Zum Inhalt springen

Qualitätstechniker


QTmatze

Empfohlene Beiträge

hi, danke erst einmal für deine schnelle antwort. ich kenne mich mit dem forum noch nicht so aus. ich hätte dich gern angerufen, weiss aber nicht wer du bist, und wie deine festnetz-nr ist. teile auch mit, wann du erreichbar bist. ich werde morgen mal deine hinweise beachten und sehen wie weit ich komme. ciao francesco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Hi Francesco, habe dir ne einladung per mail in die weiter oben genannte Interessengemeinschaft geschickt. Viele Grüße, Christian

http://www.fernstudium-infos.de/groups/qualitaetstechniker-beuth-hochschule.html

PS: So wie Miss T. habe ich das auf die Schnelle auch verstanden, allerdings muss ich mir das nächste Woche noch mal genauer anschauen. Habe momentan einfach zu wenig Zeit zum Lernen/Lesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo alle zusammen.

ich bin da auch lange dran gewesen, ganz schlau wurde ich nicht daraus. Was ich mir überlegt habe ist Folgendes:

der Wert 2,5% kann man in T. 14.3 ablesen als N/(N-n)*AOQL. Er entspricht da der OC [125 - 5], was ja ein Äquivalent für die Doppl-Prüfung ist. Sh. dazu Seiten 1.12, 1.14, 1.15 (Dmax) und noch auf der Seite 2.7 ist es auch erwähnt als maximale (nicht zu überscheitende) Grenze.

Die 7 % kann ich nur auf dem Bild 2.2 (Seite 2.5) grafisch ermitteln, wo wir den Wert sonst her kriegen, ist mir rätzelhaft.

Ich hatte schon gedacht, dass es evtl. die Rückweisezahl 7 sein kann, die man in "Prozentwert" interpretiert hat (Seite 3.5) ????? Aber es scheint mir doch etwas abwegig...

mannometer ist das Ding kompliziert geschrieben!!! :-( :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

MissT hat mir das so erklärt, dass ich glaube es verstanden zu haben.

Also auf Seite 4.5: "...folgende Punkte der EC bekannt:"

p=p1-alpha=2,5% (1-0,025=0,975) in Tab. 6.1 oder T6.3 steht für G(u)=0,975für u=1,96

p=pbeta=7%, in Tab. 6.1 bei 1-G(u)=0,06944 steht u=1,48

Pa=1-alpha=89,478%, in Tab. 6.1 steht u=1,25

Pa=beta=10,554%, Tab. 6.1 u=1,25 (da jedoch rechte Spalte 1-G(u) lautet es -1,25

Diese Werte finden sich weiter unten wieder um, n* und k zu berechnen.

Danke MissT

Gruß Francesco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Francesco, und auch all die andern....

es stimmt soweit alles, was du und MissT ausgetüftelt habt. :thumbup:

Danke für eure Hilfe!!! :) :001_tt1:

Meine Frage setzte aber noch DAVOR, also wie komme ich zu 2,5% und 7%, um damit nachher zu arbeiten - das habe ich versucht nachzuvollziehen.

Muß ich aber wohl so stehen lassen. :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen Tex,

soweit ich das verstanden habe, müssen diese Werte in einer Aufgabe immer angegeben

sein, (siehe zB. Übungsaufgabe zu diesem Thema)!

Übrigens, ab Montag hat mich die Arbeitswelt wieder zurück, ohhh das wird spannend.

LG - MissT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wisst ihr was... ich hab mich jetzt halbtot gerechnet, und ich bekomme das ERgebnis von der Übungsaufgabe 4.7 (aufg. 2.1) nicht raus.... Was nehmt ihr da als alpha?

Komisch finde ich ach, dass erst in 2.3 nach der Stichprobenanweisung gefragt wird... woher denn sonst die OC-Werte nehmen für 2.1?

Geht es mir alleine nur so???:blushing::cursing:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tex,

kannst mich gerne anrufen, ich denke am Phone lässt sich die Aufgabe besser

erklären!

p1-alpha=1-0,0233 und pbeta=1-0,0589

Pa=1-alpha=u0,90 und Pabeta=u0,10

diese Werte sind vorgegeben, dann in der Tab der Normalverteilung umwandeln

und in die Formel von n* und k setzten. Probier mal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.



×
  • Neu erstellen...