Zum Inhalt springen

Vica

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.788
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Vica

  1. Am 7.6.2019 um 15:16 , Forensiker schrieb:

    Es besteht inzwischen Rechtssicherheit, dass der Master der MEU/DIPLOMA zur PP zugelassen wird:


    Das klingt aber sehr gut. 
    Finde ich auch gut, dass mal betont wird, dass die (gleichstellten) FH-Psychologie-Master nicht per se ausgeschlossen sind/waren, sondern lediglich ein Novum darstellen - was vielen Behörden ja noch unbekannt ist (und was daher hauptsächlich zu der anfänglichen Ablehnung geführt haben dürfte). 

    LG

  2. vor 4 Stunden, Markus Jung schrieb:

    Mit deutschen Filmen kann ich oft wenig anfangen - aber Ballon hat mir gut gefallen und war richtig spannend und dicht.


    Ballon hat mich auch sehr positiv überrascht. Hatte den Film nur deswegen ausgesucht, weil sonst keiner da war, der mich interessierte. Er entpuppte sich für mich als totale Überraschung.

    Dass er dann auch noch von Bully ist, fand ich auch erstaunlich. 

  3. Am 13.3.2019 um 17:23 , Markus Jung schrieb:

    Ein Teil der Infos ist auch auf dieser Website zu finden: https://schlafgestoert.de/ - Das Buch geht aber viel mehr ins Detail. Der Autor wirkt auf mich kompetent (https://psychotherapie-paterok.de/mueller.html) Er hat auch ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen veröffentlicht.


    Wahnsinn. :36_flushed:
    Ich kenne den Herrn persönlich und weiß z.B. auch, dass er Somnologe ist, aber von dem Buch wusste ich gar nichts. 
    Verrückt...!!

    Wieder etwas für die Bücherliste :D

    LG

  4. Bei Präsenzwochen von 5 Tage-Blöcken wird ungefähr fällig:
    - 220€ für das ICE-Flex-Ticket für die tgl. Hin- und Rückreise (-> insgesamt 6 Züge)
    - Der Tag setzt sich zusammen: Kaffee Zugreise 2€, Cappuccino vor Seminarstart 2,20€, 2 geschm. Brötchen vom Bäcker 5€, Mittagessen Sandwich 3€, Kaffee Übermittag aus der Mensa 0,80€, Kaffee Rückreise 2€ + Abendessen Curry für die Rückreise 8€, macht im Schnitt 23€ pro Tag. Würde man das Ticket von 220€ für die Zeit aufteilen, kämen nochmal 44€ pro Tag drauf, aber das zähle ich mal nicht mit, weil ich es schon lange vorher besitze. 

    23€ sind aber ein absoluter Mittelwert, manchmal geht man halt doch mit den Leuten essen oder Kaffee trinken, und da kommen dann schnell nochmal um die 15€ drauf. Manchmal war ich noch Obst kaufen oder spontan Getränke/Schokoriegel am Bahnsteig ziehen. Ich glaube, 20 - 50€ fände ich realistisch :)

    LG
     

  5. Ja, ich habe dort mal einen Kurs in Philosophie belegt, ich glaube über die Universität Edinburgh. War wirklich toll und das Zertifikat sah auch sehr edel aus. Allerdings hab ich es nie zu einer Anrechnung gebraucht. Meines Erachtens ist das ähnlich wie ein Akademiestudiengang in Hagen oder zum Teil auch VHS-Kurse. :-) 

     

    Zitat

    ich hatte mich zweimal ohne beworben und mir wurde zurück geschrieben, dass ich die anforderungen mit physik und chemie nicht erfülle.. also habe ich gegoogelt.. 


    Das kommt drauf an, welche Hochschule das ist und was die genau damit meinen, dass man die Anforderungen nicht erfüllt. In der Regel heißt das, dass dir Scheine (Master) oder entsprechende Noten (Bachelor) fehlen, die zur Aufnahme des Studiums gefehlt haben. Oft werden nur Kurse akzeptiert, die mit dem Ablegen einer echten Prüfung zu tun haben. 

    Ich würde mal nachfragen, was deine Hochschule denn so erwartet und wo/wie man diese Anforderungen nachholen kann. So bekommst du vielleicht eine maßgeschneiderte Lösung!

    LG 

  6. Moinmoin,

    das ist der Grund, warum ich mich für die Teilzeit-Variante entschieden hatten, die bei uns mit 300€ zu Buche schlägt...Vollzeit wäre um die 600€. Bald komme ich in den Gebührenkatalog der Campusstudiengänge, und die liegen bei 700€... :42_confused:...monatlich. 420€ Umschreibungsgebühren noch nicht dazu gerechnet. :52_fearful: Von den 1000€ für die Master-Thesis will ich jetzt lieber gar nicht reden. Die hat man bei solchen Beträgen aber erst recht nicht auf der hohen Kante. 

    LG 

  7. Hmmm, ehrlich gesagt, ich kenne dieses Verfahren, dass die Infos plötzlich von der Homepage verschwinden und angeblich später wieder erscheinen sollen (Hey, @Forensiker, du auch??). Ich drücke euch die Daumen, dass sie da auch wirklich wieder auftauchen. :42_confused:

    Andererseits ist es aber eben auch Fakt, dass in BW die Zulassung zur PP-Ausbildung mittels der gleichgestellten Abschlüsse möglich ist. Da es sogar mit dem von der PFH aus Niedersachsen geht (eine Kollegin von uns fängt dort im Oktober die Doppel-Approbation an), sollte einer aus dem eigenen Ländle ja erst recht safe sein! 

    LG 

  8. vor 17 Stunden, Muddlehead schrieb:

    Eins ist eindeutig - Kinder machen arm - sehr bedauerlich in einem Land mit Generationenvertrag.


    Ja, das merke ich auch gerade :8_laughing:

    Dass wir mit nur einem ,,richtigem" Gehalt und 3 Personen, die überwiegend kosten nicht zu den Superreichen gehören, hatte ich mir schon gedacht. Aber als so armen Schlucker hab ich mich auch nicht eingeschätzt :2_grimacing: Da ist es nur gut, dass sich das - lebensqualitativ - nicht so anfühlt :biggrin:

  9. Hallo,

     

    also das klingt, als sei es in erster Linie ein technisches Problem. Das kann ja nicht zum Ausschluss einer Wiederholungsprüfung führen. Die Versuche stehen einem rechtlich zu. 

     

    Vielleicht ist das auch irgendwo ein Art Bug, weil du zunächst die Note hast streichen lassen und das nicht anders im System eingetragen werden kann.Solche Dinge gibt es bei uns auch manchmal, dass da wirklich kuriose Dinge im Notenverlauf stehen (inklusive falscher Studienbezeichnung). Das verschwindet ganz schnell wieder, wenn das Prüfungsamt Updates macht. 
    Es könnte auch ein genereller temporärer Fehler sein. Sowas passiert manchmal, insbesondere wenn es nicht viele Admins gibt, die für die Datenbanken verantwortlich sind. 

     

    Grundsätzlich würde ich mich fragen, ob es für die Anmeldung zur Wiederholungsprüfung eine Frist gab oder die Modulprüfungen in einer gewissen Reihenfolge abgeleistet werden müssen. 

    Macht aber bei genauer Betrachtung auch nicht so viel Sinn. Ich würde da versuchen cool zu bleiben und die Antwort des Prüfungsamtes abwarten und zur Not auf die weiteren Versuche verweisen!

    LG

     

     

  10. vor 15 Stunden, stefhk3 schrieb:

    Warum das bei einem Bachelor nicht gegeben sein soll (gerade wenn ein kürzerer Master mit fachfremden Bachelor reicht), kann niemand schlüssig erklären. Auch der BDP nicht,


    Früher zumindest haben sie versucht, B.Sc./M.Sc. mit Vordiplom/Diplom gleichzustellen. Der Bachelor glich dann ihrer Meinung nach dem Vordiplom und war kein vollwertiger Abschluss, weil man nur mit Master zusammen auf eine Stundenanzahl kam, die dem Diplom glich. Der Bachelor hätte dann zu wenig theoretische Anteile vermittelt. 

    Aber so geht die Rechnung natürlich nicht auf :) Allerdings ist mir auch aus dem Ausland nicht 
     

    vor 22 Stunden, stefhk3 schrieb:

    als "Psychologischer Berater" darf jeder arbeiten. Ist das keine Arbeit "als Psychologe"?

     

    Irgendwie schon. Aber dann muss Oma Wilhelmine sich so auch nennen dürfen, denn sie hat für jeden ein offenes Ohr und kann toll Tipps geben. Jeder, der 1 Stunde zum Kaffeetrinken zu ihr kommt, geht als neuer Mensch wieder raus. Wo zieht man da die Grenze?

    Für uns gibt's momentan keine gescheite Titelordnung. Es ist ja nicht mal klar, ob das Psychologiestudium in der Form in der Zukunft überhaupt noch geben wird.

    Fakt ist: Auf dem Markt stellt einen keiner als Psychologe ein, der keinen Master hat. Mir ist aber momentan auch kein Land bekannt, das das vollumfänglich nur mit einem Bachelor tun würde. 

    LG 
     

  11. Morgen,

     

    die EURO-FH sagt dazu selbst:
     

    Zitat

    Die Berufsbezeichnung "Psychologe" oder "Psychologin" ist in Deutschland gesetzlich geschützt. Um als Psychologe zu arbeiten und diese Berufsbezeichnung auch führen zu dürfen, müssen Sie über einen anerkannten Studienabschluss in Psychologie verfügen. Unser Master-Studiengang Psychologie (M.Sc.) mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie, der den Empfehlungen des DGPs-Vorstands (Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V.) für die Konzeption von Psychologiestudiengängen vollständig entspricht, erfüllt diese Voraussetzung.


    Früher war es so, dass man sich, um Psychologe zu sein, streng an dem Diplom-Curriculum orientiert hat und gewisse ECTS in gewissen Fächern erzielt werden mussten. Das ist heute nicht mehr so. Da tut es ein MSc in Psychologie. 

    LG

  12. Guten Morgen :-) 

     

    Zitat

    1. Zu welchen Masterstudiengängen qualifiziert der Bachelor in Hagen?


    Im psychologischen Bereich eigentlich zu allen, denn es handelt sich ja um ein reguläres Universitätsstudium. Auch für klinische Psychologie, sofern deine Uni oder Hochschule damit einverstanden ist, klinische Inhalte aus dem Bachelor nachzuholen, denn die kannst du derzeit in Hagen nicht belegen. Ich habe das zB auch so gemacht.

     

    Zitat

    2. Wie realistisch ist ein Wechsel nach ca 2-3 Semestern zu einer Präsenzuni?


    Rein rechtlich ist das imho gar nicht unrealistisch. Die Frage ist nur, ob du das zeittechnisch hinbekommst. Vom Fernstudium zum Uni - Präsenzstudium bedeutet natürlich auch: Unflexiblerer Alltag. Würde ich aber konkret mit deiner Wunsch-Präsenzuni abklären, ob das problemlos möglich ist und alles anerkannt wird.
     

    Zitat

     3. Ich interessiere mich vor allem für die Bereiche Schulpsychologie und Rechtspsychologie (insbesondere der Bereich Justizvollzug). Für derartige Arbeit braucht man nicht unbedingt die PP-Ausbildung, die mich auf Grund der Kosten sowieso nicht anspricht. Würde mich der Bachelor an der FU Hagen für einen, meinen Berufswünschen entsprechenden, Master qualifizieren?


    Kommt drauf an, was du da machen willst.
    Mit Bachelor allein bist du kein Psychologe und würdest bei den Stellen dann mit Sozialarbeitern konkurrieren. Als Für eine Stelle als Gefängnis- und Schulpsychologe bräuchtest du einen Master. 
     

    Zitat

     5. Ich habe mich schon für den Bachelor Soziale Arbeit an verschiedenen FHs beworben. Falls ich eine Zusage kriegen sollte: Wäre es möglich, Psychologie an der FU Hagen parallel zum Präsenzstudium Soziale Arbeit an einer FH, zu studieren? 


    Klar, das ist möglich - man darf nur den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen, vor allem bei der sehr theorielastigen Psychologie. 

    LG


     

  13. Ich glaube auch nicht, dass die mögliche Neuregelung so viel an den Kassensitzen ändert. Bislang sind nicht zu wenig Kassensitze das Problem, sondern der Überhang an Therapeuten und auch volle Kassensitzen bei beispielsweise stundenweiser oder Halbtagsarbeit. Mir ist nicht bekannt, dass die Quoten da neu berechnet würden. Zusätzlich zur Landflucht kann man wohl sagen, dass die Kassensitze in den Städten vermutlich am meisten umkämpft werden. Auf dem Land solltest du hingegen bessere Aussichten haben :)

    Bei Pädagogik ist mir vom Staatsexamen auch nichts bekannt...kenne ich gar nicht, dass man das außerhalb des Lehramts noch macht. So gesehen wird das StEx die Chancen, mit Pädagogik in die KJP-Ausbildung zu kommen, nicht schmälern. In dem Institut, zu dem ich will (Niedersachsen, privates Ausbildungsinstitut) reicht ein Bachelor in Pädagogik (Soziale Arbeit usw.). Bei meiner Freundin (NRW, BA in Erziehungswissenschaften, KJP Ausbildung an Uni) ist es hingegen so, dass sie den MA in Erziehungswissenschaften zwingend vor der Approbationsprüfung fertig machen muss. Also kann es so oder so sein.

    Trotzdem sitzen bei uns im Studiengang (klin. Psychologie) auch Leute, die schon die KJP-Ausbildung machen (auf Basis BA Sozialer Arbeit) und trotzdem noch diesen Master in Psychologie anschieben - da sie nämlich befürchten, ohne psychologische Ausbildung hinterher nicht angestellt zu werden. Entsprechende Vorfälle hat es wohl schon gegeben. 
    Also hielte ich klin. Psychologie für den besten Weg. Ist nur im Fernstudium derzeit so nicht machbar. Aber auch Psychologie MSc + externe Scheine soll ja möglich sein - am besten: bei den Instituten nach Wahl anfragen. :)  Jeder handhabt es da ein wenig anders (Kommilitone: Institut A sagt: Ausbildung, no way! Institut B (23 km woanders) sagt: Ausbildung? Na klar, gerne. Mit dem(selben) Abschluss schon fast überqualifiziert). 

    LG 
     

  14. Habe mir als kleinen Leckerbissen nach der Seminarwoche "Bohemian Rhapsody" via Prime Video gegönnt :) Da ich ja Fan bin, hatte ich mich sehr auf den Film gefreut. Fand ihn jetzt aber leider nur so mittel, was ich selbst schade finde :( Zum einen finde ich ihn zu glatt, die Charaktere etwas zu oberflächlich gestaltet und echte "Highlights" kann ich nicht ausmachen. Zweitens kam ich mit dem Darsteller von F.Mercury nicht so gut zurecht. Finde, die sind als Typ grundverschieden. Zudem hätte ich mir mehr zur Entstehungsgeschichte anderer populärer Songs gewünscht, die nur angerissen werden, wie z.B. I Want to Break Free, Who Wants To Live Forever oder Under Pressure (die Geschichte dahinter ist per se schon verfilmungsreif). Den legendären Wembley-Auftritt habe ich zu Hause rumstehen, erst als VHS und später auch als DVD. Vielleicht hatte ich da zu hohe Erwartungen dran? Ich fand dafür Brian May richtig gelungen, dabei hat er kaum Rolle :D

    LG

     

  15. Hallöchen,

     

    ich glaube, dass man die Frage gar nicht so wirklich beantworten kann.

