Zum Inhalt springen

Umfang Module und Lernstoff - gute Strategien statt meckern?


Mama_Mona33

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin Mutter von 4 Kindern und habe aktuell Beruf, Familie und Studium unter einem Dach.

 

Ich habe zum Teil sehr großen Arbeitsumfang mit den Modulen, da sehr viel Inhalt zu lernen ist. Generell muss ich sagen bin ich mit Qualität und allem sehr zufrieden. Was mich aber wundert und manchmal auch nervt ist, dass jeder meckert über Dozenten, Umfang usw. , Zeit hat für "ich habe gehört dass ... usw." und dafür offenbar aber genug Zeit ist sich ständig zu beschweren und alles schlecht zu machen. In meiner Wahrnehmung  reicht andererseits bei meist den sellben Leuten nicht aus, diese  Zeit lieber fürs Lernen und den Stoff zu strukturieren zu nutzen. Das ist meine persönliche Meinung und ich für mich finde  das dann schon sehr anstrengend immer zu lesen (und dann immer anonym) und daher frage ich mich, wie denn alle anderen die nicht "meckern" ihre Zeit strukturieren, um hier wirklich an das Thema zu gehen, wie schaffe ich den ganzen Lernstoff in mein verfügbares Zeitfenster zu packen? Jeder hat doch Module die sehr groß und mit viel Inhalten bepackt sind und da durch muss? Wie kann ich wichtiges von unwichtigem trennen oder für mich eine Strategie entwickeln?

 

Es gibt sicher viele die hier gute Strategien entwickelt haben und damit gut zurecht kommen und genau da würde ich mich über einen Austausch mit diesen Studies freuen (und nicht wieder über ein "meckern", denn das ist meine Meinung und diese kann ich ja denke ich meiner Empfindung nach so haben dürfen). Danke sehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Guten Morgen,

 

ich hatte eine ähnliche Ausgangslage wie du, aber 2 Kinder weniger. 

 

ich kann deinen Unmut bezüglich meckernder Studis wirklich sehr gut nachvollziehen. Ich glaube, dass da vieles auch gar nicht so heiß gekocht wird, wie am Ende gegessen - sondern dass das nur eine Methode ist, sich ein wenig zu erleichtern. Ist meist ein Anzeichen dafür, dass Leuten etwas der Ausgleich fehlt. (Ich sehe dasselbe Phänomen hier auf der Arbeit!). 

Ich kann das aber grundsätzlich auch nicht gut leiden, wenn Leute eine Beschwerde nach der anderen absetzen, dabei aber überhaupt nicht lösungsorientiert vorgehen. 

 

Zu den Lern/Strukturtipps. Im Laufe der Zeit hat sich bei mir folgendes bewährt:
- Rausfinden, was für ein Lerntyp man ist. Visuell, auditiv, mnemonisch etc. Bei mir war das für jedes Fach verschieden. Bei Statistik bin ich rein visuell, also lerne z.B. durch Filme oder zuschauen. Bei extrem textlastigen Fächern hingegen mnemonisch, also habe ich dort die loCI-Methode angewandt. Passend dazu habe ich mit Mindmaps Ordnung reinzukriegen in meine Gedanken.

- Gerade wenn du Kinder hast, die du beim Lernen auch mal betreuen musst. Wir haben dann einen gemeinsamen Mal-Nachmittag gemacht, sie malten was anderes und ich  saß mit am Tisch und machte dafür die Mindmaps.  

- Wichtiges von Unwichtigem trennen: Geht mehr durch Übung über die Zeit, nach jedem Kapitel die Fragen machen, wenn es welche gibt. Hausaufgaben und Klausuren schärfen da mit der Zeit auch das Gespür für. 


LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist es nur ein Kind, aber ein Job mit stark wechselnder Auslastung. Für mich gibt es die folgenden Erkenntnisse, die ich auch über das Studium fortsetzen:

 

- Wie überall im Leben gilt: "love it, change it or leave it" als oberste Prämisse! Wenn man sich nicht motivieren kann, muss auch mal eine Pause her - wenn das ein Dauerzustand ist, darf man sich zurecht fragen, ob man auf der richtigen Veranstaltung ist.

- Jammern und Meckern hat noch niemanden wirklich weiter gebracht.

- im Studium neben Job und Familie half es mir einen Schritt nach dem Anderen zu gehen - erst wenn eine Sache fertiggestellt ist, habe ich das nächste Thema begonnen. Das funktioniert allerdings nur so lange, wie man sich die Zeit entsprechend einteilen kann und nicht einem Fremdtakt unterliegt.

- Lerntyp hatte @Vica schon angeführt - für mich war es sogar modulspezifisch schon mal anders. Ich habe zudem verschiedene Kanäle zu unterschiedlichen Tageszeiten in den Ablauf integriert. Ich habe morgens z.B. mit selbstgemachte Karteikarten erst mal Stoff wiederholt (beim Spaziergang mit Hund), später im Laufe des Tages "ruhige Zeitfenster" (wenn ich auch alleine daheim war) zum Lesen genutzt und abends dann Tutorien, Austausch, etc.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Lern"strategie" ist sehr vom Lustprinzip geleitet. An manchen Tagen bin ich kreativ, an anderen steht mir mehr der Sinn nach auswendig lernen, und wenn ich überhaupt keine Lust auf ein Skript/Modul habe, nehme ich mir erst mal ein anderes vor. Wichtig ist für mich in erster Linie, am Tagesende überhaupt etwas gemacht zu haben. Die Möglichkeit, auch spontan zwischen verschiedenen Inhalten/Lernarten (oder auch Weiterbildungen/Studiengängen) wählen/wechseln zu können und mich nicht zu etwas Bestimmtem zwingen zu müssen, empfinde ich als motivierend. So ein Hin- und Herspringen ist aber sicher nicht jedermanns Sache und widerspricht vermutlich auch allen Lernempfehlungen.

 

Ab und zu mal ein bisschen zu jammern, finde ich übrigens gar nicht schlimm. Wir haben alle mal schlechte Tage oder ein Thema auf dem Tisch, mit dem wir uns gar nicht anfreunden können. Dauermeckern oder meckern um des Meckerns willen finde ich aber auch ganz furchtbar und halte ich für einen unnötigen Zeitfresser. Da bin ich ganz bei @Splash - würde ich das bei mir feststellen, würde ich die Wahl meines Studiengangs noch mal gründlich auf den Prüfstand stellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besonders zeitintensive Module habe ich mir in kleine Abschnitte unterteilt, damit ich die Übersicht besser behalten und bei Verzögerungen (zum Beispiel durch Krankheit oder hohe Arbeitslast) schneller reagieren konnte. In meinem Studium betraf das vor allem Module mit einer Hausarbeit als Prüfungsleistung, denn die waren nach meinem Empfinden zeitaufwändiger als Klausurmodule (dafür gab es auch mehr CP`s).

Für mich gab es immer die Abschnitte Themenfindung, Literaturbeschaffung- und Recherche, Gliederung, Schreibphase, letzte Korrekturen, und dazu einen groben Zeitplan. 

Abgesehen davon, dass mir die Struktur geholfen hat, den Überblick zu behalten, war es auch immer eine kleine "Belohnung", wenn ich wieder einen Schritt geschafft hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden hat Alanna geschrieben:

So ein Hin- und Herspringen ist aber sicher nicht jedermanns Sache und widerspricht vermutlich auch allen Lernempfehlungen.

Ich glaube mehrere Themen parallel zu lernen ist gar nicht schlimm, eher das Gegenteil. Es kommt halt auf die Zusammenstellung an, bei einem Thema mehr Mathe bei dem anderen eher Auswendiglernen. So gönnt man dem Gehirn etwas Abwechslung. Wenn es aber zuviele Module werden verzettel man sich halt.

 

 

vor 5 Stunden hat Alanna geschrieben:

 

Ab und zu mal ein bisschen zu jammern, finde ich übrigens gar nicht schlimm. Wir haben alle mal schlechte Tage oder ein Thema auf dem Tisch, mit dem wir uns gar nicht anfreunden können. Dauermeckern oder meckern um des Meckerns willen finde ich aber auch ganz furchtbar und halte ich für einen unnötigen Zeitfresser.

Das sehe ich auch so. Man muß ja das Gemeckere auch nicht zwanghaft lesen und selbst damit Zeit verschwenden.

1) Die ständig und aus Selbstzweck meckern kann man getrost ignorieren. Die stellen sich selbst ein Bein.

2) Manchmal wird einfach nur Dampf abgelassen, was auch gut tut.

3) Gezieltes Meckern als konstruktiven Kritik in die richtigen Kanäle kann auch zu Änderungen in den Institutionen führen. Was hoffentlich den nachfolgenden Studenten weiterhilft.

 

 

 

vor 4 Stunden hat DerLenny geschrieben:

Mindmaps haben sich in (kleinen) Experimenten als sinniger als PQ4R herausgestellt, wobei ich hier auch etwas die Methodik des Experiments anzweifele,

 

Ich halte die klassischen Mindmaps per Hand für komplexe Themen als ungeeignet. Die hübschen Beispiele, die man oft sieht sind vermutlich erst entstanden, nachdem man das Thema schon sehr gut beackert hat.

 

Vor einigen Jahren habe ich mit einer elektronischen Variante (Docear) experimentiert und das war echt gut. Man kann schnell Links, Bilder, Texte usw. ablegen und strukturieren. Und man kann damit eben auch die "Gliederung" sehr schnell umstrukturieren, indem man Knotenpunkte per Maus woanders hinhängt anstatt alles neu zeichnen zu müssen.

 

Gibt es da inzwischen etwas besseres?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.6.2021 um 19:17 hat WiInfo geschrieben:

Ich halte die klassischen Mindmaps per Hand für komplexe Themen als ungeeignet. Die hübschen Beispiele, die man oft sieht sind vermutlich erst entstanden, nachdem man das Thema schon sehr gut beackert hat.


Ich bin ein eher visueller Lerntyp, der gerne mit sowas arbeitet, wobei MMs bei einigen Themen für mich auch nutzlos sind (sämtliches Mathematisches zB). Aber grundsätzlich ist das, was du beschreibst, für mich eigentlich der Sinn von den Maps: Sie sind lediglich Stichwortgeber und verdeutlichen nochmal Zusammenhänge, so dass ich bei jedem Lernen die Maps anschaue und letztlich rekonstruiere, was ich dazu weiß. Wenn es hakt, muss ich entsprechendes nochmal nachlernen.
Ein Basissockel muss dazu natürlich schon stehen, das stimmt. 🙂

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...