Autismus
Ich bin Autistin. Ich weiß das noch nicht lange. Zum Zeitpunkt des Interviews mit Markus wusste ich es zum Beispiel noch nicht. Ich habe mir das Video auf YouTube nochmal angesehen, was sehr interessant ist, weil ich durch die Diagnostik Vieles über Autismus gelernt habe, was man zum Beispiel auch in dem Interview sehen kann.
Hier im Forum möchte ich gerne eine Stimme aus dem Autismusspektrum sein und ein bisschen über die Herausforderungen mit dem Fernstudium für mich als Autistin sprechen. Meine Vorgesetzten kennen meine Diagnose auch. Insgesamt habe ich vor ganz offen mit dem Thema umzugehen. Ein paarmal hatte ich ja bereits einen nicht so tollen Gesundheitszustand angesprochen und Autismus ist auch nicht der einzige Grund bei mir für gesundheitliche Probleme. Autismus ist ja auch keine Krankheit. Ich bin noch mit den Ärzten am Herausfinden, welche Schwierigkeiten welche Ursache haben.
Grundsätzlich hat das Fernstudium für mich den Vorteil, dass es viel weniger Barrieren als ein Präsenzstudium oder eine betriebliche Ausbildung hat:
- Reize in der Umwelt sind selten ein Problem: Da ich das komplette Studium von zuhause aus machen kann, habe ich große Kontrolle über Licht, Geräusche und Gerüche und kann bequeme Kleidung tragen. In meinem ersten Studium bin ich schon häufig auf dem Hinweg zur Uni umgedreht, weil Alles zu viel war oder ich habe Zusammenbrüche im Hörsaal bekommen. Damals hielt ich diese für Panikattacken. Jetzt weiß ich, dass es Meltdowns und Shutdowns waren.
- Ich bin ziemlich flexibel, was meine Bedürfnisse betrifft: Ich kann Pausen machen, langsam studieren, Reihenfolge und Intervalle anpassen.
- Es gibt keinen Zwang soziale Kontakte zu haben. Und vor allen Dingen: Kommunikation ist fast komplett asynchron und schriftlich möglich. Es spart enorm viele meiner eh schon geringen Ressourcen, wenn ich niemandem gegenübersitzen muss und nicht gezwungen bin direkt mit Menschen zu kommunizieren, sondern das geplant, strukturiert und dosiert, also nach meinen Fähigkeiten und Bedürfnissen abläuft.
- Dadurch dass ich auch noch arbeite, verliere ich mich nicht komplett in theoretischen Gedankenkonstrukten sondern bin immer wieder gezwungen am realen Leben teilzunehmen. In meinem früheren Studium konnte ich mich tagelang in meiner Wohnung einsperren und pausenlos philosophieren, auch ohne Essen oder so, wodurch es mir häufig sehr schlecht ging. Dass ich Freunde hatte, die mich quasi mitgeschleift haben, war rettend für mich damals.
Das Fernstudium hat hauptsächlich Vorteile aus meiner Sicht, aber es gibt auch Nachteile:
- Defizite in den Bereichen die eigenen Handlungen zu steuern und zu überwachen machen es mir oft sehr schwer voranzukommen. Ich bin zwar sehr gut darin zu strukturieren und zu planen. Doch diese Pläne sind häufig nicht zielführend sondern viel mehr komplexe und abstrakte Theorien. Ich kann schwer bis gar nicht von ihnen abweichen, sie konkret umzusetzen ist extrem schwer für mich und den Überblick zu behalten erst recht.
- Studieren, arbeiten und einen Haushalt zu führen ist eigentlich nicht machbar für mich. Die Belastung ist enorm hoch. Ich bin sowieso dauerhaft erschöpft, weil bereits meine Umwelt selbst mit ihren ganzen Barrieren schon so belastend ist. Eigentlich bin ich nach einem Teilzeit-Job schon so müde, dass ich alleine keinen Haushalt führen kann. Ich brauche extrem viel Rückzugsmöglichkeiten und viel Zeit für meine Interessen für mich als Ausgleich. Dadurch studiere ich nicht viel und die gesamte Studienzeit zieht sich sehr lang. Arbeiten ist aber notwendig. Ich denke in der Regel gehören behinderte Menschen zu denen, die kein Geld haben, um einfach nur zu studieren und nicht zu arbeiten. Mein Lebenslauf ist vermutlich ein typischer unter behinderten Menschen.
- Was ein Vorteil ist (siehe vierter Punkt bei den Vorteilen), ist auch ein Nachteil: Ich benötige viel mehr Zeit, um auf meine Art zufriedenstellend durch die Studieninhalte zu kommen. Ich gehe sehr akribisch und genau vor und brauche viel Zeit für Details und Vertiefungen, die ich nicht habe. Permanente Unterbrechungen erschweren meine Vorgehensart und ich bin nicht in der Lage inhaltlich abzukürzen oder ungeplante Abzweigungen zu machen. Ich denke Alles zu Ende und ich komme gar nicht damit zurecht, wenn das nicht möglich ist.
Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist ansonsten noch allgemein etwas zum Thema Autismus zu schreiben. Vielleicht lasse ich mal zuerst den Fokus auf dem Thema dieses Forums: Fernstudium. Mal sehen wie sich das entwickelt und ob es Fragen oder sonstige Gedanken dazu im Forum gibt. Vielleicht gibt es ja noch andere autistische Fernstudierende, die das auch nicht verheimlichen. Einen guten und hilfreichen Beitrag einer neuro-diversen Person zum Thema ADHS gibt es ja bereits.
7 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden