Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    72
  • Kommentare
    239
  • Aufrufe
    12.699

Modulbericht: Electronic Business


kurtchen

812 Aufrufe

Zur Rolle des Moduls im Studium

 

Das Modul "Electronic Business" ist bei Springer Campus ein Pflichtmodul für Studierende im Studiengang "B.Sc. Wirtschaftsinformatik". Dort wird es dem Studienbereich "BWL" zugeordnet. Empfohlen wird die Belegung im 5. Fachsemester. Als inhaltliche Voraussetzungen werden die Module BWL2, Geschäftsprozess-Management und Web-Programmierung empfohlen. Meiner Meinung nach lässt sich das Modul auch ohne dieses Vorwissen gut bearbeiten.

 

Studierende im Studiengang "B.Sc. Web- und Medieninformatik" können das Modul im Wahlpflichtbereich belegen. Das habe ich getan, weil ich es für sinnvoll hielt, die durch das Studium vermittelten Kenntnisse in serverseitiger Programmierung auch mal in einen betriebswirtschaftlichen Rahmen einzuordnen. Denn am Ende wird eine Web-Anwendung programmiert, weil jemand Kosten senken, Prozesse optimieren und schlicht Erträge erzielen möchte.

 

Manche Studierende belegen dieses Modul auch, weil es als nicht so umfangreich gilt. Von dieser Strategie würde ich abraten. Auch ein nicht so dickes Lehrbuch kann lang werden, wenn das inhaltliche Interesse fehlt. FH-Studiengänge sind traditionell stärker verschult. Es gibt vergleichsweise wenige Wahlmöglichkeiten. Ich würde daher empfehlen, hier nicht die Aufwandsminimierung in den Mittelpunkt zu stellen, sondern aus dem Angebot etwas zu wählen, dass man auch interessant findet.

 

Das Lehrbuch

 

Das Buch "Basiswissen E-Business" von Dr. Tilo Hildebrandt hat einen Umfang von ca. 250 Seiten. Die Schriftgröße ist relativ klein, so dass die Lektüre ein bisschen länger dauert, als man zunächst vermuten würde. Insgesamt würde ich den Stoffumfang des Moduls trotzdem mit unterdurchschnittlich beschreiben.

 

Kapitel 1 - Rahmenbedingungen

 

Kapitel 1 "Rahmenbedingungen des Web-Business" war für mich am interessantesten, weil der Autor hier viele Schritte zurück geht. Es gibt z.B. einen kleinen Ausflug in die Medientheorie, wenn betrachtet wird, wie mündliche Überlieferung, schriftliche Kommunikation und in Abgrenzung dazu elektronische Medien die Art der Informationsaufnahme und -Verarbeitung beeinflussen. Das geht in die Richtung von Marshall McLuhans "Das Medium ist die Botschaft". Schließlich wird die Entwicklung des E-Business auch wirtschaftshistorisch eingeordnet. Theoretischer Rahmen hierfür ist Kondratieffs Theorie der langen Wellen. Diese sind zyklische Schwankungen der Konjunktur mit deutlich längerer Periode als die bekannten Konjunkturzyklen. Sie werden laut Kondratieff angestoßen durch Basisinnovationen, die die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens grundsätzlich verändern, zu großen Investitionstätigkeiten führen, aber auch bisherige Geschäftsmodelle ersetzen. Beispiele für solche Basisinnovationen sind Erfindungen wie die Dampfmaschine oder die Eisenbahn. Die These des Autors ist, dass das Internet eine solche Basisinnovation sein könnte, und somit der Beginn eines weiteren Kondratieffzyklus. Das passt zur allgemeinen Erwartung eines umfassenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung. Informationstechnologien senken dabei vor allem Transaktionskosten. Sie machen es z.B. schneller möglich, günstige Preise oder neue Lieferanten zu finden. Sie ermöglichen es auch, Produktionsprozesse noch stärker arbeitsteilig zu gestalten, weil der damit steigende Aufwand zur Koordination und Überwachung von Prozessen durch sie handhabbarer wird. Das führt z.B. zu einer immer stärkeren Spezialisierung.

 

Dieses Kapitel hätte für mich sehr interessant sein können, denn eine allgemeine historische und gesellschaftliche Perspektive auf die Entwicklung meines Feldes hätte ich mir im Studium manchmal gewünscht. Auch in manchen BWL-Studiengängen wird ja inzwischen Wirtschaftsgeschichte oder Wirtschaftsethik gelehrt. Leider ist das Kapitel doch recht komprimiert geschrieben und könnte mir daher eher als Orientierung dienen, falls ich solche Themen durch eigene Lektüre einmal vertiefen wollte. Die folgenden Kapitel sind doch wieder aus einer betriebwirtschaftlichen Perspektive geschrieben. Aber immerhin schön, dass der Autor hier mal einen breiteren Rahmen skizziert hat.

