Zum Inhalt springen

Neue Prioritäten


Silberpfeil

422 Aufrufe

In den letzten Tagen kamen die Noten für die Module Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen und Pharmakologie. In beiden Modulen habe ich eine 3. Und daran merke ich selbst, wie sich im Vergleich zum Bachelor meine Prioritäten verschoben haben, denn schon bei Abgabe beider Ausarbeitungen war mir klar, dass ich daran noch feilen könnte und mehr Zeit investieren könnte. Hab ich aber nicht. 😉 Draußen schien die Sonne, mein Motorrad hat laut gerufen: "Fahr mich!"

IMG_9827.thumb.jpeg.2c29eea32970c32302990d40ef31aeca.jpeg

Es standen Geburtstage von Freunden und verschiedene Treffen an, auf die ich unendlich viel mehr Lust hatte als auf den Schreibtisch. 😀

Im Bachelor hätte ich eine 3 vermutlich nicht so lustig gefunden, mittlerweile weiß ich aber auch, dass sich am Ende niemand für die Note interessiert. Man wird eingruppiert nach seinem Abschluss (Berufsausbildung, Bachelor, Master) und bekommt nicht mehr oder weniger für bessere Noten.

Die Module, in denen ich Einsen erzielt habe, sind ganz offensichtlich die, die mir am meisten Spaß gemacht haben und in denen ich viel Vorwissen hatte: Biopsychologie, Anatomie und Physiologie, Palliative Care. Die anderen Module habe ich bearbeitet und versucht, für mich Erkenntnisse daraus zu ziehen, die ich vorher nicht hatte. Für Fleißarbeiten an Ausarbeitungen hat mir letzten Endes das Sitzfleisch am Schreibtisch gefehlt. 😀

 

Meiner Meinung nach erkennt man daran, dass die Noten tatsächlich sehr fair und gerechtfertigt und alles andere als geschenkt sind. 

Wie steht Ihr zu Noten? Wichtig oder Beiwerk?

 

Viele Grüße

Silberpfeil

Bearbeitet von Silberpfeil

14 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Mir sind Noten sowas von egal. Wie bei dir kommt es null auf die Noten an, am Ende ist man im mittleren, gehobenen oder höheren Dienst. Noten? Egal.

 

Mittlerweile bin ich auch in dem Alter wo mir das relativ egal ist. Ich gebe die mir für mich zur Verfügung  stehendende Mühe. Mehr geht leider nicht.

Bearbeitet von cheester88
Link zu diesem Kommentar

Während meines ersten Studiums waren mir die Noten extrem wichtig, in meinem aktuellen Studium hingegen sind mir die Noten zwar durchaus wichtig, aber nicht mehr ansatzweise in dem Maße wie früher (ich muss dieses Mal keinen finalen Notenschnitt von 1,5 oder besser für meinen persönlichen Seelenfrieden haben)...

Link zu diesem Kommentar

Noten fand ich nie sooo wichtig. Bis auf die Noten im Abitur, weil die wichtig waren, um ggf. einen Nummerus clausus in Psychologie ohne Wartezeit zu packen. Letztendlich hab ich mich dann gegen Psychologie entschieden ...

 

Während des Studiums war es mir wichtig, dass meine Noten im oberen Bereich sind. Ob 1, 2 oder 2,5 war mir nicht so wichtig. Die Noten waren eher eine Rückmeldung, wie ich den Stoff verstanden und reproduzieren konnte. Und Noten bei Hausarbeiten waren mir wichtiger als die bei Klausuren.

Link zu diesem Kommentar

Ich muss nicht immer Einsen haben, aber ich finde es schon ganz schön, wenn Aufwand und Ertrag im Verhältnis stehen 😊

Link zu diesem Kommentar
vor 2 Stunden schrieb Lukas:

Ich muss nicht immer Einsen haben, aber ich finde es schon ganz schön, wenn Aufwand und Ertrag im Verhältnis stehen 😊

 

Eine Note ist ja in erster Linie eine Bewertung durch jemand Außenstehenden. Konkret heißt das, dass man einen hohen Aufwand getrieben hat, der Beurteilende aber der Meinung ist, dass der Ertrag äußerst dürftig ist. Und eine schlechte Note gibt.

 

Damit bekommt man dann eine Rückmeldung über die eigene geistige Leistung, unabhängig von der investierten Zeit und Mühe. Und genau das sollte man ja auch bekommen in einem Studium. Und auch wollen.

 

Oder sehen Sie das anders?

Link zu diesem Kommentar
Alanna

Geschrieben (bearbeitet)

Sind mir Noten an sich wichtig? => Ja, siehe weiter unten.

Sind mir sehr gute Noten wichtig? => Schön ja, wichtig nur bedingt. Da halte ich es auch ganz gerne mal mit dem guten, alten Pareto... 😉

 

vor einer Stunde schrieb KanzlerCoaching:

Damit bekommt man dann eine Rückmeldung über die eigene geistige Leistung, unabhängig von der investierten Zeit und Mühe. Und genau das sollte man ja auch bekommen in einem Studium. Und auch wollen.

 

Oder sehen Sie das anders?

