Zum Inhalt springen

Byana

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profilfelder

  • Benutzertitel
    Unterstützerin

Informationen

  • Status
    Fernstudium-Interessent
  • Anbieter
    Akad
  • Studiengang
    Soziale Arbeit
  • Geschlecht
    w

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Byana

  • Ein Jahr dabei
  • Geschätzte Beiträge
  • Gefällt-mir-Geber:in
  • Erster Beitrag
  • Vielschreiber

Neueste Abzeichen

245

Reputation in der Community

  1. Hallo Alanna, Vielen Dank für deinen Hinweis. Habe es mir gerade angeschaut und bin begeistert. Allerdings weiß ich jetzt leider auch wie viel Arbeit💡🔎📚 📖 noch vor mir liegt. Liebe Grüße Byana
  2. Hallo Alanna, @Alanna: vielen Dank für deinen Hinweis auf der Seite von @Kruemmelchen. Das ist ein sehr spannender Blog. So wie du bin ich auch mit meinem Experteninterviews vorgegangen. Alles selbst gemacht inkl. der vollständigen Transkription. Und jetzt muss ich noch für eine qualitative Inhaltsanalyse entscheiden. Ob überhaupt bei meiner HFH eine Software angeboten wird, ist mehr als fraglich. Aber ich erkundige mich nochmals in Hamburg direkt und nicht beim Studienzentrum. Danke nochmals! Es sieht auf jeden Fall noch nach viel Arbeit aus, ach du Schreck😱! Dabei dachte ich dass ich das Schlimmste, die Transkription schon hinter mir habe??? MAXQDA weisst du zufälligerweise ob man da eine Einführung bekommt? Hab so was noch nie gemacht...Und wie viele Kategorien mit Ober- und Unterbegriffen hast du gebildet? Also nur kurz als Beispiel: wenn ich als Oberbegriff Teilhabe bei Menschen mit Behinderung. Dann könnte ich die Unterbegriffe in die einzelne Arten der Teilhabe wie Soziale Teilhabe, Gesundheitsbezogene Teilhabe etc. unterteilen, oder? So von der Planung und vom zeitlichen Rahmen her: wären denn ca. 6 - 8 Wochen angemessen? Recht herzlichen Dank und wir hören bzw. lesen uns wieder. LG Byana
  3. Guten Morgen Kruemmelchen, ganz herzlichen Dank für deinen tollen Blog. Und es freut mich ebenfalls, dass es so gut bei Dir läuft! WÜNSCHE DIR WEITERHIN EIN GUTES GELINGEN👍🏻 UND VIEL GLÜCK🍀! Wie viel Aufwand eine eigene Forschungsuntersuchung mit sich bringt, stelle ich auch gerade bei der Erstellung meiner BA-Thesis fest! Ich habe Experteninterviews durchgeführt sowie ein Gruppeninterview mit der untersuchten Zielgruppe (Menschen mit sog. zugeschriebener geistigen Behinderung). Da hatte ich auch relativ viel mit Forschungsethik zu tun! Aktuell bin ich mit der qualitativen Inhaltsanalyse befasst. Da bin ich noch unschlüssig, ob ich nach Mayring, Kukartz oder Glässel & Laudel vorgehen soll? Hast du evtl. einen Tipp für mich? Dir weiterhin viel Erfolg im Studium und wir hören bzw. lesen uns wieder... Liebe Grüße Byana
  4. Hallo Rotfuchs, wünsche dir auf jeden Fall einen guten Start an der SRH und hoffe, dass sich der Wechsel lohnt. Auch ich war früher an der IU, bevor ich an die HFH gewechselt bin. Der Wechsel an die HFH hat sich für mich voll und ganz ausgezahlt. Dort werde ich sehr gut betreut, auf Anliegen von Studenten reagiert die HFH immer sehr schnell, es wird eine Vielfalt an Prüfungsformen und es gibt Ansprechpartner für chronisch kranke und beeinträchtige Studierende. Hinzu kommen spezielle Mentorings. Bin sehr zufrieden. Leider ist es tatsächlich so, dass die IU sobald bestimmte unerwartete Situationen bei Studenten auftreten, wohl doch nicht so flexibel agieren kann wie in der Werbung propagiert. Dich hat es gesundheitlich echt heftig erwischt, von daher wollte ich nachfragen, ob dir vielleicht auch noch einer Rehabilitationsmassnahme in einer Rehaklinik zustehen würde? Oder du diese bereits absolviert hast? Und wegen der EM-Rente würde es mich interessieren, ob diese zunächst befristet ist, oder? Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück auf deinem weiteren Weg und wenn es irgendwie möglich ist, gesundheitliche Stabilisierung. Alles Gute dir! Liebe Grüße Byana
  5. Hallo zusammen, @Markus Jung: mit deinem letzten Absatz "mehr Fachwissen, Akademisierung von Sozialen Berufen, teilweise sogar bessere Bezahlung " liegst du genau richtig. Darauf zielt die Professionalisierung ab, letztlich geht es auch um mehr Anerkennung und Wertschätzung der Sozialen Berufen in der Gesellschaft. Durch Professionalisierung kann auch ein hoher Grad von Qualität nachgewiesen werden. Für das professionelle Handeln im beruflichen Handlungsfeld braucht man Wissen, Können, eine bestimmte Haltung, man braucht Feingefühl und Empathie im Umgang mit Menschen bzw. Klienten, eine gewisse Balance zwischen dem Nähebedürfnis des Klienten und der professionellen Distanz. Im Grunde genommen kann man nur dann professionell gut handeln, wenn man sein ganzes (Fach-, Handlungs-und Erfahrungs-)Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten miteinbringt. Selbstkritik und gewisse Zweifel gehören auch mit dazu. Regelmäßige Reflexionen führen dazu, dass man sich persönlich und fachlich weiterentwickelt. @AZISelbstverständlich zählt eine umfassende, ganzheitliche Beratung/Intervention sowie die Zusammenarbeit im multiprofessionellem Kontext z. B. im Rahmen von Teilhabekonferenzen oder Berufswegekonferenzen mit dazu. Teilweise gehören in Streitfall bei uns zumindest auch die Runden Tische mit dazu. Hierbei wäre ich leider 😉ohne mein Methodenkoffer ganz aufgeschmissen 🫣🤗. Kosteneffizienz und Co sind zwar in der BWL zu verankern, aber leider wird im Zuge des BTHG's und dem damit verbundenen Paradigmenwechsel hin zur Personenzentrierung schon sehr auf die Ausgabendynamik geachtet. Hierfür werden ja auch bestimmte Methoden wie das Fall Management oder Sozialmanagement eingesetzt.Hinzu kommt die Umstellung auf neue Leistungssystematiken, da die alten Verträge ausgelaufen sind. Somit gibt es in jedem Landkreis und jedem Bundesland eine Vielzahl von unterschiedlichsten Modellen, die durch personenzentrierte Assistenzleistungen zur Leistungspaketen zusammengeschnürt werden. Das bedeutet für uns Sozialarbeitende und Fachkräfte viel, viel mehr Arbeit und eher eine Papier- statt Personenzentrierung. Es verläuft eher in Richtung einer ausufernde Bürokratie und ich bezweifle manchmal, ob diese ganzen Umstellungen wirklich den Menschen zugute kommen! Auch im Hinblick auf die Ausgabenseite kann ich mich nicht wirklich vorstellen, dass sich diese reduzieren werden! Ich fürchte eher dass es in einer ganz anderen Richtung geht! Noch kurz zu Digitalisierung: da geht es um die zunehmende Digitalisierungsprozesse in der Gesellschaft, um die Wirkungen der zu starken Medialisierung bei Kindern (da werde ich bei meiner Hausarbeit im Modul Soziale Arbeit und Gesundheit näher drauf eingehen), um die ethische Aspekte der Digitalisierung. Spannend sind natürlich die durch die Digitalisierungsprozesse neue entstehende Berufsbilder und Möglichkeiten von Onlineberatungen sowie von Videokonferenzen! Aktuell ist bei uns auch die Umstellung auf E-Akte angedacht, was ebenfalls durch die Digitalisierungsprozesse ausgelöst wurde. Euch noch einen schönen Abend. LG Byana
  6. Hallo Kruemmelchen, Ebenfalls auch von mir noch ein gutes Gelingen und viel Erfolg! Dein Thema hört sich echt spannend an... Alles Gute noch. Liebe Grüße Byana
  7. Hallo Indigo, Erstmal ist es ja auf jeden Fall sinnvoll, dass du in dem Bereich, in welchem du später selbst arbeiten möchtest, berufliche Erfahrungen in der Kita sammeln kannst. Die kurze Befristung hinsichtlich des Sachgrundes "Fachkraft-Schlüssel" könnte rein theoretisch-praktisch auch nochmals verlängert werden aufgrund des Fachkräftemangels. Wie ist es denn bei euch im Landkreis und bei dir im Studium? In manchen Bundesländern besteht die Möglichkeit, dass man sich nach dem 5. Semester und der absolvierten Praxisphase als Fachkraft bezeichnen darf. Da könntest du dich am besten mal an deiner Hochschule erkundigen. Jetzt schaust du aber erstmal, wie es dir gefällt und ob du dir eine Verlängerung bei diese Kita überhaupt vorstellen kannst? Wünsche dir sowohl für dein Studium wie auch für die Stelle viel Glück und Erfolg! Liebe Grüße Byana
  8. Liebe Fernstudium-Community, heute dreht sich alles um das Modul "Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit" (PHS)und der dazugehörigen Prüfungsleistung in Form einer Komplexen Übung (KÜ).Dieses Modul war für mich persönlich bisher das beste Modul überhaupt. Es besteht aus 5 Studienbriefen (SB) mit folgenden Inhalten: 1. Professionalisierung in der Sozialen Arbeit 2. Aspekte professioneller Identität 3. Ethik in der Sozialen Arbeit 4. Beruflichen Bildung in der Sozialen Arbeit 5. Digitalisierung in der Sozialen Arbeit Die Studienbriefe sind gut aufbereitet, verständlich und mit vielen Übungs- und Reflexionsfragen sowie weiteren Anregungen zum Weiterlesen versehen. Wirklich gut 👍🏻 gemacht! In den SB geht es hauptsächlich um den Professions- und Professionalissierungsprozess in der Sozialen Arbeit, der noch längst nicht abgeschlossen ist. Die erste Spur in diesem Prozess führt in Deutschland natürlich zur Alice Salamon, einer großartigen Vorkämpferin zur Etablierung der Sozialen Arbeit. Sie hat wirklich große und wunderbare Spuren für die Soziale Arbeit hinterlassen. Auf diesen Spuren konnte sich die Soziale Arbeit weiterentwickeln und neue Bausteine drauf setzen! Dabei ist der Weg der Sozialen Arbeit von ständigen Widersprüchen und Neuanfängen geprägt. Dies wird auch immer wieder von ständigen neu aufflammenden Professionalisierungsdebatten verdeutlicht. Zum einen geht es dabei um die Soziale Arbeit als eine eigenständige Profession, zum anderen um ihre Professionalisierung. Zum ersten Punkt ist zu sagen, dass dies leider immer noch nicht zutrifft. Die Soziale Arbeit ringt nach wie vor um die Anerkennung als eine eigenständige Profession. Zur klassischen Professionen werden langandauernde akademische Ausbildungen, mit einem hohen Grad an beruflicher Organisation, ein hohes gesellschaftliches Ansehen, persönlichem und fachlichen Gestaltungsspielraum, Entscheidungsfreiheit, sowie einer besonderen professionellen Berufsethik definiert. Mit Professionalisierung wiederum wird der Weg zur Akademisierung sowie dem professionellem Entwicklungsstand in den beruflichen Handlungsfeldern bezeichnet. Hier war in den letzten Jahren-/-Jahrzehnten eine rasante Entwicklung der Sozialen Arbeit zu verzeichnen. Die Entwicklung einer professionellen Identität hingegen gestaltet sich jedoch nach wie vor etwas schwierig. Dies hat damit zu tun, dass die Soziale Arbeit eine "Sandwich-Position" innen hat und einem ständigen Legitimationsdruck gegenüber ihren Adressatengruppen, ihren Kollegen, anderen Akteuren, Kostenträgern etc. unterliegt! Dies bedeutet, dass die Soziale Arbeit auch ihr professionelles Handeln rechtfertigen und fachlich fundiert begründen muss! Und um dieses Thema ging es auch bei der KÜ. In der KÜ sollten wir uns in der beruflichen Rolle und im eigenen professionelle Handeln bei der Vorstellung eines herausfordernden Falles aus dem beruflichem Handlungsfeld einüben. Und ich finde, dass die Soziale Arbeit dringend aus dem Schneckenhaus herauskommen muss! Sie muss viel sichtbarer für die Gesellschaft und die Wissenschaft werden. Für die KÜ musste ein wissenschaftliches Poster erstellt werden, welches dann in der KÜ präsentiert wurde! Das Thema für das Poster war eng gekoppelt mit dem Praxismodul. Kurzer Rückblick zum Praxismodul: hierfür musste eine Hausarbeit aus dem eigenen beruflichen Handlungsfeld erstellt werden. Dabei sollte es um eine besonders schwierige und herausfordernde Situation aus dem beruflichem Handlungsfeld gehen. Im Rahmen dieser Hausarbeit hatte ich mich schon für das Thema "Häusliche Verwahrlosung bei einem Senior" entschieden, welche ich dann mithilfe eines Kriterienrasters reflektiert und analysiert habe. Die Problematik der häuslichen Verwahrlosung ist brisant und natürlich auch von gesellschaftlicher Relevanz. Gerade bei der Adressatengruppe der Senioren konnte eine deutliche Steigerung dieser Problematik festgestellt werden. So und jetzt wieder zurück zum PHS: für das wissenschaftliche Poster habe ich dann nochmals die Ausgangslage geschildert, die rechtlichen Grundlagen zum Thema dargelegt sowie mir eine spannende Frage für die KÜ überlegt. Bei mir betraff dies die Frage nach der Gefährdungslage des Betroffenen. Die rechtliche Lage ist in diesem Bereich sehr komplex. Denn im Kern geht es hier um die Grundrechte der Selbstbestimmung und des Wohnens von Betroffenen. Zum anderem stellte sich die Frage, wann ein Sozialarbeiter aufgrund seiner Garantenstellung und anderen rechtlichen Grundlagen verpflichtet ist, zu handeln bzw. einzugreifen? Und überhaupt, ob man dies überhaupt darf? Denn es ist ein schmalen Grad zwischen der Selbstbestimmung und der Verwahrlosung. Zudem wurden ja auch nicht zuletzt durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes die Selbstbestimmungsrechte der Betroffenen deutlich gestärkt. Deshalb gab es in diesem Bereich viele rechtliche Hürden.Allerdings ging es auch um den Schutz des Betroffenen und unsere Fürsorgepflicht! Ich hatte mich damals bei meinem Fall aufgrund der extremen Gefährdungslage dazu entschlossen, sofort zu reagieren und habe meinen Chef sofort benachrichtigt. Nach Absprache habe ich dann auch die weiteren Handlungsschritte und Interventionen durchgeführt. Denn der Betroffene war nicht nur im verwahrlosten, sondern auch in einem besorgniserregenden gesundheitlichen Zustand. Zum Glück ließ er sich nach mehrmaligen Überzeugunsversuchen von mir doch noch auf freiwillige Basis dazu überreden in die Klinik zu gehen. So dass ich dann diesbezüglich alles auf den Weg brachte. Zwischenzeitlich lebt der Betroffene in einem speziellen Fachpflegeheim! Da ich weiterhin für den Fall zuständig bin, habe ich ihn zwischenzeitlich auch im Fachpflegeheim besucht. Ich gehe davon aus, dass er sich an mich erinnern konnte, denn es huschte ein Lächeln 😃 über sein Gesicht und er führte mich freudig durch sein neues Zuhause 🏡. Im Teil II wird es um die KÜ hinsichtlich des professionellen Handels und der Entwicklung einer professionellen Identität sowie um die reflexive Begleitung gehen. Hinzu wird noch eine Methode, die wir in der KÜ erprobt haben, vorgestellt. So, jetzt muss ich aber in den Außendienst. Euch allen noch eine schöne restliche Woche und bis demnächst!
  9. Ach so, bevor ich es vergesse, noch zu den Kosten für ein Fernstudium: zumindest teilweise kannst du ja diese steuerlich geltend machen. Und bei vielen Fernstudiengängen gibt es auch einige Rabattaktionen, z. B. wenn du Mitglied in einer Gewerkschaft bist. Oder es werden auch Stipendien vergeben. Bei manchen Fernstudiengängen gibt es auch individuelle finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Studierenden, die sich in einer finanziellen Notlage befinden. Von daher dürften die Kosten für ein Fernstudium kein Hauptargument gegen das Fernstudium sein! Man muss das ganze ganzheitlich betrachten und auch die Vorteile, die man durch ein Fernstudium hat, nicht übersehen.
  10. Hallo, interessantes Thema. Ein Fernstudium ist etwas persönliches, deshalb bleibt es auch jedem selbst überlassen, ob man es Familien und Freunden erzählt. Ich persönlich habe es in meinem engsten Familienkreis ( Mann, Kind, Mama) erzählt und zwischenzeitlich auch einigen guten Kollegen. Die Reaktionen waren durchweg positiv. Ich persönlich wüsste gar nicht, wie ich es vor meiner Familie hätte verschweigen können. Denn das Zimmer von meiner Tochter befindet sich direkt neben meinem und somit bekommt sie meine Lernzeiten und Onlineseminare mit. Das Fernstudium an sich empfinde ich als persönlichen Gewinn, nicht nur im Hinblick auf die fachliche Basis sondern auch im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung. Meine Tochter hilft mir sogar, wenn ich mal was aus den Büchern 📚 kopieren muss oder gibt mir teilweise auch ihr Feedback bei manchen Themen. Und wir haben beide unsere Lernzeiten optimiert und lernen zu gemeinsamen Lernzeiten, damit wir nachher mehr gemeinsame Zeit verbringen können. Diese Zeit empfinde ich als echte Quality-Time. Früher verflog irgendwie die Zeit, ohne dass man sie richtig genutzt hat. Heute ist es anders. Und Sonntags findet bei uns Familienkonferenz statt, bei der jeder von uns sagen kann, was in der Woche gut lief und was nicht, wie es besser werden kann und es wird dann auch die nächste Woche geplant: Termine, Lernzeiten, Haushaltspflichten, Freizeit/ Unternehmungen. Durch mein Studium haben wir sogar ein paar Apps entdeckt, die sich sowohl für Studenten wie auch für Schüler eignen. Diese Apps benutzen wir beide und daraus ergeben sich auch immer Gesprächsimpulse. Ich muss sogar sagen, Seitdem wir die Lernzeiten optimiert haben, läuft es bei uns beiden viel besser. Und sie bekommt auch bessere Noten in der Schule. Und wenn ich dann meine Prüfungen auch bestanden habe, dann feiern wir unsere Lernerfolge. Gehen dann zum Essen, ins Kino, Schlittschuhlaufen oder zum Schwimmen, und, und...Auch spielen wir gemeinsam viele Spiele. Bei mir ist es also so, dass meine Familie voll und ganz hinter mir steht und mich unterstützt. Ohne Familienunterstützung ließe sich das Projekt "Fernstudium" bei mir gar nicht verwirklichen.
  11. Hallo Markus, danke für den Tipp mit der Jahreszahl 2023. Aber ich meinte tatsächlich eher noch diese tiefere Stufe: dass wir als Community einen gemeinsamen Song aufnehmen. Ich könnte mal versuchen, etwas Kreatives zu komponieren, und ihr könntet es dann noch ergänzen? Und ich finde die Idee 💡 mit "Fernstudium-neu denken" und den passenden Systemsteinen auch gar nicht mal so schlecht. Ein paar Ideen hätte ich bereits dazu und vielleicht könnte ja die @AZI oder @Vica und natürlich viele andere auch noch etwas dazu beitragen. Auch als Spiel oder als eine App könnte ich mir das auch ganz gut vorstellen. Oder was meint ihr so zu meinem Vorschlag?
  12. Oh echt 😎, war aber schon vor meiner Zeit im 2020😉😃🙋‍♀️
  13. Hallo Markus, nach meiner Einschätzung ist es so, dass du dich trotz Konkurrenz über ganz viele Jahre halten konntest. Und es wird ein interessanter Mix aus Blogs, Interviews, Chats, etc. angeboten. Viele halten dir auch ganz lang die Treue. Von daher betrachte ich dies alles bei Fernstudium-info.de als ein Qualitätsmerkmal. Was das Alter der Fernstudium-Community angeht, finde ich dass es weiterhin einen ausgewogenes Mix zwischen älteren und jüngeren Mitglieder geben sollte. Auch wenn es momentan stagniert, unter Druck setzen lassen, darf man sich nicht. Aber gerade das nehme ich aktuell bei allen Systemen wahr, egal ob im Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialsystem. Der Druck wächst und wächst und wird mit Sicherheit zu einem großen Kollaps führen, wenn wir nicht endlich anfangen dagegen zu steuern. Da ich mich wegen meiner Abschlussarbeit jetzt gerade ziemlich viel mit unterschiedlichen Systemen beschäftigen, wäre mein Vorschlag, in die entgegengesetzte Richtung zu laufen. Sich nicht unter Druck setzen lassen, sondern schön entspannt bleiben. Wie wärs mit "Fernstudium - neu gedacht" mit unterschiedlichen Fernstudium-Systemsteinen aus alt und neu, da kann man dann vieles miteinander kombinieren. Oder auch neue gestalten. Ein ganz neuer Weg wäre zum Beispiel die Aufnahme eines Songs mit der Community. Ich meine, dass dies auch bei der jüngeren Generation ganz gut ankommen würde. Oder was meinst du? Eine andere lustige Idee 💡 wäre die mit " Pleiten, Pech und Pannen - ein Blick hinter den Kulissen des Fernstudiuums". Oder auch "Fit und gesund im Fernstudium durch Lecker-Schmecker-Rezepte". Das ist ein zeitloses Thema für alle Generation. Und das hast du eigentlich selber schon gesagt, eigene Belastungsgrenze erkennen und Selbstfürsorge betreiben. Herzliche Grüße Byana
  14. Damit bin ich auch direkt in meiner Arbeit konfrontiert. Und daraus entsteht dann oftmals chronische Medikamentenabhängigkeit, weil es so einfacher Direktlösungen einfach nicht gibt. Es gibt ein Zitat, das prima dazu passt. Es lautet: " Meist gibt es keine schnelle Lösung, keine magischen 💊, keine perfekte Therapie. Heilung ist ein Lernprozess." Miteinander zu reden und sich zuzuhören kostet natürlich viel mehr Zeit, ist anstrengender als 💊 , dafür aber mit weniger Nebenwirkungen verbunden. Mir erscheint es manchmal so, dass viele Familien das reden verlernt haben.
×
  • Neu erstellen...