Vorläufige Gliederungen heißen so, weil sie vorläufig sind.
Es kam, wie es kommen musste, ich habe beim Schreiben festgestellt, so schön die Gliederung aussah und ja auch von meinen Gutachtern im Exposé durch ging, es ist gut, dass sie vorläufig ist. Um so mehr ich in die Verschriftlichung gehe, um so verschachtelter und viel zu "kleinlich" empfinde ich sie. Ihr mögt vielleicht Lachen, aber ich fühle mich dadurch so was von eingeengt, dass sie einen frischen Anstrich brauchte und es hat nichts mit dem Zeitfaktor zu tun, den inhaltlich bleibt der Umfang ja gleich. Das ist heute erfolgt und damit ist auch ein ganzes Kapitel rausgeflogen und alles insgesamt straffer.
Somit passt mein meiin Beitrag mit der Thesiststatusleiste auch nicht mehr und weil ich ohnehin nicht im Zeitplan stecke, gibt es hier dann das Update zu verfolgen für den Final Countdown bis zum "A"-Day.
----------------------------------------------------------------------------------------------
ooooooooooo100 % loadedoooooooooooooooooooo | Abgabe 05.04.2018
----------------------------------------------------------------------------------------------
------------ in Arbeit---------------------------------------------------------abgeschlossen
-----------------------------------------------------------------------------------
-
Woche 1-7: Das hab ich schon mal geschafft
- Pretest
- Auswertung Pretest und Anspassung Fragebogen
- Validierung der Übersetzung und Auswertung in jmetric
- Literaturrecherche
- Literaturanalyse, Zitatextraktion, einpflegen in Literaturverwaltung KBibTex
- Befragungszeitraum
- Datenbereinigung
- Verschriftlichung Kapitel 2.1.1 (Institution)
- Verschriftlichung Kapitel 2.1.2 (Begriffsrahmen)
- Verschriftlichung Kapitel 2.1.3 (Relevanz zum Fachgebiet Studium und spezifische Problemlagen der Zielgruppe)
- Verschriftlichung Kapitel 3.3.1 (Übersetzung und Validierung Instrument)
- Verschriftlichung Übersetzungen und Fragebogen im Anhang
-
Woche 8 [01.03-07.03.] Analyse-/Auswertungsphase (Theoretischer Hintergrund, Methodisches Vorgehen)
- Verschriftlichung Kapitel 2.2.1 (Konstrukt global betrachtet)
- Verschriftlichung Kapitel 2.2.2 (Anwendung Konstrukt auf den relevanten Teilbereich)
- Verschriftlichung Kapitel 2.2.3 (Relevanz zur Fachrichtung - Prävention und Gesundheitsförderung)
- Verschriftlichung Kapitel 2.2.4 (Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukten)
- Verschriftlichung Kapitel 2.3.1 (Ansatzebene und Aufbau der eingesetzen Skala)
- Verschriftlichung Kapitel 2.3.2 (Messdimensionen der eingesetzten Skala)
- Verschriftlichung Kapitel 2.3.3 (Relevanz der Skala für den Einsatz in der Zielgruppe)
- Verschriftlichung Kapitel 2.4 (Forschungsfrage und Hypothese)
- Verschriftlichung Kapitel 3.1 + Analyse in SPSS (Stichprobe)
- Verschriftlichung Kapitel 3.2 (Gestaltung und Ablauf)
- Verschriftlichung Kapitel 3.3.2 (Instrument)
- Verschriftlichung Kapitel 3.3.3 (Pretest)
-
Woche 9 [08.03.-14.03.] - Analyse-/ Auswertungsphase (Hauptteil/ Diskussion) Reflexionsphase (Empfehlung und Schluss)
- Analyse in SPSS
- Verschriftlichung Kapitel 4.1(Ergebnisse Rahmenbedingungen Studierende)
- Verschriftlichung Kapitel 4.2(Ergebnisse akademische Herausforderungen)
- Verschriftlichung Kapitel 4.3(Ergebnisse Studienabbruchintention)
- Verschriftlichung Kapitel 4.4(Ergebnisse akademische Resilienz)
- Verschriftlichung Kapitel 3.4 (Auswertungs- und Analysemethodik)
-
Woche 10 [15.03.-21.03.] - Analyse-/ Auswertungsphase (Hauptteil/ Diskussion) Reflexionsphase (Empfehlung und Schluss)
- Verschriftlichung Kapitel 5.1.1(Reliabilitität ARS-30/D)
- Verschriftlichung Kapitel 5.1.2(Validität ARS-30/D)
- Verschriftlichung Kapitel 5.1.3(Kritische Beurteilung der Ergebnisse)
- Verschriftlichung Kapitel 5.2(Limitationen und methodische Einschränkungen)
- Verschriftlichung Kapitel 5.3(Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen)
- Verschriftlichung Kapitel 6(Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf)
- Verschriftlichung Kapitel 1(Einführung in die Thematik)
-
Woche 11 [22.03.-28.03.] - Abschlussphase
- Überprüfung
- Korrektur
-
Woche 12 [29.03.-05.04.]- Abschlussphase
- Druck
- Kontrolle
- Versand
8 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden