Zum Inhalt springen

Interview und Q&A mit Lernberater Gabriel Gorbach mit Lerntipps und seiner 3DW-Methode


Markus Jung

Empfohlene Beiträge

  • Community Manager

Gabriel Gorbach bietet eine kostenlose Lernanalyse an, auf die dann ein kostenpflichtiges Lerncoaching folgen kann. Er hat Psychologie studiert und die 3DW-Methode entwickelt (dreidimensionale Würfelmethode). Diese besteht aus drei Elementen:

  1. Regelmäßig lernen
  2. Gehirngerecht lernen
  3. So lernen, dass die Inhalte auch erinnert werden können

Am 25. April um 19 Uhr ist Gabriel bei mir im Live-Interview zu Gast. Mit ihm möchte ich über seine Lernanalyse und sein Lerncoaching sprechen, seine Methode und wie diese besonders auch Fernstudierenden helfen soll, effizient ihr Studium zu bewältigen.

 

🔵 Infos zu Gabriel Gorbach hier: https://gabrielgorbach.com/

 

Themen:
00:00 Begrüßung und Vorstellung
01:21 Wie Gabriel Gorbach Lerncoach geworden ist
06:35 Wissenschaftlichkeit von Lernmethoden
15:06 Supervision und eigenes Coaching
16:59 Die 3DW-Methode als Basis für die Beratung
21:58 Wissenschaftliche Fundierung des Modells
23:20 Konkretisierung am Beispiel
29:31 Was ist neu an der Methode?
31:22 Nur mit den gedruckten Skripten lernen
(keine Zusammenfassung, Mindmap, Karteikarten)
34:05 Erfolgsgarantie für das Coaching?
38:07 Eignung nur für Klausuren/Wissenswiedergabe?
40:48 Berechnung des Lernerfolgs
42:51 Herausfordernde Fächer für Studierende
46:10 Unterschied Fernstudierende/Präsenzstudierende
49:46 Kostenlose Lernanalyse vor dem Coachingauftrag
51:11 Vier Kriterien für die Bewertung von Lernmethoden
55:12 Lernen von Listen und Aufzählungen
1:00:06 Umgang mit Textwüsten
1:01:37 Wer macht das Coaching, die Analyse und das Onboarding?
1:07:34 Was tun, wenn alle Inhalte prüfungsrelevant sind?
1:11:21 Auswahl von Kunden
1:12:35 Kombination aus Videos und individueller Beratung
1:15:06 Die Katze im Sack kaufen?
1:16:52 Erfahrungsberichte zum Coaching
1:18:29 Können alle alles lernen?
1:20:17 Im Fernstudium anders lernen als im Präsenzstudium?
1:21:17 Abschluss und Verabschiedung
 
Podcast (Spotify | Google Podcasts):
Video:

 

Chat-Protokoll:

4:22 Lennart Steinke
Aha, und was ist das? Weil die wissenschaftllich funktionierenden Methoden, hat er gerade abgewatscht

 

6:07 H. V.
was ist denn Evidenz hinter gehirnoptimiertem Lernen. oder ist es eine reine Erfahrungsmethode?

 

8:27 Lennart Steinke
Active Recll und Spaced Repetition -> Karteikarten. Die funzne doch laut (soll ich mal die Zeit raus ssuchen?) nicht...

 

10:13 Lennart Steinke
Ok, sie hat also sinnlos alles auf Karteikarten geschrieben? Das ist in der Tat Sinnfrei.

 

10:20 Lennart Steinke
Richtiges Tool für den richtigen Job

 

12:41 Lennart Steinke
Listen, Abfolgen -> Mnemotechniken sinnvoll

 

12:49 Lennart Steinke
Karteikarten bei Sprachen -> wenig sinnvoll

 

17:47 Sabine Kanzler
Wie stellen Sie denn die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter sicher? Und für sich selbst? Supervision ist ja bei allem in der Beratung eine Grundvoraussetzung, um gut zu arbeiten

 

18:35 Lennart Steinke
Ich finde es gut, dass der "3d Würfel" von Würfeln in anderen Dimensionen (wie die bekannten eindimsionalen Würfel) klar abgegrenzt wird.

 

20:14 Sabine Kanzler
Können Sie mal konkret werden? Bis jetzt ist das ja alles eher ein Reden um den "heißen Brei" herum.

 

20:31 H. V.
Das ist ja ne nette Rechnung aber so funktioniert das Hirn ja nicht, ne?

 

21:45 H. V.
bezogen auf doppelte Zeitvergleich

 

22:18 Lennart Steinke
Lernen impliziert eigentlich auch die Fähigkeit des Abrufens. So, per Definition. Evtl. doch eher ein 2d quadrat? Und ne, dass muss jetzt nicht eingeblendet werden 🙂 das ist reines Nitpicking

 

27:16 Sabine Kanzler
Das ist ja eher - Ihrer Beschreibung nach - eine Lernbegleitung. Wo ist denn das Neue? Denn das versprechen Sie ja durch Ihre Methode.

 

28:00 Vanessa Geiser
Wie genau hat er denn gelernt? Das ist es doch, worum es uns hier geht, nicht wahr?

 

29:03 Lennart Steinke
Alle betreuten Personen erreichen also immer ihre jeweiligen Ziele?

 

30:04 H. V.
so also ist die Methode am besten für klausurbetonte Studiengänge? Denn wenn ich mir das Modell an der Apollon oder jetzt eher hkr vorstelle sehe ich es kaum sinvoll umsetzbar

 

31:22 Sabine Kanzler
Zu Ihrer Methode wollen Sie also nichts sagen. Die Versprechen auf Ihrer Website soll man also einfach glauben?

 

33:39 Marcus O.
Gibt es Fachrichtungen, in welchen die Teilnehmer besonders viel Herausforderungen haben? Statistisch.

 

34:20 Vanessa Geiser
Dsnke

 

36:28 Lennart Steinke
Da alles im Skript prüfungsrelevant ist, ist Aussortieren problematisch. Sinnvoll ist hier in der Regel Abstraktion und Chunking, um die Information auf unterschiedlichen Detailebenen abzurufen.

 

36:48 Lennart Steinke
Und wenn die Ziele nicht erreicht werden, dann liegt es an der Person. Wenn es funktioniert, am System?

 

37:15 Marcus O.
@Berliner Stern das ist zum Großteil ja auch das Modell was "geheim" bleiben muss, sonst gibts ja keine Teilnehmer mehr wenn alle das wissen.....

 

37:40 H. V.
face-turquoise-covering-eyes

 

38:10 Lennart Steinke
Garantierte Methode zum Gewinn an der Börse: Sell high, buy low. Wer sich daran hält, wird immer reich werden!

 

41:29 Lennart Steinke
Lernen ist nicht linear

 

41:35 Lennart Steinke
was man als Lernprofi wissen sollte

 

41:38 H. V.
genau

 

41:59 Sabine Kanzler
Ich würde mir schon etwas mehr Transparenz wünschen. Man kann Methoden beschreiben und trotzdem - oder vielleicht deshalb - Kunden gewinnen. So kaufe ich die Katze im Sack - wenn ich sie denn kaufe.

 

42:23 Sabine Kanzler
Vor allem, da man ja das Gesamtpaket kaufen muss ohne die Möglichkeit eines Rücktritts vom Vertrag.

 

42:32 Lennart Steinke
UNd das ist auf so vielen Ebenen problematisch, da das Gedächtnis nicht so funktioniert, wie hier impliziert wird

 

43:51 Lennart Steinke
So aus psychologischer Sicht ist das Gesagte extrem grausam... insbes. wenn immer wieder auf Neurowissenschaften verwiesen wird, und dann halt nichts Haltbares kommt.

 

46:10 SSJ Eren
Lennart inwiefern?

 

46:40 Sabine Kanzler
Wie unterscheiden Sie denn, ob jemand etwas intelektuell nicht versteht oder ob er nur nicht richtig lernt?

 

49:57 Lennart Steinke
@SSJ Eren Da ging es mir um das mit dem "jahrelangen lkesen ohne das Gedächtnis voll zu bekommen" - das Gedächtnis ist kein Recorder / Lexikon, etc

 

51:24 Lennart Steinke
Bei Scientology hat die kostenlose Beratung zum Aussieben gut funktioniert.

 

52:58 Lennart Steinke
Man soll "nur mit dem Skript" arbeiten. Aber nicht nur durchlesen. Und nicht zusammenfassen. Und keine Mindmaps und Karteikarten schreiben. Was bleibt? Feynman?

 

53:32 Berliner Stern
Danke: Schnell, langfristig, Erfolgserlebnisse, Feedback. Aber das sind Ziele. Was ist daran die Methode?

 

53:49 SSJ Eren
buffering

 

56:15 S Teneriff
Immer nur IU....

 

1:00:08 Marcus O.
Assoziationstechnik :D

 

1:00:37 Lennart Steinke
Jo, wenn man die Beispiele jetzt noch so wählt, dass sie die tatsächliche Bedeutung anstatt "falscher Freunde" nutzen, wäre das sogar nen guter Vorschlag... gerade bei Marken....

 

1:04:15 Sabine Kanzler
Ich glaube, wir können machen, was wir wollen - er wird nicht konkret werden.

 

1:04:57 Berliner Stern
Vielleicht ein konkreter Preis? Eine finanzielle Hausnummer?

 

1:06:19 Sabine Kanzler
Es ging nicht aus Ihren Ankündigungen hervor, dass die Mitarbeiter kein Coaching machen.

 

1:13:21 Lennart Steinke
Ich mag die Rhetorik. Es ist der Kunde, der nicht zum System passt. Es ist nicht das System, das nicht zum Kunden passt. Chapeau.

 

1:14:35 Lennart Steinke
Ah, das Nachfragen ist also wirtschaftlich motiviert?

 

1:14:53 Lennart Steinke
Also, Nachfragen um eine neue Beratungsstunde zu vereinbaren?

 

1:17:26 Lennart Steinke
Kann man einfach mal googlen

 

1:17:35 Lennart Steinke
jetzt sind wir echt in der Querdenkener Rhetorik angekommen

 

1:18:09 Marcus O.
?

 

1:19:17 Lennart Steinke
Ich glaub, das ist der erste Satz, den man so stehenlassen kann

 

1:19:54 Marcus O.
ist selbstständiges lernen via fernstudium anders anzugehen als z. b. im präsenzstudium ?

 

1:21:19 Sabine Kanzler
Ich bedanke mich für das aufschlussreiche Interview!

 

Bearbeitet von Markus Jung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

  • Community Manager

Ich hole das Thema hoch, bevor ich mich morgen an das Konzept mache. Keine Fragen von euch? Dann müsst ihr mit dem leben, was ich mir ausdenke. 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst ihn gerne Fragen, ob er damals das Hochpreiscoaching bei den Baulig Brüdern gebucht hat. Die Bauligs sind dafür berühmt, Ihren Kunden fit zu machen, so dass diese beim Endkunden für Coaching Preise von 3000 bis 30.000 Euro ausrufen. Wenn ich Gabriel Gorbachs Videos anschaue, dann sehen die sehr aus nach den Baulig Empfehlungen erstellt worden zu sein...   

Bearbeitet von der_alex
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

KanzlerCoaching

Meine Frage schließt sich der von Lenny an: Ich habe Herrn Gorbach gegoogelt und finde dort und auch auf seiner Website und seinem LinkedIn Profil nur sehr sparsame Aussagen über ihn und seine Qualifikation und Erfahrung zum Thema.

 

Natürlich würde mich interessieren, warum das so ist. Aber es würde auch schon reichen, wenn Sie ihn fragen würden, wo und wie konkret es seine Erfahrungen gesammelt hat, auf die er jetzt sein Coaching aufbaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die o.g. Thesen sind ja zunächst mal Allgemeinplätze, die vieles oder wenig bedeuten können. Gerade das "gehirngerechte Lernen" wird teilweise inflationär als "Methode" angepriesen, ohne dass konkret gesagt wird, was das jetzt eigentlich meint.

Schließe mich da @DerLenny an.

 

Was ich von Menschen, die in diesem und verwandten Bereichen tätig sind, gerne erfahre, ist, was sie selbst diesen Monat Neues gelernt haben (oder im letzten halben Jahr oder im letzten Jahr) und wie sie auf das Thema/den Lernbereich gekommen sind und wie oder wofür sie die neuen Erkenntnisse nutzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Community Manager

Wir haben gerade ein längeres Vorgespräch geführt.

 

Im Interview werden wir darauf eingehen, wie Gabriel Gorbach Lerncoach geworden ist, welche Erfahrungen hier eingeflossen sind und wie das Coaching grundsätzlich abläuft. Außerdem wird er seine dreidimensionale Würfelmethode 3DW vorstellen und auch darauf eingehen, auf welchen wissenschaftlichen Konzepten diese basiert (Fragen von @DerLenny und @KanzlerCoaching)

 

Besonders wichtig ist es Gabriel, im Interview konkrete Tipps zu geben und auf Kriterien zur Bewertung von Lerntechniken einzugehen, mit konkreten Beispielen. Darauf wird daher auch der Schwerpunkt des Gesprächs liegen.

 

Zum Abschluss werden wir dann die Frage von @Naledi aufgreifen, was Gabriel selbst Neues für sich gelernt hat in letzter Zeit und wie er dieses für sich umsetzt. Und welche aktuellen Entwicklungen er sieht und ob Lernberatung künftig von KI-Lösungen wie ChatGPT übernommen werden kann.

 

Zur Frage von @der_alex: Gabriel Gorbach hat mir bestätigt, dass er ein Coaching bei den Baulig Brüdern absolviert hat. Hier bezogen auf die Gestaltung seines Geschäftskonzepts und den Aufbau seines Unternehmens. Das Modul zur Erstellung von Videos hatte er dort nicht gebucht. Hier orientiert er sich am Konzept von Logical Lemon. Im Interview werden wir darauf nicht eingehen. 

 

Stellt gerne während des Streams live eure Fragen und Rückfragen, wenn ihr mehr erfahren möchtet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir jetzt mal etwas mehr angesehen.

Laut seiner Aussage ist die 3DW Methode

  1. Motivation / Freude beim Lernen erzeugen
  2. Doppelt so viel lernen bzw. doppelt so schnell lernen
  3. Schnell abrufen, was man gelernt hat.

Quelle

 

Das ist keine Methode, sondern bestenfalls vage Ziele / Versprechungen.

Was verständlich ist, da er ja was verkaufen will 🙃

 

Problematisch finde ich vielmehr, dass er in dem Video Sachen in Verbindung setzt, die man nicht wirklich (auf diese Weise) vergleichen sollte.

Er vergleicht hier schwammige und wahrscheinlich falsche Erinnerungen an einen Urlaub mit dem notwendigen Faktenwissen für eine Klausur. Er behauptet weiterhin, man habe sich diese Dinge gemerkt, was mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit falsch ist. Was er mit nem Bachelor in Psy wissen sollte, da ja Sowohl Loftus als auch Shacter wohl Teil des Studiums gewesen sein dürften./

 

Für die nicht Psychologen: Er meine, so wie man sich an das Buffet oder den Weg zum Strand im letzten Urlaub erinnern würde, und das ganz ohne jede Mühe, so könne man sich auch Wissen für Klausuren aneignen. Was keine gute Idee wäre.

Da für situative n Erinnerungen bei Abrufen neu aufgebaut werden und Lücken mit aus Sicht der sich erinnernden Person sinnvollen Informationen aufgefüllt werden - die aber nicht stimmen müssen.

 

Beim Versuch sich an das Buffet zu erinern wird also eine Erinnerung erzeugt, die kaum etwas mit der Realität zu tun hat. Wie auch? Welches Buffet? Von welchem Urlaubstag? Zu Beginn des Essen? Zum Ende? Sind wirklich alle Unterschiede abrufbar? Sind auch Detailinformationen vorhanden? Wie die Menge einer Speise? Und auch hier - von welchem genauen Zeitpunkt ist diese Info?

 

Und das wir uns so Zueg nicht wirklich  merken ist eigentlich gut, ansonsten hätten wir zu viel Zeug im Kopp.

Anstrengungsfreies Lernen - so wie versprochen - kann also nicht funktionieren, weil unser Hirn (hehehe... Hirn-gerechtes Lernen und so), so nicht funktioniert.

Wir behalten uns "wichtige" Information.

 

Und wichtig ist etwas, dass entweder direkte Relevanz mit einem selbst hat, und/oder mit starken Emotionen einher geht und/oder notwendigerweise häufig abgerufen werden muss. Und damit sind wir wieder bei den üblichen Punkten zu Lernen und Erinnerung, die versuchen genau dieses zu erreichen.

 

Ich würde es begrüßen, wenn du die Aussagen in dem oben verlinkten Video evtl. mal hinterfragen könntest.

Was bedeutet denn "doppelt so viel gelernt"? Wie wurde das gemessen?

Er muss ja belegte und verhältnisskalierte Werte haben, um eine solche Aussage treffen zu können.

 

Oh - und da er ja (laut dem oben verlinkten Video), das Gehirn-gerechte Lernen selbst entwickelt hat, bin ich wirklich gespannt darauf, was er da wohl neues gefunden haben könnte. Es müsste ja "seins" sein, und nicht etwas, das man in der sehr umfangreichen Literatur bereits finden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Community Manager

Für das Interview sprengt das den Rahmen. Ich habe Gabriel Gorbach angeboten, Dir direkt hier im Forum darauf zu antworten. Auf die Entwicklung der 3DW-Methode werden wir im Interview eingehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

KanzlerCoaching

Lenny hinterfragt ja die Versprechen, die auf der Website gegeben werden. Woher diese Versprechen kommen und wie gemessen wird, ob man wirklich doppelt so viel wie ohne seine Methode lernt. Dazu braucht man nicht so sehr ins Detail gehen.

 

Dazu Aussagen zu bekommen würde schon helfen, sein Angebot einordnen zu können.

 

Vielleicht @DerLenny können Sie aus Ihrem Exkurs noch ein oder zwei knackige Fragen bzw. Statements formulieren, die Herr Jung im Interview unterbringen kann?

Bearbeitet von KanzlerCoaching
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...