Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    139
  • Kommentare
    432
  • Aufrufe
    9.998

Sie ist weg


paulaken

547 Aufrufe

Vor kurzem ging das Exposé endgültig auf die Reise an den Wunschbetreuer. Zufrieden bin ich zwar immer noch nicht, aber das werde ich wohl nie sein.

Ich habe mich sehr schwer mit der Erstellung getan. Wie arbeitet man wissenschaftlich, was sind nutzbare Quellen und wie unterscheidet man sie von netten Fachbüchern, wie sieht eine gute Forschungsfrage aus?

Sehr geholfen hat mir die Literaturempfehlung von @Ida_Pfeiffer. Vielen Dank noch einmal dafür! Es waren zwei Kapitel mit vielleicht 100 Seiten. Das Lesen, Bearbeiten und Verstehen dauerte rund eine Woche. Ich habe einen Abschnitt gelesen und das Gelesene in eine Grafik eingebaut. So ging ich durch die beiden Kapitel durch. Verstanden habe ich sie dann, aber die Anwendung auf meine Gedanken zur Diplomarbeit war noch einmal eine große Hürde. Hier entstand, nach Anlehnung an das Buch, eine Art Mindmap, die alle relevanten Themen zur Forschungsfrage auflistet.

Anschließend ging es an das Schreiben des Exposés. Vorgegeben ist eine grobe Gliederung und diese Enthält folgende Kapitel: 

1. Thema der Arbeit

Motivation

Ausgangssituation

Themenformulierung

2. Zielsetzung/Abgrenzung

Verfeinerung des Themas

Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes

3. theoretisch-methodische Grundlagen

Einordnung der Zielsetzung in den Gegenstandsbereich der WI

relevante Teildisziplinen der WI

4. Gliederung

5. Literatur

 

Die Punkte 1, 4 und 5 fielen mir recht leicht. Punkt 2 und 3 waren deutlich aufwendiger. Wie sieht eine gute Abgrenzung aus? Wie detailliert muss die Einordnung in die Teildisziplinen erfolgen? Ich möchte über ein Thema schreiben, was grob die Bereiche Prozessmanagement, Führung, Motivation, Teambildung und -Motivation etc einschließt. Auch Führungskultur und Unternehmenskultur sind wichtige Teilbereiche meiner geplanten Untersuchung. Aber muss man diese Gebiete dann weiter untergliedern und abgrenzen? Reicht es aus sich z.B. beim Themenbereich der Mitarbeiterführung auf die aktuell gängigen Konzepte zu begrenzen, oder muss z.B: auch der Taylorismus, und warum dieser keine Relevanz für die Forschungsfrage hat, aufgegriffen werden?

Ich muss wohl abwarten, was nun der Dozent zu meinem Exposé sagt. 

Parallel dazu wollte ich eigentlich schon einmal anfangen die Grundlagenkapitel zu erarbeiten. Aber eine Erkältung mit Husten und Fieber hat mich außer Gefecht gesetzt. Zum Arbeiten reicht es zwar noch, aber für mehr dann leider nicht mehr.

Ich hoffe, es wird schnell besser.

5 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Die Datein sind übrigens aus einem Buch, auf das die meisten mit Springerlink zugreifen können

 

Töpfer, Armin (2012): Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Masterstudierende und Doktoranden. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler

 

Es sind die Kapitel E und F und man kann zumindest eins der Kapitel auch ohne Springerlink kostenfrei runterladen wenn man onkel Googe mit dem schönen gimmik filetype:pdf in der Suchanfrage ergänzt.

 

Ich kann es wirklich empfehlen auch wenn es erst einmal etwas Einarbeitung braucht und ans sich intensive Arbeit bedeutet, aber es lohnt sich hintenraus.

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich bin gespannt, weil ich ja auch gerade ab meinem Exposé sitze.

 

Unsere Hochschule bietet dazu auch ein Rep an. Sogar in verschiedenen Abstufungen. Beim Rep für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten ging es um Techniken eine Forschungsfrage zu isolieren, allgemein um Kretaivtechniken erstmal ein Thema zu finden usw. 

 

Ich hoffe, du berichtest weiter, wie es mit deinem Exposé läuft!

 

@Ida_Pfeiffer kannst du über den OC darauf zugreifen? Ich kann es mit meinem Springer Zugang nicht finden. Ich brauche es nicht, wollte nur mal reinsehen.

Link zu diesem Kommentar

@Beetlejuicine leider nicht mehr, ich weiß auch nicht mehr welchen Springerlink ich damals genutzt habe, weil ich beim meinem AG noch einen erweiterten hatte. Aber für ein erstes Feeling von der Eignen Seite des Autors erfolgreich-forschen.de - ein Kapitel. Dort kann auch das Inhaltsverzeichnis eingesehen weren.

 

Kapitel B: Wie entwickele ich die Grundstruktur für meine wissenschaftliche Arbeit

 

Die Kapitel, die ich auf Empfehlung der Tutorin runtergeladen hatte, waren:

 

Kapitel E Was untersuche ich theoretisch, wofür will ich Erklärungen geben und Gestaltungen ermöglichen?

Kapitel F Wie sind Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge/Hypothesen als Kernstücke erkenntniswissenschaftlicher Forschungen herauszuarbeiten?

 

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...