Zum Inhalt springen

Blogs

Hallo Wintersemester

Jetzt ist er da, der wunderschöne Herbst (bei uns derzeit sehr warm und golden) und mit ihm auch das Wintersemester 2023/2024.  Ich habe mir wahnsinnig viel für das anstehende Semester vorgenommen. Sicherlich mehr, als ich wirklich umsetzen kann.  Andere würde es vielleicht demotivieren, wenn sie nicht alles von ihrer Liste abhaken könnten, mir gibt ein "zu viel an Aufgaben" aber Sicherheit (klingt wohl für viele komisch).    Also ist meine Liste anstehender Module knalle vol

Esmeralda

Esmeralda in WiSe 23/24

Ende des Sommersemesters 2023

Der letzte Tag im Sommersemester 2023 ist angebrochen.  Und da mein Kind zuhause ist kann ich sicher sein, es wird sich nichts weltbewegendes mehr tun und ich werde zumindest heute kein weiteres Modul mehr abhaken können.    Ich bin schon ein wenig stolz auf meine Leistungen in diesem Semester. Andere hätten sicher wesentlich mehr in der gleichen Zeit geschafft, aber wohl nicht unter den gleichen Umständen. Nein, Vergleiche bringen ohnehin nichts, es hat doch jeder sein Päckchen zu t

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Klausurergebnis Angewandte Forschungsmethoden

Das Klausurergebnis ist endlich nach 6 langen Wochen veröffentlich worden. Ich bin absolut zufrieden mit einer 2,7. Besser hatte ich nicht erwartet, eher im 3er Bereich.  Ich war ja nicht soooo gut auf die Klausur vorbereitet und musste mich während der Klausur auch erstmal einfuchsen. An vielen Stellen hatte ich mir einiges zurecht geschrieben, aber offensichtlich gar nicht so verkehrt.  Von daher bin ich glücklich darüber, die CP jetzt als gesichert zum Punktekonto hinzuzuzählen und weiter

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Mal eben....sind ja noch 6 Tage

Wer hätte gedacht, dass hier nach all den Jahren noch nicht Schluss ist. Am Freitag hat mich eine kurzfristige Anfrage überrumpelt. Wir haben auf dem Symposium einen Slot, möchten Sie Ihre Thesis vorstellen, sie hat ja auch mit Resilienz zu tun.   Ich muss sagen, ich habe für einen Moment überlegt, denn es war jetzt Freitag Nachmittag, mein Wochenende verplant und das Symposium ist am Freitag. Schaffe ich noch eine kurze ppt zu erstellen und mir zu überlegen was ich in dem Slot als Imp

Skriptqualität an der IU weiter unterirdisch

Der Statistikkurs (BSTA01) wurde überarbeitet und hat jetzt ein neues Skript. Da ich das alte wirklich gut fand, und es vielen als Alternative zu anderen Statistikskripten angeraten habe, habe ich mich gefragt, was sie da wohl verbessert haben. Denn ich fand den Aufbau des alten Skriptes didaktisch passend.   Das neue Skript hingegen ist... falsch. Und ich meine nicht nur etwas falsch. Ich meine grundlegend falsch.   Das Skript erklärt Skalenniveaus falsch. Was zur Folge hat,

DerLenny

DerLenny in Seltsames

Etwas Wissen korreliert mit überhöhter Selbsteinschätzung und negativer Einstellung zur Wissenschaft

Ein neuer Artikel [1], der auf vier großen Befragungen basiert, stellt einen Zusammenhang von tatsächlichen wissenschaftlichen Wissen zur Selbsteinschätzung und Einstellung zur Wissenschaft her. Entgegen bisheriger Modelle ist die Selbsteinschätzung des eigenen Wissens bei einem mittleren Wissensstand am höchsten. Die Kombination von mittlerem Wissen / hohem Selbstvertrauen ist dann ein guter Indikator für eine geringe Meinung über Wissenschaft.   [1] Lackner, S., Franc

"Lerne weniger, lerne smart" von Marty Lobdell

In seinem Talk "Study less, Study Smart" geht Marty Lobdell auf die seiner meiner Nach wichtigsten Punkt ein, um im Studium erfolgreich lernen zu können.   Ich gebe hier die Kernpunkte in Stichworten und mit Links zum Video wieder. Wer die Zeit hat, sollte sich das Video in Ruhe ansehen. Es ist sehr unterhaltsam und deutlich informativer, als meine Kurzfassung hier.     Die ersten 10 Minuten: Legt eine Pause ein, wenn die Gedanken beim Lernen anfangen abzuschwe

DerLenny

DerLenny in Lernmethoden

Lernen optimieren

Den Social Media Algorithem sei Dank bekomme ich eine sehr große Anzahl an "Lerntipps" in meinen Feeds. Und ein großer Teil von ihnen verspricht "die eine wirklich gut funktionierende Methode um alles zu lernen" Und das ist natürlich Blödsinn und Click-Bait. Lernen ist ein komplexer Vorgang. Verschiedene Inhalte und Ziele erfordern teilweise unterschiedliche Herangehensweisen. Und: je nachdem, wo das Problem beim Lernen liegt, muss man es unterschiedlich angehen.   Beispiel Pomodo

