Zum Inhalt springen

Interview und Q&A mit Lernberater Gabriel Gorbach mit Lerntipps und seiner 3DW-Methode


Markus Jung

Empfohlene Beiträge

KanzlerCoaching
vor 25 Minuten schrieb Explorer:

In diesem Wissen kann man nun das Interview gestalten. Man kann die Zweifel dabei ignorieren und den Herrn sein Programm abspulen lassen. Oder man kann die Fragen entsprechend kritisch stellen und auch mal etwas tiefer nachbohren.

 

Dass ich vom dritten von Markus genannten Punkt überhaupt gar nichts halte, könnte ich noch ausführlicher begründen. Aber die Analogie, die ich dafür verwenden würde, erscheint mir unpassend in dem Rahmen – jedenfalls öffentlich und zu diesem Zeitpunkt. Soll er das Interview mal führen, dann schauen wir uns das an. Wie gesagt, ich bin gespannt.

 

Ich finde ja schon, dass Herr Jung in Interviews nachfragt. Allerdings gestaltet er Interviews nicht unter der Prämisse "Ich frage kritisch und bohre nach." Geht in diesem Kontext der Plattform auch gar nicht.

 

Ich schrieb vorher schon, dass das eine Plattform ist, die für die User kostenfrei ist. Sie finanziert sich durch geschaltete Werbung. Dieses Werbeumfeld muss so sein, dass sich die Investition von Unternehmen in diese Werbung lohnt. Wenn das nicht der Fall ist, wird der Vertrag hier gekündigt und die Plattform ist einen Kunden los.

 

Was Sie, Explorer, sich wohl wünschen, ist eine Plattform, die sich an den Bedürfnissen der Verbraucher - der aktuellen oder potenziellen Fernstudierenden - orientiert. Das tut fi zweifellos: in den Beiträgen hier in den Foren. Da laufen ja teilweise sehr kritische Diskussionen. Auch dieser Strang ist ein Beispiel dafür. Und da kann jeder sich ein Bild machen, was er von einem Anbieter hält oder wofür oder wogegen er sich entscheidet.

 

Wenn Herr Jung diesen Job übernehmen und eine Plattform à la "Stiftung Warentest" betreiben soll, dann muss er dafür bezahlt werden. Mindestens teilweise von den Usern. Denn Fernlernanbieter werden dann vermutlich ihre Werbebudgets für fi kürzen. Wer bezahlt schon gerne dafür, wenn er weiß, dass er vom Betreiber einer Plattform immer wieder kritisch hinterfragt wird?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

vor 43 Minuten schrieb Markus Jung:

Abschließend noch ein Video dazu, das wohl keine Parodie ist, sondern vom offiziellen Baulig-Kanal stammt:

Danke für den Hinweis, ich kannte diesen Stil bisher wirklich nur aus Videos, die sowas auf die Schippe nehmen.

 

vor einer Stunde schrieb der_alex:

ANKI oder andere Lernapps würden alle nichts bringen. Zusammenfassungen...dauert zu lange... Scripte mehrfach lesen? Dauert auch zu lange und würde auch zu wenig hängenbleiben.

Jo... wobei hier ja anteilig korrekte Punkte enthalten sind.

 

Zusammenfassungen bringen nichts - wenn man das den Leuten sagt, wird aber Reaktanz geweckt, daher ist die Argumentation "dauert zu lange" in der Regel besser geeignet, um Leute zu einem umdenken zu bewegen. "Bringt wenig" scheint den persönlichen Erfahrungen zu widersprechen, und wird daher abgelegt. Das alternative Argument "Aufwand" funktioniert hingegenb, weil den Leuten ja auch klar ist, dass dabei Zeit investiert wird.

Mehrfaches Lesen ist nicht nur ineffektiv, sondern sorgt (ähnlich wie die Zusammenfassung) auch für falsche Sicherheit.

