Angemeldet: IST-Weiterbildung „KI in der Praxis“
Dem Thema Künstliche Intelligenz stehe ich ja recht ambivalent gegenüber. Einerseits sehe ich Nutzen und sinnvolle Anwendungsfelder, andererseits aber auch Risiken, einen überzogenen Hype und die Gefahr, dass Individualität und Qualität gegenüber Masse an Bedeutung verlieren, gerade im Bereich der Erstellung von Texten und Medien.
Unabhängig davon ist es mir wichtig, mich zu Einsatzmöglichkeiten zu informieren, weiterzubilden und einiges auszuprobieren. So habe ich derzeit ein ChatGPT Plus-Abo, vor einiger Zeit an einem Webinar der SRH Fernhochschule mit Dr. Jaromir Konecny teilgenommen und für den 11.04. habe ich ein Webinar meines Fachverbandes, dem DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband, zum Thema Einsatz von KI im Journalismus gebucht.
Außerdem bin ich kürzlich auf die Weiterbildung des IST Studieninstituts „KI in der Praxis“ zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag aufmerksam geworden. Diese ist praxisorientiert aufgebaut und besteht aus zwei Online-Vorlesungen und drei Webinaren:
- Einführung in generative KI
- Anwendung und Praxis
- Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen
- Funktionsweise generativer KI
- Prompting in generativer KI
Heute habe ich mich dazu angemeldet und werde hier im Blog und vielleicht auch mal in einem Video darüber berichten. Start ist im April, die Dauer beträgt drei Monate und zum Abschluss gibt es ein Zertifikat. Die Kosten betragen regulär 249,00 EUR (Disclaimer: Ich habe Sonderkonditionen erhalten, die meine Berichterstattung hier aber nicht beeinflussen werden).
Meine Anmeldung:
Infos zum Kurs gibt es hier:
https://www.ist.de/kuenstliche-intelligenz-weiterbildung?wid=104
Wenn euch bestimmte Aspekte besonders wichtig sind, lasst es mich gerne wissen. Dann werde ich darauf achten, darauf in meinen Blogbeiträgen auf jeden Fall einzugehen.
Eine Eingangsbestätigung der Anmeldung habe ich automatisiert, sofort nachdem ich diese abgesendet habe, erhalten. Und während ich diesen Blogbeitrag geschrieben habe, habe ich eine weitere E-Mail erhalten. Von einer persönlichen E-Mail-Adresse, mit meiner Studiennummer und den Login-Daten für den Online-Campus. Diese sind ab 1.4. gültig und ich werde dann im nächsten Blogbeitrag darüber berichten, was mich dort erwartet.
Update 20.03.2024: Zum neuen Kursangebot des IST habe ich nun auch einen Beitrag im Forum verfasst, der schon eine Vorschau auf die Themen gibt, die in dem Lehrgang behandelt werden:
Bearbeitet von Markus Jung
Ergänzungen
14 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden