Zum Inhalt springen

Diskussion und Fragestellungen KON Hausarbeit FS2010


Empfohlene Beiträge

@ Reisefan: vielen Dank für die Tipps!

Für Sicherungsringe habe ich nach langer Sucherei dann gestern doch noch die Tabelle der DIN gefunden.

Einfach "DIN 471 Tabelle" in die Suchmaschine und schon hat man alles, was man braucht! :D

Wäre ich nochmal am Anfang mit der HA würde ich mir sicher auch den Roloff/Matek zulegen, aber jetzt rentiert sich das glaube ich nicht mehr ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

  • Antworten 165
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Sagt mal, ich stutze gerade auch noch über zwei Dingen:

1.) Bei der Berechnung der Zahnradbreite steht in der Anleitung ja nur b = (0,5...0,6) mal d1.

d1 ist hier doch der Teilkreisdurchmesser von Zahnrad 1, oder? Hat Zahnrad 2 dann die gleiche Breite oder gilt dann die gleiche Formel nur eben mit d2. Falls letzteres, dann wären meine Zahnräder aber brutal unterschiedlich breit und das macht ja überhaupt keinen Sinn.:confused:

Habe das bei mir nochmal nachgesehen: Bei mir sind die Zahnräder auch unterschiedlich habe für ZR1 b mal d1 und für ZR2 b mal d2 gerechnet. Sie unterscheiden sich um ca. 5 mm. Hoffe jetzt einfach mal, dass das ok ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal, wie viele verschiedene Durchmesser habt Ihr eigentlich auf Eurer Antriebswelle.

Minimum sollte ja wohl sein:

- 1 Durchmesser bei der Zahnradpassfeder in der Mitte

- 1 etwas kleinerer Durchmesser an der Stelle der Lager links und rechts

- 1 nochmals etwas kleinerer Durchmesser an der Stelle der Sicherungsringe

- ggf. ein nochmals etwas kleinerer Durchmesser an der Stelle der Dichtungsringe

- und der kleinste Durchmesser am Antriebszapfen

Mehr ist doch eigentlich nicht vorgegeben, oder habe ich da etwas übersehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ich habe auch nicht mehr Durchmesser auf der Welle.

Mir ist gerade etwas anderes aufgefallen - ich habe bei der Passfederbestimmung ja die Passfeder nach Gleichung 2.1 berechnet. Dort habe ich aber, wie mir gerade aufgefallen ist, anstatt p(ertr) (aus der Formel) die zulässige Flächenpressung p(zul) genommen, die angegeben ist.

Kann ich die einfach so nehmen? Oder muss ich hier noch etwas umrechnen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ich habe auch nicht mehr Durchmesser auf der Welle.

O.k., dann habe ich ja hoffentlich nichts falsch gemacht...

Hast Du auch den Entwurfsdurchmesser für die Wellenmitte beim Zahnrad herangezogen und dann nach außen hin für jeden Absatz immer ein paar mm abgezogen und dann noch einmal für den kleinsten Durchmesser ganz außen links am Antriebszapfen auf zulässige Dauerfestigkeit nachgerechnet? So habe ich das gemacht. Wobei ich bei der Nachrechnung ganz links am Antriebszapfen dann nur noch auf Torsionsbelastung gerechnet habe, weil ein Biegemoment gibt es dort (vom Eigengewicht mal abgesehen) im Gegensatz zur Nachrechnung in der Mitte am Zahnrad ja nicht noch zusätzlich.

Mir ist gerade etwas anderes aufgefallen - ich habe bei der Passfederbestimmung ja die Passfeder nach Gleichung 2.1 berechnet. Dort habe ich aber, wie mir gerade aufgefallen ist, anstatt p(ertr) (aus der Formel) die zulässige Flächenpressung p(zul) genommen, die angegeben ist.

Kann ich die einfach so nehmen? Oder muss ich hier noch etwas umrechnen?

Darüber bin ich auch gestolpert. Ich habe das letztlich dann auch so gemacht, denn wenn man pertr ausgerechnet hätte und mit dem gegebenen Wert für pzul=90 N/mm² verglichen hätte, hätte das nie und nimmer gepasst. Die gegebenen 90 N/mm² sind nämlich extrem niedrig angesetzt, normalerweise wäre das ja 0,9*285 n/mm² gewesen, also viel höher.

Ich lasse das nun auch so und verzichte auf die Prüfung auf zulässige Flächenpressung, die auf S. 4 gefordert ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr gut, danke schön! Auf die Prüfung auf zul Flächenpressung verzichte ich auch.

Ja, meine Welle wird dann auch nach außen immer dünner.. Genau, am Antriebszapfen habe ich das ganze auch nochmal nachgerechnet.

Das schadet aber meiner Welle nicht, dass die dünner werden - die sind ja dick genug.. Gerade bei meiner Abtriebswelle weiß ich auch nicht. Ich hab das jetzt schon oft genug nachgerechnet und nochmal überlegt, ich komme einfach immer noch auf einen Durchmesser von stolzen 55 mm...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich komme einfach immer noch auf einen Durchmesser von stolzen 55 mm...

An der dicksten Stelle am Zahnrad oder außen am Abtriebszapfen? Innen am Zahnrad ist das doch überhaupt nicht viel, da habe ich sogar 60 mm. Mein Problem ist vielmehr, dass meine Passfedern so irre breit sind, aber das ging irgendwie nicht anders nach den Berechnungen... :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das jetzt schon oft genug nachgerechnet und nochmal überlegt, ich komme einfach immer noch auf einen Durchmesser von stolzen 55 mm...

Das ist bei mir auch die größte Stärke der Antriebswelle (Angaben zu Matrikelendnr. 7). Bin ich ja direkt beruhigt, wenn alle irgendwie ähnlich dicke Wellen, Federn & Co haben. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gestern mit meinem Dozenten geredet, weil ich auch so lange Paßfedern hatte - und dann meinte er ich hab das Kräfte falschbrechnet:-( d.h. gehe zurück bis zur Kraftberechnung und starte neu - so nen Mist..)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gestern mit meinem Dozenten geredet, weil ich auch so lange Paßfedern hatte - und dann meinte er ich hab das Kräfte falschbrechnet:-( d.h. gehe zurück bis zur Kraftberechnung und starte neu - so nen Mist..)

Naja, diese Befürchtung hatte ich natürlich auch gleich, aber ich wüsste nicht, was ich da hätte falsch berechnen können, das ist ja im SB 4 mit Gl. 1.1 ganz klar vorgegeben, sogar mit den Dimensionen:

Aus meiner Hausarbeit:

Das Drehmoment (Torsionsmoment) errechnet sich gemäß Gl. 1.1 in SB 4: M_t=9550∙P/n

Somit ergeben sich für die in der Aufgabenstellung gegebene Nennleistung 10 kW die Nenndrehmomente zu:

M_tnenn1=9550∙(10 kW)/(750 U/min)=127,33 Nm

M_tnenn2=9550∙(10 kW)/(240 U/min)=397,92 Nm

und dann entsprechend für die Passfedern:

Somit ergeben sich als erforderliche Passfederlängen:

l_tr1≥(2∙c_B∙M_tnenn∙S)/(p_ertr∙(h-t_1)∙d)=(2∙1,35∙127,33∙10³ Nmm∙1,5)/(90 N/(mm^2 )∙(8 mm-5 mm)∙40 mm)=47,75 mm

l_tr2≥(2∙c_B∙M_tnenn∙S)/(p_ertr∙(h-t_1)∙d)=(2∙1,35∙397,92∙10³ Nmm∙1,5)/(90 N/(mm^2 )∙(11 mm-7 mm)∙60 mm)=74,61 mm

Die Prüfung ergibt, dass die Bedingung l_tr≤1,3∙d für beide Wellen erfüllt ist: 47,75 < 1,3• 40 = 52 bzw. 74,61 < 1,3• 60 = 78

Die erforderliche Mindestlängen der Passfedern ergeben sich zu:

l_1=l_tr1+b=47,75 mm+12 mm=69,75 mm bzw.

l_2=l_tr2+b=74,61 mm+18 mm=92,75 mm

Entsprechend Tab. 2.6.1 SB 9 werden daher folgende Passfedern gewählt:

Welle 1: Passfeder DIN 6885 – A12x8x70

Welle 2: Passfeder DIN 6885 – A18x11x100

Glaube eher, dass das eine unglückliche Kombination von vorgegebenen Drehzahlen und Leistung ist, aber da beides vorgegeben ist, kann ich daran ja nichts ändern...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.




×
  • Neu erstellen...