Der Text kommt einem bekannt vor, und diese Vertrautheit wird als "Lerneffekt" missinterpretiert. Was dann witzigerweise zu dem Effekt führt, den Gorbach als "Abruf Problem" erläutert - man weiss wo etwas steht, aber nicht mehr, was da steht. Was zu ein paar wirklich lustigen Folgefragen führen könnte :)

 

Der letzte Punkt... also der mit den Karteikarten ist halt auch wirklich der, für den ich gerne irgendeine Evidenz sehen würde. Spaced Repetition und Active Retrieval sind so ziemlich die best belegtesten Methoden. Anki ist ein Beispiel für beides.
Bei Zusammenhängen scheinen spatielle (zum Beispiel visuelle) Methoden Vorteile zu haben. Wobei Gorbach diese für das Studium als ungeeignet ansieht. Allerdings hier nur die sequentille Varient zu betrachten scheint.

 

Generell erscheint mir seine Herangehensweise erstaunlich unterkomplex.

 

Hier mal seine Aussage zu Mnemotechniken. Das klingt ja erstmal verständlich, ist aber Bullshit.

Das ist in etwa, als ob man sagen würde, dass Gapelstabler nichts bringen, da man die Ware damit zwar gut innerhalb einer Filliale transportieren könne, aber wenn man mal auf die Autobahn müsse, der Gabelstapler eine total meise Idee wäre.

Was stimmt. Weswegen das auch niemand macht und die Argumentation halt Müll ist.

 

Sollten sich in einem Skript allerdings Listen befinden (sagen wir mal eine Liste von Neurotransmittern, Hirnnerven) oder Prozesse beschrieben werden, dann machen diese Techniken halt absolut Sinn - insbes, wenn sie detailliert und genau wiedergegeben werden müssen.

 

Sie sind halt ein Tool im Arsenal. Und wie jedes Werkzeug müssen sie für den richtigen Zweck genutzt werden. Wer versuch mit nem Hammer Brot zu schneiden, wird kaum glücklich werden.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von DerLenny
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb KanzlerCoaching:

Ich finde ja schon, dass Herr Jung in Interviews nachfragt. Allerdings gestaltet er Interviews nicht unter der Prämisse "Ich frage kritisch und bohre nach." Geht in diesem Kontext der Plattform auch gar nicht.

 

Doch, das geht. Übrigens auch im eigenen Interesse. Denn es kann, mit dem richtigen Augenmaß betrieben, dabei helfen, Authentizität zu schaffen und zu wahren. Dies gegenüber jenen, die die Plattform mit Inhalten in Form der Foren- und Blogbeiträge befüllen, als auch Interessenten, die dann ggf. Umsätze generieren als letztlich auch den Werbekunden gegenüber. Wer möchte schon in einem Umfeld werben, in dem auch weniger seriöse Akteure sichtbar sind.

 

Wie Sie sehen – das alles ist mitnichten binär zu betrachten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Markus für deinen ausführlichen Kommentar. 

 

Ich war eben auf Youtube und mir deinen obigen Link zu Logical Lemon angeschaut und auch deren Bewertungen.

Der Youtube Allgorithmus hat mich auf Marius Eberts Videos gebracht. Kurz mal 2 Videos überflogen und sehe da konkrete Hinweis WIE das Lernen verbessert werden kann. Ich finde diese hilfreich:

 

 

 

Er hat auch einen Blog:

https://mariusebertsblog.com/

 

Oder das hier - hat übrigens an einer Elite Uni im Ausland studiert:

 

 

Was sagen die anderen Forenmitglieder dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb der_alex:

Was sagen die anderen Forenmitglieder dazu?

 

Das dritte Video von Steenfatt empfehle ich seit einiger Zeit weiter. Ich finde ihn ganz persönlich etwas schwer zu verdauen von seiner Art her, aber das was er da "verkauft" ist halt kein Quatsch, sondern funktioniert tatsächlich. Ich hab's genau so (unabhängig von ihm) gemacht und bin damit laut Aussage meiner Hochschule unter den Top 5% meiner Kohorte gelandet ;-).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Community Manager
vor 4 Minuten schrieb Explorer:

Authentizität zu schaffen und zu wahren.

 

Wo wird mit mehr Authentizität und Offenheit über das Thema Fernstudium informiert und diskutiert als bei Fernstudium-Infos.de in den Foren, Blogs und auch in meinen live geführten Interviews? Auf Bewertungsplattformen, auf denen nur Bewertungen zu Anbietern zugelassen werden, die für die Listung zahlen oder bei den gesponserten Anbietern zunächst nur positive Bewertungen angezeigt werden? Oder bei Instagram, wo zahlreiche Accounts von Influencern stammen?  - Eben weil mir das wichtig ist, führe ich diese Plattform, trotz aller Herausforderungen und Einschränkungen, die damit verbunden sind. Weil mir diese Transparenz wichtig ist. 

 

Und auch dieses Thema dürfte doch zeigen, dass auch zu den Themen der Interviews kontrovers diskutiert werden und Bedenken aufgezeigt werden können. 

 

Damit kommen wir von diesem Interview aber weg, bei dem ich Dir tatsächlich auch empfehle, es zunächst mal abzuwarten. - Falls eine weitere grundsätzliche Diskussion zu Fernstudium-Infos.de und wie ich dieses führe notwendig erscheint, dafür gerne ein Thema im internen Forum aufmachen.

 

Gabriel Gorbach hat mir auf Rückfrage mitgeteilt, dass er bereit ist, im Interview auf die hier diskutierten Punkte einzugehen und auch auf das, was im Chat an Fragen kommt. Geben wir dem doch diese Chance.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Markus Jung:

Gabriel Gorbach hat mir auf Rückfrage mitgeteilt, dass er bereit ist, im Interview auf die hier diskutierten Punkte einzugehen und auch auf das, was im Chat an Fragen kommt. Geben wir dem doch diese Chance.

 

Wie gesagt, ich bin gespannt. Und dabei belasse ich es bis dahin gerne auch. Es sei denn, Frau Kanzler hat noch einen offenen Punkt ;-).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

KanzlerCoaching
vor 4 Minuten schrieb Explorer:

Es sei denn, Frau Kanzler hat noch einen offenen Punkt ;-).

Nö!

 

😜

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 30.3.2023 um 12:08 schrieb Markus Jung:

Dieser Beitrag liefert einiges an Hintergrund-Infos:

https://sandraholze.com/meine-abrechnung-mit-der-hochpreis-strategie/

 

 

 

Abschließend noch ein Video dazu, das wohl keine Parodie ist, sondern vom offiziellen Baulig-Kanal stammt:

 

 

Ahahaha ich fall vom Stuhl.

Solche Videos bekommt man auf Youtube doch am laufenden Band. Immer, wenn ich ein Video sehen will, kommt erstmal jemand, der mir seine Rolex ins Bild hält, während er im Porsche sitzt und mir verspricht, dass ich auch ohne was zu können sofort so reich werden kann. Leider ist das keine Parodie.

Aber noch besser ist der obere Link. Ihr wurden 300 Euro angeboten, wenn das Gespräch "ihre Zeit verschwendet hat". Man muss also nur genug mentale Abwehrkräfte aufbauen, um solchen Verkaufsgesprächen standzuhalten und dann regelmäßig die 300 Euro einfordern nach dem 45min Gespräch. Das wäre ein guter Stundenlohn und eine bomben Businessidee, mit der Abzocke der anderen sein Geld zu verdienen 😄

Das hat jetzt mit dem Interview nichts zu tun, aber der Post hat mich sehr belustigt, vielen Dank.

 

Ansonsten kann ich solchen windigen Angeboten auch nichts abgewinnen. Aber das Interview generiert möglicherweise ordentlich Traffic auf FI, da man durch die Kontroverse wie bei einem Autounfall nicht wegsehen kann und deswegen einschaltet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb unrockbar:

Solche Videos bekommt man auf Youtube doch am laufenden Band. Immer, wenn ich ein Video sehen will, kommt erstmal jemand, der mir seine Rolex ins Bild hält

Ich bin so froh über mein YT Premium...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...