Zum Inhalt springen

Azurit

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    525
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Blogbeiträge von Azurit

  1. Azurit
    Mit Kapitel A macht man auch gleich die Zwischenprüfung für das Modul. Diese kann man nur an bestimmten Tagen im Semester (in der Regel 4 Termine) ablegen. Das Portal ist dann 24 Stunden geöffnet.
     
    1. Interlude B in Earth: Portrait of a Planet lesen. Themen: Was ist Gestein?, Auftreten von Gestein, die Basis der Klassifikation von Gestein, Gestein studieren. Im Buch ist Interlude B bereits vor Kapitel 6 angesiedelt. Das macht meiner Meinung nach auch mehr Sinn wie das anschließende Lesen. So  hat man nur eine oberflächliche Wiederholung dessen, was man sowieso bereits vertieft hat. Einige Inhalte wären mit Interlude B sicher auch einfacher zu verstehen gewesen.
    2. Interlude C in Earth: Portrait of a Planet lesen. Themen: Der Zyklus der Gesteine im Zusammenhang mit Plattentektonik, Bewegungsraten im Zyklus der Gesteine, Was ist für den Zyklus der Gesteine verantwortlich?. Die beiden Interludes haben mich deutlich weniger Zeit gekostet wie ein normales Kapitel im Buch.
    3. Diesmal gab es keine Internet-Vorlesung, stattdessen ging es gleich weiter mit dem Internet-Material: Bei der Geological Society sollte man sich das interaktive Material zum Zyklus der Gesteine anschauen. Hierbei handelte es sich allerdings zum Großteil um eine oberflächliche Wiederholung des Stoffs der letzten Kapitel. Ich hatte also schon nach kurzer Zeit keine Lust mehr und habe das weggelassen. Die Animation zum Zyklus der Gesteine ist aber schön gemacht und durchaus sehenswert.
    4. Self-answering questions: Diesmal wurden Fotografien von Gestein gezeigt und ich musste ihre Entstehung klassifizieren.
    5. Exam: Auch hier nur fünf Fotografien, die klassifiziert werden mussten.
     
    Fazit: Da es sich hierbei um die Zwischenprüfung handelt, dachte ich, dass ich mir sehr viel Zeit nehmen muss und habe mir den ganzen Freitag frei genommen. Im Endeffekt hat das deutlich weniger lang gedauert wie alle anderen Kapitel (nicht einmal 2 Stunden). Ich bin gespannt auf das Ergebnis und die Verifizierung.
  2. Azurit
    Und weiter geht es mit dem Studium - nicht mehr viele Kapitel, dann ist das Modul abgeschlossen  Diese Woche habe ich die nächsten beiden Kapitel bearbeitet, wobei Erdbeben eines der umfangreichsten Kapitel bisher war. Dafür habe ich auch deutlich länger gebraucht wie sonst (ca. 3,5 Stunden).
     
    Kapitel 9 - Vulkanismus
    1. Kapitel 9 in Earth: Portrait of a Planet lesen. Themen: Produkte von Vulkanausbrüchen, Architektur und Form von Vulkanen, Ausbruchsmodi, Hot-Spot-Ausbrüche, Ausbrüche an Plattengrenzen und Rissen, Vulkane als Gefahr, Schutz vor Ausbrüchen, Effekte von Ausbrüchen auf das Klima und die Zivilisation, Vulkane auf anderen Planeten.
    2. Internet-Vorlesung.
    3. Internet-Material: Beim Global Volcanism Program musste ich herausfinden, was am Vulkan Ol Doinyo Lengai einzigartig ist.
    4. Self-answering questions.
    5. Exam. Ab hier leider wieder ohne Steine - aber trotzdem mit einer glatten 1 geschafft.
     
    Kapitel 10 - Erdbeben
    1. Kapitel 10 in Earth: Portrait of a Planet lesen. Themen: Entstehung von Erdbeben, Bewegung von Erdbeben-Energie, Messen und Lokalisieren von Erdbeben, Wo und warum gibt es Erdbeben?, Wie richten Erdbeben Schäden an?, Vorhersage von Erdbeben, Erdbeben-Konstruktionen und -zonen.
    2. Internet-Vorlesung - auch hier mit 12 Minuten etwas länger als normal.
    3. Internet-Material: Diesmal musste ich bei USGS nach dem neuesten signifikanten Erdbeben suchen und mich darüber informieren. Zudem musste ich mich über das Sumatra-Erdbeben von 2004 informieren. (Dieses Erdbeben kennt ihr sicher alle - beim folgenden Tsunami kamen 230 000 Menschen ums Leben und die Medien berichteten nonstop.)
    4. Self-answering questions, diesmal auch richtig schwierig mit Rechenaufgaben. Zudem hatte ich das Problem, dass man manche Aufgaben hätte ausdrucken und mit dem Stift bearbeiten sollen, jedoch habe ich aktuell weder einen Drucker noch Papier noch einen Stift zur Hand. Ich habe dann Pi mal Daumen am Bildschirm abgeschätzt und mit dem Handy gerade Linien gezogen. Not macht erfinderisch!
    5. Exam. Auch hier musste gerechnet werden, allerdings waren die Aufgaben eher einfach, wenn man die Self-answering questions alle verstanden hat.
     
    Im nächsten Kapitel geht es dann passend zu den Erdbeben um Seismologie, anschließend geht es um die Entstehung von Gebirgen. Ich freue mich schon richtig darauf. Selten hatte ich an einem Studium so viel Spaß und fühle mich absolut nicht unter Druck gesetzt. Vielleicht schaffe ich die Endprüfung ja sogar auf 17./18. Februar. Wenn nicht, ist der nächste Termin am 17./18. März.
  3. Azurit
    Und es gibt Neues von der Schweden-Front! Da im Jugendhaus, wo ich im Vorstand sitze, immer mehr Flüchtlingskinder unterwegs sind, die nur sehr schlecht Deutsch sprechen, hatte ich den Gedanken, Arabisch zu lernen. Und da mich schon immer extrem interessiert hat, wie ein Fremdsprachen-Fernstudium funktioniert bzw. funktionieren soll, habe ich mich an der Hochschule Dalarna beworben. Dort wurde ich gleich für drei Kurse zugelassen - Arabisch, Russisch und Chinesisch. Ob ich tatsächlich alle drei durchziehe, weiß ich noch nicht - aber es wird auf jeden Fall einen zweiten Schweden-Blog zum Fremdsprachen-Fernstudium geben. Soweit ich noch Überblick über das Forum habe, sollte das doch einige interessieren   Aber nun zum Kapitel:
     
    1. Kapitel 14 in Earth: Portrait of a Planet lesen. Themen: Energiequellen auf der Erde, Öl und Gas, Hydrocarbon-Systeme: Entstehung einer Reserve, Öl-Entdeckung und -Produktion, Öl- und Gas-Fallen, Spindletop, Alternative Hydrocarbon-Reserven, Kohle, Nuklear-Energie, Andere Energiequellen, Energie-Wahl und -Probleme. Zunächst dachte ich, dass ich überhaupt keine Lust auf dieses Thema habe - es hat sich dann aber doch als sehr interessant herausgestellt.
    2. Internet-Vorlesung. Nun hat sich auch herausgestellt, wo die Vorlesung zum vorigen Kapitel abgeblieben ist. Die letzten beiden Streams decken jeweils zwei Kapitel ab. Also hatte ich ihn schon gesehen und mich ohnehin gewundert, dass das gar nichts mit dem Thema davor zu tun hatte
    3. Internet-Material. Mal wieder webgeology, Öl und Gas. Allerdings war das Kapitel diesmal sehr gut zusammengefasst und kurzweilig, hat also auch mehr Spaß gemacht als erwartet.
    4. Self-answering questions.
    5. Exam. Beim letzten Kapitel habe ich mit 9/10 abgeschnitten und auch hier wieder ein sehr gutes Gefühl

    Und jetzt folgt der Endspurt - noch ein Kapitel und die Endklausur und dann habe ich das Modul geschafft und kann die ersten 15 CP mein eigen nennen  Die nächste Endklausur findet Ende September statt. Bis dahin werde ich dann wohl schon mit dem nächsten Modul - Physische Geographie I - beginnen. Dieses findet auf einer anderen Lernplattform statt, scheint aber ein ähnliches Konzept zu haben - es wird weiterhin Earth: Portrait of a Planet verwendet, es scheint Internet-Material zu geben, nach dem Kapitel folgen Self-answering questions und ein Exam, dazu ebenfalls eine große Zwischen- und eine große Endklausur. Diesmal muss wohl allerdings am Schluss noch ein Essay geschrieben werden. Ich bin gespannt!
  4. Azurit
    Weiter geht es im Sauseschritt, heute habe ich das erste Kapitel im neuen Modul beendet. (Bevor es zu Verwirrung kommt - es geht im Buch ganz normal weiter und so sind auch die Kapitel weiterhin fortlaufend nummeriert.)
    Um das Modul überhaupt beginnen zu können, musste ich mir einige Dokumente über Zitieren und Plagiate durchlesen und bestätigen, dass ich diese gelesen habe. Das war dann doch ziemlich nervtötend, in Deutschland ist das schließlich selbstverständlich. Dann ging es los:
     
    1. Kapitel F in Earth: Portrait of a Planet lesen. Themen: Gestaltung der Erdoberfläche, Werkzeuge: topografische Karten und Profile, Kontrollierende Faktoren der Landschaftsentwicklung, der hydrologische Zyklus, Landschaften auf anderen Planeten, Wasser auf dem Mars.
    2. Useful links. Es ist keine Pflicht, diese zusätzlichen Links zu bearbeiten, sie können einem aber helfen, den Stoff besser zu verstehen. Die Links sind untergliedert in verschiedene Gruppen. Es gibt "offizielle Links", dort findet sich eine interaktive Website zum Wasserkreislauf, "Youtube", dort findet sich ein Video zum Wasserkreislauf, eins zum Lesen topographischer Karten und eins zum Thema Tektonik, "andere", dort findet sich eine Einführung in die Geomorphologie und ein Ersatz-Programm für Google Earth, "Swedish context", der für ausländische Studenten nicht relevant ist, da es die Websites nicht auf Englisch gibt. Den Swedish context werde ich daher in Zukunft bei der Beschreibung weglassen.
    3. Swedish perspectives. Hier gibt es ein schwedisches Dokument, auch dieses ist für ausländische Studenten nicht relevant. Auch das bleibt in zukünftigen Blogeinträgen weg.
    4. Review quiz. Wie üblich müssen Fragen so lange beantwortet werden, bis man jede Frage richtig beantwortet hat. Anschließend bekommt man das Passwort für das Assignment.
    5. Assignment 1 - denn Überraschung, dieses Kapitel schließt mit zwei Assignments ab! Das Ganze funktioniert auch anders als seither. Ich muss zunächst eine PDF-Datei mit der Fragestellung öffnen (hier finden sich beispielsweise Bilder von Karten), anschließend kann ich den Antwortbogen öffnen und meine Antworten eingeben, ähnlich wie seither. Es gibt freie Textfelder, Aufgaben zum Auswählen und Multiple-Choice-Fragen. Bei Assignment 1 ging es um das Lesen von Karten und das Benutzen von Google Maps. Da kein freies Textfeld vorhanden war, kam die Korrektur auch sofort - alles richtig!
    6. Assignment 2. Hier ging es nun um den hydrologischen Zyklus. Im Vergleich zu Assignment 1 war aber ein freies Textfeld vorhanden, das von den Korrektoren von Hand korrigiert wird. Die anderen Fragen wurden wiederum sofort als richtig ausgegeben.
     
    Da bin ich mal gespannt, ob das weiterhin so gut läuft  Im nächsten Kapitel geht es dann weiter mit den Landschaften, um genau zu sein mit Massenbewegungen. Ich freu mich drauf!
  5. Azurit
    Trotz Antibiotika, Klausur und Roll-Calls war ich natürlich in den letzten Tagen nicht untätig und habe mich fleißig darum gekümmert, im zweiten Modul voranzukommen.
     
    Kapitel 16 - Massenbewegung
    1. Kapitel 16 in Earth: Portrait of a Planet lesen. Themen: Typen von Massenbewegungen, Warum gibt es Massenbewegungen?, Der Storegga-Rutsch und die Nordsee, Plattentektonik und Massenbewegungen, Schutz vor Massenbewegungs-Disastern.
    2. Internet-Vorlesung. Die Vorlesung hatte ich beim letzten Kapitel schon vermisst. Ich freue mich, dass es nun wieder welche gibt!
    3. Review-Quiz.
    4. Assignment. Die Multiple-Choice-Fragen werden wieder direkt vom Computer korrigiert. Eine Text-Frage wurde ein paar Tage später per Hand korrigiert. Das Ergebnis kommt nicht per E-Mail (nur ein Hinweis, dass es da ist), sondern muss in Moodle abgerufen werden. Leider war eine Ankreuzfrage nicht ganz richtig, daher "nur" 95 Prozent.
     
    Kapitel 17 - Ströme und Fluten
    1. Kapitel 17 in Earth: Portrait of a Planet lesen. Themen: Land-Entwässerung, Entladung und Turbulenz, Arbeit von fließendem Wasser, Veränderungen von Strömen mit ihrer Länge, Ströme und ihre Ablagerungen, Entwicklung der Entwässerung, Wütendes Wasser, Flüsse als verschwindende Ressource, Berechnung der Flut-Bedrohung.
    2. Internet-Vorlesung.
    3. Review-Quiz.
    4. Assignment. Eine Multiple-Choice-Aufgabe habe ich falsch beantwortet. Die Text-Aufgaben wurden leider noch nicht korrigiert. Hier dauert es auch länger wie beim anderen Modul (3 bis 5 Tage).
     
    Insgesamt sind es hier weniger Kapitel wie im ersten Modul. Noch zwei Kapitel, dann kann ich schon die Zwischenprüfung schreiben
  6. Azurit
    Es war wieder eine Weile still hier, da ich zwei Prüfungszeiträume in Hohenheim und einen in Hagen hinter mich bringen musste. Aber jetzt geht es weiter mit dem Studium in Schweden!
     
    1. Einleitung zu Kapitel 2 in Moodle lesen. Anschließend auch die Einleitung zu Teil 1 lesen.
    2. Literatur lesen (alles in An Introduction to Physical Geography): 18.1, 18.2 und 18.8 aus dem Kapitel Biosphäre, Kapitel 19 Biogeographische Konzepte (inklusvie Boxen 19.2 und 19.3) außer 19.2.1, Kapitel 20 Ökologische Prozesse (inklusive Box 20.1), Abbildung 25.1, Box 25.2 und 25.7 aus dem Kapitel Vegetation und Klimawandel.
    3. Drei Vorlesungen mit einer Dauer von 6 bis 11 Minuten anschauen. Die Qualität der sprachlichen Aufnahme war leider extrem schlecht, sodass ich mir alles mehrmals anhören musste.
    4. Quiz zu Biomen durchführen. Alle Fragen müssen richtig beantwortet werden, vor der Abgabe kann man aber bereits checken, ob die Antwort richtig ist. Das war sehr einfach.
    5. Fünf Vorlesungen mit einer Dauer von 5 bis 16 Minuten anschauen. Auch hier war die Qualität der sprachlichen Aufnahme sehr schlecht.
    6. Film (7 Minuten) über die Wasserhyazinthe in Ugalla anschauen.
    7. Zwei Vorlesungen mit einer Dauer von 12 bis 13 Minuten anschauen. Leider war die Qualität der sprachlichen Aufnahme immer noch schlecht...
    8. Quiz zur Biogeographie durchführen. Das Quiz hatte eher wenig mit der Literatur und den Vorlesungen zu tun. Ich musste verschiedene Orte in Google Maps aufrufen und hierzu verschiedene Fragen beantworten. Das Quiz wird benotet und war sehr schwer. Ich bin mir nicht sicher, ob ich bestanden habe oder es dann in drei Wochen noch einmal wiederholen muss.
    9. Prüfung. Hier hatte 20 Minuten Zeit für 20 Fragen, auch die Prüfung wird benotet. Das war einfach und wurde auch direkt automatisch korrigiert.
     
    Aus Kapitel 1 fehlt mir übrigens immer noch die benotete Abgabe aus dem letzten Teil, wo man einen Bericht anfertigen soll. Bis jetzt hatte ich allerdings noch keine Lust darauf. Alles andere habe ich bestanden
  7. Azurit
    In Physische Geographie II habe ich nun alles bestanden außer die Beschreibung der Landschaftsveränderungen (diese muss ich noch machen). Aber es geht auch direkt weiter mit Geologie II
     
    1. Kapitel 1 und 2 in Earth: Portrait of a Planet nochmals lesen. Darauf hatte ich allerdings keine Lust, ich lese ungerne Dinge zweimal.
    2. Graphische Kalkulationen: Erklärenden Text lesen, Fragen mit Hilfe des Buches beantworten, Tripelpunkt berechnen.
    3. Wissenschaftliche Einheiten: Erklärenden Text lesen, Fragen mit Hilfe des Buches beantworten, Experiment zur Dichte von Basalt (in der "mineral box"), Dichte berechnen.
    4. Statistik: Erklärenden Text lesen, Mittelwert und Standardabweichung aus dem obigen Experiment berechnen.
    5. Wissenschaftliche Notation: Erklärenden Text lesen, Fragen mit Hilfe des Buches beantworten, Rechnung, wie viele Sekunden es in einer Million Jahre gibt.
    6. Geometrie und Trigonometrie: Erklärenden Text lesen, Fragen mit Hilfe des Buches beantworten, Geschwindigkeit einer Person an verschiedenen Stellen auf der Erde berechnen.
    7. Längenskalen berechnen: Erklärenden Text lesen, Fragen mit Hilfe des Buches beantworten, Umrechnen von Planetenabständen auf eine Modellskala.
    8. Längenskalen berechnen: Erklärenden Text lesen, Fragen mit Hilfe des Buches beantworten, Berechnung, wie lange es brauchen würde, bis der Himalaya erodiert ist.
     
    Insgesamt war das eine sehr einfache Aufgabe und hat nicht lange Zeit benötigt. Der nächste Teil beschäftigt sich dann noch einmal mit Plattentektonik.
  8. Azurit
    Und weiter geht es! Die Beschreibung der Landschaftsveränderungen habe ich immer noch nicht gemacht...
     
    1. In Earth: Portrait of a Planet Kapitel 3 und 4 noch einmal lesen. Aber auch hier: Wiederholung ist nichts für mich, darum habe ich es gelassen.
    2. Lithosphärische Platten: Text lesen, Fragen beantworten und mit den richtigen Antworten vergleichen, anschließend Fragen zur "schwedischen" Platte beantworten.
    3. Paläogeographische Rekonstruktion: "The Origins of continents" (Paper von Alfred Wegener) lesen, Fragen beantworten und mit den richtigen Antworten vergleichen. Anschließend vorgefertigte Bilder der Kontinente (aus Google Earth) ausdrucken, ausschneiden und Pangäa rekonstruieren. Von der Rekonstruktion muss ein Foto gemacht werden, das später eingeschickt wird. Fragen hierzu beantworten.
    4. Plattenbewegung: Text lesen, Fragen beantworten, mit den richtigen Antworten vergleichen. "Spreading of the Ocean Floor: New Evidence" (Paper von Vine) lesen, Daten heraussuchen und verschiedene Bewegungsgeschwindigkeiten berechnen.
    5. Mit Google Earth die Höhenprofile von Reykjanes Ridge und Juan de Fuca Ridge erstellen. Unterschiede und die Gründe dafür benennen.
    6. Plattengrenzen: Text lesen, mit Google Earth verschiedene Plattengrenzen benennen und mit den richtigen Antworten vergleichen. Ein Bild (vorgefertigt von Google Earth) der arabischen Platte ausdrucken. Plattengrenzen einzeichnen und benennen sowie einen Pfeil der Plattenbewegung einzeichnen. Davon muss ein Foto gemacht werden, das später eingeschickt wird.
    7. Online-Maske abschicken, Fotos und Adresse einschicken. Warum die Adresse? Es werden wieder Boxen mit Steinen verschickt
     
    Dann bin ich mal gespannt, wann ich mit dem dritten Teil weitermachen kann. In Geologie II benötigt man für den nächsten Teil immer ein Passwort, das man mit der Korrektur des vorigen Teils bekommt.
  9. Azurit
    Nun bin ich gerade tatsächlich so schnell, dass ich mit den Blog-Einträgen schon gar nicht mehr hinterherkomme. Lange habe ich Geologie II vor mir hergeschoben, aber irgendwann muss es mal weitergehen, denn sonst kann ich nächstes Jahr nicht an den Exkursionen teilnehmen.
     
    1. In Earth: Portrait of a Planet Kapitel 10 und 11 noch einmal lesen. Ich hatte wie immer keine Lust, das noch einmal zu machen.
    2. Geologische Strukturen: Text lesen, Fragen beantworten und mit den richtigen Antworten abgleichen. Anschließend Fragen zu einem Bild beantworten.
    3. Geologische Karten und Querschnitte: Text lesen, Fragen beantworten und mit den richtigen Antworten abgleichen. Anschließend muss man selbst Hand anlegen, indem man eine Karte ausdruckt, sie richtig bemalt und einen Querschnitt erstellt. Dann muss noch der Steigungswinkel berechnet werden. Fotos von der Karte und dem Querschnitt müssen separat eingereicht werden. Hier musste ich mir Hilfe bei einem Kommilitonen holen, ansonsten hätte ich es nicht verstanden. Aber dann hat es doch noch Klick gemacht.
    4. Block-Diagramme: Drei Block-Diagramme ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben. Anschließend Fragen beantworten und mit den richtigen Antworten vergleichen. Danach ein eigenes Block-Diagramm konstruieren (Werte sind vorgegeben) und einen Winkel berechnen. Das Block-Diagramm muss fotografiert und separat eingereicht werden. Ich habe keine Ahnung, was ich gemacht habe und auch nicht, ob das nun so richtig war. Sieht aber immerhin nicht falsch aus
    5. Erdbeben: Fragen beantworten und mit den richtigen Antworten in Earth: Portrait of a Planet vergleichen. Anschließend aus vorgegebenen Daten den Ort des Erdbebens, die Größenklasse und die Uhrzeit des Erdbebens angeben. Das war einfach, schließlich kannte ich es schon aus Geologie I.
    6. Tsunamis: Text lesen, Fragen beantworten und mit den richtigen Antworten vergleichen. Anschließend müssen Geschwindigkeit, Wellenlänge und Amplitude berechnet werden. Die Fangfrage dahinter ist nur das richtige Umrechnen der Einheiten. Also auch eine einfache Aufgabe.
     
    Als nächstes schreibe ich dann über Geomorphologische Prozesse Kapitel 5 und 6, damit bin ich nämlich auch schon fertig.
  10. Azurit
    Nach der sehr langen Prüfungsphase hatte ich nun große Lust, mal wieder etwas ganz anderes zu machen. Darum konnte und wollte ich endlich mit meinem Selbststudium für die Heilpraktiker-Prüfung beginnen. Mein Plan ist, mich strikt an die Reihenfolge der Heilpraktiker-Akademie von Rudolf Schweitzer zu halten. Daher habe ich mit dem ersten Buch und dem ersten Kapitel angefangen.
     
    Themen in der Terminologie:
    1. Wortbildung und Aussprache: Ableitung von Wortstämmen, Aussprache, Betonung, Wortendungen, Groß- und Kleinschreibung, Abkürzungen. Es handelt sich sozusagen um eine Mini-Einführung ins Lateinische. Für mich ist es Wiederholung, da ich das Latinum bereits aus der Schule mitbringe.
    2. Körperebenen, Lagebezeichnungen, Achsen und Bewegungsrichtungen: Lagebezeichnungen und Bewegungsrichtungen, Orientierungslinien am Rumpf. Diese Themen sind neu für mich, viele Wörter waren mir allerdings durch das Latinum bereits bekannt, sodass es einfach war, diese zu verknüpfen und entsprechend auswendig zu lernen.
    3. Medizinisch bedeutsame Größenordnungen: Längenmaße, Potenzen, Raummaße, Gewicht, Zeit, Prozent, Druckmessung. Wenn man Abitur hat, sind eigentlich alle Dinge bereits aus dem Mathe-Unterricht bekannt. Lediglich die Druckmessung in mmHg ist neu und muss gelernt werden.
    4. Allgemeine Nomenklatur: Tabelle mit wichtigen Begriffen der Medizin. Der Autor gibt an, dass dies hauptsächlich als "Nachschlagewerk" dienen soll, man nun also nicht bereits alle Begriffe auswendig lernen soll. Es ist wohl deutlich einfacher, die Begriffe dann im Zusammenhang mit dem entsprechenden Stoff automatisch zu lernen. So werde ich das auch halten und habe die Tabelle daher mal grob überflogen, aber nichts gelernt.
     
    Damit ist dann Teil 1 auch schon abgeschlossen - für mich mit Abitur und Latinum hauptsächlich Wiederholung. Demnächst geht es dann weiter mit Teil 2 - Chemie.
  11. Azurit
    Nachdem man die notwendige Chemie und Biochemie gelernt hat, folgt der erste biologische Stoff.
     
    1. Aufbau der Zelle: Zellmembran (Austauschvorgänge mit der Umgebung, Aquaporine, Ionenkanäle, Ionenpumpen, Carrierproteine, Endozytose, Exozytose, Transzytose, Oberfläche der Zellmembran, Glykokalyx, Mikrovilli, Flimmerhaare, Zellkontakte, Desmosom, Zonulae adhaerentes und Zonulae occludentes (tight junctions), Gap junctions), Zytoskelett, Mitochondrien, Zellkern (Chromatin, Chromosomen), Ribosomen, endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat, Lysosomen, Peroxisomen, Verhältnisse in lebenden Zellen.
    2. Zellzyklus und Zellteilung: Mitose, Meiose.
     
    Da ich nebenbei Agrarwissenschaften studiere, war das für mich alles Wiederholung - die Prüfung ist tatsächlich auch noch nicht so lange her. Aber Wiederholung ist immer gut und so geht es dann auch im nächsten Kapitel mit Wiederholung weiter.
  12. Azurit
    Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit Histologie - also Geweben:
     
    1. Bindegewebe: Interstitium, Zellen des Bindegewebes, Grundsubstanz (flüssige Phase, Molekularsieb, Ionenspeicher, stabile Struktur), Fettgewebe (braunes Fettgewebe, weißes Fettgewebe).
    2. Epithelgewebe: Oberflächenepithel, Übergangsepithel, Parenchymgewebe, Ernährung von Epithelgewebe, Basalmembran, Drüsenepithel (Sekretabgabe, Aufbau der Drüsen, Beschaffenheit der Sekrete).
     
    Auch das war aufgrund meines Studiums in Agrarwissenschaften nur Wiederholung, allerdings deutlich mehr auf den Menschen bezogen als ich das bisher kannte. Damit schließt sich der Kreis der Wiederholung, denn als nächstes kommt etwas dran, was ich noch nicht kenne - Allgemeine Pathologie.
  13. Azurit

    Sommersemester, Allgemeines
    Wie geplant habe ich mich am Sonntag mit Lernen und Bürokram beschäftigt. Meiner Freundin habe ich erfolgreich bei ihren Aufgaben geholfen, das Formular für den Roboter-Wettbewerb konnte ich nur halb ausfüllen, weil mir einiges an Informationen gefehlt hat, die Codes habe ich immer noch nicht zum Laufen gebracht und auch mit dem Assignment für Bildanalyse mit Deep Learning bin ich nicht ganz fertig geworden.
    Am Montag ging es wie geplant zum Studienbotschafter-Einsatz nach Göppingen. Anschließend ging es weiter mit Werbeaktion an der Hochschule in Göppingen und danach an der Hochschule in Esslingen. Wir waren früher fertig als geplant, sodass ich mich anschließend nochmal an das Assignment für Bildanalyse mit Deep Learning setzen konnte, bevor es zur Probe des Torelli-Consorts ging.
    Am Dienstag hieß es wieder früh aufstehen, denn es ging zur Werbeaktion an die DHBW Mosbach, anschließend an die Hochschule Heilbronn und danach noch an die Hochschule Künzelsau. Bei schönstem Wetter waren wir den ganzen Tag draußen und hatten eine Menge Spaß! Zuhause habe ich mich dann nochmal an das Assignment für Bildanalyse mit Deep Learning gesetzt und konnte es endlich abschließen und abgeben.
    Am Mittwoch ging es dann zur Werbeaktion an die Universität Stuttgart, danach an die DHBW Stuttgart und zuletzt noch an meine eigene Uni - die Universität Hohenheim. Auch hier waren wir wieder den ganzen Tag draußen und hatten eine Menge Spaß. Abends ging es dann noch zur Generalprobe des Sinfonieorchesters.
    Am Donnerstag ging die Werbeaktion weiter mit der HdM Stuttgart und der HfT Stuttgart. Danach hatte ich noch mehr Zeit als geplant, war gemütlich in der Stadt essen und ein bisschen shoppen, bevor ich noch einen Studienbotschafter-Einsatz in Stuttgart gemacht habe.
    Am Freitag war ich wie gewöhnlich auf dem Bauernhof arbeiten.
    Am Samstag habe ich meine Schwester besucht und meinen Neffen kennengelernt und sehr viel mit meiner Nichte gespielt. Dummerweise habe ich mir dabei die Kniescheibe ausgehängt, das war etwas uncool...
    Am Sonntag ging es dann zum Konzert des Sinfonieorchesters zum Jubiläum des Fördervereins der Musikschule. Es hat sich deutlich länger gezogen als erwartet, sodass ich dann abends echt Hunger hatte :D
     
    Plan für diese Woche:
    Heute ist wieder "Büro- und Lerntag". Ich muss mich mit dem Finanzamt auseinandersetzen, meinen Opa, den Sänger einer meiner Ex-Bands und einen Freund aus dem Bach-Kammerorchester anrufen, mit meinem Paper für Artificial Intelligence in Agriculture anfangen, mit dem Assignment in Bildanalyse mit Deep Learning anfangen, mit Einführung in die objektorientierte Programmierung weitermachen, in der Werkstatt anrufen, weil mein Auto bei 120-130 stark schüttelt und die Klimaanlage nicht mehr funktioniert und die Literatur für das Tellus II - Geology Exam lesen sowie einen 10minütigen Theorieteil für den THW-Dienst am Dienstag vorbereiten.
    Am Dienstag geht es zur Werbeaktion an die Pädagogische Hochschule und die Hochschule für öffentlichen Dienst in Ludwigsburg. Danach muss ich noch kurz zu Ikea. Abends ist dann THW-Dienst.
    Am Mittwoch geht es zur Werbeaktion an die Hochschule Aalen und die DHBW Heidenheim. Anschließend habe ich einen Online-Studienbotschafter-Einsatz und danach geht es in die Probe des Sinfonieorchesters.
    Am Donnerstag lege ich mein Exam in Tellus II -Geology ab, wenn es mir noch reicht, auch gleich das in Geographical Information Systems.
    Am Freitag gehe ich wie immer zur Arbeit auf dem Bauernhof. Da der halbe Verein sich beim letzten Konzert mit Covid angesteckt hat, muss ich abends noch eine Getränkeschicht machen.
    Am Samstag geht es weiter mit dem Paper für Artificial Intelligence und dem Assignment für Bildanalyse mit Deep Learning. Abends nochmal Getränkeschicht.
    Am Sonntag spiele ich spontan ein Konzert im Gottesdienst, danach wieder Paper und Assignment.
     
×
  • Neu erstellen...