mylina 5 Geschrieben 18. Februar 2020 Teilen Geschrieben 18. Februar 2020 Hallo zusammen Nachdem ich in meinem letzten Beitrag nach Hilfe bei der Wahl zwischen einem Zweitstudium in Psychologie und einer Weiterbildung im Bereich Informatik/Wirtschaftsinformatik gefragt hatte, habe ich mich für den Fokus auf die Informatik/Wirtschaftsinformatik entschieden. Nun bin ich seit damals auf der Suche nach einem passenden Master. Ich verfüge über einen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik. Optimal wäre folgendes: Möglichst kein verpflichtender Präsenzunterricht und falls doch, nicht zu weit weg von der Schweiz Prüfungen möglichst online oder in einem Studienzentrum in der Schweiz oder in der Nähe Keine Buchhaltungsmodule (da die Buchhaltung in Deutschland einiges komplexer ist als bei uns in der Schweiz und ich dieses Wissen nicht nutzen kann) Möglichkeit zur Promotion (sollte ich das zu einem späteren Zeitpunkt wollen) Interessant sind für mich folgende Themen: Software-Entwicklung Security AI / Data Science Banking Entrepreneurial Innovation Medizininformatik An der IUBH gäbe es beispielsweise drei Studiengänge, welche passen könnten: Artificial Intelligence Data Science Wirtschaftsinformatik Allerdings bin ich nicht sicher, ob dort eine Promotion zu einem späteren Zeitpunkt überhaupt möglich wäre. Die Fernuni Hagen bietet einen Msc in praktischer Informatik an. Leider müssen dort die Prüfungen hauptsächlich mündlich vor Ort in Hagen abgelegt werden, was für mich ein Ausschlusskriterium ist. Um die Prüfungen via Telefonkonferenz ablegen zu können, benötigt man wichtige Gründe, welche ich nicht erfülle. Bei uns in der Schweiz gäbe es ausserdem die Möglichkeit, an der Fachhochschule den Msc in Wirtschaftsinformatik oder Banking an Finance (mit Schwerpunkt Data Science) zu machen. Allerdings ist das mit viel Anwesenheitspflicht verbunden, was für mich aktuell einfach nicht gut machbar ist. Habt ihr einen Tipp für mich? Optimal wäre ein Studium, welches mich persönlich weiterbringt, mir aber auch beruflich weiterhilft. Ich danke euch ganz herzlich 🙂 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Geschrieben 18. Februar 2020 Teilen Geschrieben 18. Februar 2020 vor 2 Minuten, mylina schrieb: Allerdings bin ich nicht sicher, ob dort eine Promotion zu einem späteren Zeitpunkt überhaupt möglich wäre. Dort ist keine Promotion möglich, da die IUBH gegenwärtig zumindest kein Promotionsrecht besitzt. Aber mit dem Master kannst du anschließend überall promovieren. Was lässt sich auf die Idee kommen, dass das ein Problem sein könnte? Das ginge übrigens theoretisch auch mit dem Bachelor schon. Letztlich kommt es immer auf die Promotionsordnung der Uni an und vor allem darauf, dass du jemanden findest ("Doktorvater"/"Doktormutter"), der deine Arbeit betreuen will, wenn du keinen expliziten Promotionsstudiengang belegst. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mylina 5 Geschrieben 18. Februar 2020 Autor Teilen Geschrieben 18. Februar 2020 vor 1 Minute, thb schrieb: Dort ist keine Promotion möglich, da die IUBH gegenwärtig zumindest kein Promotionsrecht besitzt. Aber mit dem Master kannst du anschließend überall promovieren. Was lässt sich auf die Idee kommen, dass das ein Problem sein könnte? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass für eine Promotion ein konsekutiver Bachelor- und Masterstudiengang notwendig wäre. Kann aber gut sein, dass ich mich täusche. Falls meine Annahme korrekt ist, stellt sich mir die Frage, wo konsekutiv beginnt und wo es aufhört. Viele der Masterstudiengänge sind auch ohne Bachelorstudium im gleichen Fach möglich - wären somit meines Wissens nach nicht konsekutiv. Das heisst ich könnte die Promotionsordnung der Universitäten anschauen und sollte damit herausfinden, ob eine Promotion möglich wäre? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Geschrieben 18. Februar 2020 Teilen Geschrieben 18. Februar 2020 vor einer Stunde, mylina schrieb: Das heisst ich könnte die Promotionsordnung der Universitäten anschauen und sollte damit herausfinden, ob eine Promotion möglich wäre? Das ist die einzige Möglichkeit, abseits vom Hörensagen (auch von mir) verlässliche Informationen zu bekommen. Wie gesagt: Theoretisch würde sogar der Bachelor genügen, rein praktisch kommt es auf die individuellen Regeln und Vitamin B an. Denn keine Uni ist gezwungen, dich überhaupt zur Promotion anzunehmen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mylina 5 Geschrieben 18. Februar 2020 Autor Teilen Geschrieben 18. Februar 2020 Ich danke dir. Dann werde ich mir diese mal anschauen. Hat abgesehen davon jemand von euch einen Input für mich, welcher der aufgeführten (oder gerne auch andere) Masterstudiengänge passen würden? Ich habe vorhin nochmals bei der Fernuni Hagen angefragt, ob das Ablegen der mündlichen Prüfungen per Videokonferenz allenfalls auch ohne das Zutreffen der aufgelisteten, wichtigen Gründe möglich wäre. Was ich bisher wirklich nicht gefunden habe, ist ein Studiengang im Bereich Software-Engineering bzw. Informatik ausserhalb der Fernuni Hagen ohne Präsenzpflicht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
KatrinKo 7 Geschrieben 18. Februar 2020 Teilen Geschrieben 18. Februar 2020 @mylina Hallo mylina Hast du dein 1.Studium an einer DE-Fernuni gemacht und Erfahrung bezüglich Anerkennung in der CH? Ich möchte Angewandte Psychologie studieren und als Erwachsene, berufstätige Person wäre ein Fernstudium echt genial! Hinzu kommt das knappe und seeehr begehrte Angebot an FH's in der Schweiz. Ich möchte nicht bis Mitte 35 studieren um dann zu erfahren, dass mein Diplom in der Schweiz nichts wert ist...Bin für jede Info dankbar! LG Katrin Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mylina 5 Geschrieben 19. Februar 2020 Autor Teilen Geschrieben 19. Februar 2020 Hallo Katrin Ich habe mein 1. Studium an einer normalen Fachhochschule in der Schweiz absolviert. Glücklicherweise hatten wir keine Präsenzpflicht und so war ich dann fast ausschliesslich nur für Leistungsnachweise im Unterricht und natürlich an den Prüfungen. In der Schweiz gibt es die Fernuniversität, welche sowohl einen Bachelor als auch einen Master in Psychologie anbietet (https://fernuni.ch/psychologie/). Meine bisherigen Abklärungen haben ergeben, dass die Anerkennung eines Psychologie-Studiums im Ausland wohl nicht ganz einfach ist. Je nachdem was du mit dem Psychologie-Studium machen möchtest, ist das aber eventuell gar nicht so relevant (mir ging es um die Zulassung zur Psychotherapeuten- oder Neuropsychologie-Weiterbildung). Ich hätte mich wohl für die Fernuni Schweiz entschieden, wenn ich das Psychologiestudium gewählt hätte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
KatrinKo 7 Geschrieben 20. Februar 2020 Teilen Geschrieben 20. Februar 2020 Hallo mylina Danke für die Infos. Die Fernuni.ch kommt für mich nicht in Frage, da ich die BM habe und auch gar nicht die klassische und klinische Psychologie studieren will, sondern wirklich Angewandte Psychologie. Vielleicht eröffne ich einen eigenen Beitrag, um nach ehemaligen Absolventen mit entsprechender Erfahrung zu suchen LG Katrin Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ClarissaD 535 Geschrieben 20. Februar 2020 Teilen Geschrieben 20. Februar 2020 Was verstehst du denn unter "angewandter Psychologie"? Eigentlich ist klinische Psychologie auch einfach nur ein Anwendungsfach der Psychologie (neben Wirtschafts-, Pädagogischer, Gesundheits-, Medien-, Rechts-...Psychologie) und kommt meist auch in Studiengängen vor, die "Angewandte Psychologie" heißen. Wenn du explizit keine klinische Psychologie möchtest, dann könnte die Fernuni Hagen etwas für dich sein. Da es sich dabei um die einzige deutsche staatliche Fern-Universität handelt, könnte ich mir auch vorstellen, dass die bezüglich der Anerkennung in der Schweiz am unproblematischsten ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
KatrinKo 7 Geschrieben 20. Februar 2020 Teilen Geschrieben 20. Februar 2020 Hi ClarissaD So wie ich das verstanden habe ist bei uns in der CH die universitäre Psychologie viel stärker auf den klinischen Bereich ausgerichtet. Die Studiengänge an den FH's hingegen stärker auch noch mit beteieblichen/wirtschaftlichen Modulen ausgestattet. Die klassische/klinische Psychologie liegt weniger im Schwerpunkt. Vielleicht irre ich mich auch;bin noch am Anfang meiner Recherchen:) Mein Wunsch ist es, ins betrieblich Gesundheitsmanagememt oder auch in den Bereich Bildung zu gelangen. Da passt wohl Arbeits-und Organisationspsychologie recht gut😊 Werde mich mal bei der Fernuni Hagen informieren, wie es da ausschaut und ob die mich überhaupt als Studentin nehmen würden:) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an
Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Kostenlos ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden