Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo und frohe Weihnachten zusammen😃🎄,

hĂ€ttet ihr Ideen, wie ich ein zweites Fernstudium noch finanzieren könnte (außer durch mehr Arbeit und dadurch mehr Geld)? Ich verfolge schon ein Fernstudium, bin aber total von einem weiteren Studium angetan, welches aber auch einen stolzen Preis hat. Ich freue mich ĂŒber jeden Ratschlag.

VG,Nora

Anzeige: (wird fĂŒr registrierte Benutzer ausgeblendet)

Geschrieben (bearbeitet)

Heyho, dir auch frohes Fest!

Hmm, in erster Linie wĂŒrde ich ĂŒber irgendeine Art Finanzierung nachdenken.
- Verwandte ampumpen? Ich weiß, das ist doof ab einem gewissen Alter, aber risikoĂ€rmer als Bankschulden. Eventuell kann man dann noch wĂ€hrend des Fernstudiums in kleinen Teilen zurĂŒckzahlen.
- Gleich mehrere Freundinnen von mir bezahlen die Psychotherapeutenausbildung (>20.000€), indem sie sich das Erbe im Voraus haben auszahlen lassen.
- Vom Arbeitgeber (evtl. auch nur teilweise) fördern lassen? Klappt ja in einigen FĂ€llen, wenn das Fernstudium einen Mehrwert fĂŒr den Betrieb hat.
- Über das Zahlungsmodell mit der Hochschule reden. Es gibt ja da schon einige Möglichkeiten.

Ich nehme mal an, Bafög etc. sind schon abgecheckt?

LG :)

Bearbeitet von Vica
Geschrieben

Hi, danke fĂŒr deine Antwort, liebe Vica !

Bafög bekomme ich nicht mehr, aber in Bezug auf die ZahlungsmodalitĂ€ten lohnt sich ja ein GesprĂ€ch mit dieser Hochschule. Verwandte ansprechen schließe ich tatsĂ€chlich ganz aus,weil ich nicht von irgendwem abhĂ€ngig sein will.

Leider ist - sofern ich mich da nicht tÀusche - die Finanzierung durch meinen Arbeitgeber eher ausgeschlossen.

Geschrieben

Du kannst auch schauen, wie es bei der Hochschule mit Rabattaktionen aussieht, oder ob es Stipendienprogramme gibt.

 

Ansonsten: Im ersten Fernstudium richtig Gas geben und voll darauf konzentrieren und es abschließen. Und dann das zweite Programm in Angriff nehmen.

Geschrieben

Ich hatte jetzt gesehen, dass es 10 Prozent Rabatt auf den Gesamtpreis gibt...es ist aber auch damit immer noch sehr teuer...12150 Euro auf 12 Monate ist etwas kostspielig.

 

Geschrieben

Wenn Sie von niemandem abhĂ€ngig sein wollen, dann bleibt nur ein Bankkredit oder Lottospielen. Erstere Lösung kostet zusĂ€tzlich Geld, die zweite bedingt, dass Sie sehr viel GlĂŒck haben.

 

Es gibt schlichtweg keine Lösung außer den schon beschriebenen. Der Vorschlag von Markus Jung erscheint mir auch als der sinnvollste: das eine Studium konzentriert beginnen und dann etwas Neues anfangen. Wie  lange haben Sie denn noch vor sich?

 

Geschrieben

Wie die Vorredner schon gesagt haben sind die Möglichkeiten begrenzt. 
 

- Stipendium der Hochschule, einer Stiftung, Deutschlandstipendium


- Viele BundeslÀnder bieten Bildungschecks an die beantragt werden können (z.B. 1500 Euro) 

- Ein Studienkredit ĂŒber Bank XY 

- Privater Kredit in der Familie
 

- RĂŒckerstattung bei der Steuer beachten 

- Anderen Studiengang wĂ€hlen z.B. bei der FernUni Hagen mit moderaten GebĂŒhren

- Studiengang abschließen und danach draufsatteln
 

- Anrechnung von Vorleistungen oder Rabattaktionen können auch den Preis drĂŒcken


Geschrieben

Egal was du tust...kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, dass man am besten die Finger von so Sachen wie der Deutschen Bildung lĂ€sst...sprich Studienfonds mit EinkommensabhĂ€ngiger RĂŒckzahlung.

 

Und weil das Leben durchaus unberechenbar sein kann, ist mein persönlicher Rat erst das eine abschließen, dann das andere machen. 

Geschrieben

Mit Den Bildungskredits habe ich mich in Frankreich noch nicht erkundigt ( mein Wohnort), aber wĂ€re eine Überlegung, bzw. einer Nachforschung wert.

Das erste Fernstudium zĂŒgig abschließen klingt sinnvoll, da werde ich auf jeden Fall reinhauen.

Geschrieben

Hmm. Einen ETF besparen mit 25 Euro pro Monat? Dann - nach vielen Jahren - das Geld wegnehmen und der Hochschule feierlich ĂŒberreichen.

Alternative 50.000 Euro anlegen mit 8% Dividende. Bringen 4.000 Euro Brutto, ergeben knapp 3.000 Netto. 3.000 / 12 Monate = 250 Euro pro Monat. Langt fĂŒr viele StudiengĂ€nge..... 

StudiengebĂŒhren lassen sich - oft! - von der Steuer absetzen. Wenn der Berufliche Kontext passt; alternativ falls jemand gerade Arbeitslos ist, dann passt es immer. Somit kommt eine wenig Geld zurĂŒck...

Ich wĂŒrde heute kein 2. Studium mehr absolvieren, falls ich nicht SOFORT/ZEITNAH einen finanziellen Vorteil von hĂ€tte. Hast Stress im Studium und die Power auf der Arbeit fehlt dir dann... gefĂ€hrliche Mixtur.

Klar geht auch Lernen aus Spaß heraus ohne finanzielle Absicht. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...