 

Grundsätzlich nicht. Aber für mich stellt eine Note auch eine Rückmeldung darüber dar, ob meine Lernstrategie und meine Schwerpunktsetzung richtig sind. Solange Mühe und Note im Verhältnis stehen, weiß ich, dass ich prinzipiell richtig unterwegs bin (und eine mittelmäßige Note bei mittelmäßigem Lernaufwand ein selbstgewähltes Schicksal ist). Wenn ich dagegen (regelmäßig) keinen Zusammenhang zwischen Lernaufwand und Note sehen würde, dann würde mich das schon beunruhigen.

 

Bearbeitet von Alanna
Link zu diesem Kommentar
vor 8 Stunden schrieb KanzlerCoaching:

Oder sehen Sie das anders?


Da spielt meiner Meinung nach dann die Art der Notengenerierung eine entscheidende Rolle. Hier wäre ein formatives Assessment und eine individuelle Bezugsnorm in meinen Augen deutlich geeigneter, da so auch die individuelle Lernkurve berücksichtigt wird, auch wenn - gerade im Studium - natürlich ein gewisses Niveau unabhängig davon sichergestellt werden muss (sachliche Bezugsnorm).

Link zu diesem Kommentar

Irgendwie soll so eine kleine Zahl ziemlich viel leisten:

 

  • Sie soll den Umfang erworbenen Wissens klassifizieren
  • Sie soll die Verarbeitung des erworbenen Wissens in Bezug auf verschiedene Themen bewerten
  • Sie soll Lernfortschritte sichtbar machen
  • Und dann soll sie noch (Lern-)Aufwand und erzielte Note abbilden.

Ganz schön viel! 

Link zu diesem Kommentar
vor 19 Stunden schrieb KanzlerCoaching:

Noten fand ich nie sooo wichtig. Bis auf die Noten im Abitur, weil die wichtig waren, um ggf. einen Nummerus clausus in Psychologie ohne Wartezeit zu packen. Letztendlich hab ich mich dann gegen Psychologie entschieden ...

 

Ja das ist echt manchmal seltsam wie es dann doch am Ende kommt. Ich hatte im Bachelor am Ende so ein Stress wegen guten Noten, dass ich mir fast das Studium versaut hätte (Wenn ich hier jetzt nicht eine x,x schreibe breche ich ab…..soweit war es schon) Bis mich eine gute Freundin sowas von auf den Hosenboden gesetzt hat, das es noch heute nachwirkt. Selbst in meiner Erziehung. Ja Noten sind wichtig, wichtiger ist aber, dass man sich Mühe gegeben hat und das gelernte verstanden hat.

Bearbeitet von cheester88
Link zu diesem Kommentar
vor 3 Stunden schrieb cheester88:

 

Ja Noten sind wichtig, wichtiger ist aber, dass man sich Mühe gegeben hat und das gelernte verstanden hat.

 

Und Zack hast du eine gute Note ;).

Link zu diesem Kommentar

Leider stimmt das in unserem Bildungssystem null. Grundschule is ein anderes heißes Pflaster 🥲

Link zu diesem Kommentar
vor 4 Stunden schrieb KanzlerCoaching:

Irgendwie soll so eine kleine Zahl ziemlich viel leisten:

 

  • Sie soll den Umfang erworbenen Wissens klassifizieren
  • Sie soll die Verarbeitung des erworbenen Wissens in Bezug auf verschiedene Themen bewerten
  • Sie soll Lernfortschritte sichtbar machen
  • Und dann soll sie noch (Lern-)Aufwand und erzielte Note abbilden.

Ganz schön viel! 

Genau  das ist der Punkt. Selbstverständlich ist die Bewertung von Leistung wichtig. Aber eine einzige quantitative Messung zu einem Zeitpunkt hat eben nur eine begrenzte Aussagekraft. Deshalb machen mich Noten nicht mehr verrückt. Natürlich müssen sie sich in einem bestimmten Rahmen halten. 

Link zu diesem Kommentar

Erstaunlich schwer zu beantworten, aber in manchen Kursen hatte ich schon höhere Ansprüche an gute Noten, weil ich ja auch dachte: "Das kann ich besonders gut!".

In anderen Kursen geht's hingegen nur um das nackte Überleben 😁 Da rennt man auch bei einer 3,7 auf die Straße und könnte vor Glück fremde Leute umarmen. 

Dann wiederum gibt's so Dinger, die keine Noten haben, sondern ein "Bestanden" oder "Nicht bestanden" ausweisen. Die waren mir sicher am egalsten. 

 

Dass ich nur bei einer guten Note auch alles verstanden und gut gelernt habe, hab ich so übrigens nie gesehen. Ich hatte auch schon eine 3,7 in einem Fach, in dem ich vom Wissensstand und Aufwand gut dabei war, aber offenbar schlecht beschreiben konnte, was ich meine. Und wiederum gibt's dafür einfach viel zu katastrophal formulierte MC-Aufgaben, die ich einfach semantisch nicht erfassen konnte. Auch da änderte sich das Ziel von "möglichst gute Noten schreiben" in "irgendwie Sinn in diese doppelt verneinten Schachtelsätze kriegen und bestehen". Meinen tatsächlichen Wissensstand habe ich da nie abgebildet gesehen😅

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...