DerLenny

DerLenny in Lernmethoden

Das Beste aus Mindmaps herausholen

Mindmaps. Je nachdem, wen man fragt, sind diese optimale Lerntools, bringen auch nicht mehr als andere Methoden oder „bringen nichts“. Bei Bedarf kann ich auch passende Studien beibringen.   Die Ursache ist meiner Meinung nach, dass „eine Grafik pinseln“ erst einmal nicht mehr ist, als genau das: Eine Grafik pinseln. Wenn ich ein Lehrbuch mit diesem Aufbau habe:   Thema 1 Unterthema 1.1 Unterthema 1.2 Unterthema 1.3 Thema 2

DerLenny

DerLenny in Lernmethoden

Literatur in Zotero farbig hervorheben

Wenn man Literatur für ein Thema sammelt, kommt schnell einiges zusammen. Es kann dann praktisch sein, Artikel hervorzuheben, um sie einfacher wiederzufinden. In Zotero kann man dies mit farbigen Tags bewerkstelligen. Diese anzulegen ist aber nicht wirklich intuitiv, daher hier eine kurze Anleitung:   Schritt 1: Bei einem Artikel auf die Tags (Stichworte) gehen, und ein neues Stichwort hinzufügen Ich füge ein "FOLLOW-UP" Keyword hinzu, was bedeutet, dass ich hier verwandte A

DerLenny

DerLenny in Tipps & Tricks

Der letzte Monat im Sommersemester beginnt

Ein paar Tage "Semesterferien" nehmen wäre jetzt schön. Aber nach den Ferien ist vor den Ferien und in 7 Wochen sind schon wieder Herbstferien, davon ja auch noch eine Woche mit Feiertag + Brückentag.  Also, weiter im Text.  Die letzte Woche Sommerferien hat lerntechnisch nichts gebracht. Egal, Schwamm drüber, das war ja auch eine Art Pause.  Diese Woche wird nicht viel beim Lernen rauskommen. 3 Tage arbeite ich, dienstags ist immer mein kurzer Schreibtischtag, da wir schon mittag

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Vom Studieren und Lernen

In einem anderen Eintrag hatte ich erwähnt, dass wir im Deutschen "lernen" sowohl für den Prozess des versuchten Einprägens, als auch für das eigentliche Einprägen nehmen, wodurch wir dazu tendieren, diese beiden Dinge gleichzusezen. Ich habe dann darauf hingewiesen, dass es im Englischen leichter ist, diese beide Dinge zu unterschieden, da hier "to study' für "lernen" im Sinne von pauken / büffeln genutzt werden kann.   @AZI merkte dann richtigerweise an, dass wir ja auch im Deutschen

DerLenny

DerLenny in Seltsames

Nur weil man büffelt, lernt man nicht

Im Englischen wird zwischen "studying" und "learning" unterschieden. Im Deutschen wäre das beides "lernen." Ich lerne auf eine Klausur. Ich habe gelernt, das verbotene Riff auf der Gitarre zu spielen.   Wie wir sprechen formt anteilig wie wir denken [1][2][3][4]. Daher ist für uns das Lernen auf eine Klausur recht nah am tatsächlcihen lernen. Um Verwirrung zu vermeiden, nutze ich ab jetzt "büffeln" wenn es um den Prozess der Wissensaneignung geht.   Was das Lernen angeht

DerLenny

DerLenny in Lernmethoden

Aus A → B folgt nicht ¬A → ¬B

Ich unterstütze ja den einen oder die andere Studierende:n mal bei Themen wie Logik, Statistik und Aufbau von schriftlichen Arbeiten. Aktuell geht es um logische Fehlschlüsse, insbesondere die fehlerhafte Umkehr von A → B zu ¬A → ¬B.  Bleibt man hier im Bereich der formalen Logik, ist das zwar nachvollziehbar, aber nicht sehr anschaulich. Deutlich weniger wissenschaftlich, dafür aber eingängiger ist der folgende Witz, der das Problem recht klar zeigt.   Zwei Personen treffen sich

Ferien sind etwas Schönes ...

... für die Kinder. Für uns Eltern vielleicht auch, aber sie sind schon immer eine Herausforderung in Sachen Organisation und manchmal auch Kreativität.  Kreativ bin ich derzeit nicht. Ich bin dankbar für jeden Termin = ich muss mir für den Tag nichts ausdenken. Und auch die Tage an denen mein Kind sagt "ach Mama, ich bin auch gern einfach mal zuhause" nehme ich dankend an.  Mein Kind ist da zum Glück herrlich unkompliziert und beschäftigt sich immer mit irgendwas.  Gut, zugegeben

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Seminar Kommunikation 1

Die letzten beiden Tage habe ich mal wieder vor meinem Bildschirm verbracht und mich mit meinen Kommilitoninnen zum Thema Kommunikation austauschen dürfen.  Bei dem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar.  Da ich in den letzten 3 Jahren schon an mehreren Kommunikationsseminaren außerhalb der Hochschule teilgenommen habe, lag meine Erwartung bei etwa 0. Nicht bezüglich des Inhalts, eher hat mir in der Vergangenheit durchaus auch die Durchführung solcher Seminare Bauchschmerzen (u

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Angewandte Forschungsmethoden erledigt

Häckchen dran 😎✔️ Die Klausur war sehr fair gestellt. Es gab etwas zu Rechnen, Hypothesen zu entwerfen, Studiendesigns zu beurteilen und auch ein paar Definitionen mit Beispielen waren gefragt. Ein paar Aufgaben im Rahmen eines Studiendesigns haben dann ordentlich zum Denken angeregt.    Insgesamt bin ich mit der Zeit sehr gut hingekommen. 3 Stunden sind angesetzt, wobei 2 Stunden geschrieben werden sollte und 1 Stunde für Download, Formalia und Upload gedacht sind.  Nac

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Update im Klausurencountdown

Noch 6 Tage bis zur Klausur Angewandte Forschungsmethoden.  Ich bin nicht so weit, wie ich es gern wäre, aber bin immer noch guter Dinge.  Von den 3 klausurrelevanten Skripten habe ich 1,5 durch, die andere Hälfte des 2. Skripts versuche ich heute noch fertig zu bekommen und Skript 3 dann morgen.  Ein Skript aus diesem Modul (Datenschutz) ist nicht klausurrelevant und wird von mir aktuell eher stiefmütterlich behandelt (nicht, dass Datenschutz nicht wichtig ist, aber damit habe ic

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Fallaufgabe Grundlagen der Kommunikation

In zwei Wochen nehme ich am Pflichtseminar zu Modul 2.02 "Kommunikation" teil. Voraussetzung hierfür ist es zwei Wochen vor dem Seminar die zugehörige Fallaufgabe einzureichen (gestern war späteste Abgabe), sowie zwei Beispiele für Konfliktsituationen.  Da bei mir ja meist alles irgendwie zeitlich eher knapp bemessen ist, habe ich die Aufgabe dann auch erst gestern hochgeladen. Fertig war sie schon Donnerstag, aber das ganze formale Drumherum musste ich noch schön rund bekommen (Textbelege

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Klausurencountdown M08 - Angewandte Forschungsmethoden + Modul 2.2

Jetzt ist es wieder soweit, der nächste Countdown darf gestartet werden.  Am 11.8. steht die nächste Klausur (Klausur 2 von 3 in diesem Studiengang) an.  Ich habe mich für Modul 8 - Angewandte Forschungsmethoden angemeldet.    Die nächsten zwei Wochen wird mein Fokus also auf diesem Modul liegen, wobei, nicht ganz.  Bis zum 31.7. muss ich die Fallaufgaben für Modul 2.2 - Kommunikation abgeschickt haben. Am 14. und 15.8. findet das dazugehörige Seminar statt und Zulassung

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Überblick Sommersemester 23

Knapp Halbzeit in diesem Semester, also ist es an der Zeit mal einen Blick auf meine Studienplanung zu werfen.    Modul 1 - Einführung  Modul 2.1 - Projektmanagement Modul 2.2 - Kommunikation I  Modul 2.3 - Visualisieren, präsentieren Modul 3 - Grundlagen Naturwissenschaften Modul 4 - Grundlagen Medizin Modul 7 - Einführung Chemie & Biochemie I  Modul 8 - Angewandte Forschungsmethoden   Hatte ich mir für dieses Semester vorgenommen. 

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Klausur M03 - Grundlagen Naturwissenschaften abgehakt

Endlich!!! Was war das ein Geeiere bis hier hin!    Die Klausur wurde als openbook Klausur geschrieben. Sollte ja total easy sein, könnte man meinen. Allerdings wurde natürlich weniger bloße Wissensabfrage, dafür mehr Anwendung und Transfer verlangt.  Zu meinem Erstaunen war doch ein relativ großer Anteil Physik gefragt, ich hatte mit weniger gerechnet und mich darauf nicht mehr vorbereitet. War dennoch sehr gut machbar.  Ansonsten kamen aus allen Skripten, also Bio, Molekula

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23

Noch 3 Tage bis zur M3 Klausur

... und das Lernen lief bis hierher nicht so, wie ich es eigentlich gern gehabt hätte. Aber das ist ja irgendwie immer so.    Heute wiederhole ich den Rest aus Mikrobiologie (sind noch knappe 15 Seiten) und dann geht es querbeet durch alle Skripte. Dafür nehme ich mir dann die in die Skripte eingebetteten Übungsfragen und auch die Einsendeaufgaben vor, die ich nicht mehr abschicken werde, aber zumindest für mich durchgehe.  Wird schon irgendwie reichen. Ich finde es immer sehr sch

Esmeralda

Esmeralda in SoSe 23



×
  • Neu erstellen...