    Unterm Strich wird es aber so sein: Je aggressiver die Werbung, je häufiger dich der Anbieter von Litfaßsäulen, schlechten Spots oder der Rückseite von Fernsehzeitschriften anglotzt, desto schlechter ist auch die Reputation. Personaler legen meist ja eher Wert darauf. Je einfacher mein reinkommt, desto schlechter. 

    Bei Psychologie würde ich mich tatsächlich an der BDP-Whitelist orientieren, auf der Abschlüsse mit Vollzulassung vermerkt sind. Daran orientieren sich auch Personaler. 

    Dann kommt es stark auf die gewünschte Richtung an. 
    Ich bin z.B. auch bei einer Privaten (allerdings im zulassungsbeschränkten Campusbereich mittlerweile), wo mittlerweile 5 meiner Kollegen die Zulassung zur PP-Ausbildung ab Master-Urkunde erhalten haben (bevor wer fragt, deren BSc ist auch von da :) ). 

    Hagen dürfte den besten Ruf genießen, da ja auch eine staatliche Uni - habe zumindest noch nie gehört, dass irgendwer ein Problem mit seinem Abschluss von dort hatte. Wenn du Abi hast, kommst du definitiv in Frage. Die Fachausrichtung im Master kannst du immer noch an einem anderen Institut wählen. (Ich habe z.B. auch meinen BSc von einer staatlichen Uni). 

    LG 

  16. vor 3 Stunden, ClarissaD schrieb:

     

    Nun ja, jetzt wird es also zwei Berufswege geben, Psychotherapie und Psychologie. Bin gespannt, was dann mit den Psychologen passiert...

     


    Ich rate mal so in's Blaue hinein :-) Wenn es keine Möglichkeit gibt, mit dem Studienfach Psychologie irgendwie auf Psychotherapie zu wechseln (bspw Bachelor Psychologie und Master Psychotherapie) könnte es dazu kommen, dass "Psychologie" als Fach weniger nachgefragt werden wird. Ich könnte mir vorstellen, dass der NC für den Bachelor auf Dauer sinkt und vielleicht sogar aufgehoben wird. 
    Ich denke, dass sich an der Sicht auf den Psychologen-Beruf wohl nicht so viel ändern wird, weil man ja heute schon Zwigespalten ist in PPs und Nicht-PPs. Diese Parallel-Struktur bleibt garantiert erhalten. Es wäre natürlich übel, wenn Psychologen dann generell als minderqualifiziert durchgehen. Ich glaube aber auch nicht, dass es soweit kommen wird, weil sie breite Masse stellen werden. 

    Dagegen sehe ich "Psychotherapie" nämlich als das neue Elitenfach. Es wird vermutlich wenige Plätze geben, die sich dann möglicherweise in astronomischen NCs und weiteren Auflagen (ähnlich Medizin) niederschlagen, man will vermutlich nicht ewig viele PiAs produzieren (wie ja jetzt auch nicht). Denn 2500 pro Jahr sollen genügen. Darum bin ich mal vorsichtig-verhalten, ob Chancengleichheit wirklich erreicht wird. Wünschenswert wäre es, nur leider wird nicht genauer definiert, wie die jetzt bessere Ausrichtung an der Versorgungsrealität aussehen soll. Fachhochschulabsolventen sind immer noch ausdrücklich ausgeschlossen, an diesem Psychotherapiemaster teilzunehmen. 
    Echte Chancengleichheit sehe ich da momentan noch nicht. Es läuft erneut auf Eliten hinaus und ist nur alter Wein in neuen Schläuchen. 

    LG

  17. vor 12 Stunden, jedi schrieb:

    Der Gesetzentwurf ist nun durch.


    Guten Morgen,

    ja, was zu befürchten war :44_frowning2: Ich fürchte nämlich, dass wir ab 2025 auf diesem Wege viele arbeitslose Therapeuten produzieren, die - nach einem teuren Studium verschuldet - nicht mal die Möglichkeit haben, sich irgendwo als Psychologe einstellen zu lassen. Denn einen Kassensitz werden sie vom Fleck weg nicht bekommen. Wir haben ja heute schon recht viele PPs, welche keinen haben - aber die können wenigstens auch in anderen Bereichen der Psychologie arbeiten.

    Ich frage mich, ob das dann künftig so wird, dass diese studierten Therapeuten dann quasi ein Psychologie-Studium anhängen (Master müsste reichen) oder eine systemische Weiterbildung oder so machen. Was quasi der umgekehrte Weg zu jetzt ist, wo Psychologen die Ausbildung zum PP/KJP dranhängen. 

    Sehr seltsames Konzept. Aber bis dahin kann sich vermutlich keiner mehr an den Namen Spahn überhaupt erinnern, und dann muss er sich den Schuh ja nicht mehr anziehen. 

    LG  

  18. vor 49 Minuten, KanzlerCoaching schrieb:

    Herr Jung, an welcher Stelle geht es denn bei dem Thema um Zensur?


    Dieser Upload-Filter wird erstmal damit begründet, dass er notwendige Inhalte blockt, z.B. Urheberrechtsverletzungen oder alles, was sonst irgendwie gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings ist es auch ein Leichtes, dann Dinge zu blocken, die das jeweilige Portal nicht ganz so knusprig findet, z.B. könnte YouTube dann Videos mit (konstruktiver) Kritik an YouTube-Videos blocken, oder irgendwelche Kanäle halten Inhalte mit politischem Inhalt zurück, weil sie eine andere Partei bevorzugen. So könnten Content Management Systeme auch gegen Blogger vorgehen oder Internetprovider gegen ihre Kunden. Das Problem an der Sache ist die fehlende Transparenz, wir bekommen es nie mit, wie da aussortiert wird. Und selbst wenn dann irgendwann publik gemacht wird, dass Inhalte fehlen, heißt es dann: Können wir doch nichts für, war ein Fehler der Software, die erkennt halt manches nicht so konkret (das könnte dann aber eine Schutzbehauptung sein). 

    LG 

  19. Tja, wie lange ist die Novelle schon im Gespräch? Sie soll ja schon seit vielen Jahren "demnächst" kommen :-) 

    Herrn Spahn halte ich generell nicht für den richtigen Mann auf diesem Posten, siehe auch seine Vorinstanzenregelung bei der Psychotherapeutenwahl. 
    Auch das mit dem Einstellen 10.000 offener Pflegestellen bis 31.12.18 hat ja nicht so wirklich hingehauen. Ebenso wenig attraktiv ist seine Einstellung zu Hartz-4-Beziehern und auch andere süffisante Äußerungen, die Empathie mit dem Wähler vermissen lassen. 

    Ich lasse mich mal überraschen :-) Aber kurzum, ich glaube nicht dran, dass sich da was tut. Schon allein weil ich nicht glaube, dass sich das Umstellungschaos flächendeckend umsetzen lässt, trotz laufender Modellversuche. Ist aber nur meine persönliche Antenne, die mir das vermeldet. 

    Wichtiger als den Ausbildungsweg neu zu regeln, halte ich momentan sogar eher die Frage, was man mit den durchaus zahlreich vorhandenen Therapeuten so macht, die aufgrund überholten Niederlassungsquoten von Anno Tuck in Stadt und Dorf keinen Kassensitz bekommen. :35_thinking:

    LG  

  20. Ich habe auch mal wieder ein bisschen quer geschaut...

    Film Nr.1 ist eine Netflix-Neuveröffentlichung. "When Angels Sleep". Spanischer Film um einen überarbeiteten Familienvater, der auf seiner Feierabendfahrt eine Teenagerin totfährt. Ihre Freundin hat überlebt und alles gesehen. Wie es weitergeht, könnt ihr euch wahrscheinlich denken. 

     

    Fazit: Fand den Film eher mies, wie auch viele andere Netflix-Filme der letzten Wochen. Irgendwie scheinen sie ganz interessante Nischen-Bereiche oder Tabuthemen ansprechen zu wollen, schaffen es aber nicht, einen stringenten Handlungsstrang aufzubauen. Schauspielerische Leistungen bleiben hier auch eher auf der Strecke, fand ich. Mit dem Ende war ich unzufrieden. Na, aber wer Thriller im Sinne von Katz-und-Maus-Spielen mag, kann ja mal reinschauen!

    Ein Film der anderen Art ist Shape of Water, was man bei den Prime Deals für 0,99 Cent haben konnte.  Film über eine stumme Putzfrau in den 50ern, die in einem Hochsicherheitslabor arbeitet und sich da in ein seltsames Fischwesen verknallt, welches nach Abschluss der Untersuchungen gelyncht werden soll. Natürlich geht es dann darum, es dort rauszubekommen.

     

    Fazit: Gefiel mir gut, sehr märchenhaft gemacht, dadurch unterhaltsam :-) 

     


    Der Film ist ziemlich alt, aber sehr underrated und läuft selten im Fernsehen. Da wir einen ähnlichen, realen Fall im Umkreis hatten, fiel mir wieder dieser Film ein: "One Hour Photo" in der Robin Williams eine ,,böse" Rolle hat. Eine Story um einen Außenseiter, der gerne Teil einer Familie werden will, dessen Fotos er seit Jahren entwickelt. Gucke ich immer wieder gerne. 

     

    LG

  21. Der Swooper kommt auch mal auf meine Wunschliste. Kannte ich vorher gar nicht! Ich sitze auf einem aussortierten (da räumliche Umgestaltung) Bürostuhl aus der Kanzlei von meinem Schwiegervater. Wie alles dort sündhaft teuer und hochwertig, war aber hier sehr schnell kaputt (Lehne 1 fiel ab, Lehne 2 brach aus dem Leder raus und hing dann auf dem Boden, Sitzflächenleder verabschiedet sich allmählich). Ist also wohl mehr was für's Auge gewesen, aber was ihn vor dem Sperrmüll bisher bewahrt hat: Ich sitze verhältnismäßig gut drauf. Mit meinen Ikea-Stühlen von den Jahren davor bekam ich Rückenschmerzen. 
    Möchte aber auch ein etwas sportlicheres Gerät, was meinen Rücken ein bisschen mehr fordert. 

    Mein Bandscheibenproblem ging übrigens weg, nachdem ich Krafttraining gemacht hat. Erst beim Physio Haltung verbessert (Zitat: ,,90% meiner Patienten kommen wegen Sitzhaltungsschäden!") und dann mit Trainer im Fitti Rückenmuskeln aufgebaut :-) 

    LG 

  22. Am 2.12.2018 um 00:17 , Silberpfeil schrieb:

    Ich habe gerade mit meinem Freund Bohemian Rhapsodie gesehen. Wer Musik mag, sollte sich den wirklich anschauen. Er war wirklich großartig! ❤️🎶


    Ich bin sicher einer der größten Queen-Fans unter der Sonne und finde einfach niemanden, der mit mir in diesen Film geht, somit muss ich wohl warten, bis er bei Amazon raus ist :57_cry: Aber die Tatsache, dass alle total begeistert sind, auch wenn sie gar keine direkten Fans sind, macht mich unerträglich neugierig! Das wird noch eine Qual bis zum Release! 

    LG

×
  • Neu erstellen...