Zum Inhalt springen

Heute sind wir Produktiv


AZI

689 Aufrufe

Zeichentechniken 1 ist als A Fertig:

Also an der Konstruktionszeichnung hab ich länger gesessen und das macht einigen Probleme, weil wir das aus Grundriss und Ansicht mit Beobachterpunkt konstruieren soll. Ja Lineal als Konstruktionsmittel ist tatsächlich vorgegeben.

Freihand geht dann doch viel Schneller und macht mehr Spaß

 

Als nächstes kommt Zeichnen 2, ich hab mir das schon freischalten lassen, da geht es dann um Personen, Gesichter und die Einführung in Bildbearbeitungsprogramme..

 

Ist schon ganz witzig, wenn man mal dasrüber nachdenken muss, was man macht, anstatt einfach zu machen...

Freihand1009klein.jpg

konstrutkion1009klein.jpg

Aufgabe.png

Bearbeitet von AZI

10 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Beeindruckend! Ich bin ja, was Malen und Zeichnen angeht, absolute Legasthenikerin und beneide Leute, die dafür überhaupt die Geduld haben. Hut ab 🎩. Ich drücke die Daumen für eine gute Note 🤞

Link zu diesem Kommentar

Oh cool. 

Was bedeutet P,H=1/4? P:Betrachtungspunkt, H=1/4 : Augenhöhe auf 1/4 des Konstruktionsquadrats? Oder ist das der Maßstab?

 

Und möchtest Du Feedback zur Konstruktion?

Bearbeitet von DerLenny
Link zu diesem Kommentar

Nein du hast es korrekt erfasst, P ist der Beobachter und 1/4 heißt er ist ein viertel eines Konstruktionsquadrates groß..

 

Aber eigentlich wollt ich nur sagen 2/3 meines Plans für den Urlaub ist geschafft, das letzte Drittel das geplant war ist die B Aufgabe von Kreativtechniken und Design Thinking. Da hab ich das meiste auch schon ins Unreine geschrieben. Ab Morgen mach ich mich dann mal an die ordentliche Ausarbeitung... 

Dass sollte die Woche fertig werden und dann hab ich alles erledigt was ich im Urlaub schaffen wollte... Und wer weiß, vielleicht kann ich ja noch mit Medientechnik anfangen... Wobei ich glaub, wenn am Freitag das Seminar startet, bin ich erst mal damit beschäftigt... Ach mal schauen, vielleicht mach ich mir auch einfach noch ein paar Freie Tage.

 

Das Orientierungsprojekt wird ein wenig langwieriger, ich hab jetzt schon mal mit einem gesprochen der das schon fertig hat. Nicht nur dass das Seminar an 8 Terminen einen Monat lang geht, die Mappenerstellung 2CP wohl aucvh nicht so dass Problem ist,  aber die 5 kleinen Projekte á 0.8 CP also insgesamt 4 CP hätten es ganz schön in sich.

Link zu diesem Kommentar
vor 19 Minuten schrieb AZI:

Nein du hast es korrekt erfasst, P ist der Beobachter und 1/4 heißt er ist ein viertel eines Konstruktionsquadrates groß..

 

Ok, und die Betrachtungsebene, ist der Punkt, an dem der Pfeil endet? Und die Konstruktions- / Sehlinien gehen von Zentrum des Kreises am Pfeil aus?

Link zu diesem Kommentar

War denn das Bunte die Vorlage oder ist das auch von dir?

 

Ich finde Deinen Blog auf jeden Fall super interessant! 👍

Link zu diesem Kommentar

Schön, wie lebendig die Stadtszene durch ein paar Figuren wird.

Wofür man die untere Zeichnung braucht, verstehe ich nicht - ist das als Hilfestellung gedacht, um den Schattenwurf korrekt einzuzeichnen? 
 

Link zu diesem Kommentar
vor 12 Minuten schrieb monkul:

Wofür man die untere Zeichnung braucht, verstehe ich nicht

Ich gehe davon aus, dass man die zur Konstruktion nutzen soll.

 

Du ziehst eine Linie vom Betrachter zu den Kanten. An der Stelle, wo diese Linie die Betrachtungsebene schneidet, hast du die x-koordinate des jeweiligen Punktes.

 

In Kombination mit der Augenhöhe (auf der der Fluchtpunkt liegt) kannst Du dann dafür sorgen, dass die Größenverhältnisse passen, in dem du die vom Startpunkt zum Fluchtpunkt gehst, aber die Linie nur bis zum Schnittpunkt mit der Betrachtungsebene (aus dem vorherigen Schritt) verlängerst.

 

Jede horizontale Linie ist parallel zur Betrachtungsebene, und durch den Schnittpunkt der Linie Betrachter->Eckpunkt mit der Sichtebene bekommst dann die korrekte Position in der Projektion.

 

Auf Grund der hier gewählten Parameter dürfte das Ergebnis recht verzerrt aussehen.

Link zu diesem Kommentar

Ja das unterste ist die Vorgabe, daraus muss man das Bild einmal mit Lineal und einmal Freihand konstrieren. Der Fluchtpunkt ist durch P gegeben die Höhe von P ist 1/4 Quadrat sprich eine 1,75m große Person ein Quadrat erhält so die Kantenlänge von 7 Metern

Die zweite Sichtlinie muss man sich aus P und der Vorgabe ableiten. 

Das Problem bei der Aufgabe ist der niedrieg Fluchtpunkt, der es schwer macht die letzten Quadratfluchtlinien links ordentlich auseinanderzuhalten. Wenn man zu klein zeichnet ist es kaum möglich die Linke Seite mit dem Lineal zu konstruieren.

@Angelus

das Bunte ist meine Freihandzeichnung

Link zu diesem Kommentar

Okay, ein Studiengang, bei dem ich schon zu Beginn zum Scheitern verurteilt wäre. 😉 Da geht es mir wie @TomSon. Müsste ich dann an meinen Vater delegieren, der hat mal technischer Zeichner gelernt und für einen Architekten gearbeitet. 

Link zu diesem Kommentar

Witzigerweise hatte ich in der Schule in der 8 oder 9 das Wahlpflichtfach Technisches Zeichnen ;)

 

Lang lang ist es her

 

 

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...