Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Frau Prof. Dr. Irina Kummert ist Studiengangsleitung für den neuen B.A. People & Culture Management der HFH Hamburger Fern-Hochschule. Im Gespräch mit mir stellt sie das Studienangebot vor und beantwortet alle eure und meine Fragen dazu. 

 

Unter anderem gehen wir darauf ein, was People & Culture Management überhaupt ist, wie es sich vom klassischen Personalmanagement unterscheidet und welche Rolle hier ethische Überlegungen spielen. Frau Prof. Kummert ist unter anderem auch Vorsitzende der DFB Ethik-Kommission und Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft.


Weiter schauen wir uns das Curriculum des Studiengangs an und wie die Inhalte vermittelt und auch angewendet werden. Auch einen Ausblick in die Zukunft zu weiteren Entwicklungen des Programms und einen möglichen Master wird es geben.

 

Themen:
00:00 Intro und Begrüßung
04:20 Was ist People & Culture Management?
14:50 Welche Rolle spielen ethische Überlegungen?
18:47 Curriculum und Besonderheiten des Bachelors
24:46 Virtuelles Studium – praktische Übungen
30:48 Wahlpflichtmodule
32:38 Chat-Frage: Personalabteilung als HR Business Partner
35:55 Zertifikatsstudium
37:23 Entwicklungen im People &  Culture Management
44:11 Masterstudiengang 
46:45 Abschluss und Verabschiedung
 
Podcast (Spotify):
Video (YouTube):
Bearbeitet von Markus Jung
Aktualisierung
Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Geschrieben

Der Stream beginnt am Dienstag, 14. Januar 2025, um 19 Uhr.

 

Den Live-Talk könnt ihr direkt hier im Thema verfolgen und auf YouTube unter https://www.youtube.com/live/AezRIcWEhX8  – dort könnt ihr im Chat live eure Fragen stellen. Wir werden diese gerne aufgreifen.

 

Alternativ könnt ihr mir gerne auch vorab hier im Thema Fragen an meine Gesprächspartner:innen aufgeben, die ich dann mit in das Gespräch nehme.

 

Hier noch die Infoseite der HFH zum Studiengang:

https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-people-culture-management

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb der Pate:

Sehr schön, darauf freue ich mich und versuche auch live dabei zu sein

 

Dann freue ich mich schon darauf, wenn ich Dich im Chat begrüßen kann. 🙂

Geschrieben

ich hoffe rechtzeitig aus dem Büro zu kommen. Habe mir einen Eintrag mit dem Link in meinen Kalender gemacht um den Termin nicht zu vergessen. Werde bei Bedarf dann auch Fragen stellen.

 

Geschrieben

Ich habe zugehört und ich frage mich, wie der Anspruch eines ethisch verantwortungsvollen Handelns, den Frau Kummert formuliert hat, im Unternehmen umgesetzt werden soll. Einmal werden die Studenten ja keiner Prüfung unterzogen, ob und in welcher Weise sie ihre Funktion ethisch ausüben werden. Zweitens ist HR ja auch nicht der Erzieher von Mitarbeitern und Vorgesetzten im Unternehmen.

 

Und in einer multikulturellen Welt gerade auch auf den Führungsebenen größerer Unternehmen hat auch nicht jede Führungskraft dieselben Vorstellungen von Unternehmenskultur, wie sie in Deutschland als angemessen formuliert wird.

 

 

Geschrieben

Vielen Dank für das gestrige Interview. Ich fand es interessant, leider konnte ich nicht die ganze Zeit komplett live aufmerksam dabei sein, da meine Kinder zwischendurch etwas vom Papa haben wollten, als er zu Hause angekommen ist.

 

Gerne habe ich mich mit der Frage eingebracht. Ich kann Frau Kummert verstehen, wenn sie sagt dass es sie immer irritiert, wenn Personalmanager noch nicht als gleichwertige Business Partner wahrgenommen werden. Ich kann nur sagen, dass es im beruflichen Alltag so ist. Gerne wäre ich hier auch nochmals näher auf sie eingegangen, da ich denke dass es auch im globalen Kontext hier noch viele Dinge gibt die überall unterschiedlich laufen. Da komme ich auch nochmals auf den Studiengang zu, denn People & Culture Management sieht auch in einem globalen Unternehmen nochmals anders aus, als in national aufgestellten Unternehmen. Es wird sich sicherlich auch nochmals unterscheiden, je nach Industrie in dem das Unternehmen tätig ist und damit auch welche Art von Mitarbeiter*innen dort beschäftigt sind.

 

In meinem vorherigen Unternehmen war hier "die/der Durchschnittsmitarbeite*in" völlig anders, als in meinem aktuellen Unternehmen. Daher finde ich den Einwurf von Frau Kanzler hier mehr als gerechtfertigt, auch was die Bewertung von "ethischem Handeln" anbelangt. 

 

Vielen Dank auf jeden Fall für das Interview. Werde es in Ruhe nochmals anschauen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...