Zum Inhalt springen

Erstkontakt: Essstörungen


Vica

252 Aufrufe

Meine ersten Erfahrungen auf der Station für Ess- und Körperschemastörungen hatte ich bereits im Master-Praktikum. Eigentlich ist das eine eigenständige Praktikantenstelle. Doch die Kollegin wurde krank, und so kam es, dass ich für sie einsprang.

Als mir das mitgeteilt wurde, merkte ich, dass mich diese Aufgabe ganz schön nervös machte.
Ja, Essstörungen waren ein recht großes Thema im klinischen Studium und generell im Fernstudium. Ja, es gab eine Klausur und eine Fall-Facharbeit dazu (d.h. mit echter Patientenakte). Die theoretischen Grundlagen dazu saßen. Trotzdem bestellte ich mir am Vorabend ad hoc nochmal ein recht teures e-Book. Aber doch bekam ich kaum etwas in den Kopf davon.
Ich hatte eher andere Sorgen. Ich z.B. bin ein absoluter Genussesser. Ich esse gerne und durchaus auch mal viel. Dadurch fiel es mir schon im Studium etwas schwerer als bei anderen Störungen, diese nachzuvollziehen.  Würde ich dadurch überhaupt authentisch rüberkommen? Oder lag es daran, dass dies die tödlichste aller psychischen Erkrankungen ist? Und man damit eine recht hohe Verantwortung und sicherlich viele Verluste hat? 

Die erste große Veränderung war, dass ich meinen Dienst schon um 7:00 Uhr antreten musste statt wie üblich um 8:00. Mein Tag startete nämlich in der Küche, wo es darum ging, zusammen mit der Ernährungsberaterin und der Köchin das Frühstück zuzubereiten. Meine etwas undankbaren Aufgaben waren das Abwiegen der Mahlzeiten und das Eintragen in eine Tabelle. Außerdem: Mengen + Kalorienbedarf auf jede einzelne Patientin anpassen und ebenfalls  eintragen.

Die Patientinnen lernte ich beim Essen kennen. Mir sitzen alle Krankheitsbilder gegenüber, die man auf solchen Stationen üblicherweise hat: Anorexie (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht) und Binge-Eater (haben regelmäßige, unkontrollierte Essanfälle). Es sind die dünnsten Menschen, die ich je gesehen habe (abgesehen von den Binge Eatern, die deutlich in der Unterzahl sind).
Der ausgeprägteste Fall wiegt nur 28 Kilo und sitzt mit Beatmung im Rollstuhl: Jegliche Art Bewegung soll hier vermieden werden, damit keine Kalorien verbrannt werden. Ein einziger Mann ist dabei. Die Damen und der Herr sind ausgesprochen freundlich und interessiert an mir. Die Gespräche am Tisch sind sehr intellektuell und zugewandt. Viele Patientinnen sind „Töchter aus gutem Hause“.
Meine Aufgabe ist, mit ihnen zu essen, dabei aber auch zu überwachen, dass der Teller leer gegessen wird. Hier bekomme ich später von der Ernährungsberaterin eins aufs Dach: Teller leer essen bedeutet offenbar nicht das, was ich darunter verstehe. Also muss ich hier tun, was ich überhaupt nicht gerne tue: Nämlich anderen Vorschriften zu machen. „Das müssen Sie mir aber bitte noch gründlicher essen!“ soll ich die nächste Zeit sagen.
Außerdem muss ich lernen, die Tricks zu durchschauen, mit denen sie sich ums Essen bringen: Viel reden, Streit anfangen, sehr lange Klogänge oder Trick 17, viel aufstehen und herumlaufen um Dinge zu holen – in Wahrheit aber Kalorien zu verbrennen. Und auch das zählt nicht: „Mein Essen ist versalzen/zu heiß/schmeckt nicht/kalkig/angebrannt.“ Etc.

Das Essen, egal welches, ist stets ein schwieriger Moment. Manche sitzen heulend davor, weil sie es nicht schaffen. Andere haben regelrecht Angst. Manchmal geht es auch hässlich zu: Es wird übereinander hergezogen, wer mehr gegessen hat.
Getoppt wird die Dramatik nur vom täglichen Wiegen. Das mache zum Glück nicht ich, sondern die behandelnde Therapeutin der Station (auch eine PiA). Sie ist auch für den Notfall dabei. Das Heulen und Weinen ist noch auf der Station gegenüber, bei den Borderlinern, hörbar.
Ich bin auch schon wieder am Abwiegen: Wer hat wie viel gegessen? Wie viel Kalorien sind das in etwa? Ich muss alles notieren.

Beim Mittagessen genau dasselbe: Begleiten, mitessen.
Am Nachmittag haben die Damen Gruppentherapie und auch Spiegeltherapie mit ihren Therapeuten. Im Anschluss der Spaziergang mit der Station, der dann alleine von mir begleitet wird. An Anfang falle ich auf die vielen kleinen Tricks zur Steigerung des Kalorienumsatzes herein: Strecken wählen, die minimal länger sind. Strecken, die bergauf gehen. Strecken, die ins Leere laufen, damit man umkehren muss und dadurch mehr Weg zurücklegt. Zu schnelles Gehen. Das Treppenhaus nutzen, statt den Fahrstuhl.
 Die Rollstuhlfahrerin schiebe ich natürlich. Einmal verhakt sich der Rollstuhl auf den Bürgersteig. „Sehen Sie?“ meint sie. „Ich bin eben doch zu schwer.“ Urgs! Überhaupt: Wie man genau über das Thema Essen redet, weiß ich an der Stelle nicht. Konfrontiert man sie damit, dass sie lebensgefährlich dünn sind? Führt das nicht zu Trotz und Abwehr? Immerhin kriegen sie das aus jeder Ecke schon zu hören, teilweise auch als Vorwurf.
Die Gespräche mit den Damen und dem Herrn sind, wenn es vom Thema Essstörung weggeht, äußerst angenehm.

Am nächsten Morgen aber gleich der Schock: Eine Patientin hat sich mit der Ärztin überworfen und Glasscherben gegessen, um nicht weiter essen zu müssen. Die ist in der Notaufnahme.  Wie durch ein Wunder gibt es aber keine ernsten Verletzungen. Die Therapeutin betrachtet das unaufgeregt: Das kommt häufig vor, versichert sie mir. Mich schockt es trotzdem nachhaltig.

Die Patientinnen und der Patient haben auch Koch- und Backkurs. Danach der nächste Fauxpas meinerseits: Ich lasse mich beschenken. Die Damen haben Pralinen und Plätzchen gebacken und verschenken sie an das Personal.
„Das sind Feeder!“ ermahnt mich die Therapeutin. „Es macht sie glücklich, wenn andere essen. Du musst sie auffordern, das selbst aufzuessen.“
„Wie lehne ich denn ab, ohne sie direkt zurückzuweisen? Denn Zurückweisung war ja häufig in ihrem Leben ein Problem, oder?“ will ich wissen. So richtig eine Antwort bekomme ich darauf nicht. Darum mache ich es die nächsten Tage so: „Ich freue mich mega! Wollen wir sie zusammen essen? :-)“
Im Verhältnis: Ich: 1 Praline, sie: 5. Und das klappt.
Ich bin mega stolz, als ich in den Kalorien-Listen notieren kann, dass „meine Patienten“ dadurch sogar auf mehr Kalorien als vorgegeben landen. Auch wenn es unfassbare Arbeit war, Phi mal Daumen die Kalorien der Selbstmach-Pralinen rauszufinden.

Bei den interessantesten Dingen, den Einzeltherapie-Sitzungen oder der Gruppentherapie, darf ich nur selten teilnehmen, was ich schade finde. Aber man macht dort recht interessante Dinge: Spiegeltherapie ist für die Patientinnen sehr schwer auszuhalten, denn hier muss man sich selbst betrachten und beschreiben. Es gibt auch viele andere interessante Methoden: Etwa wenn der gefühlte Körperumfang kreisförmig von der Patientin aufgemalt wird. Und dann ein Seil den tatsächlichen Umfang misst und danebengelegt wird.
Allein kommt es mir aber so vor, dass zumindest bei diesen Patienten nicht allein das Unwissen eine Rolle spielt, wie ein normalgewichtiger Körper so aussieht, sondern das Ganze eine Reaktion auf etwas ist. Und tatsächlich hört man in den Einzeltherapien häufiger so etwas:
„Mein Körper ist das einzige, was ich beherrschen kann“; „Hier ist meine Welt!“, „Mein Körper hat völlig versagt, in allem. Ich wurde nur gemobbt.“; Und noch viele andere Dinge, die therapeutisch aufgearbeitet werden.
 

Als meine Vertretungs-Arbeit dort getan ist und ich wieder zu meinem allgemeinpsychiatrischen Bereich zurückkehre fällt mir dagegen auf, wie unstrukturiert hier alles läuft. Keine Kalorien zählen? DAS soll ein leerer Teller sein? Etc. pp.  Mir kommt alles vor wie ein heilloses Durcheinander.😅

Die Arbeit dort war einerseits faszinierend, weil ich glaube, nie so interessante Gespräche mit Patientinnen geführt zu haben. Zudem habe ich dort auf Patientenebene sehr begabte und einfach tolle Personen kennengelernt, deren Geschichten und Einstellungen mich berührt haben. Ein Gespür dafür, dass etwas, was man für sich für selbstverständlich kann, anderen Leuten etwas so viel Leid bescheren kann, war ebenfalls eine wichtige Erfahrung. Und auch die Mühen und der Kampf, den die Betroffenen auf sich nehmen, war hier sehr sichtbar, etwa in den Essenssituatinen.
Darüber hinaus habe ich generell viel über die Wertigkeit von Essen gelernt. 
 

Andererseits habe ich die Methodik mit lachendem und weinendem Auge gesehen. Ich kann verstehen, dass es zunächst mal im Fokus steht, die Patienten irgendwie auf eine gute Kalorienzufuhr zu bringen. Dazu gehört eine sehr hohe Struktur, wie eben Listen abhaken und viel Kontrolle. Andererseits erleben sie so wieder, dass über sie fremdbestimmt wird. Ich habe dauernd Sorge, dass ich jemanden verletzen könnte mit den permanenten Grenzen, Aufforderungen zum Tellerleeressen und Begrenzen der Bewegungsfreiheit.
Mein Fazit ist, dass man als Praktikant auf so einer Station in viele Fettnäpfchen treten kann und hier drauf bestehen sollte, gut angelernt zu werden.

Als PiA ist das etwas anderes. In der Ausbildung hatten wir ein intensives Essstörungs-Seminarwochenende. Ich hatte innerlich schon einige Blockaden, weil ich die Befürchtung hatte, das Thema liegt mir nicht. Aber es wurde einfach das beste Seminar und danach habe ich mich extrem gut aufgestellt gefühlt und sogar Bock auf eine entsprechende Station bekommen. Das zeigt: Man brauch hier nur gute Anleitung und Tipps vom Profi. Bei diesem Störungsbild brauch man meiner Meinung nach mehr Hinweise von erfahrenen Therapeuten als bei anderen, weil das Vermeidungsverhalten so enorm ist. Auch Trigger spielen hier eine große Rolle. 

Meine anfänglichen Sorgen hätte ich aber nicht haben müssen. Ich denke, das Wichtigste ist immer Authentizität, und gerade als Genießer kann man hier ein interessantes Modell sein. Eine potenziell tödliche Erkrankung bleiben die Essstörungen natürlich schon. Aber auf Stationen mit so viel Struktur und Beobachtung ist es aber unwahrscheinlich, dass jemandem da etwas durch die Lappen geht: Im Extremfall kann es zur Zwangsernährung kommen. Das ist mit den Patienten auch abgesprochen. 

Spannend fand ich, dass durch die Station in mir ein paar generelle Fragen zum Thema Essen aufkamen und ich viel damit konfrontiert wurde, wie das mit dem Essen damals bei uns zu Hause gehandhabt wurde. Dass Essen z.B. auch ein Machtmittel sein kann, war ebenfalls so eine Erkenntnis. 
 
In der Ambulanz habe ich heute einige Menschen mit Essstörungen, vor allem in der KJP :-).  Ich habe immer noch Respekt vor der Störung, weil so viele Faktoren dahinter sind, aber insgesamt haben wir sehr gut Verläufe. Aber auch wenn ihr als PiAs auf solchen Stationen eingeteilt werdet: Habt ein Auge darauf, die Praktikanten gut anzulernen :-).

Bleit gesund & haltet zusammen,

LG

3 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Interessant und bedenklich.... wie verzerrt diese Menschen sich sehen. Bodybuilder sehen im Spiegel einen dünnen Menschen, denen geht es ähnlich.

Während ist deinen Bericht las, habe ich drei Negerküsse (iieeh... Rassist, Nazi)  äh Schaumküsse verspeist. Ich bin optisch das umgekehrte deiner Patienten...

Hatte mal Hypnose (war ein Kurs, wie haben uns gegenseitig behandelt) und 6 Monate KEINE Haribo Gummibärchen gegessen. Hatte null verlangen danach, Hypnose hilft. Ich musste aktiv dagegen arbeiten, damit ich wieder Gummibärchen essen konnte.

Link zu diesem Kommentar

Erneut vielen Dank für Deine Einblicke. Macht nachdenklich, schon beim Lesen. Einerseits ja verständlich, dass diese Menschen Nahrung benötigen, um zu (über)leben. Andererseits bei soviel Druck bis Zwang auch die Frage, wie so ein gutes Verhältnis zum Essen und auch Lust darauf entstehen soll. 

 

Für mich auch insofern eine andere Welt, als ich früher eher Probleme mit Untergewicht hatte und darunter teilweise gelitten habe. Und heute ähnlich bei meiner Tochter.

Link zu diesem Kommentar

Deine Beiträge über die verschiedenen Störungsbilder und die zugehörigen Erlebnisse aus Deinem Berufsleben sind meiner Meinung nach immer herausragend geschrieben und ich freue mich auf weitere Schilderungen 🙂

 

Ich habe viele Jahre in verschiedenen allgemeinmedizinischen Praxen gearbeitet und dabei durchaus, wie sollte es auch anders sein, Kontakt zu Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen gehabt - einen wirklichen Zugang zu dieser Thematik habe ich jedoch nur selten gefunden...

 

Hinsichtlich der Essstörungen stelle ich mir übrigens die gleiche Frage wie Markus...

 

vor 19 Stunden schrieb Markus Jung:

Andererseits bei soviel Druck bis Zwang auch die Frage, wie so ein gutes Verhältnis zum Essen und auch Lust darauf entstehen soll.

 

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...