt ihr mir vielleicht was passendes empfehlen? Vielen Dank schon mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Hm, wenn du im Moment eigentlich keinen Nerv mehr zur Weiterbildung hast (was ich nach einem nebenberuflichen Bachelor durchaus verstehen kann) ist die Frage, ob das aktuell überhaupt Sinn macht, etwas zu machen. Denn auch eine kürzere Weiterbildung von vielleicht "nur" 12 Monaten bedeutet ja erheblichen Aufwand. Vielleicht erstmal eine Pause, ganz auf den Job konzentrieren, und dann neu schauen?

Ansonsten findest du gerade zum Thema Qualitätsmanagement hier im Forum schon einige Themen. Ich empfehle dir die Suche oben rechts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung.

Also Lust habe ich eigentlich nicht mehr wirklich. Es stellt sich halt die Frage wie meine Aussichten mit den aktuellen Abschlüssen sind. Bin halt durch das BWL Studium trotz des Informatik Schwerpunkts etwas weg von der Technik gekommen. Und sollte ich im aktuellen Unternehmen keine Perspektiven aufgezeigt bekommen werde ich mich wohl umsehen müssen.

Müsste das ganze demnach zeitnah beginnen um meine berufliche Entwicklung voranzutreiben und bald eine passende Stelle antreten zu können. Daher möchte ich auch keinen Kurs besuchen der 15 Monate oder länger geht. Dann würde ich eher in Richtung Bachelor in einer technischen Richtung oder den Master in WING tendieren, denn dafür ist mir der Unterscheid beim Zeitaufwand zu gering. Folgende interessante Weiterbildungen habe ich noch an der WBH entdeckt, dauern jeweils 9 Monate:

http://www.wb-fernstudium.de/akademische-weiterbildung/engineering-management/prozessmanagement/

http://www.wb-fernstudium.de/akademische-weiterbildung/engineering-management/qualitaetsmanagement/

Kennt ihr diese und wie schätzt ihr sie ein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, die Inhalte in den beiden Weiterbildungen werden umfangreich sein. Vermutlich stammen sie aus den Studiengängen? - Würde ich mal mit der WBH abklären. Ggf. können dann ja auch Leistungen daraus auf ein möglicherweise doch noch folgendes Studium angerechnet werden.

In wiefern auch Arbeitgeber eine solche Weiterbildung im Anschluss an einen Bachelor bewerten ist etwas Anderes. Wenn du dich auf eine Stelle für einen Bachelor bewirbst und diese zusätzlichen Inhalte zur Stelle passen, kann das Pluspunkte geben. Wenn eigentlich ein Diplom-/Masterabschluss erwartet wird, nutzen sie dir höchchstwahrscheinlich nichts.

Und die Frage ist halt, ob du ohne Lust auch nur die verkürzte Dauer von neun Monaten durchhalten wirst. Das kannst du am Besten selbst einschätzen. Aber in dieser Zeit wirst du vermutlich ähnlich viel wie im Studium machen müssen mit entsprechenden Abstrichen in anderen privaten Bereichen. Dafür ist die Zeit natürlich überschaubar. Oder du streckst die Weiterbildung zeitlich und dafür ist die wöchentliche Belastung geringer und lässt mehr Freiraum für andere Sachen, zieht sich dadurch aber auch wieder mehr hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo zusammen, also ich habe noch einmal drüber nachgedacht und kann mich immer mehr mit dem Master Fernstudium anfreunden. Es wäre halt schön wenn die finanzielle Belastung nicht allzu groß wäre und der Studiengang relativ flexibel gestaltet werden könnte (Haus- Familienplanung...). Tendiere zu Studiengängen die Technik und Wirtschaft kombinieren, wie z.B. Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieur.

Bei vielen Anbietern scheint mein Bachelor of Arts hierzu jedoch nicht ausreichend, meine weiteren Qualifikationen wie Elektrotechniker und Informatik-Betriebswirt können offensichtlich in den meisten Fällen nicht angerechnet werden. Bei der TH in Mittelhessen ist es zwar möglich den Master als Wirtschaftsingenieur mit meinen Voraussetzungen zu beginnen, jedoch gefallen mir die Inhalte nicht so recht, der technische Anteil scheint mir dort relativ gering zu sein.

Die FernUni Hagen bietet ansonsten noch die Fachrichtung Wirtschaftsinformatik an, dort wäre es mir ebenfalls möglich das Studium zu beginnen, wenn auch erst durch das vorherige Abschließen von vier zusätzlichen Modulen.

Habt ihr bereits Erfahrungen mit den genannten Studiengängen bzw. Anbietern und könnt ihr mir vielleicht noch Alternativen nennen?

Vielen Dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin erstaunt, dass du dich jetzt doch mit dem ja deutlich längeren Master-Fernstudium anfreunden kannst. Finde ich aber sinnvoll, wenn du da wirklich dahinter stehst. Und die meist zwei Jahre bekommst du auch rum.

Günstig und flexibel ist oft schwer in Einklang zu bringen. So ist die FernUni Hagen sicherlich sehr günstig, aber weniger flexibel, was zum Beispiel Klausurtermine angeht. Und es könnte auch sein, dass du dort etwas länger studierst. Sehr flexibel sind dagegen zum Beispiel Anbieter wie die Wilhelm Büchner Hochschule, allerdings handelt es sich da dann um private Anbieter, für die entsprechend höhere Kosten anfallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Dich so verstanden, dass Du Dich speziell im Bereich Prozessoptimierung / QM weiterbilden möchtest und Dir doch einen Master vorstellen könntest. Vielleicht wäre dann der Master Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.) http://www.wb-fernstudium.de/technologie/master-studiengang-innovations-technologiemanagement/ was für Dich, oder als Vorstufe dazu Engineering Management –
Prozessmanagement http://www.wb-fernstudium.de/akademische-weiterbildung/engineering-management/prozessmanagement/index.php.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hatte nach der Präsentation meiner Bachelor-Thesis noch ein längeres Gespräch mit dem Prof. und dieser riet mir zum Master. Seit dem bin ich schon länger darüber am Grübeln und denke 2 - 3 Jahre würde ich schon noch irgendwie hinbekommen. Ist halt schwierig zu sagen wie sich zukünftig privat und beruflich alles entwickelt. Mit steigender Verantwortung im Job und wahrscheinlichem Nachwuchs in den Nächsten Jahren benötige ich halt etwas Flexibilität und das Geld sitzt dann auch nicht mehr so locker. Aber die Situation wird wahrscheinlich auch zukünftig nicht einfacher oder vorhersagbarer, also daher denke ich besser jetzt als aufschieben.

Die WBH habe ich zum Wirtschaftsingenieur angeschrieben, dort erfülle ich mit meinem Bachelor of Arts in Business Administration jedoch nicht die Voraussetzungen zum WIng.
AKAD würde wohl funktionieren und liegt mir vom Modulhandbuch her mit technischen Themen wie Automatisierungstechnik usw. auch sehr gut. Zum Studium der Wirtschaftsinformatik an der FernUni habe ich auch noch gelesen das dort selbst gute Schüler oftmals nur mit einer 3,x abschließen, kann das jemand bestätigen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch einen Master in Informatik von der Uni Trier (privat), der auch für ohne B.Sc. zugänglich ist.

Dann gibt es noch die vawi mit Wirtschaftsinformatik, ebenfalls privat.

In Hagen ist bei den Noten alles vertreten, ob man sich jetzt mehr oder weniger anstrengen muss als an anderen unis kann ich nicht beurteilen. Ich glaube allerdings, dass es unrealistisch ist innerhalb von 2 Jahren dort zum Abschluss zu kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.




×
  • Neu erstellen...