Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    132
  • Kommentare
    1.403
  • Aufrufe
    20.017

Interview mit Jutta Cram: "Fehlerhafte Texte waren mir schon immer ein Dorn im Auge"


Fernstudienakademie

742 Aufrufe

Es gab im Rahmen dieses Blogs ja schon einige recht spannende Interviews, u.a. mit Markus Jung, Sabine Kanzler-Magrit und Birgit Ebbert, die von ihre Erfahrungen als Autor(in) berichtet haben.

Jetzt kommt es in gewisser Weise zu einem „Seitenwechsel“, denn nun soll die Lektorin Jutta Cram zu Worte kommen, die von ihrer alltäglichen Arbeit erzählt.

Vorhang auf für Jutta Cram!

Anne Oppermann: Jutta, kannst Du Dich vielleicht einmal kurz vorstellen?

Jutta Cram: Gerne, Anne. Nach meinem Magisterstudium der Komparatistik habe ich 1994 bei einem kleinen Verlag ein Volontariat begonnen. Bei diesem Verlag blieb ich vier Jahre lang, nach Abschluss des Volontariats als Lektorin und Produktmanagerin. 1998 fand ich es dann an der Zeit für neue Perspektiven, und da ich schon immer von einer selbstständigen Tätigkeit geträumt habe, habe ich ein kleines Lektoratsbüro gegründet. Zunächst habe ich noch alleine zu Hause „im Dachstübchen“ gearbeitet und mit steigendem Auftragsvolumen schließlich externe Räume angemietet, sodass ich auch Mitarbeiter beschäftigen konnte. Inzwischen sind wir zu dritt und unser Kundenstamm erweitert sich stetig. Wir arbeiten sowohl für Verlage als auch für andere Unternehmen. Es sind also längst nicht nur Buchmanuskripte, die uns anvertraut werden. Das Spektrum der Texte, die wir außerdem zum Lektorat bekommen, ist breit: Anzeigentexte, Imagebroschüren, Branchenstudien, Geschäftsberichte und vieles mehr.

A.O.: Wie bist Du eigentlich auf die Idee gekommen, Lektorin zu werden? Was gefällt Dir besonders an Deinem Beruf – was vielleicht aber auch weniger?

J.C.: Da ich mich schon immer sehr für Sprache interessiert habe und mir schlecht formulierte oder gar fehlerhafte Texte schon immer ein Dorn im Auge waren, lag der Beruf der Lektorin nahe. Besonders gefällt mir die Vielfalt der Texte und Themen, insbesondere seitdem ich mich selbstständig gemacht habe. Das kommt meiner Wissbegierde sehr entgegen, ich lerne täglich etwas Neues. Außerdem ist es ein tolles Erfolgserlebnis, wenn aus einem holprigen, teils vielleicht sogar unverständlichen Text eine Veröffentlichung wird, die es Freude macht zu lesen. Im Prinzip kann man sagen: Je schlechter ein Text ist, desto mehr Spaß macht das Lektorat. Nahezu perfekte Texte, bei denen man nur noch das eine oder andere Komma zurechtrücken oder ein paar Buchstabendreher korrigieren muss, sind da eher langweilig. Bei solchen Texten kann man nur noch auf ein interessantes Thema hoffen.

A.O.: Kannst Du vielleicht einmal den typischen Ablauf des Lektorats eines Buchprojektes beschreiben?

J.C.: Ich tue mich ein bisschen schwer, von einem typischen Ablauf zu sprechen. Die Anforderungen an ein Lektorat sind sehr unterschiedlich, sie variieren von Auftraggeber zu Auftraggeber, selbst wenn man sich wirklich nur auf Buchprojekte und Verlagskunden beschränkt.

Die Zusammenarbeit mit unseren Verlagskunden läuft meist so ab, dass wir das vom Autor abgelieferte Manuskript als Word-Datei erhalten und es dann gemäß den Verlagsvorgaben – meist handelt es sich um Manuskripte für eine konkrete Buchreihe, sie müssen also bestimmte Kriterien erfüllen – überarbeiten. Wir bessern nicht nur Schreibfehler aus, sondern achten auch auf einen roten Faden und auf einen zielgruppengerechten und leicht lesbaren Stil. Außerdem formatieren wir die Texte so, wie der Verlag es haben möchte. Wenn wir mit unserer Arbeit fertig sind, geht das Manuskript entweder direkt oder über den Verlag zurück an den Autor. Nun kann der Autor seinerseits noch Korrekturen bzw. Ergänzungen einfügen und bei Fragen Rücksprache mit uns halten. Dann geht das Ganze wieder an uns zurück zur Schlusskorrektur und schließlich an den Verlag.

A.O.: Bist Du schon während des Schreibprozesses Ansprechpartnerin für den Autor? Wie kannst Du ihm helfen?

J.C.: Nein, die Betreuung vor Manuskriptabgabe hat bisher immer der Verlag übernommen. Übrigens spreche ich hier nur von Sach- und Fachbüchern, Belletristik gehört nicht zu unserem Leistungsspektrum.

A.O.: Ich erinnere mich noch eine Äußerung der Sachbuchautorin Dr. Birgit Ebbert in einem früheren Interview, die sehr überrascht darüber war, wie stark Lektoren mitunter in den Text eingreifen. Wie weit gehst Du mit Deinen Verbesserungsvorschlägen?

J.C.: Das kommt ganz darauf an, wie der Auftrag lautet. Wenn der Auftraggeber meint, wir sollen wirklich nur die Fehler korrigieren und sonst nichts, dann halten wir uns auch daran. Schwer fällt uns das allerdings, wenn der Text beispielsweise keinerlei roten Faden hat und sich ein Bandwurmsatz an den nächsten reiht; in solchen Fällen bleibt dann immer ein mulmiges Gefühl.

A.O.: Ist es denn dann im Grunde nicht der Lektor, der das Buch erst zu dem „macht“, was es später ist? Ist er damit nicht sogar „wichtiger“ als der Autor?

J.C.: Nein, keineswegs. Schließlich liefert der Autor die Inhalte, und ohne guten Inhalt taugt das orthografisch korrekteste und stilistisch schönste Buch nichts. Allerdings sind die besten Inhalte nur wenig wert, wenn der Leser sie nicht versteht oder ihm ein schlechter Stil die Freude am Lesen verdirbt und er das Buch gleich in die Ecke wirft. Insofern sehe ich Autor und Lektor als Kooperationspartner. Und wenn der Autor nicht nur das Wissen zum Thema, sondern auch noch die Fähigkeit zu schreiben besitzt, ist der Lektor letztlich nur noch dafür da, dem Manuskript den letzten Schliff zu geben.

Im nächsten Teil dieses Interviews berichtet Jutta Cram davon, wie sie an neue Kunden kommt, ob man als Autor ein Buch auf eigene Kosten (vor-) lektorieren lassen sollte und ob es sie schon mal in den Fingern gejuckt hat, selbst ein Buch zu schreiben.

9 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Ich glaube, dass viele eine eher idealistische Wunschvorstellung haben, was die Betreuung des Schreibprozesses durch das Lektorat angeht. Das bekommen vielleicht die bekannten Autoren, die schon erfolgreich veröffentlicht haben und bei denen der Verlag ein gewisses Maß an Sicherheit hat, dass sich die Investition überhaupt bezahlt macht. Und ist so eine Betreuung im Sachbuchbereich überhaupt üblich? Denn fachlich ist der Autor dem Lektor doch eher über - sollte es jedenfalls sein!

Link zu diesem Kommentar

Das wollen wir ja hoffen, dass der Autor noch einen gewissen Infovorsprung hat... ;)

Die Betreuung kann aber auch bei nicht sooo berühmten Autoren recht eng sein - das bekomme ich gerade bei einem Buchprojekt eiiner Bekannten mit.

Das kann man aber auch u.U. auch anderes interpretieren, dass nämlich jedes Kapitelchen vom Lektorat abgesegnet werden muss, bevor die nächsten Texte abgegeben werden dürfen.

Ob man das nun "Betreuung" und "Begleitung" oder aber "starre Vorschriften des Verlages" nennt, ist da sicherlich oft Ansichtssache... ;)

Link zu diesem Kommentar

Ich kann es ja sagen, Jutta Cram hat mein Buch lektoriert und deswegen jetzt auch per Du weiter!

Jutta, hast Du schon mal das Lektorieren eines Textes abgelehnt? Wegen außerordentlichem sprachlich-orthografischem Chaos gepaart mit inhaltlichen Schwächen?

Link zu diesem Kommentar

Wenn ein Text schlecht geschrieben ist, ist das für mich noch lange kein Grund, den Auftrag abzulehnen. Wie gesagt: Je schlechter der ursprüngliche Text, desto größer das Erfolgserlebnis für mich. Und da ich weder die Bücher selbst verlege noch mein Honorar vom Verkaufserfolg abhängt, sind auch inhaltliche Schwächen kein Grund für mich, das Lektorat abzulehnen. In einem solchen Fall halte ich dann allerdings erst noch mal Rücksprache mit meinem Ansprechpartner im Verlag und frage nach, ob das denn so o.k. sei oder noch mal an den Autor zurückgehen solle.

Wenn allerdings das Honorar dem Aufwand nicht angemessen ist, dann kann es schon passieren, dass ich sage: „Tut mir leid, zu dem Preis nicht. Da sucht euch bitte jemand anders.“ Ein weiterer Ablehnungsgrund wäre, wenn die Inhalte beleidigend, sexistisch, extremistisch oder sonst problematisch sind.

Link zu diesem Kommentar

Jetzt mal abgesehen von Verlagen, da weiß man ja (hoffentlich!), was ein gutes Lektorat wert ist - musst Du bei Kunden da viel diskutieren um den Preis? Ich könnte mir vorstellen, dass manche meinen "Ach, so ein bisschen Drüberlesen kann doch nicht viel Geld kosten!"

Link zu diesem Kommentar

@Sabine

Dieses Phänomen: "Kann doch gar nich sooo schwer (=teuer) sein, könnt isch doch zur Not auch selba!", kennen sicherlich viele Angehörige der Texter- und Lektoratsbranche... ;)

Link zu diesem Kommentar

Das Lustige (oder eher Traurige) ist ja, dass ausgerechnet die Verlage am schlechtesten bezahlen. Andere Branchen sind da sehr viel dankbarere Kunden. Allerdings diskutiere ich nicht viel um den Preis. Entweder der Kunde akzeptiert meinen Preis (zumindest größenordnungsmäßig, ein klein bisschen Verhandlungsspielraum ist ja meist vorhanden) oder eben nicht. Alles andere kostet mich zu viel Zeit und Nerven.

Link zu diesem Kommentar

@Jutta

Dein Vorgehen finde ich absolut richtig - bloß gibt es ja schon manchmal Neulinge in der Lektorenzunft, die zu Dumpingpreisen arbeiten - und damit den anderen die Preise kaputt machen.

Nicht schön, aber kommt wohl (leider) vor, wenn sich jemand erst mal einen Mini-Kundenstamm aufbauen will. Bloß hängt er (sie) dann irgendwann da - und kann kaum höhere und marktgerechte Preise einfordern - zumindest nicht bei den Stammkunden.

Wenden sich eigentlich auch manchmal "Lektorats-Newbies" an Dich, um sich ein bisschen von Dir in solchen Fragen beraten zu lassen? Was rätst Du denen dann?

Link zu diesem Kommentar

Leider sind es nicht nur Neulinge, die für den berühmten Apfel und das Ei lektorieren. Und tatsächlich scheuen sich viele davor, den Stammkunden eine Preiserhöhung "zuzumuten". Dabei haben sie doch eine prima Ausgangsposition, jedenfalls wenn sie wirklich gute Arbeit leisten. Sie kennen die Anforderungen des Kunden und die Abläufe und brauchen keine Einweisung mehr. Außerdem weiß der Kunde, was er für sein Geld bekommt.

Etliche Berufskolleginnen und -kollegen argumentieren auch, dass sie doch nicht so viel verlangen könnten, da sie schließlich zu Hause arbeiten und kaum Ausgaben haben. Das ist ein bisschen kurz gedacht. Denn auch die Büroeinrichtung kostet Geld und die Software will ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden. Diese Kosten fallen auch an, wenn man kein externes Büro und keine Mitarbeiter hat. Und außerdem ist ja auch die Arbeit an sich etwas (wenn nicht gar deutlich) mehr wert als 20-30 Euro die Stunde. (Ja, manche Verlage meinen tatsächlich, das sei ein attraktives Honorar!)

Zu Deiner Frage, ob mich manchmal auch Berufsneulinge um Rat fragen. Ich hab ja vor ca. drei Jahren die Lektorengruppe bei Xing gegründet. Dort werden immer wieder Fragen auch rund ums Honorar gestellt und (nicht nur von mir) beantwortet.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


×
  • Neu erstellen...