 

Kapitel 2 - Ertragsmodelle

 

Im zweiten Kapitel "Ertragsmodell" geht es um direkte und indirekte Ertragsmodell im Web-Business. Sicher ist es sinnvoll, diese einmal explizit vorzustellen und die verschiedenen Geschäftsmodelle zu kategorisieren. Nun ist es so, dass seit vielen Jahren jedermann kostenlose und kostenpflichtige Dienste im Internet nutzt. Etwas bislang unbekanntes wird man hier also kaum erfahren. Immerhin kennt man die Beispiele für Ertragsmodelle so aus eigener Anschauung und ordnet sie in einen übergreifenden begrifflichen Rahmen ein.

 

Kapitel 3 - Struktur des Web-Business

 

Das dritte Kapitel "Struktur des Web-Business" stellt schließlich ein theoretisches Werkzeug oder Modell vor, mit dem sich verschiedene Aspekte des Web-Business untersuchen lassen: Die Web-Business Pyramide. 

Diese ist für das Modul wichtig, denn sie bildet eine Art Klammer, die alle folgenden Kapitel zusammenhält. Immer wieder wird dort der Bezug zur Web-Business Pyramide hergestellt und sie stiftet auch einen Zusammenhang zwischen den Kapiteln.

 

Die Pyramide hat vier Seiten, die in den folgenden Kapitel näher betrachtet werden. Die erste Seite ist dabei die Konversionsseite. Sie beschreibt die Rollenwechsel vom noch anonymen Besucher einer Web-Präsenz zum Stammkunden, der sich mit geringerem Aufwand ansprechen und motivieren lässt. Jede Rolle entspricht einer Stufe der Pyramide. Der Besucher wird zum Interessenten, indem er auf der Seite verweilt und sie erkundet. Er wird zum Kaufwilligen, indem er etwas in den Warenkorb legt und persönliche Informationen preisgibt. Er wird zum Käufer, indem er eine Bestellung ausführt. Und im besten Fall wird er zum Stammkunden, der die Seite künftig gezielt und mit Kaufabsicht aufsucht.

Die Pyramidenform soll dabei verdeutlichen, dass jeweils nur ein kleiner Teil der Nutzer die nächste Stufe der Pyramide erreicht. Bildet man den Quotienten aus den Nutzerzahlen zweier aufeinanderfolgender Stufen, so erhält man eine Konversionsquote, eine Maßzahl dafür, wie gut der Übergang von einer Stufe zur anderen gelingt. Ziel des Betreibers einer Präsenz ist, Konversionsquoten zu steigern. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich damit, wie dies geschehen kann. Eine gute Suchmaschinenoptimierung soll z.B. nicht einfach nur mehr Besucher auf die eigene Web-Präsenz lenken, sondern solche, für die das eigene Angebot relevant ist. Sonst verlassen die Besucher die Seite nach dem ersten Eindruck wieder. Interessieren sich die Besucher für die dargebotenen Inhalte, so wird die Usability der Seite wichtiger, damit sie auch dort bleiben.

 

Die anderen Seiten der Web-Business Pyramide beschäftigen sich mit den Kostenarten, mit dem Marketing und mit den Prinzipien, die Entscheidungen des Webseiten-Betreibers leiten. Diese sind jeweils auf Stufen der Konversionsseite bezogen. Auf jeder Stufe gibt es also korrespondierende Kostenarten, Marketingschwerpunkte und leitende Prinzipien.

 

Das Modell Web-Business Pyramide fand ich interessant. Leider ist das Buch ziemlich komprimiert geschrieben. Neben allgemein bekanntem Wissen stehen Formulierungen, die wohl eher für BWL-affine Leser verständlich sind.

 

Kapitel 4 - Aufbau der Web-Präsenz

 

Im Kapitel "Aufbau der Webpräsenz" werden Hinweise zur Gestaltung einer Web-Präsenz gegeben. Hier geht es nicht darum, wie so etwas technisch umgesetzt wird, sondern um Dinge wie Zielgruppenausrichtung, Corporate Identity, Arten der Führung durch die Seite und verschiedene Arten der inhaltlichen Ausrichtung. Die vermittelten Begrifflichkeiten fand ich zum Teil nützlich und interessant. Auch diese Kapitel waren aber für meinen Geschmack sehr dicht geschrieben. Von einem langsameren und expliziteren Vorgehen mit mehr Fallbeispielen hätte ich als Leser profitiert. Schlagworte dieses Kapitel sind z.B. der Primacy-Effekt oder der Halo-Effekt.

 

Die restlichen Kapitel

 

Die restlichen Kapitel "Verkauf im Web-Business", "Vertrieb im Web-Business", "Marketing im Web-Business" und "Potentiale im Web-Business" nehmen immer wieder Bezug auf das Modell Web-Business Pyramide. Das ist gut. Leider sind auch sie recht dicht geschrieben. Von Kapitel zu Kapitel werden oft ähnliche Konzepte wiederholt, wobei sich der Blickwinkel ändert. Das ist an sich kein schlechtes didaktisches Konzept. Leider wirkt die Umsetzung auf mich eher repetitiv und kann die gedrängte Darstellung innerhalb der Kapitel nicht ausgleichen.

 

Insgesamt lässt mich das Lehrbuch unbefriedigt zurück. Viele Themen werden mir zu knapp vorgestellt. Natürlich wäre es empfehlenswert, eigenständig weitere Fachliteratur zu lesen, auf die im Lehrbuch auch verwiesen wird. Aber die Darstellung ist hier z.T. so knapp, dass es zumindest mir schwer fällt, zu erkennen, welche der angegebenen Quellen für mich lesenswert wären. Vielleicht macht sich hier bemerkbar, dass dies ein Lehrbuch für Studierende aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik ist, denen eine betriebswirtschaftliche Perspektive vertrauter ist.

 

Sehr gut gefallen hat mir, dass im ersten Kapitel eine Einordnung in einen weiteren gesellschaftlichen und historischen Kontext versucht wurde. So etwas würde ich mir auch von anderen Autoren und in anderen Modulen wünschen.

 

Tests und Aufgaben

 

Die Tests waren für mich zum Teil hilfreich, mein Verständnis des Stoffes zu entwickeln. Leider waren die Lösungen spärlich kommentiert, so dass mir bei einem Fehler nicht immer klar war, warum ich falsch gelegen hatte. Mittlerweile halte ich kommentierte Testergebnisse für wünschenswert, auch wenn manche Autoren der Ansicht sind, unkommentierte Lösungen seien förderlicher für eigenständiges Denken. In einer Lehrveranstaltung würde ein Dozent zwischendurch Fragen stellen. Die Antworten würde er üblicherweise nicht nur mir "richtig" oder "falsch" bewerten, sondern inhaltlich darauf eingehen. Diese Art von Interaktion in einer Vorlesung fehlt im Fernstudium. Tests mit Verständnisfragen zum Stoff könnten die Nachfrage des Dozenten simulieren, gut kommentierte Lösungen seine Rückmeldungen.

 

Die Aufgaben zielten mir zu sehr auf Reproduktion des Stoffes, z.B. durch Erklären von Konzepten und Begrifflichkeiten. Ein gewisser Transfer kam dadurch ins Spiel, dass man immer wieder konkrete Beispiele nennen sollte. Da konnte man dann auf bekannte Web-Präsenzen verweisen, auf denen dieses oder jenes Prinzip (hoffentlich gut) umgesetzt ist. Im Vergleich zu Modulen der Softwaretechnik oder Programmiermodulen kam mir aber hier das aktive Problemlösen zu kurz.

 

Präsenzklausur

 

Die Präsenzklausur war gutmütig gestellt, weil sich Art und Inhalte der Aufgaben z.T. recht eng an den Einsendeaufgaben orientierten. Wer alle Aufgaben macht und die erhaltenen Rückmeldungen verwertet, sollte gut vorbereitet sein.

 

Fazit

 

Dieses Modul wäre für meinen Studiengang nicht zwingend gewesen. Ich habe es belegt, um meine eher technische Sicht auf Web-Anwendungen um eine betriebswirtschaftliche Perspektive zu ergänzen. Das Modul ordnet viele Phänomene in einen begrifflichen Rahmen ein, die eigentlich jedem Nutzer des Webs bekannt sein sollten. Daher meine ich, man hätte an einigen Stellen tiefer schürfen dürfen. Nicht gut zurechtgekommen bin ich mit der sehr dichten Darstellung. Mehr Seiten hätte man z.B. nutzen können, um Aussagen durch mehr Fallbeispiele zu verdeutlichen. Interessant wäre z.B. gewesen, bei mehr Themen mehrere Web-Präsenzen gegenüber zu stellen und diese zu vergleichen. So etwas wäre auch eine schöne Einsendeaufgabe gewesen.

 

Die Aufgaben hätten stärker den Aspekt Wissenstransfer und Problemlösung betonen dürfen. Statt bestimmte Prinzipien zu beschreiben und zu erklären, hätte man doch auch Konzepte für Web-Präsenzen entwickeln können, in denen sie umgesetzt werden. Aufgaben dieser Art gab es z.B. im Modul "Web-Design und -Ergonomie". Rückblickend betrachtet würde ich mich heute lieber für ein anderes Wahlpflichtmodul entscheiden, z.B. für das technischere Modul "ERP-Systeme".

 

Gleichwohl bin ich nach diesem Modul nun "scheinfrei" und das ist natürlich ein schönes Gefühl. Weitere Module werde ich in diesem Blog nicht mehr vorstellen.

 

Für diejenigen Leser, die sich für den Studiengang "Wirtschaftsinformatik" bei Springer Campus interessieren: Mein Blog deckt zwar recht viele Pflichtmodule dieses Studiengangs ab, aber es fehlen auch einige:
- Grundlagen BWL
- Strategisches Mangement und Controlling
- Human Resources
- Grundlagen Wirtschaftsinformatik
- ERP-Systeme

 

Vielleicht werden diese Lücken einmal von anderen Bloggern geschlossen.

 

An diesem Punkt meines Studiums blicke ich nun zurück auf insgesamt 39 Präsenz-Klausuren und ähnlich viele Online-Abschlussklausuren und -Tests, auf hunderte Einsendeaufgaben und eine in jedem Fall vierstellige Zahl von Online-Tests. Ich bin nun froh, diesen Abschnitt meines Studiums hinter mir zu lassen. Ab nächste Woche werde ich mich auf meine Bachelorarbeit konzentrieren. Nun heißt es, "ohne Stützräder fahren" und "selbst die Balance halten", auch wenn im Hintergrund noch jemand steht, der meine Fahrversuche kritisch beobachtet und begleitet.

4 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Zitat

insgesamt 39 Präsenz-Klausuren und ähnlich viele Online-Abschlussklausuren und -Tests, auf hunderte Einsendeaufgaben und eine in jedem Fall vierstellige Zahl von Online-Tests.

 

Beeindruckende Zahlen. Und dazu noch 66 überwiegend sehr ausführliche Blogbeiträge.

 

Viel Erfolg für das Finale.

Link zu diesem Kommentar

Das ist eine gute und stolze Leistung. Sehr gut! 

 

Viel Erfolg und Spaß bei der Bachelorarbeit!

Link zu diesem Kommentar

Da mir inzwischen ein Ergebnis der Online-Abschlussklausur vorliegt, hierzu noch ein Nachtrag:

Es gab insgesamt 8 Aufgaben, die auf recht verschiedene Themen des Modul abzielten. Zum Teil erschienen mir die Aufgaben recht umfangreich. Allerdings fällt es mir oft schwer, mich kurz zu fassen. Gut möglich, dass andere Studierende hier schneller auf den Punkt gekommen wären.

 

Die Rückmeldungen meiner Tutorin waren differenziert. Sie wären im Hinblick auf die Präsenzklausur für mich sehr wertvoll gewesen. Leider kamen sie dafür zu spät. Das lag aber nicht an meiner Tutorin. Ich hatte die Online-Klausur nämlich am letztmöglichen Termin vor der Präsenzklausur geschrieben, weil ich mit der Bearbeitung des Moduls langsamer vorangekommen war, als ich geplant hatte. Das kenne ich ja schon von Modulen mit BWL-Themen. Jedenfalls war es angesichts des eingereichten Textumfangs klar, dass eine Rückmeldung noch vor der Präsenzklausur unrealistisch war. Für meinen eigenen Lernprozess war das Feedback natürlich dennoch wertvoll.

 

Ein paar Bonuspunkte konnte ich mir erarbeiten und darf so das Ergebnis der Präsenzklausur etwas gelassener erwarten.

Bearbeitet von kurtchen
Link zu diesem Kommentar

Inzwischen liegt mir ein Klausurergebnis vor und ich bin zufrieden damit. Die Korrekturzeit war mit knapp sechs Wochen im von der Hochschule abgesteckten Rahmen. Sonst kann ich gar nicht mehr viel dazu sagen, weil ich inzwischen recht intensiv an meiner Bachelorarbeit schreibe. Mein Kopf ist also voll von anderen Themen und die Klausur Electronic Business scheint mir subjektiv schon lange her zu sein.

 

Über die Bachelorarbeit werde ich an anderer Stelle mal berichten, falls ich Zeit dafür finde.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...