Zum Inhalt springen

Einbinden von Dateien: TeXnicCenter


Polypropylen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

die letzten Tage habe ich eine Vorlage nach Angaben meiner HS erstellt. Mein letztes Erfolgserlebnis war, dass ich die Kurzbelege und das Quellenverzeichnis nach dem BFuP Stil gestalten konnte.

Nach diesem Akt, ist es jetzt ärgerlich, dass ich keine Kapitel (*tex Datei extern) einbinden kann... Was sehr einfach sein sollte.

Ich nutze Miktex 2.9 und als Editor TeXnicCenter (Vs. 2.02), habe ein Projekt (die Hauptdatei) erzeugt und möchte nun die Titelseite, Kapitel XY einbinden mit \include

Das für mich verwirrende ist, dass ich die Titelseite und den Appendix problemlos einbinden kann:

 

% Einbinden der Titelseite
\begin{titlepage}
    \include{01_Titelei/Titelseite}
\end{titlepage}

  % Anhang einbinden
\appendix
\include{04_Anhang/Kapitel_Anhang}
  % Eidesstattliche Erklärung einbinden
\addchap{Eidesstattliche Erklärung}
\input{04_Anhang/EidesstErklaerung}

 

Doch *nicht* mein zB. Kapitel1, was natürlich nach \begin{document} folgt, so: \include{Kapitel1.tex}

Die Datei liegt natürlich im gleichen Ordner wie die Projektdatei. Es kommen zwar keine Fehler (Aktives Dokument erstellen Strg+F7) , aber das Kapitel wird nicht eingebunden. Lasse ich die Endung "tex" weg vor "Kapitel" also \include{Kapitel1} bekomme ich 60 Fehler. Mir fällt noch auf, dass neben der aux-Datei eine weitere Datei im Projektordner erstellt wird: Kapitel1.MEINCOMPUTERNAME.tex

 

Ich kann mir das nicht erklären; nach Suche im www, könnte es am Editor liegen. (doch auch hier: wo ist das Problem, wenn meine *tcp Datei definiert ist)

 

Für meine Hausarbeit werde ich von der Hauptdatei aus arbeiten. Für eine Abschlussarbeit ist das suboptimal.

Daher meine Frage an Euch: Wer nutzt TeXnicCenter und kann mir sagen, wie man ausgelagerte Kapitel einbindet?

 

Zuletzt noch meine Präambel:

 

\documentclass[%
    paper=A4,         % Einstellung des Papierformats auf DIN A4
    fontsize=12,      % Schriftgröße 12pt
    DIV=11,           % Faktor für die Satzspiegelkonstruktion
    parskip=half-,    % eine halbe Zeile als Absatzabstand, Absatzende wird nicht gekennzeichnet
    headsepline,      % erzeugt eine Linie unter der Kopfzeile
    numbers=noenddot  % kein Punkt nach den Nummern (z. B. Tab. 3.2.1)
]{scrreprt}           % Dokumentklasse scrreprt aus KOMA-Script (www.komascript.de)

  % Einbinden der notwendigen Pakete
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}                % ermöglicht zusätzlich die Silbentrennung bei Wörtern mit Umlauten
\usepackage[english,ngerman]{babel}     % Deutsch als Hauptsprache (es kann auf Englisch umgeschaltet werden)
\usepackage{graphicx}                   % ermöglichst das Einbinden von Bildern
\setkeys{Gin}{width=\columnwidth} % Breite für alle Bilder gleich
\usepackage{lmodern}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} % ermöglicht eine flexible Gestaltung der Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{color}                      % ermöglicht Farbe
\deffootnote{1.0em}{1em}{%
  \textsuperscript{\thefootnotemark}\enspace}
%%%%%%
\usepackage[left=40mm,right=20mm,top=25mm,bottom=20mm,paper=a4paper,includeheadfoot,
  headheight = 17mm,
  footskip = \dimexpr\headsep+\ht\strutbox\relax,
  tmargin = 0mm,
  bmargin = \dimexpr17mm+2\ht\strutbox\relax]{geometry} %SRH Vorgaben und Fußzeile 1,7 cm mehr Platz zw. Text und Fuß
\renewcommand*{\headfont}{\sffamily\footnotesize}
\setkomafont{pagination}{}
%%%%%%
\usepackage{tabularx}                   % ermöglicht die Vorgabe der Breite einer Tabelle
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
%AbkürzungsVZ (sehr einfache Art)
\usepackage[nohyperlinks, printonlyused, withpage, smaller]{acronym}
%Bibliotheks- und Zitierstil
\usepackage[backend=biber,bibstyle=authoryear,citestyle=authoryear-ibid,pagetracker=true,maxcitenames=3,maxbibnames=50,isbn=false,firstinits=true]{biblatex}
\DeclareNameAlias{author}{last-first}
%Schrägstriche (auch fällt das "und" vor dem vorletzten Autor weg, also alle Autoren Namen mit Schrägstrich getrennt)
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}
\AtBeginBibliography{%
  \renewcommand*{\multinamedelim}{\addnbthinspace\slash
\addthinspace}} %die Namen werde durch einen Schrägstrich getrennt mit kleinem Zwischenplatz (thinspace)
%Verlag wird nicht angezeigt, Verlagsort wird angezeigt
\renewbibmacro*{publisher+location+date}{%
 \printlist{location}
  \iflistundef{publisher}
    {\setunit*{\addcomma\space}}
    {\setunit*{\addcolon\space}}%
%  \printlist{publisher}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \usebibmacro{date}%
  \newunit}
\usepackage[plainpages=false]{hyperref} % als letztes Paket laden

  % Quellenverzeichnis einbinden
  % (die Ausgabe erfordert den Befehl \printbibliography, siehe Zeile xy)
\addbibresource{meinebib.bib}

  % Angabe des Pfades für die Bilder
  % (in diesem Verzeichnis werden die Bilder gesucht)
\graphicspath{{Bilder/}}
\makeindex

  % Einstellung des Seitenstils
  % (benötigt das Paket scrlayer-scrpage, siehe Zeile xy)
\pagestyle{scrheadings}      % Einstellung des Seitenstils
\ihead{\headmark}            % Kolumnentitel am linken Seitenrand
\ohead[]{}
\chead[\pagemark]{\pagemark}  % Seitenzahl mittig in Kopfzeile(lt.Vorgabe)
\cfoot[]{}                   % Fußzeile mittig leer

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

vor 29 Minuten, Markus Jung schrieb:

Hast du es mal mit einem anderen Kapitel oder einem anderen Dateinamen versucht?

Ja, das habe ich; die Kapitelüberschrift hatte erst viel längere Namen, tlw mit Umlauten. Ein anderer Versuch: Ich hatte erst die Datei in einem Unterordner \include{Hauptteil/Kapitel1}, das habe ich dann in den übergeordneten Ordner gestellt ("Hauptteil"-Ordner weggelassen). Funktioniert alles nicht. Den Editor möchte ich deswegen auch nicht wechseln. Irgendwo ist der Kniff verborgen. Vielleicht stelle ich es später mal in LaTex Forum; vielleicht findet sich vorher hier noch jemand. Jetzt lege ich es erstmal zu Seite um mich auf den eigentlichen Text zu konzentrieren. Die Fehlersuche ist teilweise sehr zeitkonsumierend und mitunter unbefriedigend. (für den Laien :42_confused:)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich verwende nicht texnic Center.

 Aber vielleicht hilft dir ja der Auszug aus dem Leitfaden für Einsteiger von Schlosser weiter.

Hab das grade bei mir in Texmaker ausprobiert und es geht problemlos

Hier der Link zu meiner Gdrive 

https://docs.google.com/document/d/17fH-gsRA4GZ0jJlOm902VTyCyymTX_6A9KO2tsUvAjE/edit?usp=drivesdk

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst von der Datei ausgehen die Du bindest und dann von dem relativen Pfad ausgehen und der Befehl heisst "input", nicht "include".

 

Beispiel:

in dem Ordner "C:\MeineThesis" sind alle Dateien.

Dann hast Du dort z.B. eine "Thesis.tex", die Du benutzt um Deine Thesis zu kompilieren.

Jetzt machst Du einen Ordner "arbeit" und da legst Du dir alle Dateien ab, z.B. "chapter1.tex".

Dann kannst Du immer und überall einfach mit \input{arbeit/chapter1} die Datei einbinden (Endung .tex weglassen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@polli_on_the_go Oh ja, dazu habe ich auch in Einführung in LaTex von Herbert Voß gelesen; das klang alles so logisch..

 

@SebastianL Vielen Dank für die kleinen Tipps!

Ich konnte das Problem nun lösen: Unglaublich (nachher ist man immer schlauer). Es lag tatsächlich an der Codierung. Meine Hauptdatei ist in utf8 codiert... das Kapitel, was ich einbinden wollte, war in ANSI... Die anderen Kapitel, die sich anbinden ließen, waren natürlich auch in utf8.

 

Wunderbar. Ich bin wieder positiv gestimmt! Somit steht der Unterteilung der (Haupt)Datei nichts mehr im Wege!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.




×
  • Neu erstellen...