Zum Inhalt springen

Greetsiel

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    215
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Blogbeiträge von Greetsiel

  1. Greetsiel
    Nach Ende des letzten Studienquartals (das Sechste) bat ich ILS um ein weiteres Zwischenzeugnis. Es war heute in der Post und ich habe es unten zusammen mit dem beigefügten Anschreiben der Lehrgangsleitung als Foto angehängt. Dieses Zwischenzeugnis umfasst nur die bisher erbrachten Leistungen in der Qualifikationsphase (also, die Noten der Studienvierteljahre fünf und sechs) und nicht die der vorangegangenen Einführungsphase. Ich finde daran zweierlei bemerkenswert:

    Zum einen geht aus dem Inhalt des Anschreibens hervor, dass es sich nicht um ein "Standardschreiben" aus einem Textbaukasten handelt. Es nimmt nämlich Bezug auf meinen individuellen Lehrgangsverlauf ("[...] dass sie im letzten Vierteljahr so gut vorankommen [...]") und meine Leistungen ("Ein Fach wird sicher Mathematik sein, damit kommen Sie ja ganz ausgezeichnet zurecht."). Auch die Unterschriften auf Anschreiben und Zeugnis sind erkennbar handschriftlich von Frau Srocke, der Lehrgangsleiterin, auf dem ausgedruckten Exemplaren unterschrieben worden. Ein Zwischenzeugnis ist also Chefsache; finde ich sehr gut!

    Zum anderen sind im Zwischenzeugnis diesmal nicht nur die Fachnoten im "1,0 bis 6,0" Schulnotenformat angegeben, sondern auch die entsprechenden Punkte im Notensystem, 0 bis 15 Punkte der gymnasialen Oberstufe. Ganz abgesehen davon, dass die Noten keine formale Bedeutung haben, klärt sich damit aber die Bedeutung einer Note von 0,7 und der Unterschied zu einer 1,0 auf. Einer 0,7 entsprechen 15 Punkte, einer 1,0 entsprechen 14 Punkte im "Punktesystem".
     
    Problematisch daran ist jedoch, dass die Fernlehrer in den Einsendeaufgaben herkömmliche Noten vergeben und dabei eine 0,7 eigentlich gar nicht vorgesehen ist. Und mein sehr starker Eindruck ist, wie früher schon einmal angemerkt, dass die Fernlehrer unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wann sie statt einer 1,0 eine 0,7 vergeben wollen/sollen und es dazu keine einheitlichen Korrekturvorgaben gibt. Wegen der Bedeutungslosigkeit der Noten ist das aber nur ein interessantes Randthema.

    Schönes Wochenende
    Greetsiel
    08.01.2021


  2. Greetsiel

    Fernabitur
    Nun habe ich auch Chemie in der Einführungsphase (1. Studienjahr, Mittelstufe) hinter mich gebracht. Der Umfang bestand aus dem Stoff von vier Studienheften, eines pro Studienvierteljahr, jeweils mit einer zu lösenden Einsendeaufgabe, sowie einem Schulbuch für die Klassen 7 bis 10, das mich aber noch zwei weitere Studienvierteljahre begleiten wird. Eine Foto des Studienmaterials habe ich unten angehängt.
     
    Hier mein Versuch, den Stoff in größere Themengebiete zu gliedern inklusive einer unvollständige Liste von Stichwörtern, um den Themenbereich plastischer zu beschreiben. Diese Aufzählung ist keine zeitliche Abfolge der Stoffbehandlung. Vielmehr gibt es einzelne Bereiche, die in wechselnden Kontexten immer wieder Gegenstand der Betrachtungen waren (z.B. Reaktionsgleichung ableiten und ausgleichen, stöchiometrisches Rechnen oder mit dem Schalenmodell im Kopf und dem Periodensystem "in der Hand" die Elektronenübergänge herleiten). Die organische Chemie war bisher kein Thema, kommt aber ab dem folgenden Studienheft dazu.
     
    Stoffe: Modellierung, Reinstoff, Element, Verbindung, Atom, Molekül, Messbare Eigenschaften: Aggregatzustände, Löslichkeit, Dichte, Leitfähigkeit Stoffgemische: Trennverfahren, insbesondere Destillation und Chromatografie Chemische Reaktionen: Stoffumwandlungen, Formel, Wortgleichung, Reaktionsgleichung: Ableitung und Ausgleich, Stöchiometrie/Massenberechnungen Chemische Gesetze: Multiple Proportionen, Massenerhaltung, Energieerhaltung, Periodensystem/Einteilung der Elemente Luft und Wasser: Zusammensetzung, Luftverschmutzung, Wasserkreislauf, -nutzung, -gewinnung, -aufbereitung Metalle: Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Metallreihe, Verfahren zur Gewinnung Atome / Moleküle und Elemente / Verbindungen: Historie, Dalton/Rutherford/Bohr, Atommasse, Wertigkeit, Strukturformel, Elektronenschreibweise, Bindungsarten Salze und Säure-Basen-Reaktionen: Salzbildung, Säurebegriff Arrhenius/Brönsted, Hydronium-/Hydroxidionen, (Auto)Protolyse, pH-Wert, Neutralisation, Titration Elektrochemie: Elektrolyse, Galvanik, Korrosion, Spannungsreihe der Elemente, Batterie/Akku/Brennstoffzelle, Kupferraffination  
    Zwischen den beiden ersten und den beiden letzten Studienheften gibt es einen großen Unterschied in der Schwierigkeit des Lernstoffes, das dritte Studienheft empfand ich als richtigen Bruch. Im dritten und vierten Studienheft sind es die Säuren und Basen, die mir zunächst erhebliche Kopfzerbrechen (im wörtlichen Sinne) bereiteten. Für mich ist das Thema Säuren und Basen ein gutes Beispiel dafür, dass, wenn man tief und immer tiefer in den Wald vordringt, die Gefahr droht, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen und von den Bäumen erschlagen zu werden. Als ich mich mal wieder unter einem Baumstamm wiederfand, stellte ich mir (endlich?) die Frage: Was ist der eigentliche Kern des Themas, aus dem sich der Rest erklärbar und nachvollziehbar entwickeln kann? Für diesen Schritt hat mir auch eine Frage der Einsendeaufgabe im vierten Studienheft geholfen: "Was ist das Besondere einer sauren Lösung?" Das ist die Frage nach dem Wald, die sich nicht mit der Aufzählung von Bäumen beantworten lässt. Ich vermute aber, das ist der normale Weg bei Erkenntnisgewinn, ein Abstraktionsprozess, bei dem man erst mal in den Wald läuft (Details aufsaugen), dann eine Lichtung sucht, in die Höhe fliegt, Abstand zu den Bäumen gewinnt (innehalten) und dann mehr und mehr den Wald erblickt (abstrahieren).
     
    Nun zur Güte des Studienmaterials. Es besteht aus einem Schulbuch für die Klassen 7 bis 10, inklusive einer CD-ROM mit ergänzenden Text-, Bildmaterialien und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel, sowie vier Studienheften. Die formale Qualität des Buches und der Hefte (sprachlich verständlich geschrieben, sauberes Schriftbild, saubere Grafiken, mehrfarbig, stabile Bindung, etc.) finde ich sehr gut. Die Studienhefte haben eine eigene Gliederung, die mitunter anders ist als im Schulbuch. Bevor das Studienheft eigene Inhalte präsentiert, wird zuvor auf einzelne Kapitel/Abschnitte des Schulbuchs verwiesen, die vorweg studiert werden sollen. Die eigenen Inhalte der Studienhefte wiederholen den Schulbuchstoff nicht oder nur da, wo es für die Überleitung zu einer vertieften Darstellung passend erscheint. Sie ergänzen und vertiefen die Schulbuchinhalte durch Beispiele, weitergehende Fragestellungen und Herstellung weiterer Zusammenhänge mit anderen Sachverhalten. Die Hefte setzen damit eigene Schwerpunkte und behandeln Stoff, der im Buch möglicherweise zu kurz kommt. Das ist im Präsenzunterricht sicherlich ähnlich. Auch da ist das Schulbuch vielleicht (aber nicht unbedingt) Dreh- und Angelpunkt aber jedenfalls nicht das letzte Wort zum Curriculum, das hat der Lehrer.
     
    Meine Schwierigkeiten im dritten und vierten Quartal möchte ich nicht auf das Buch oder die Studienhefte schieben (obwohl es verlockend ist, genau das zu tun). Das Studienmaterial ist eben KEIN Konsumgut, sondern bildet die Grundlage für den Prozess des Auseinandersetzens. Es ist keine Chipstüte, die man nur leer essen muss, um das Ziel zu erreichen, das man mit dem Öffnen der Tüte zu erreichen suchte. Der notwendige Denkprozess für den eigenen Erkenntnisgewinn nimmt einem kein Lehrmaterial ab. Und die Steine auf dem Weg muss jeder selbst beiseite räumen. Mit dem ILS-Abiturlehrgang erwirbt man auch keine Garantie auf einen sorgenfreien Weg zu einem guten Abschluss, egal wieviel Geld der Lehrgang kostet. Die Beispiele und vor allem die Lösungen zu den Übungsaufgaben im Heft könnten allerdings manchmal ausführlicher sein. Der Text ist zu einem sehr überwiegenden Teil flüssig geschrieben, ohne "komische" oder nicht nachvollziehbare Sprünge oder Brüche in der Darstellung. Vielleicht könnten auch die Erklärungen an der einen oder anderen Stelle noch ausführlicher und detaillierter sein. Mir fehlt auch ein wenig die Struktur und Systematik in der Darstellung des Stoffes. Aber: diese Heftreihe beginnt praktisch bei null und anfangs ist eben noch nichts oder zu wenig vorhanden, dem eine Struktur oder ein System verpasst werden könnte. In einem späteren Wiederholungs- und Vertiefungszyklus kann das anders sein. Ich habe den sicheren Eindruck, in Richtung Abitur ein "großes" Lehrbuch anschaffen zu wollen und auch schon begonnen nach einem geeigneten zu recherchieren. Auf einer Skala von 1 bis 10 gebe ich dem Studienmaterial (Buch+CD+Studienhefte) deshalb 7 Punkte.
     
    Ich benutze auch andere Lernkanäle, z.B. Youtube und Beiträge aus Chemie-Foren (auf die mich Google leitet). Ich fand folgendes Wiki-Projekt "Anorganische Chemie für Schüler": https://de.wikibooks.or/wiki/Anorganische_Chemie_für_Schüler.
     
    Alle vier Einsendeaufgaben korrigierte ein Fernlehrer im Online-Modus. Die korrigierten Arbeiten erhielt ich zwischen 10 und 14 Tagen nach Abgabe zurück. Ich empfinde den Chemie Lernstoff als eine große Herausforderung, die mir aber viel Spaß macht, auch wenn man manchmal leiden muss. Diese Art der Naturbeschreibung, Verhaltenserklärung und Verhaltensprognose gefällt mir.
     
    In den verbleibenden beiden Studienjahren in Richtung Abitur, acht Studienvierteljahre, kommen noch neun Studienhefte inklusive Einsendeaufgaben auf mich zu, ziemlich regelmäßig auf die Quartale verteilt.
     
    Chemie kurz und bündig: Mein Lieblingsfach!
     
    Schöne Woche
    Greetsiel
    27.01.2019

  3. Greetsiel

    Fernabitur
    Englisch umfasste im ersten Studienjahr zum einen die zweite Hälfte eines 20 Lektionen umfassenden Englisch-Kurses von Langenscheidt (Lehrbuch, Begleitbuch, Audio-CDs), sowie ein ILS-Studienheft mit ergänzenden Übungen und den Einsendeaufgaben für jede der zehn von mir zu bearbeitenden Lektionen des Kurses. Im Anschluss dieses Kurses, wiederholten zwei Studienhefte (überblicksartig) und eine Einsendeaufgabe, die englische Grammatik. Die letzte der elf Einsendeaufgaben, die zu den beiden Grammatikheften, gab ich diese Woche zur Korrektur ab und erhielt sie am selben Tag zurück. Mit elf ist Englisch zusammen mit Mathe das Fach mit den meisten Einsendeaufgaben in meinem ersten Jahr. Ein Bild des Studienmaterials habe ich unten angehängt.
     
    Stofflich stand neben dem Wortschatz, die Grammatik im Vordergrund: Aktiv/Passiv, Zeitenbildung, indirekte Rede, If-Sätze, Relativsätze, Adjektive, Adverbien, Modalverben, Pronomen, Präpositionen, und so weiter und so weiter ... Jede Lektion des Englisch-Kurses hatte ein inhaltliches Rahmenthema aus dem meist britischen, aber auch amerikanischen und australischen Alltagsleben (z.B. "Let's celebrate" oder "Learning to drive"), zu dem es in den beiden Büchern und auf den Audio-CDs Texte, Aufgaben, Grammatikerklärungen und -Zusammenfassungen, sowie eine Vokabelliste gab.
     
    In diesem Fach habe ich ein gewisses Niveau erreicht, das ich kaum und wenn, dann nur punktuell und gradweise, verbessern kann. Durch die Wiederholung einzelner Grammatikthemen, z.B. bei der Zeitenbildung, konnte ich immerhin ein besseres Gefühl für korrekte Satzkonstruktionen entwickeln. Man muss wirklich nicht immer nur simple past für die Vergangenheit verwenden ... Es sind aber oft so kleine Dinge, die ich verbessern konnte, z.B. wann für zukünftige Ereignisse "going to"-future und wann "will"-future eingesetzt wird oder welche Zeitenverschiebungen bei indirekter Rede angewendet werden. Von diesen kleinen Dingen gibt es eine ganze Menge. In Gänze werde ich das nie beherrschen, aber es führt zu einer Verbesserung, ganz gezielt einzelne Sachverhalte herauszupicken, sich anzuschauen und zu wiederholen.
     
    Für das Studienmaterial vergebe ich 7 von zehn Punkten, bin dabei aber so unschlüssig und ratlos wie in keinem meiner anderen Fächer. Ich glaube das liegt daran, dass ich Englisch viele Jahre in der Schule hatte und seitdem auch nie aus den Augen verlor. Den Grammatikstoff hatte ich in der Schule ausführlich gelernt, nur eben auch zum Teil bestens vergessen. Englisch war im ersten Jahr am deutlichsten eine Wiederholungstour und die Lernunterlagen halfen dabei die Stoffmenge in kleinere Portionen zu zerlegen, die nacheinander wiederholt und eingeübt werden konnten. Ich bezweifle aber aufgrund seines Aufbaus und Inhalts, dass der Einglisch-Kurs geeignet ist, die Sprache neu zu erlernen. Das ist aber wohl auch nicht der Zweck, weil jeder Fernabiturient den Kurs mit einem gewissen Englisch-Hintergrund beginnt, an dem sie/er anknüpfen werden kann. Die letzten beiden Studienhefte, die Grammatik-Hefte, halte ich für eine gute Zusammenfassung der Grammatik, in der ich auch in Zukunft nachschlagen werde.
     
    Ich lerne auch mit zwei zusätzlichen Grammatik-Büchern (Murphy/English Grammar in Use für Anfänger/Fortgeschrittene). Das sind Nachschlagewerke, in denen auf jeweils zwei Seiten sehr kleinteilige Grammatik-Schnipsel erklärt werden, z.B. Unit 83: "On my own / by myself" oder Unit 85: "Some and any" oder Unit 145: "Phrasal verbs 9: away/back". In jeder Unit gibt auf der ersten Seite die Erläuterungen zum Thema und auf der zweiten Seite Übungsaufgaben. Für den Wortschatz habe ich den Vokabeltrainer 7.0 von Langenscheidt mit gut 4.000 Vokabeln Grund- und Aufbauwortschatz (Software).
     
    Die Einsendeaufgaben wurden von vier Fernlehrerinnen und Fernlehrer innerhalb von null bis vier Tagen korrigiert. Alle Fernlehrer bewerteten die Aufgaben im Online-Modus (direkt im Abgabedokument). Die Korrekturhinweise der Fernlehrer sind meistens hilfreich, wenn mir auch manchmal unklar ist, vor allem bei einzelnen Vokabeln oder Wendungen, die markiert werden, ob meine Lösung falsch oder prinzipiell in Ordnung ist, aber als "nur nicht so gut" aufgefasst wird, wie die korrigierte Fassung.
     
    In der Oberstufe (die kommenden zwei Studienjahren) werde ich 20 Studienhefte und 18 Einsendeaufgaben bearbeiten, eine ganze Menge. Englischsprachige Literatur wird sicher auch dabei sein.
     
    Englisch kurz und bündig: Muss!
     
    Schönen Freitag
    Greetsiel

  4. Greetsiel
    Neben den Studienheften und anderem Studienmaterial (wie z.B. Schulbuch oder Audio-CD), das mein Anbieter ILS als Bestandteil des Abiturlehrgangs zur Verfügung stellt, nutze ich in einigen meiner bisher sieben Fächern auch zusätzliche Lehrmittel, die ich mir selber kaufe. Auf das Material aufmerksam geworden, bin ich durch Hinweise in den Studienheften, in Blogeinträgen auf dieser Plattform, sowie durch eigene Recherche, Beschreibungen und Kundenrezensionen im Internet.
     
    Auf dem Bild unten sind alle Bücher und Hefte zu sehen. Zum einen die Lektüren in Deutsch (unterer Bildrand), Gegenstand zweier Studienhefte und Einsendeaufgaben, zum anderen Fach- und Schulbücher, die ich größten Teils zum gezielten Nachschlagen oder "selektiven Schmökern" verwende. Im Nachhinein haben sich nicht alle Anschaffungen als "Volltreffer" oder "besonders nützlich" erwiesen, aber doch viele. Ich kann alle Bücher auch noch in den kommenden Jahren bis zu den Abiturprüfungen einsetzen.
     
    Für Chemie und Mathematik hatte ich im ersten Jahr kein zusätzliches Material. Die Kombination aus regulärem Schulbuch/CD-ROM (in Chemie) und Studienheften, ergänzt durch Material aus dem Internet, genügten mir.
     
    Auch in Deutsch verwende ich keine anderen Lehrbücher als die Studienhefte von ILS. Allerdings sind die Bücherexemplare zur besprochenen Literatur (vier Werke) nicht im Umfang des Lehrgangsmaterials enthalten und müssen deshalb selber gekauft werden. Für die drei Romane (Lenz/Arnes Nachlass, Fontane/Effi Briest, Schlink/Der Vorleser), die Bestandteil zweier Studienhefte und Einsendeaufgaben sind und waren, kaufte ich außerdem die elektronischen Kindle-Versionen, um bei der intensiveren Beschäftigung mit der Literatur bei der Lösung der Einsendeaufgaben, zwischen Buch und PC abwechseln zu können. Die E-Book-Variante hat auch den Vorteil, in ihr schnell nach Text suchen und per Copy/Paste Zitate verwenden zu können, ohne sie mühsam abtippen zu müssen. Das sind Vorteile bei der Lösung der Einsendeaufgaben. Für die Angabe der Fundstelle muss ich dem Zitat trotzdem im Buch hinterherjagen, weil in der elektronischen Variante die Seitenzahlen nicht angegeben sind. Die Schachnovelle von Zweig las ich nur nebenbei im Buch.
     
    In Englisch haben mir die zwei Grammatik-Bücher, Murphy/English Grammar in Use für Anfänger/Fortgeschrittene, am oberen Bildrand, sehr geholfen. Dabei handelt es sich um Nachschlagewerke, in denen auf jeweils zwei Seiten sehr kleinteilige Grammatik-Schnipsel erklärt werden. Der Vokabeltrainer 7.0 von Langenscheidt ist ebenso eine Investition, die ich als "Volltreffer" bezeichne. Ich habe ihn mit einem Englisch Grund- und Aufbauwortschatz (gut 4.000 Vokabeln) gekauft und nutze ihn mit selber eingegebenen Vokabeln auch in Latein (siehe unten).
     
    Für Geschichte verwende ich ein Schulbuch für die Oberstufe, ein Nachschlagewerk vom Dudenverlag fürs Geschichtsabitur und Materialien zur Französischen Revolution. Das Geschichte-Heft vom Spiegel über die Französische Revolution hat viele Artikel zu einzelnen Ereignissen, Phasen, Entwicklungen und Nachwirkungen der Revolution(en) und bietet eine andere Perspektive als es Lehrbücher oder die Studienhefte tun. Ich habe aber längst nicht alles gelesen; ein Zeitproblem.
     
    Die Anschaffungen in Physik hätte ich mir vielleicht sparen können. Das Prisma-Schulbuch Physik (siehe Bild) hat nicht das Niveau, auf dem ich abgeholt werden wollte, im Gegensatz zu dessen Chemie-Pendant, Bestandteil des ILS-Materials. Das Duden-Nachschlagewerk zu Physik 5.-10. Klasse ist für mich auch zu lau. Naja, ansatzweise kann ich beide Werke schon verwenden und viel gekostet haben Sie auch nicht.
     
    Die ersten sechs Studienhefte meines neuesten Fachs Latein, hinzugekommen im aktuellen letzten Studienvierteljahr des ersten Jahres, orientieren sich in Aufbau und Inhalt an einem Lateinlehrbuch " ... für den später beginnenden Lateinunterricht." ab Klasse 9 und in der Erwachsenenbildung. Dieses Buch und das Grammatik-/Übungs-Begleitheft (links unten im Bild) enthalten Übersichten und Übungsaufgaben, die im Studienheft nicht enthalten sind; eine gute Ergänzung zu den ILS-Studienheften. Die ursprünglich für Englisch erworbene Software Vokabeltrainer 7.0 von Langenscheidt setze ich auch zum Lernen der Lateinvokabeln ein. Jedes Studienheft ist aus jeweils fünf Lektionen aufgebaut. Zu jeder Lektion gibt es eine Vokabelliste Latein <-> Deutsch. Diese Vokabeln übertrage ich in den Vokabeltrainer, aber nicht durch fehleranfälliges Abtippen, sondern über die Textimportschnittstelle der Software. Dazu kopiere ich die Vokabelliste aus dem PDF-Dokument des Studienhefts in eine Text-Datei, eine Zeile pro Vokabelpaar. Dann füge ich für jedes Vokabelpaar ein Trennzeichen ein, das der Softwareimport als Trennzeichen zwischen dem Latein- und dem Deutsch-Text erkennen kann. Schließlich kopiere ich diese bearbeitete Textzeilen in einem Rutsch in die Zwischenablage und starte den Import in den Vokabeltrainer, der die Zwischenablage liest, in den Vokabeltrainer überträgt und die Wortschatzdatenbank erweitert. Das funktioniert einwandfrei!
     
    Insgesamt bin ich mit meinen Anschaffungen, mit Abstrichen in Physik, ganz zufrieden. Ich habe auf sie als Ergänzung der Lehrgangsmaterialien zurückgegriffen, und möchte dies auch in den kommenden zwei Jahren des Abiturlehrgangs und darüber hinaus bis zu den Abiturprüfungen tun. Sie sind schon eine Abwechslung zu den Studienheften von ILS und sorgen für Lernreizveränderungen, die den Lernprozess unterstützen. Für die Oberstufe habe ich bisher nur zwei zusätzliche Bücher vorgesehen, die ich aber noch nicht endgültig ausgewählt habe: In Chemie und Physik jeweils ein Oberstufenbuch auf Leistungskursniveau, die auch für die ersten Semester eines Chemie-/Physik-Studiums hilfreich sein würden. Also schon ein hohes Anspruchsniveau. Ich vermute, dass ich es in Biologie, meinem zukünftigen Wunsch-Leistungsfach, genauso machen werde. Zukünftig, weil dieses Fach als letztes meiner acht Prüfungsfächer, erst im sechsten Studienvierteljahr, also in der zweiten Jahreshälfte 2019, dazukommt.
     
    Schöne Restwoche
    Greetsiel
    07.03.2019

  5. Greetsiel
    Das aktuelle, vierte, wird das längste Studienvierteljahr meines bisherigen Abiturlehrgangs. Ich wollte Ende April damit fertig werden, aber das ist nicht mehr zu schaffen. Ich plane nun Ende Mai das Quartal zu beenden und damit ein volles Kalenderjahr für das erste Studienjahr gebraucht zu haben. Der Start meiner Abitour war ja Ende Mai letzten Jahres.
     
    Latein, mein neues Fach, hat an dieser Verzögerung einen großen Anteil. Endlich habe ich vorgestern meine erste Einsendeaufgabe in Latein fertig gestellt und abgegeben. Das ist das Ergebnis einer sehr langwierigen und holprigen Beschäftigung mit einem sehr schwierigen Studienheft. Ich vermute, dass die übrigen fünf Studienhefte des Grundlagenkurses Latein LAG1 - LAG6 dasselbe Kaliber haben. Ich habe den Eindruck, die Abiturvorbereitung ist mir mit Latein regelrecht entgleist!
     
    Am 23. Februar begann ich mit diesem ersten Studienheft und am 28. März bin ich mit der Einsendeaufgabe fertig geworden. In diesem Zeitraum habe ich ansonsten kein anderes Fach bearbeitet. Das ist einfach zu lang! Jetzt weiß ich zwar alles sehr genau und kann nachts um drei vigilare konjugieren (wenn auch nur im Präsens Indikativ und Imperativ), wenn ich soll. Aber ich sollte mich nicht so ausführlich damit beschäftigen, damit ich schneller durch komme. Außerdem muss ich in Zukunft erst die Vokabeln lernen, bevor ich ein Studienheft (Grammatik, Texte) bearbeite. Wenn der Wortschatz schon bekannt ist, fällt das Lernen der Grammatik leichter, weil keine unbekannten Wörter die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Konzentration auf die Grammatik stören.
     
    Und nun? Außer zwei weiteren Studienheften und Einsendeaufgaben in Latein, stehen noch drei Geschichte- und ein Deutsch-Studienheft auf dem Stundenplan des aktuellen Quartals. Ich habe mir nun folgenden Plan für dieses Restprogramm zurechtgelegt: Im April lerne ich die Vokabeln der zwei Latein-Hefte und erledige alle drei Geschichte-Studienhefte. Mit dem ersten habe ich bereits begonnen: Deutsches Kaiserreich, die Bismarck-Ära 1871-1890, also von der Reichsgründung bis zum Ende seiner Kanzlerschaft. Es war eine richtige Wohltat, sich nach den nicht enden wollenden Lateinlektionen mal wieder mit einem anderen Fach zu beschäftigen.
     
    Außerdem will ich im April die beiden Deutsch-Lektüren (Fontane/Effi Briest, Schlink/Der Vorleser) lesen, so dass ich Anfang Mai das Deutsch-Heft studieren und die Einsendeaufgabe anfertigen kann. Danach beende ich das Quartal und das erste Studienjahr mit den beiden ausstehenden Latein-Heften. Wenn der Mai dafür zu kurz sein sollte, dann endet das erste Jahr eben erst im Juni. Möglicherweise hat der Zeitabschnitt der Abivorbereitung begonnen, in der ein Studienvierteljahr mehr als drei Monate dauert ...
     
    Schönes Wochenende
    Greetsiel
    29.03.2019
  6. Greetsiel

    Fernabitur
    Im ILS-Online-Studienzentrum gibt es aktuell eine Mitteilung zum diesjährigen Frühjahrs-Abitur 2019. Gemeint ist natürlich das Externenabitur in Hamburg, das bei der Hamburger Schulbehörde u.a. über den ILS-Abiturlehrgang im Frühling und Herbst abgelegt werden kann. Ich fasse im folgenden die Highlights dieser Mitteilung zusammen:
     
    Es wurden über 280 mündliche Prüfungen in sechs Tagen, in sechs Fächern, absolviert.
     
    Die schriftlichen Abiturprüfungen fanden bereits vorher statt, so dass dieser Abiturzyklus mit den mündlichen Prüfungen nun abgeschlossen wurde.
     
    52 Fernschülerinnen / Fernschüler haben die Abiturprüfung bestanden.
    5 Fernschülerinnen / Fernschüler haben die Fortsetzungsprüfung zu Fachhochschulreife bestanden.
    6 Fernschülerinnen / Fernschüler haben ihre Prüfung nicht bestanden.
     
    7 Kandidaten haben einen 1-er Abiturdurchschnitt (also "eine 1 vor dem Komma").
     
    40% der Kandidaten schafften einen Abiturdurchschnitt von 2,5 oder besser.
    63% der Kandidaten schafften einen Abiturdurchschnitt von 3,0 oder besser.
     
    Schönen Tag
    Greetsiel
  7. Greetsiel

    Fernabitur
    Mit der Abgabe der sechsten Einsendeaufgabe beendete ich vorgestern das Fach Deutsch in der Einführungsphase ("Mittelstufe") meines Abiturlehrgangs. Ein Bild des Studienmaterials habe ich unten angehängt. ILS schickte mir nur die sechs Studienhefte ins Haus. Die Bücher musste ich extra kaufen. Neben den physischen Exemplaren habe ich mir auch die E-Books besorgt, um sie mit dem Kindle zu lesen und darin zu suchen.
     
    Ich fasse den Stoff der sechs Studienhefte, die jeweils die auch sonst üblichen 70-100 Seiten enthalten, so zusammen: Es geht um das Lesen und Schreiben als Mittel des sprachlichen Kompetenzerwerbs. Worin der sprachliche Kompetenzerwerb aber besteht ist "ein weites Feld" (welche literarische Figur verwendet diese Wendung des Öfteren?). Um Deutsche Grammatik geht es nicht. Als grobes Schlagwort nenne ich aber "Stilkunde" für das Lesen fremder und Schreiben eigener Texte und "Literaturkunde", bei der Stilbetrachtungen auch nicht zu kurz kommen. Mir fällt auch noch "Analysefähigkeit" ein, die unter Anleitung (Vorgabe von Systematiken) und anhand von Texten ("Textarbeit") trainiert wird. Die konstruktive Seite "Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks" und "Zielgerichtete Texterstellung" sowie letzlich "Bildungserwerb", erkenne ich ebenfalls als große Ziele der Studienhefte.
     
    Drei der sechs Studienhefte befassen sich mit Literatur im Allgemeinen (in Form einer Einführung) und der Literaturgattung Epik im Besonderen. Drei Romane waren Gegenstand der Betrachtungen und von Einsendeaufgaben: "Arnes Nachlass", von Siegfried Lenz, erschienen 1999; "Der Vorleser", von Bernhard Schlink, erschienen 1995; "Effi Briest", von Theodor Fontane, erschienen 1896. Ein Studienheft hat die anderen Formen der Epik zum Thema: Erzählung, Novelle, Kurzgeschichte, Parabel, Anekdote, Sage, Legende, Märchen, Fabel. Insbesondere vertieft betrachtet werden hier: Die Kurzgeschichte, anhand einer "klassischen" und einer "modernen" Kurzgeschichte ("Jenö war mein Freund", von Wolfdietrich Schnurre, erschienen 1958; "Der Tipp des Arztes", von Seher Cackir, erschienen 2009), die Parabel (anhand von "Geschichten vom Herrn Keuner" von Bertold Brecht, erschienen in loser Reihe zwischen 1926 und 1956) und die Novelle (anhand der "Schachnovelle" von Stefan Zweig, erschienen 1942).
     
    Die anderen drei Studienhefte haben die Titel "Stilkunde", "Erörterungen" und "Texte im privaten und beruflichen Bereich". Hierbei geht es um das "Richtige", "Verständliche", "Wirksame", "Interessante" und "Zielgerichtete" Schreiben von Texten. Hier steht die (moderne) Sprache als Instrument im Mittelpunkt und die Möglichkeiten ihres Einsatzes, auch unlauteren (Manipulation).
     
    Die Studienhefte gefallen mir gut. Ich vergebe 8 von 10 Punkten. Sie sind ausführlich und bieten viel mehr Material als die Schulbücher (zu meiner Schulzeit) und das Material, das Lehrer zur Verfügung gestellt haben. In Deutsch wird ein Unterschied zwischen Fernlehre und Schulunterricht besonders deutlich: Die Art und Weise des Stofferwerbs. Im Deutschunterricht in der Schule wird viel Stoff innerhalb des Unterrichts durch Lehrer-Klasse-Kommunikation gemeinsam erarbeitet. Das fällt in der Fernlehre komplett weg. Hier wird der Stoff in einem didaktischen Rahmen präsentiert und Aufgaben laden zur selbständigen Beschäftigung mit dem Gelesenen ein. Ich meine, das Studienmaterial bietet alle Möglichkeiten für die geführte Weiterbildung, aber der Umfang ist die eigentlich Herausforderung. Der Schüler muss den Stoff, der vermittelt wird, auch "abholen", erst einmal "abholen wollen" und das wird, je nach Schüler, mal besser und mal schlechter gelingen.
     
    Die Einsendeaufgaben waren immer sehr aufwändig, zeitlich und mental, und ihre Bearbeitung beanspruchte jeweils viele entbehrungsreiche und manchmal auch quälende Stunden. Deshalb wähle ich Deutsch auch zu meinem aufwendigsten Fach im ersten Studienjahr. Das Fach ist sowieso schon zeitaufwändig, weil neben den anspruchsvollen Studienheften auch die behandelte Literatur gelesen sein will.
     
    Die Korrekturen der sechs Einsendeaufgaben enthielten immer sehr ausführliche Kommentare und Hinweise, 1-2 Seiten, handschriftlich oder elektronisch geschrieben, sowie Anmerkungen in den Arbeiten selber (inhaltliche und solche zu Rechtschreibung, Grammatik und sprachlichen Ausdruck). Drei Fernlehrerinnen korrigierten meine Aufgaben immer sehr akribisch und auffallend kritisch; eine im "im Online-Modus" direkt im Abgabedokument, die beiden anderen in der "Papier-Variante". Die Korrekturdauern waren im Durchschnitt die längsten aller Fächer. Eine der Aufgaben erhielt ich 19 Tage nach der Abgabe zurück, der bisherige Rekord.
     
    In den kommenden zwei Studienjahren, der Qualifikationsphase (Oberstufe), erwarten mich noch 14 Studienhefte inkl. Einsendeaufgaben und ein Textband "Literaturgeschichte". Die großen Themenfelder werden sein: Literatur- und Textanalyse, Literaturgeschichte und Textproduktion.
     
    Deutsch kurz und bündig: Ein weites Feld!
     
    Schöne Woche
    Greetsiel
    19.05.2019

  8. Greetsiel
    Vom Start meines fünften Studienvierteljahres und damit vom Start der Qualifikationsphase ("Oberstufe") meines Abiturlehrgangs, bin ich "nur" noch zwei Latein-Studienhefte inklusive Einsendeaufgaben entfernt. Die Gänsefüßchen um das nur sollen darauf hindeuten, dass der Start zwar nicht unmittelbar bevorsteht, aber doch endlich in Sichtweite ist.
     
    Deshalb nahm ich letzte Woche am (kostenlosen) "Webinar zum Start in die Qualifikationsphase" teil, das seit ein paar Wochen im Online-Studienzentrum angekündigt wurde (es findet ein oder zweimal im Jahr statt). Knapp 30 Fernschüler folgten den Ausführungen der beiden Damen von der ILS-Studienbetreuung für den Abiturlehrgang. So richtig Neues habe ich nicht erfahren, denn was präsentiert wurde, ist über das Online-Studienzentrum zugänglich (z.B. Lern- und Motivationshilfen) oder steht im Wesentlichen auch in der Abiturlehrgangsinformation (Begleitheft) zur Arbeit in der Qualifikationsphase, und diese hatte ich bereits studiert.
     
    Interessant fand ich aber einige Fragen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Veranstaltung sehr rege schriftlich im Chat stellten und mündlich von den Studienbetreuerinnen beantwortet wurden. Darum habe ich im Folgenden nach Gedächtnisprotokoll die Fragen und Antworten dem Sinn und bester Erinnerung nach, niedergeschrieben (wodurch ich Ungenauigkeiten oder gar Fehler insbesondere bei den formulierten Antworten nicht ausschließen kann).
     
    Frage: Wie werden die Leistungskurse gewählt?

    Antwort: Ein "Leistungskurs" heißt im Hamburger Externenabitur auch "Leistungsfach" oder "Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau" oder "Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau". Die Verwendung ist nicht einheitlich. In den Unterlagen werden alle drei Bezeichnungen nebeneinander verwendet. Aus den acht Prüfungsfächern werden zwei Fächer als Leistungskurse ausgewählt. Dabei muss Deutsch oder Mathematik oder eine Fremdsprache (aus Englisch, Französisch, Russisch oder Spanisch) ein Leistungskurs sein. Der zweite Leistungskurs muss dann eines der folgenden Fächer sein (weil ansonsten kein Fach als Leistungskurs angeboten wird): Ein Fach, das auch erster Leistungskurs sein kann und außerdem Biologie, Geschichte oder Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PWG). Andere Fächer können nicht als Leistungskurs gewählt werden.
     
    Frage: Sind die Leistungskurse schriftlich oder mündlich?

    Antwort: Sie sind schriftlich!
     
    Frage: Ist das Anforderungsniveau der Fremdsprachen in der Abiturprüfung einheitlich oder gibt es Unterschiede?
     
    Antwort: Das Anforderungsniveau ist in einer als Leistungsfach gewählten Fremdsprache höher. Die Einteilung erfolgt nach dem "Gemeinsamen europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)" und bewegt sich je nach Fremdsprache zwischen B1 und C1.
     
    Frage: Warum wird Physik, Chemie, Geographie, Religion und Latein nicht als Leistungskurs angeboten?
     
    Antwort: Weil ILS den erforderlichen Kompetenzerwerb für diese Leistungsfächer durch den Abiturlehrgang nicht sicherstellen kann. Zum einen fehlen einfach die Materialien. Zum anderen sind in diesen Fächern Kompetenzen erforderlich, deren Erwerb Stand heute in der Fernlehre von ILS nicht gefördert werden (können), z.B. Experimente planen und durchführen in den Naturwissenschaften oder andere Prüfungsanforderungen, die nicht in Lehrmaterialien abgebildet werden (können). Es gibt aber eine gewisse Dynamik, denn Spanisch konnte früher auch nicht als Leistungskurs gewählt werden, was heute möglich ist.
     
    Frage: Bis wann muss man spätestens die Leistungskurse wählen?
     
    Antwort: Die Leistungskurse müssen vor der Anmeldung zu den Probeklausuren gewählt werden.
     
    Frage: Kann man gewählte Fächer oder gar Leistungskurse nochmal ändern?
     
    Antwort: Formal ja, jederzeit, kostenlos. Weil für das neue Fach aber der gesamte Stoff inklusive der Einsendeaufgaben "nachgeholt" werden muss, bedeutet ein Fachwechsel je nach Zeitpunkt des Wechsels, einen deutlich erhöhten Mehraufwand.
     
    Frage: Ein Leistungskurs hat nur wenige Studienhefte mehr als ein Grundkurs. Warum ist der Unterschied zwischen einem Leistungskurs und Grundkurs trotzdem so bedeutend?
     
    Antwort: Das Niveau der Abiturprüfung ist im Leistungskurs deutlich höher als im Grundkurs. Die Aufgabenstellungen bei gleichem Stoffinhalt sind im Leistungskurs schwerer und die Erwartungen an die Aufgabenlösung höher als im Grundkurs.
     
    Frage: Warum wird empfohlen, auch Chemie als Prüfungsfach zu wählen, wenn Biologie als Leistungskurs gewählt wird?
     
    Antwort: Weil für die Anforderungen im Leistungskurs Biologie auch gute Kenntnisse des für Biologie relevanten Chemiestoffs notwendig sind. Im Grundkurs Biologie ist das nicht der Fall.
     
    Frage: Eine Prüfungsvoraussetzung ist die "gleichmäßige und kontinuierliche Arbeit" in allen Prüfungsfächern. Was bedeutet das?
     
    Antwort: Formale Voraussetzung für die Teilnahme an den Probeklausuren und damit auch für die Abiturprüfungen ist die Lösung und Korrektur aller (!) Einsendeaufgaben in den schriftlichen Prüfungsfächern und 80% der Einsendeaufgaben in den mündlichen Fächern. Über dieses formale Kriterium hinaus, ist "gleichmäßig" und "kontinuierlich" eher eine Richtschnur. Nicht zulässig sind sehr krasse Gestaltungen des Lehrgangs, z.B. die Bearbeitung und Abgabe der Hälfte der Einsendeaufgaben in den letzten drei Monaten vor den Probeklausuren. Eine "Durststrecke" von mehreren Monaten ohne Abgabe einer Einsendeaufgabe ist kein Problem. Es ist ja auch eine bis zu sechs monatige Lehrgangsunterbrechung möglich.
     
    Frage: Sind die schriftlichen Abituraufgaben des Externenabiturs identisch mit den Aufgaben des Zentralabiturs ("Schülerabiturs")?
     
    Antwort: Nein, im Externenabitur gibt es eigene Aufgaben. Das ist schon deshalb verständlich, weil die Termine der Abiturprüfung im Externen- und Zentralabitur unterschiedlich sind, die Prüfungen also nicht am selben Tag stattfinden. Außerdem gibt es für das Hamburger Externenabitur zwei Termine, für das Zentralabitur aber nur einen Termin pro Jahr. Schon deshalb ist es ausgeschlossen, dass die Aufgaben identisch sind. Ein anderer Grund: Im Fach Deutsch gibt es im Zentralabitur Pflichtlektüren, die sich alle paar Jahre ändern. Im Externenabitur gibt es keine Pflichtlektüren (aber natürlich gibt es jede Menge Lektüren, die in den Deutsch-Studienheften bearbeitet werden und Gegenstand von Einsendeaufgaben sind).
     
    Frage: Welche Hilfsmittel sind in der Abiturprüfung erlaubt?
     
    Antwort: Einsprachiges Wörterbuch in den Fremdsprachen (eigenes); Fremdwörterbuch (eigenes oder in der Prüfung bereit gestelltes); Formelsammlung (eine ganz bestimmte; eigene); zugelassener Taschenrechner (eigener, z.B. Casio FX-991 DE Plus). Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung gibt es aktuelle Informationen, weil sich die Regeln für die Hilfsmittel ändern können.
     
    Frage: Gibt es eine Empfehlung von ILS für den Taschenrechner?
     
    Antwort: Der Casio FX-991 DE Plus ist beispielsweise zugelassen (es gibt noch weitere). Der Taschenrechner darf u.a. nicht programmierbar sein. Im Rahmen der eigenen Prüfungsvorbereitung gibt es aktuelle Informationen, weil sich die Zulässigkeit von Taschenrechnern ändern kann. Informationen dazu gibt auch die Hamburger Schulbehörde.
     
    Frage: Fließen die Noten der Einsendeaufgaben und der Probeklausuren in die Abiturnote ein?
     
    Antwort: Nein, die Abiturnote bildet sich ausschließlich aus den Noten der acht Abiturprüfungen.
     
    Frage: Können die Probeklausuren bei Nichtbestehen wiederholt werden?
     
    Antwort: Ja, aber nur als Ganzes, also nicht fächerweise. Werden die Probeklausuren nicht bestanden, können sie beim folgenden Termin wiederholt werden.
     
    In der Zusammenschau war das Webinar für mich hilfreich. Es ist eine der wenigen Gelegenheiten, in denen ich ganz plastisch sehe, dass sich auch andere mit dem Abiturlehrgang beschäftigen (Fernschüler und Studiengangsbetreuer) und es eine gemeinsame Interaktion gibt. Es wirkt damit auch als kleiner Aufheller und sanfte Motivationsspritze.
     
    Die Veranstaltung halte ich aber für verbesserungsfähig.
     
    Zum einen war der Termin nachmittags an einem Werktag. Möglicherweise wäre die Beteiligung an diesem Webinar größer (Es wären nur knapp 30 Lehrgangsteilnehmer), wenn es in den Abendstunden statt fände, nämlich um arbeitende Teilnehmer, die einen Nachmittagstermin nicht ohne weiteres wahrnehmen können.
     
    Zum anderen dauerte das Webinar 45 Minuten. Zu kurz angesetzt. denn am Ende fehlte die Zeit, um alle Fragen adäquat zu beantworten. In den letzten 15 Minuten waren die Studienbetreuerinnen durch die "ablaufende Uhr" sehr gehetzt, was dazu führte, dass nicht alle Fragen beantwortet wurden oder doch nur so, dass es manchmal an Ausführlichkeit mangelte. Den Studienbetreuerinnen rannte die Zeit davon und das wirkte sich in der Fragerunde, meiner Beobachtung nach, auf die Sorgfältigkeit aus. Ich hatte den Eindruck, dass sie am Ende auch etwas den Überblick über die gestellten, aber noch nicht beantworteten Fragen verloren.
     
    Schönen Feiertag
    Greetsiel
    30.05.2019
  9. Greetsiel

    Fernabitur
    Jetzt habe ich auch endlich Latein und mit der Abgabe der letzten Einsendeaufgabe, Nr. 47, das erste Studienjahr, und zugleich die Einführungsphase (die Mittelstufe) meines Abiturlehrgangs bei ILS, abgeschlossen. Ziemlich genau 13 Kalendermonate, nachdem ich Ende Mai 2018 damit begann.
     
    Latein kam erst "spät", in diesem vierten Quartal, als mein siebtes Fach, hinzu. Das erste Latein-Lernjahr war also recht kurz. Vier Studienhefte bearbeitete ich in diesem Studienvierteljahr. Das ILS-Studienmaterial habe ich unten als Bild angefügt. Sieht harmlos aus, oder? Es handelt sich dabei um die erste Hälfte des Grundlagenkurses Latein, der mich noch in den kommenden zwei Studienvierteljahren beschäftigen wird und die "Lektürephase" bis zum Abitur vorbereitet. Drei Studienhefte inklusive jeweils einer Einsendeaufgabe haben die Sprachlehre zum Gegenstand. Das vierte Heft ist ein Begleitheft, auf dessen Inhalt die anderen Studienhefte immer wieder Bezug nehmen und solche Aspekte der deutschen Grammatik beinhaltet und kurz erklärt, die für das Erlernen der lateinischen Sprache als wichtig erachtet werden (Die verschiedenen Wortarten und ihre möglichen Funktionen in einem deutschen Satz). Dieser Rückbezug auf die deutsche Grammatik findet in Latein in einem viel stärkerem Maße statt, als in Englisch oder Französisch.  
     
    Dieses erste Latein-Quartal hat meine Lateinkentnisse, ich hatte keine, auf folgenden Stand gehoben (oder wollte es zumindest):
     
    - Der Aufbau eines lateinischen Satzes, seine Satzglieder und deren Erscheinungsformen.
    - Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Auch Vokativ und Lokativ, aber mit geringerer Bedeutung.
    - Zeiten: Präsens, Perfekt (historischer und konstatierender Gebrauch), Imperfekt (durativer und iterativer Aspekt).
    - Indikativ/Imperativ (letzteres mit geringerer Bedeutung).
    - Aktiv/Passiv.
    - Deklination von Substantiven und Adjektiven: a, o, konsonantisch, e, u, i und gemischte.
    - Konjugation von Verben: a, e, (kurzvokalische) i und konsonantisch.
    - Kongruenz von Substantiv und Adjektiv in Kasus, Numerus und Genus (KNG-Kongruenz).
    - Konnektoren und ihre Bedeutung im lateinischen Satz.
    - Prädikatsnomen: Substantiv/Adjektiv + Kopula.
    - Akkusativobjekt, Dativobjekt.
    - Adverbiale Bestimmung.
    - Attribute (adjektivisch, Genitivattribut, Apposition).
    - Verschiedene Funktionen des Genitivs: genitivus possessivus, -obiectivus, -subiectivus, -partitivus, -qualitatis.
    - Verschiedene Funktionen des Dativs: dativus possessivus, -commodi, -finalis.
    - Verschiedene Funktionen des Abaltivs: ablativus separativus, -instrumentalis, -modi, -sociativus, -loci, -temporis.
    - Infinitiv als Objekt und verschiedene Erscheinungsformen des AcI.
    - Präpositionen.
    - Personalpronomen.
    - Nebensätze: Relativsätze (Relativpronomen) und Adverbiale Nebensätze (Subjunktionen)
    - Konstruktionsmethode lateinischer Nebensätze.
    - Prädikativum.
    - Der relative Satzanschluss.
    - Das (Partizip) Perfekt Passiv (PPP)
    - Das Prädikat und der Infinitiv im Perfekt Passiv.
    - Das Reflexivpronomen der 3. Person.
    - Doppelter Nominativ, doppelter Dativ, doppelter Akkusativ.
    - Das Demonstrativpronomen.
    - Das Pronominaladjektiv.
    - Die Verben esse, ferre und posse.
    - Knapp 800 Vokabeln.
     
    Das ist schon eine ganze Menge Stoff; ziemlich verdichtet und in einem einzigen (!) Studienvierteljahr präsentiert. Zu viel. Davon, dass ich den Stoff bewältigt hätte, kann keine Rede sein. Die Hälfte des Grundlagenstoffes habe ich damit jetzt zwar durch, aber es werden noch etliche Runden zu drehen sein, bis die Stoffverinnerlichung Abiturniveau und die Stoffpräsenz abiturfähig ist. Aber diese Zeit ist ja, zumindest nominell, noch in ausreichendem Umfange vorhanden. Wenn ich auch nach zwei weiteren Studienquartalen die Grundlagen alle "zum ersten Mal" gelernt haben werde, werde ich mich bestimmt bis zur Abiturprüfung mit diesen Grundlagen immer wieder befassen (müssen). Auswendiglernen, die Notwendigkeit dafür so sichtbar wie in keinem anderen meiner Fächer, gehört auch nicht zu meinen Hobbys.
     
    In der Anwendung des Stoffs geht es um Übersetzungsarbeit lateinischer Sätze (Texte) und dabei wird analytisch vorgegangen. Um ihn zu übersetzen, wird der einzelne Satz in seine Bestandteile, grammatikalische Einheiten, die miteinander verbunden sind, zerlegt. Beispielsweise: "Arminius amicus populi Romani, ..." - Subjekt mit Apposition mit Genitivattribut mit adjektivischem Attribut. Die Zerlegung wird erreicht, in dem der Satz konstruiert wird (Konstruktionsmethode), d.h. der Satz entsteht "aus dem nichts" durch Hinzufügen einzelner Bestandteile, beginnend bei Subjekt und Prädikat des Hauptsatzes. Eine Vorgehensweise, Puzzeln, aber systematisch, die mir sehr gut gefällt. Wer auch sonst gerne analysiert, bekommt mit Lateintexten und den erlernten Analyseverfahren einen spannenden Analysezugang, der sich von anderen (z.B. mathematischen) unterscheidet.
     
    Das Studienmaterial bewerte ich mit 7 von 10 Punkten. Die formale Qualität (Bindung, Druck, Schriftbild, etc.) ist mangelfrei. Jedes Studienheft besteht aus fünf Lektionen, in denen die Grammatik häppchenweise präsentiert wird. Die Formenlehre (Deklination und Konjugation) ist auf die einzelnen Lektionen verstreut und wechselt sich mit anderen Grammatikthemen ab. Jede Lektion beginnt mit der Vokabelliste und einer abstrakten Erklärung der neuen Grammatik. Anschließend wird ein lateinischer Text mit den behandelten Grammatikphänomenen übersetzt, d.h. die Sätze werden mit der erwähnten Konstruktionsmethode analysiert, wenn auch nicht immer so ausführlich. Das ist dann Schade, weil trotz nachvollziehbarer Übersetzung die Grammatikstruktur nicht vollständig deutlich wird. So kann der eigene Versuch "des Aueinandernehmens" des Satzes nicht auf Richtigkeit geprüft werden. Am Ende einer Lektion gibt es Übungsaufgaben, inklusive deren Lösung im hinteren Teil des Studienheftes. Die Übungen sind zwar ausdifferenziert, aber zu wenige Aspekte der Sprache werden geübt. In anderen Fächern ist das besser gemacht.
     
    Diese Struktur der Lektionen wird konsequent durchgehalten, was das Lernen erleichtert, weil der Schüler sich an diesen Aufbau gewöhnen kann. Der Lernstoff des einen(!) Studienquartals ist sehr verdichtet, zeitlich und inhaltlich, so dass sich ein Gefühl der "Überrumpelung" und des "Erschlagenwerdens" unvermeidlich bei dem Versuch einstellt, zu schnell durch den Stoff zu kommen. Das klappt nicht. Das fatale ist, dass sich ein anderer negativer Eindruck einstellt, nämlich der des "nicht Fertigwerdens", wenn man langsam vorgeht, und dieses Gefühl kann ebenfalls unbefriedigend sein. Am besten ist es hier einen Mittelweg zu finden, Lücken und Unverständnis in Kauf zu nehmen, in der Absicht und Hoffnung, in den späteren Phasen des Lehrgangs einige Lücken zu schließen und mehr Verständnis zu gewinnen. Ich wendete für die drei Hefte viel Zeit auf und bin trotzdem noch weit entfernt davon, den Stoff zu beherrschen. Aber es ist immerhin schon ein erheblicher Teil des Grammatikstoffs, den Lateinschüler in der Schule lernen und dafür mehrere (2 ?) Jahre Zeit eingeräumt bekommen.
     
    Die Stoffwiederholung in der restlichen Lehrgangszeit ist hier also sehr wichtig und ich gehe davon aus, dass nach Ende des Grundlagenkurses, im weiterführenden Studienmaterial, einzelne Grammatikthemen wiederholt werden, also der in den anderen Fremdsprachen übliche Wiederholungsprozess auch in Latein angewendet wird. Überhaupt wie in jedem Fach, ist Eigeninitiative gefragt, um sich auch jenseits des von ILS angeboten Materials mit dem Stoff zu befassen, ihn zu vertiefen, zu strukturieren, einzuüben, etc. Ich überwinde meine Unzufriedenheit mit meinem eigenen Fortschritt jedenfalls mit der Aussicht, den vielen Stoff bis zu der mündlichen Abiturprüfung noch genauer unter die Lupe nehmen zu können.
     
    Für das Lernen der Vokabeln verwende ich meinen Langenscheidt Vokabeltrainer, den ich ja auch für Englisch nutze. Die Wortschatzdatenbank baue ich selber auf, in dem ich die Vokabellisten aus den PDF-Dokumenten der Studienhefte in eine Textdatei kopiere, die ich mittels der Importfunktion der Software in den Vokabeltrainer hochlade. Als weiteres Zusatzmaterial verwende ich ein Lateinlehrbuch mit einem Grammatik- und einem Übungsheft (inkl. Lösungen) "... für den später beginnenden Lateinunterricht". Dieses Lehrbuch ist die Vorlage der ILS-Studienhefte. Ich nutze auch kostenlose Angebote im Internet, z.B. Webseiten mit Konjugations- und Deklinationshilfen. Es gibt auch Seiten, die einzelne Grammatikinhalte erklären und einüben. Ich werde mir in der Qualifikationsphase ("Oberstufe") wohl auch noch eine weitere "Latein-Reihe" (Arbeitsbuch mit Übungen + Begleitgrammatik) kaufen, die als schulische Begleitung für Latein als 2. Fremdsprache konzipiert ist. Ich habe da auch schon was im Auge und werde ggf. in einer späteren Lehrgangsphase weiter berichten.
     
    Die Einsendeaufgaben, bisher zwei, wurden innerhalb weniger Tage korrigiert (die Dritte ist abgegeben und wartet darauf korrigiert zu werden). Nur ein Fernlehrer bewertete alle meine Einsendeaufgaben. Latein ist damit das einzige meiner Fächer mit nur einem betreuenden Fernlehrer. Interessanterweise hat er meine erste Einsendeaufgabe in der Papiervariante korrigiert: Ein ausgedrucktes Exemplar meiner elektronisch abgegebenen Lösung wurde ihm auf dem Postweg zugeschickt und von ihm per Briefpost, an mich zurückgesendet. Die anderen beiden Einsendeaufgaben hat er dann in der Online-Variante bearbeitet. Er hat also anscheinend seine Korrekturweise umgestellt.
     
    Nun folgt die Qualifikationsphase in Richtung Abitur, die Oberstufe, und da erwarten mich 7 Studienhefte und 1 Arbeitsbuch mit insgesamt 8 Einsendeaufgaben. Zunächst wird der Grundlagenkurs in drei Studienheften fortgesetzt und abgeschlossen. Anschließend geht es, hoffentlich neben der Wiederholung von Grundlagen, so weit ich bisher weiß, vor allem um das Übersetzen von Originaltexten und um Hintergrundwissen zu römischer Geschichte und Kultur, das dann auch Prüfungsstoff ist. Latein macht mir Spaß und ist, auch wenn es mich sehr herausfordert, eine interessante Angelegenheit.
     
    Latein kurz und bündig: Mein schwerstes Fach!
     
    Schönen (Feier-) Tag
    Greetsiel
    19.06.2019
     

  10. Greetsiel

    Fernabitur
    Zwei Chemie- und zwei Physikbücher ergänzen jetzt meine ILS-Studienhefte in diesen Fächern. Nach längerem Auswählen habe ich je ein Oberstufenschulbuch und die Duden-Abiturbände für die beiden Fächer gekauft, siehe angehängtes Bild. Beide Schulbücher werden in den Studienheften empfohlen. Metzler: Physik hatte schon immer einen guten Ruf und ist 2020 in einer neuen Auflage herausgekommen, genauso Klett: Elemente Chemie im Jahr 2019.

    Schulbücher und Duden bieten einen anderen haptischen, visuellen und inhaltlichen Zugang zu den Lerninhalten. Sie stiften deshalb einen weiteren Lernreiz neben dem Studienmaterial von ILS. In Chemie und Biologie verwendet mein Abiturlehrgang in der Mittelstufe Schulbücher als Bestandteil des Lehrgangs. Ich finde das eine gute Idee und es macht mir auch Spaß, mit den Schulbüchern zu arbeiten. Ich bekomme durch sie neue Eindrücke, Impulse und Ideen; sie bereichern meine Lernanstrengungen. In ihnen zu blättern und zu lesen ist eine Abwechslung und motiviert zum Nachdenken. Einfach schön anzusehen sind sie auch ...

    In Latein, Chemie und Physik unterstützen nun also Schul- und Lehrbücher mein verständiges Lernen in der Oberstufe. Für die restlichen fünf Fächer sehe ich zur Zeit keinen Bedarf für Impulse oder einer Nachschlagemöglichkeit aus Quellen, die mir bisher noch nicht vorliegen.

    In Deutsch und Englisch ist der Stoffüberblick gar nicht problematisch. Mir scheint es, als sei es hier besonders wichtig, sein Handwerkszeug für die (wenigen) Arten von Arbeitsaufträgen (z.B. einen lyrischen Text nach Form und Inhalt zu analysieren und zu interpretieren) zu beherrschen und ein paar sehr wichtige Dinge zu kennen (z.B. sprachliche Stilmittel und ihre Wirkungen). In Englisch arbeite ich weiterhin mit dem Vokabeltrainer (nicht genug) und den zwei Grammatikwerken nachschlageweise, die ich schon vor langer Zeit anschaffte. Im übernächsten Quartal, dem neunten (das viertletzte), im Anschluss an die aktuelle sechsteilige Studienheftreihe, gibt es zudem von ILS ein Englisch Schulbuch für die Oberstufe ("Green Line", Klett Verlag) als Bestandteil des Lehrgangs.

    In Mathematik sind die ILS-Studieneinheiten für meine eigene Denk-, Lern- und Arbeitsweise ideal und nicht ergänzungsbedürftig. Ich weiß aber, dass es sehr gute Mathebücher und Aufgabenhefte von den Schulbuchverlagen gibt. Diese Lehrmittel sind auch außerschulisch für diejenigen interessant, die aus welchem Grund auch immer ihre Schulmathematik auffrischen oder ergänzen möchten. In Geschichte verfüge ich ja bereits über ein Oberstufenkursbuch und einen Abitur-Duden, in denen ich hin und wieder schmökere. In Biologie, mein Leistungsfach, habe ich momentan zwar keinen Bedarf, aber ich gehe davon aus, dass er sich im Laufe der Abiturvorbereitung noch entwickeln wird.

    Schönen Sonntag
    Greetsiel
    23.01.2021

  11. Greetsiel
    Das zweite Studienjahr, das 5. Studienvierteljahr, die Qualifikationsphase, die Oberstufe, die zweite Etappe meiner Abitour, hat für mich letzte Woche mit der Bearbeitung der ersten beiden Studienhefte (in Physik und Mathe) begonnen.
     
    Nach der Einführungsphase mit Stoff der Mittelstufe im ersten Studienjahr, durchlaufe ich in den kommenden zwei Jahren die Qualifikationsphase und damit den Stoffkanon der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfungen. Die Studienmaterialien für die drei Studienmonate 13, 14 und 15 sind schon vor einiger Zeit eingetroffen, wie üblich in einer weißen Box, geliefert mit DHL, knapp zwei Wochen vor dem im Online-Studienzentrum angekündigten Versandtermin.
     
    Unten ist ein Bild mit den Studienheften angehängt. Ein voll gepackter Tisch!
     
    Ein Heft mit "Hinweisen zur Arbeit in der Qualifikationsphase", ist als Orientierungsleitfaden für den Rest des Lehrgangs gedacht. Dieses Heft enthält zum einen Informationen zu den Themenbereichen in den kommenden zwei Jahren, also den groben Lehrplan. Zum anderen gibt es einen Überblick der Aufteilung des Lernstoffes in die Studienhefte und deren vorgesehenes Bearbeitungsquartal (5 - 12). Es ist die Fortsetzung der Lehrgangsinformation, die ich zu Beginn des Lehrgangs erhielt und dasselbe für das erste Jahr erläutert. Außerdem wird über die Auswahlregeln der Leistungsfächer aufgeklärt und Tipps für das Lernen in der Oberstufe gegeben; beispielsweise zur Verwendung von Sekundärmaterial. Weiterhin gibt es Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der Abiturprüfungen.
     
    Außerdem hat ILS geliefert: 13 Hefte mit Lernstoff und zwei Lektüren. Die beiden Lektüren sind auf und für Englisch und anders als die Lektüren in Deutsch, werden sie von ILS als Inklusivleistung zur Verfügung gestellt, sind also im Lehrgangspreis enthalten. 12 Einsendeaufgaben muss ich bearbeiten, um dieses Quartal abzuschließen, ingesamt die Nr. 48 - 59 meines Lehrgangs. Zwei Hefte "teilen" sich eine Einsendeaufgabe (in Englisch). Die beiden Hefte stehen allerdings unter einer Überschrift, so dass ich besser formuliere, dass das Thema zu umfangreich für ein Studienheft ist, sich deshalb über zwei erstreckt, und am Ende des zweiten Heftes mit der Einsendeaufgabe seinen Abschluss findet (es handelt sich um Landeskunde USA).
     
    Nach der Einsichtnahme der neuen Lerneinheiten muss ich feststellen, dass der Stoffumfang größer erscheint als bisher. Vieles ist mir unbekannt, erwartungsgemäß, weil ich nach der 10. Klasse das Gymnasium verließ, damals meine Schulkarriere für viele Jahre unterbrach und letztes Jahr wieder aufnahm. Einiges kenne ich aber bereits. Ich interpretiere es im Moment so, dass die Konzeption des Lehrmaterials sehr darauf achtet, alle Schüler stofflich dort hinzubringen, wo sie für den neuen Stoff stehen sollten, und mit der Absicht alle Teilnehmer mit "ihrem" Wissensstand abzuholen, die Grundlagen in die Betrachtung des neuen Stoffs einbezieht und in einen größeren Stoffzusammenhang bringt.
     
    Ich "gleite" quasi von Bekanntem zu Unbekanntem, ohne diese Grenze, wenn überhaupt, als besonders hart oder abrupt wahrzunehmen (so jedenfalls die Absicht, die ich zu erkennen meine). Die erste Physikeinheit dieser Oberstufenphase liegt schon hinter mir und ich hatte mich am Ende der Bearbeitung, also nachdem ich die Einsendeaufgabe abgegeben hatte, bei einigen Stoffbrocken gefragt, ohne eine Antwort gefunden zu haben, was ich von dem Stoff eigentlich schon aus der Schulzeit kannte und was neu war. Wiederholung aus der Einführungsphase des Lehrgangs war aber nicht dabei.
     
    Ein Unterschied zur Mittelstufe meiner Schulpräsenz scheint der Grad der Quantifizierung zu sein. Beispielsweise kenne ich das Ohmsche Gesetz und das Verhalten elektrischer Widerstände bei Reihen- und Parallelschaltung schon aus der Schule. Allerdings scheinen mir die Anwendung der Gesetze und die Aufgaben anspruchsvoller als damals, z.B. Schaltungsberechnungen mit der richtigen Aufteilung von Spannungen, Strömen, Widerständen und elektrischer Leistung, sowie Berechnungen von Widerständen unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Abmessungen (Länge, Querschnitt).
     
    Im einzelnen werde ich mich in der nächsten Zeit mit folgendem Stoff, in allen meiner sieben Fächer, beschäftigen:
     
    Chemie: 2 Studienhefte (Der "letzte Rest" aus der Mittelstufe)
    Organische Chemie
    - Kugelwolkenmodell des Atoms, Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine) und Kunststoffe: Herstellung (Polymerisation), Einteilung, Recycling, Trennung und Verwertung (1 Heft)
    - Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Seifen/Tenside und Chemie in der Ernährung: Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate (1 Heft).
     
    Deutsch: 1 Studienheft
    Literaturgattung Dramatik - Zum ersten Mal, denn bisher ging es bei Literatur immer um Epik (Romane, Kurzgeschichten, etc.). Behandelt werden: Antigone/Sophokles (Antikes Drama), Iphigenie auf Tauris/Goethe (Klassisches Drama) und Kabale und Liebe/Schiller (Bürgerliches Trauerspiel). Die Lektüren dazu sind nicht im Studienmaterial enthalten. Ich muss sie also dazu kaufen. Hoffentlich kann mich das Thema ein bischen mitreißen ...
     
    Englisch: 4 Studienhefte
    - Literatur: A Christmas Carol/Dickens (1 Heft + Lektüre), On the Beach/Shute + The Birds/du Maurier + The Apple Tree/du Maurier (1 Heft + Lektüre des erstgenannten Titels, die beiden letzt genannten Texte sind im Heft vollständig abgedruckt).
    - Landeskunde USA (2 Hefte, 1 Einsendeaufgabe)
     
    Geschichte: 1 Studienheft
    Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg - Zerstörung der Weimarer Republik, Aufstieg der NSDAP, Machtübergabe und Machtsicherung, Enstehung des Nazi-Staates, Außenpolitik der Nazis, zweiter Welkrieg, Völkermord an den Juden, Widerstand gegen Hitler. Die Einsendeaufgabe besteht aus 10 Aufgaben und eine Seitenbegrenzung ist nicht angegeben. Das wird ein dicker Brocken.
     
    Latein: 1 Studienheft
    Fortsetzung des Grundlagenkurses mit dem vierten von sechs Teilen. Das wird auch anstrengend.
     
    Mathematik: 3 Studienhefte
    - Trigonometrie: Betrachtungen am Einheitskreis, sin, cos, tan, cot, Periodizität, Symmetrien, Skalarprodukt zweier Vektoren, Sinus-/Cosinussatz, Additionstheoreme, Dreiecksberechnungen und andere Anwendungen (1 Heft)
    - Gleichungslehre: Ganzrationale-, Gebrochenrationale-, Wurzel-, Exponential- und Logarithmusgleichungen (1 Heft)
    - Wahrscheinlichkeitsrechung und Statistik: Häufigkeiten, Beschreibende Statistik, Zufallsversuch, Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsverteilung (1 Heft).
     
    Physik: 1 Studienheft
    Elektrizitätslehre - Elektrischer Widerstand, elektrische Arbeit und Leistung in Serien- und Parallelschaltung.
     
    Alles in drei Monaten zu schaffen wird schwierig, deshalb reserviere mir gedanklich gleich vier. Mein vorläufiger Aufteilungsplan sieht so aus, nachdem Physik und Mathe 1 bereits "abgehakt" sind:
     
    Juli: Chemie 1, Chemie 2, Englisch 1 inkl. Lektüren lesen, Deutsch Lektüre lesen, Latein wiederholen und Vokabeln lernen.
    August: Englisch 2, Mathe 2, Deutsch Lektüre lesen, Latein wiederholen und Vokabeln lernen.
    September: Deutsch, Englisch 3, Mathe 3, Deutsch Lektüre lesen, Latein anfangen, Latein wiederholen und Vokabeln lernen.
    Oktober: Geschichte, Latein abschließen.
     
    Ich werde wahrscheinlich im September länger Urlaub haben und deshalb mehr Zeit haben. Das sieht aber echt nach viel Arbeit aus...
     
    Schöne Restwoche
    Greetsiel
    04.07.2019

  12. Greetsiel

    Fernabitur
    Der August neigt sich dem Ende zu und ich habe mehr erledigt, als ich zu Beginn des Monats geplant hatte: Das erste Englisch-Heft des Quartals mit der Lektüre "A Christmas Carol" (Dickens), außerdem Latein (Nummer vier von sechs Grundlageneinheiten) und Geschichte (Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg) sind abgearbeitet und gelöst; Lernstoff und Einsendeaufgaben.
     
    Meinen Enthusiasmus für Latein konnte ich diesen Monat aber nicht steigern, was ich schade finde. Ich hoffe aber noch, dass sich irgendwann, möglicherweise unerwartet, das Momentum ergibt, in dem sich das ändern wird. Immerhin habe ich mir ein Latein-Wörterbuch gekauft, so wie es ab der vierten Studieneinheit empfohlen wird: Den "Stowasser", das Schulwörterbuch. Es ist auch bemerkenswert, dass die Bearbeitung dieses vierten Teils des Latein-Grundlagenkurses für mich erheblich einfacher war, als die Bearbeitung der vorherigen Studieneinheiten. Das muss ein Lern- und Gewöhnungseffekt sein!
     
    Jetzt fehlen noch vier Studienhefte in diesem fünften Studienvierteljahr. In Englisch drei (aber nur zwei Einsendeaufgaben), nochmal Lektüren und "Landeskunde USA", sowie das Deutsch-Heft: Dramen I mit "Antigone" (Sophokles; ein antikes Drama), "Iphigenie auf Tauris" (Goethe; ein klassisches Drama) und "Kabale und Liebe" (Schiller; ein Bürgerliches Trauerspiel) mit Aufgaben zu allen drei Dramen, so dass ich auch alle lesen muss. Wie in Deutsch üblich und anders als in Englisch, sind die Bücher nicht im Studienmaterial enthalten und müssen daher vom Schüler selber besorgt werden. Ich habe mir heute Reclam-Ausgaben für alle drei Titel bei Amazon bestellt (siehe Foto unten). Ob ich auch die Kindle-Varianten kaufe, lasse ich vorerst offen. Das werde ich tun, wenn ich auch elektronisch lesen oder die Suchfunktion nutzen will.
     
    Auf Englisch und Deutsch freue ich mich nun überhaupt nicht. Der neue English Roman "On the Beach" von Nevil Shute liest sich für mich recht zäh und langweilig. Ich lese ja sowieso nicht so gerne. Die Textproduktion, die in der Einsendeaufgabe auf mich zukommt, finde ich immer sehr anstrengend. In Deutsch könnte ich wohl dasselbe schreiben, auch wenn ich mit dem Lesen noch nicht angefangen habe. "Landeskunde USA" besteht aus zwei Studienheften mit einer Einsendeaufgabe für beide Teile. Für sich betrachtet ist dieses Thema sehr interessant und ich wäre auf den Inhalt der Studieneinheiten sehr gespannt. Das Problem ist allerdings, dass ich das Thema und seine Bearbeitung nicht isoliert betrachten kann. Ich muss (leider) feststellen, dass es sich dabei nur um einen von ganz vielen Themenkomplexen handelt, mit denen der Abiturlehrgang mich unentwegt füttert und Leistung abverlangt. Da bleibt der Appetit auf der Strecke. Vielleicht kommt er ja beim Essen.
     
    Insbesondere in Deutsch ist die wie immer herausfordernde Aufgabenstellung mit dem mutmaßlich erneut anspruchsvollen Bewertungsmaßstab meiner Fernlehrerin (in Literatur bisher immer dieselbe) auch eine Motivation für eine überlegte und genaue Herangehensweise an die Einsendeaufgabe. Positiv stelle ich fest, dass ich auch ansonsten nach wie vor jedes Studienheft genau studiere und die Einsendeaufgaben sehr akribisch löse, so dass ich mit meinen Lösungen im Großen und Ganzen immer sehr zufrieden bin. Ich bringe dem oft sehr guten Studienmaterial die Wertschätzung entgegen, die es verdient. Mit dem wachsenden Umfang des Studienmaterials erkenne ich, welchen enormen Wissensschatz sie anhäufen und dass sie auch nach dem Abitur eine Wissensfundgrube sein können. Eine Sichtweise, die mir als Schüler fremd war.
     
    Das Paket mit dem Studienmaterial für das sechste Studienvierteljahr, das die erste Hälfte meines dreijährigen Lehrgangs abschließt, ist bereits eingetroffen. Nach einer kurzen und interessierten Durchsicht der neuen Inhalte, insbesondere meines neuen, achten und letzten Faches Biologie, meinem angedachten Leistungskurs, verbannte ich den wieder gut gefüllten Karton aber auf seinen Warteplatz in meinem Abiturregal.
     
    Für September, der auch Urlaub enthält, nehme ich mir vor, die fehlenden vier Studienhefte, die drei Einsendeaufgaben und somit das ganze fünfte Lernquartal abzuschließen. Weil Pläne aber erfunden wurden, um sie zu ändern, ist dieses Vorhaben nicht in Stein gehauen.
     
    Schönes Wochenende
    Greetsiel
    30.08.2019
     

  13. Greetsiel
    Heute fand ein Webinar für den ILS-Abiturlehrgang statt, der über die letzte Phase vor den Abiturprüfungen informierte: "Endspurt - die Prüfungsphase". Empfohlen wurde dieses Webinar für Teilnehmer ab dem 19. Studienmonat. Teilnehmen durfte aber jeder.
     
    Die Angabe "ab dem 19. Studienmonat" ist zwar präzise, aber je nach gewähltem Einstieg in den Abiturlehrgang, es gibt ja drei, mit unterschiedlichen Lehrgangsdauern, ist der jeweilige Studienfortschritt im 19. Studienmonat, und damit der Abstand zu den Probeklausuren und Abiturprüfungen, unterschiedlich. Deshalb ist mir die Intention hinter der Angabe "ab dem 19. Studienmonat" unklar. Möglicherweise machte diese Eingrenzung für die Interessierten lediglich klar, dass es sich nicht um eine Anfängerveranstaltung handelte.
     
    Ich nahm an diesem Webinar auch teil, obwohl meine Prüfungsphase noch lange nicht in Sicht ist; wenn es gut läuft, werde ich mit Abschluss dieses Jahres die erste Hälfte (sechs von zwölf Studienvierteljahre) meines Abiturlehrgangs (2. Einstieg) beenden. Neben mir nahmen noch 12 weitere Fernschüler an dem Webinar teil, das von zwei ILS-Abiturlehrgangsbetreuerinnen durchgeführt wurde, durch Folienvortrag und Beantwortung von Fragen im Teilnehmer-Chat.
     
    In dem Webinar ging es um Probeklausuren, schriftliche Prüfungsfächer, staatliche Prüfung, Prüfungsinhalte und Prüfungsvorbereitungsseminare.
     
    Probeklausuren:
     
    Für die verpflichtenden, kostenlosen (besser: im Lehrgangspreis enthaltenen) Probeklausuren, die bestanden werden müssen, gibt es zwei Termine im Jahr, im Frühjahr (April / Mai) und im Herbst (September). Weil es ja auch zwei Abiturtermine pro Jahr im Frühjahr und im Herbst gibt, könnte man fälschlicherweise annehmen, eine Teilnahme am Frühjahrs-Abitur wäre möglich, wenn die Probeklausuren im selben Frühjahr bestanden wurden. So ist es aber nicht, weil der Anmeldetermin für das Frühjahrs-Abitur VOR den Probeklausuren im Frühjahr ist. Wer zum Frühjahrs-Termin die Probeklausuren besteht, kann also erst zum Herbst-Abitur angemeldet werden. Analog verhält es sich bei den Probeklausuren im Herbst. Hier ist das kommende Frühjahrs-Abitur der nächstmögliche Zeitpunkt für die Prüfungsteilnahme, weil der Anmeldetermin für das Herbst-Abitur VOR den Probeklausuren im Herbst ist. Hier gibt es also in jedem Falle eine zeitliche Lücke, die bei Zeitplanungen (aka "Ich will das Abitur in einem Jahr schaffen, geht das?") mit eingerechnet werden muss. Dieser Zeitraum zwischen den (bestandenen) Probeklausuren und den Abiturprüfungen ist natürlich für eine gute Prüfungsvorbereitung eingeplant.
     
    Die Teilnahme an den Probeklausuren ist Pflicht, ihr Bestehen ist Voraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Abiturprüfung in Hamburg. Ausnahmen sind nicht möglich. Es werden Klausuren in den vier schriftlichen Prüfungsfächern geschrieben (Beide Leistungskurse + zwei Grundkurse). Das Anforderungsniveau ist dasselbe wie im Abitur. Zu den Probeklausuren kann sich jeder anmelden, der in allen acht Prüfungsfächern gleichmäßig gearbeitet hat und sich bei der Bearbeitung jedes der acht Prüfungsfächer im letzten Studienhalbjahr befindet. Vier Wochen vor den Probeklausuren müssen alle (100 %) Einsendeaufgaben der Studienhefte der vier schriftlichen Prüfungsfächer und 80 % der Einsendeaufgaben der mündlichen Prüfungsfächer korrigiert sein. Bei der Anmeldung gibt man spätestens an, welche vier Fächer unter den bereits vorher gewählten acht Prüfungsfächern, schriftlich geprüft werden. Die übrigen vier Fächer werden mündlich geprüft. Diese formalen Voraussetzungen sind nicht verhandelbar, es werden also keine Ausnahmen gemacht. Letztendlich entscheidet die Schulbehörde Hamburg bei der Anmeldung zum Abitur, ob der Schüler zugelassen wird oder nicht. Für die Entscheidungsfindung erhält die Schulbehörde von ILS das Zwischenzeugnis (Fachnoten aus den Noten der Einsendeaufgaben in allen Fächern) und das Probeklausurzeugnis.
     
    Die Termine für die Probeklausuren werden im Online-Studienzentrum Monate vorher bekanntgegeben, inklusive eines Online-Formulars für die Anmeldung. Wer sich anmeldet (per E-Mail geht auch) und nach Überprüfung von ILS, die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllt, darf auch an dem Termin teilnehmen; Wartelisten gibt es nicht, ein Platz ist garantiert; auch für das unmittelbar vorher stattfindende, optionale Vorbereitungsseminar für die schriftlichen Prüfungsfächer, falls man sich dafür auch angemeldet hat.
     
    Schriftliche Prüfungsfächer:
     
    Die vier schriftlichen Prüfungsfächer muss der Fernschüler bei der Anmeldung zu den Probeklausuren nennen. Vorher spielt das für den Abiturlehrgang und ILS keine Rolle. Zwei schriftliche Fächer stehen von vorne herein fest: Deutsch und Mathematik. Bei diesen Fächern besteht nur die Wahlfreiheit sie als Leistungskurs zu wählen oder nicht. Eine Fremdsprache, frei wählbar, muss auch ein schriftliches Fach sein. Das vierte schriftliche Fach ist frei wählbar. Zu beachten ist auch, als zusätzliche Bedingung, dass beide Leistungskurse, die vorher schon gewählt wurden, obligatorisch schriftlich geprüft werden. Stand heute werde ich als schriftliche Fächer wählen: Biologie (LK), Mathematik (LK), Deutsch (GK) und Englisch (GK). Meine mündlichen Prüfungsfächer sind Chemie (GK), Geschichte (GK), Latein (GK) und Physik (GK).
     
    Staatliche Prüfung:
     
    In jedem Jahr gibt es zwei Termine für die Abiturprüfungen: Im Frühjahr, mit den schriftlichen Prüfungen im Januar und den mündlichen Prüfungen im März / April. Im Herbst, mit den schriftlichen Prüfungen im August / September und den mündlichen Prüfungen im November / Dezember. Die Prüfungen finden im Gebäude der ILS statt. Die mündlichen Prüfungen werden von Hamburger Lehrern abgenommen. Die Anmeldung zur Prüfungen ist bereits ein paar Monate vorher, weswegen es unmöglich ist, nach bestandenen Probeklausuren im Herbst (Frühjahr) gleich am Herbst-Abitur (Frühjahrs-Abitur) teilzunehmen.
     
    Für die schriftlichen Prüfungen in Mathematik, Deutsch und die Fremdsprachen wurden ansatzweise die Prüfungsinhalte vorgestellt.
     
    In Mathematik gibt es vier Teilaufgaben, die alle bearbeitet werden müssen. Es gibt KEINE Alternativaufgaben, unter denen eine Auswahl getroffen werden könnte. Es ist eine Aufgabe in Analysis (Gewichtung: 35 %), Analytische Geometrie (Gewichtung: 20 %) und Stochastik (Gewichtung: 20 %) zu lösen. Hier sind zugelassene Hilfsmittel (Taschenrechner, Formelsammlung) erlaubt. Die vierte Aufgabe ist eine, die ohne Hilfsmittel gelöst werden muss (Gewichtung: 25 %); für diese Aufgabe gibt es keine Themeneingrenzung.
     
    In Deutsch gibt es keine Pflichtlektüren oder Pflichtthemen. Es werden zwei Aufgaben vorgelegt, unter denen der Prüfling nur eine auswählt und bearbeitet. Mögliche Aufgabenarten sind:

    1. Untersuchung eines literarischen Textes.
    2. Untersuchung eines pragmatischen Textes.
    3. Erörterung einer Textvorlage.
    4. Mischformen aus 1. - 3.
    5. Gestaltende Teilaufgabe im Anschluss an 1. - 3. (Innerer Monolog, Tagebucheintrag, Brief, etc.)
     
    In den Fremdsprachen (außer Latein) gibt es zwei Aufgaben, die ohne Wahlmöglichkeit, beide bearbeitet werden müssen. Die eine Aufgabe ist eine "Sprachmittlung". Hier werden vorgegebene Texte übersetzt, zusammengefasst, Textinhalte miteinander verglichen, etc. Sprachmittlung steht als sechste Kompetenz im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Sprachmittlung ist ein Sammelbegriff für jede Art und Weise der Übertragung eines Textes aus einer Sprache in eine andere. Dabei handelt es sich also nicht unbedingt um eine Übersetzung im klassischen Sinn. Die zweite Aufgabe ist eine Schreibaufgabe. Das kann eine Textanalyse (z.B. Sachtext, literarischer Text, Grafik) sein oder die Aufgabe, kreativ zu schreiben (z.B. Tagebucheintrag, Kommentar). In Latein gibt es eine Übersetzungsaufgabe (Latein -> Deutsch) und eine Aufgabe zu römischer Geschichte, Kultur, etc. (Sprache: Deutsch).
     
    Prüfungsvorbereitungsseminare:
     
    Die Seminarteilnahme in Hamburg ist freiwillig aber empfohlen. Es gibt zwei Seminare: Das schriftliche Vorbereitungsseminar ist kostenpflichtig (aktuell 220 Euro), dauert ca. zwei Wochen und direkt im Anschluss werden die (verpflichtenden) Probeklausuren geschrieben. Das mündliche Vorbereitungsseminar, in dem auch Prüfungsgespräche trainiert und simuliert werden, ist inklusive, d.h. bereits mit dem Lehrgangspeis bezahlt, dauert ca. 8 Tage. Direkt im Anschluss finden die mündlichen Abiturprüfungen statt.
     
    Diese Webinar hat mir sehr gut gefallen. Es dauerte gut 45 Minuten. Die Lehrgangsbetreuerinnen führten gekonnt durch das Webinar und beantworteten so zeitnah wie ausführlich die Fragen der Teilnehmer im Chat.
     
    Gute Nacht
    Greetsiel
  14. Greetsiel
    Das fünfte Studienvierteljahr (von zwölf) hat sich leider zu einer Hängepartie entwickelt. Mir fehlen noch drei Englisch-Einheiten (2 Einsendeaufgaben) und die Fertigstellung der Einsendeaufgabe in Deutsch, um dieses Quartal meines Abiturlehrgangs abzuschließen. Ich bin eine Weile gar nicht voran gekommen.
     
    Zwei von drei Aufgaben der Einsendeaufgabe in Deutsch (Antigone/Sophokles und Iphigenie auf Tauris/Goethe) sind fertig, die dritte erwartet geduldig mein Tun (Kabale und Liebe/Schiller). Ich finde die Dramen nicht uninteressant, aber die Lösung der beiden ersten Aufgaben war mental so fordernd, dass ich mit "Kabale und Liebe" noch nicht anfangen konnte ("Die Luft war raus."). Immerhin habe ich die Lektüre inklusive der zu interpretierenden Kammerdienserszene zu Beginn des zweiten Akts, bereits gelesen. In Englisch hatte ich das Lektüre-Heft (Roman "On the Beach" und zwei Kurzgeschichten) auch schon begonnen. Den Roman finde ich allerdings gar nicht inspirierend, so dass ich an dieser Front (genau, kein Wellnesstempel) auch nicht weitergekommen bin. Auf die zwei Englisch Hefte zur Landeskunde USA hatte ich dann gar keine Lust mehr; der Spaß an Englisch war mir abhanden gekommen.
     
    Um weiter zu kommen, entschied ich mich deshalb Ende September zur Flucht nach vorne und mit dem folgenden Studienvierteljahr, dem sechsten und letzten der ersten Hälfte meines 36 Studienmonate umfassenden Lehrgangs, zu beginnen. Mathe und Physik macht mir offenbar sehr viel mehr Spaß, denn nach dieser als Tal der Tränen, und wegen der Pausen des Nichtstun, zum Teil als verloren empfundenen Zeit mit Deutsch und Englisch, ging mir das Lernen und Aufgabenlösen in Mathe und Physik sehr viel leichter von der Hand.
     
    Den Inhalten nach urteilend, scheint das sechste Studienquartal tatsächlich das Letzte zu sein, das Stoff der Mittelstufe / der Realschule / der Sekundarstufe I behandelt. Ich meine fast alle Themen in der Schule gelernt zu haben und bei einem Blick in den Versandplan der Studienmaterialien der restlichen Quartale fällt auf, dass es keine "M-wie Mittelstufe"-Hefte mehr gibt und es vor "O-wie Oberstufe"-Heften nur so wimmelt, eine bisher unbekannte Bezeichnung. Nur die Mathe-Studieneinheit "Wahrscheinlichkeitsrechnung" im fünften und das Physik-Heft "Kernphysik" im neuen Studienvierteljahr sind und waren bisher wirklich neuer Stoff für mich, aus meiner Schulzeit völlig unbekannt.
     
    Kurz und bündig habe ich es im neuen Quartal mit 15 Einsendeaufgaben (Nr. 60 bis 74) aus 15 Studienheften zu tun: 2 x Bio, 2 x Deutsch, 2 x Englisch, 2 x Geschichte, 2 x Latein, 1 x Mathe und 4 x Physik. Chemie hat Pause. In Englisch gibt es wieder zwei Hefte, die thematisch dasselbe und zusammen nur eine Einsendeaufgabe umfassen. Dafür gibt es im ersten Bio-Heft zwei Einsendeaufgaben, wobei die Erste als "Probeaufgabe" und "freiwillig" bezeichnet wird. In Biolgie gibt es zusätzlich zu den Studienheften ein Schulbuch, so wie zuvor schon in Chemie. Ein Bild der Studienmaterialien habe ich unten angefügt.
     
    Im Einzelnen erwarten mich im sechsten Quartal folgende Lehrinhalte, wieder viel Zeug:
     
    Biologie: Mein neues Fach und angedachter Leistungskurs. In den ersten beiden Heften zum Fach geht es um Grundlagen und einen Überblick: Ökosysteme Wald und Gewässer, Zellbiologie, Infektionskrankheiten, Genetik und Evolution.
     
    Deutsch: Es geht weiter mit Dramen: "Der gute Mensch von Sezuan/Brecht", "Der Besuch der alten Dame/Dürrenmatt" und "Andorra/Frisch", das ich in der Schule hatte, inklusive eines Theaterbesuchs ... Und dann kommt auch noch die Lyrik.
     
    Englisch: In einem Doppelheft, das mit einer Einsendeaufgabe geprüft wird, geht es um Landeskunde Britain.
     
    Geschichte: In zwei Heften geht es um die Zeitgeschichte Deutschlands und der Welt nach 1945. Der erste Geschichte-Zyklus der Sekundarstufe I wird damit abgeschlossen.
     
    Latein: Der sechsteilige Grundlagenkurs wird mit den letzten beiden Heften abgeschlossen.
     
    Mathe: Diesmal nur ein Studienheft namens Stereometrie, mit der die Geometrie abgeschlossen wird. Dabei geht es um die Geometrie des Kreises und räumlicher Objekte wie Prisma, Kreiszylinder, Kegel, Pyramide und Kugel.
     
    Physik: Vier Studieneinheiten behandeln Mechanik/Bewegungslehre, Elektrizitätslehre/Elektromagnetismus, Energieformen/-erhaltungssatz und Kernphysik.
     
    Dass etwas "abgeschlossen wird" habe ich bewusst geschrieben, um zu belegen, warum meinem Eindruck nach, erst mit Ende dieses sechsten Studienvierteljahres, die Sekundarstufe I enden wird. Braucht man das für das Abitur? Ich lasse es mal dahingestellt, weil es sowieso keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt (höchstens hitzige Diskussionen) und ich das Abitur noch gar nicht habe. Ob man sich das antut, muss jeder selbst entscheiden. Latein brauchte ich; die anderen Inhalte sind für meine Auffrischung und somit Vorbereitung auf Neues, sowie meinem Spaß am Dazulernen und Lösen interessanter Aufgabenstellungen.
     
    Im September kamen mir erstmals Zweifel, ob ich durchhalte und den Lehrgang zu einem guten Ende führen kann. An die Abiturprüfungen danach, denke ich dabei noch gar nicht. Ich trete bei der Bearbeitung der Studienhefte und Einsendeaufgaben zwar ab und zu auf der Stelle. Aber Erholungspausen sind gut, wenn dadurch die Freude an der Weiterbildung und die Motivation das Abitur zu machen, erhalten bleibt oder zurückkommt. In Deutsch und Englisch habe ich jetzt sogar eine Bringschuld "aus der Vergangenheit". Solche Schulden dürfen sich natürlich nicht zu einer Bugwelle auswachsen.
     
    Mein Plan ist daher, das fünfte und sechste Quartal wirklich abzuschließen, d.h. alle Einsendeaufgaben zu bearbeiten und zur Korrektur einzureichen, bevor ich in die zweite Hälfte meines Lehrgangs mit dem Schulstoff der gymnasialen Oberstufe/Sekundarstufe II starte. Dafür nehme ich auch in Kauf, wesentlich länger zu brauchen, als von ILS veranschlagt, möglicherweise den ganzen Winter.
     
    Gute Nacht
    Greetsiel
    21.10.2019

  15. Greetsiel

    Fernabitur
    Letzte Woche fanden, wie immer in der Vorweihnachtszeit, an sechs Tagen, die mündlichen Abiturprüfungen (ca. 220 Einzelprüfungen) für Externe statt und schlossen das Hamburger Externen-Abitur im Herbst 2019 ab. ILS informierte darüber kurz im Online Studienzentrum.
     
    Bei den mündlichen Prüfungen lagen die Hälfte der vergebenen Noten im zweistelligen Bereich (also zwischen 10 und 15 Punkten).
     
    41 Fernschüler bestanden das Abitur, acht Fernlerner bestanden die Fortsetzungsprüfung zur Fachhochschulreife. Nur eine Prüfungsteilnehmerin ist durchgefallen.
     
    Sechs Abiturienten/-innen erreichten einen Abiturschnitt mit einer 1 vor dem Komma. Knapp 60 % schafften einen Schnitt von 2,9 oder besser.
     
    Schönen Abend
    Greetsiel
    21.12.2019
  16. Greetsiel

    Fernabitur
    In den letzten Wochen bin ich in meinem Abiturlehrgang leider nicht vorangekommen. Ich stecke im 5./6. Studienquartal fest und mir scheint, meine ursprüngliche Motivation hat ihre Strahlkraft verloren und mein Wille mir abhanden gekommen zu sein. Beides ist momentan unerreichbar; blöd, aber erst einmal nicht zu ändern.
     
    Wobei sich zeigt, dass meine Motivation "Das Ziel: Abitur" als Triebkraft für den Weg dorthin nicht ausreicht; was ich aber schon wusste. Meine Begeisterung ist im Meer von Fächern und Lehrstoff abgesoffen. Das ist eine Situation, mit der ich zurecht kommen muss. So habe ich mich jetzt entschlossen, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, den Lehrgang bis zu sechs Monate zu unterbrechen.
     
    Während der befristeten Unterbrechung, kann ich keine Einsendeaufgabe abgeben und bekomme keine neues Studienmaterial (davon habe ich aber noch genug zu Hause). Die Lehrgangsratenzahlung setzt aus und das Lehrgangsende verschiebt sich um die Unterbrechungsdauer. Zugang zum Online-Studienzentrum habe ich in der Zeit nicht. Die Wiederaufnahme des Lehrgangs ist innerhalb dieser sechs Monate immer möglich; eine E-Mail genügt. Es handelt sich dabei also um eine "offizielle Pause", die sechs Monate dauert, es sei denn, ich beende sie vorher. Spätestens am 21.06.2020 geht der Lehrgang automatisch wegen Fristablauf weiter. Ich kann aber mit meinem Studienmaterial weiter lernen und Einsendeaufgaben "auf Halde" lösen, ohne sie abzugeben (das hole ich nach der Pause nach).
     
    Ich versuche es jetzt einmal damit. Mein Ziel ist es, die Freude an meinem Abiturprojekt zurück zu erobern und innerhalb der Unterbrechungszeit das 5. und 6. Studienvierteljahr abzuschließen, so dass ich anschließend im 7. Studienvierteljahr mit dem Stoff der Oberstufe beginnen kann. Dazu fehlen noch 14 Studienhefte und 13 Einsendeaufgaben, also eigentlich "nur" der Umfang eines typischen Studienvierteljahres. Ich sehe im Moment aber nur riesige Brocken, vor allem in Deutsch und Englisch. Mit dabei sind alle Fächer, außer Chemie, Mathe und Physik. Die habe ich bereits fertig und wünschte, die anderen Fächer hätte ich längst mit der selben Leichtigkeit/Schwierigkeit abschließen können. Aber das war und ist nicht so.
     
    Für das Ende des 6. Studienquartals fehlen nun noch:
     
    - Biologie: 2 Studienhefte + Schulbuch mit 3 Einsendeaufgaben (Zellbiologie, Ökosystem Wald und Gewässer, Infektionskrankheiten, Genetik, Vererbungslehre, Evolution)
    - Geschichte: 2 Studienhefte mit 2 Einsendeaufgaben (Zeitgeschichte: 1945 - 1990 in Deutschland und der Welt)
    - Latein: 2 Studienhefte mit 2 Einsendeaufgaben (Ende des Grundlagenkurses Latein)
    - Englisch: 5 Studienhefte mit 3 Einsendeaufgaben (Lektüre, Landeskunde USA und Britain)
    - Deutsch: 3 Studienhefte mit 3 Einsendeaufgaben (Literatur: Drama und Lyrik)
     
    Ganz blank bin ich allerdings nicht mehr. In Biologie und Deutsch habe ich die Hefte (und die Lektüre teilweise) schon durch und mit der Lösung der Einsendeaufgaben begonnen.
     
    Kommende Woche beginnt mit 2020 also mein drittes Kalenderjahr im ILS Abiturlehrgang, wobei erst Ende Mai das zweite Studienjahr zu Ende wäre, hätte ich nicht unterbrochen, denn ich begann den Lehrgang ja Ende Mai 2018. Ist die Fülle an Stoff doch groß, beeindruckt sie mich auch positiv. Gepaart mit den überwiegend sehr guten Studienheften von ILS und meinem eigenen Interesse, das in jedem Fach vorhanden ist, sowie meinem Anspruch, auf der Abitour viel zu sehen und mitzunehmen, ist der Lehrgang eine Bereicherung, auch wenn ich momentan etwas ratlos mit ihm hadere. Aufgegeben habe ich ihn noch nicht. Die Herausforderung des Abiturlehrgangs gefällt mir eigentlich ganz gut.
     
    Einen schönen Jahreswechsel
    Greetsiel
    26.12.2019
  17. Greetsiel

    Fernabitur
    Anfang des Monats (September 2020) beendete ich meinen Dornröschenschlaf und verließ die sieben Zwerge hinter den sieben Bergen wieder, die ich auf meiner Abitour besuchte und die mir ein so kuscheliges Bett gemacht hatten. Nachdem Ende Juni die sechsmonatige Abiturlehrgangsunterbrechung zu Ende ging, brauchte ich zwei weitere Monate, um weiter zu machen. Während der Lehrgangsunterbrechung "ruhten" alle meine Abitur-Anstrengungen.
     
    Zur Lehrgangsunterbrechung an sich: Ich hätte auch früher wieder einsteigen könnnen, um die Unterbrechung zu beenden. Mit den sechs Monaten ist die Unterbrechbarkeit aber "ausgeschöpft"; eine nochmalige Unterbrechung ist somit für mich nicht möglich. Die sechs Monate sind also eine Maximalunterbrechung, die auf mehrere Pausen aufgeteilt werden kann. Für die Monate der Unterbrechung war die Lehrgangsratenzahlung, die Versendung von Studienmaterial und die Einsende- bzw. Korekturfähigkeit von Einsendeaufgaben ausgesetzt. Das Online-Studienzentrum war für mich gesperrt. Meine gesamte Betreuungszeit (das 1,5 fache der regulären Lehrgangszeit, die bei mir drei Jahre beträgt) hat sich um diese sechs Monate verlängert.
     
    Die fehlenden Einheiten und Einsendeaufgaben des 5. Quartals (in Deutsch und Englisch) warteten schon lange auf Abnahme und so widmete ich mich zunächst dem letzten Drama, Schiller, Kabale und Liebe inklusive der Interpretation der Kammerdienerszene (2. Akt 2. Szene) mit Johanna Norfolk alias Lady Milford als Einsendeaufgabe. Danach las ich noch mal "On the Beach" von Nevil Shute und die Kurzgeschichte "The Apple Tree" von Daphne du Maurier als Ausgangspunkt für die Fragestellungen in den Einsendeaufgaben des Englischheftes. Nachdem dieser Teil abgehakt war, drängelten noch zwei weitere Englischhefte zur "Landeskunde USA" mit einer Einsendeaufgabe. Dann war das 5. Studienquartal endlich endlich abgehakt.
     
    Mit den spaßigsten Teilen des 6. Quartals, Mathe und Physik mit insgesamt fünf Heften/Einsendeaufgaben, war ich ja schon vor der Unterbrechung fertig geworden, nachdem ich versuchte, Deutsch und Englisch aus dem 5. Quartal durch "eine Flucht ins 6. Quartal" zu entkommen. Das erste Bio-Heft überhaupt mit zwei Einsendeaufgaben ist auch schon fertig. Das Restprogramm für das 6. Quartal sieht damit so aus:
     
    - Biologie: 1 Studienheft + Schulbuch mit 1 Einsendeaufgabe (Genetik, Vererbungslehre, Evolution)
    - Geschichte: 2 Studienhefte mit 2 Einsendeaufgaben (Zeitgeschichte: 1945 - 1990 in Deutschland und der Welt)
    - Latein: 2 Studienhefte mit 2 Einsendeaufgaben (Ende des Grundlagenkurses Latein)
    - Englisch: 2 Studienhefte mit 1 Einsendeaufgabe (Landeskunde Britain)
    - Deutsch: 2 Studienhefte mit 2 Einsendeaufgaben (Literatur: moderne Dramen und Lyrik)
     
    Biologie und Englisch bearbeite ich gerade mit dem Ziel, bis Ende kommender Woche beide Einsendeaufgaben fertigzustellen. Dann bleiben noch Geschichte, Latein und Deutsch. Dafür nehme ich mir den Rest des Jahres. Geschichte schließt mit den letzen beiden Einheiten den Mittelstufen-Zyklus in Geschichte ab. Latein schließt mit den letzen beiden Einheiten den Grundlagenkurs ab. In Deutsch geht es erneut um das "Drama" mit den drei modernen Dramen: Brecht - Der gute Mensch von Sezuan; Frisch - Andorra; und Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame. Die Bücher sind nicht im Lehrgang inklusive, sondern müssen selber und zusätzlich beschafft werden; diesen Beschaffungsteil habe ich hinter mir, siehe Bild der Lektüren unten. Die Lyrik-Einheit will am Ende, in der Einsendeaufgabe, eine komplette Analyse des Gedichts "Gedichte sind gemalte Fensterscheiben" von Goethe. Diese Geschichte-Latein-Deutsch Trias ist für mich allerdings ein Brocken, von dem Geschichte noch am leichtesten abzulösen sein wird.
     
    Mit dem Ende des 6. Quartals wird auch der Stoff der Mittelstufe enden. In der zweiten Studienhälfte meines Lehrgangs (Abitur 2. Einstieg) ab dem 7. Studienquartal gibt es nur noch Oberstufenstoff; der Geschichte-Zyklus beginnt beispielsweise "von Neuem"; Mathe beginnt mit Analysis; Latein tritt nach Abschluss des Grundlagenkurses in eine "neue Phase"; das Chemie-Schulbuch ist "durchgearbeitet". Auch wenn in der ILS-Kommunikation nicht weiter thematisiert, so scheint mir begründet das 6. Quartal (bei meinem Lehrgangsaufbau) ein klarer "Cut" zu sein; zwischen Stoff, der für den Realschulabschluss das Maß der Dinge ist und dem weiterführenden Oberstufenstoff für das Abitur. Diese Aussicht ist innere Motivation, das 6. Quartal bis Jahresende abzuschließen und ab 2021 mit dem dann folgenden Stoff als Vorbereitung in Richtung Abiturprüfungen zu gehen.
     
    Einen schönen Abend
    Greetsiel
    23.09.2020

  18. Greetsiel
    Im kommenden achten Studienquartal beginnt die sogenannte Lektürephase in Latein. Das ist der Abschnitt einer schulischen Lateinkarriere, der auf die Anfangsjahre (Lehrbuchphase) folgt. Wie in anderen Fremdsprachen nach den ersten Schuljahren auch, schließt sich nun ein neuer Lernabschnitt an. In ihm stehen nicht mehr neue Grammatikphänomene im Fokus, auch wenn es sie weiterhin gibt, sondern die Textarbeit sowie der abiturprüfungsrelevante Erwerb von Wissen über das Land und den Kulturkreis, dessen Sprache man erlernt. Im Fach Latein gehören dazu römische Geschichte, Staat und Politik, Gesellschaft, Recht, Kultur, Philosophie und Alltagsleben, vermittelt durch Sachtexte (in deutscher Sprache) und anhand von Lektüreausschnitten römischer Autoren verschiedener Epochen, die übersetzt und inhaltlich untersucht (z.B. interpretiert, vergleichend eingeordnet) werden sollen.

    In meinem Abiturlehrgang bestand die Anfangszeit aus einem sechsteiligen Grundlagenkurs und einer Kurs-umrahmenden Studieneinheit. Mit Ende des letzten Studienvierteljahres endete dieser Grundlagenkurs, der Vokabular, Formen- und Satzlehre der lateinischen Sprache vermittelte. Ziel und Anspruch dieses ersten Abschnitts war es, den Fernschüler sprachlich und grammatisch in Richtung auf die Verständnis- und Übersetzungsfähigkeit lateinischer Texte mit methodischem Rüstzeug auszustatten, das ihn in die Lage versetzt, sich von nun an mit Originaltexten römischer Schriftsteller und Philosophen (Caesar, Cicero, Vergil etc.) befassen zu können; den Fernschüler also "lektürefähig" zu machen. Nicht die aktive Sprachbeherrschung war das Ziel (anders bei anderen Fremdsprachen), sondern das erlernte Erkennen und Verstehen von Satz- und Textstrukturen.

    Neben zahlreichen grammatischen Details hat der Lateinkurs mein Verständnis des Satzaufbaus, auch im Deutschen, verbessert. Der Satz als Konstruktions- und Analyseobjekt, systematisch aufgebaut aus Wörtern bestimmter Wortarten (Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Pronomen etc.), die als Mitspieler im Satz immer eine bestimmte Funktion erfüllen (als Subjekt, Prädikat, Objekt, Attribut, Adverbial etc.), deren Zusammenspiel es bei der Übersetzung zu erschließen gilt, ist ein interessanter Untersuchungsgegenstand. Mit dem funktionalem Satzmodell habe ich ein hilfreiches Instrument kennen gelernt, einen Satz gedanklich und grafisch in seine Bestandteile zu zerlegen. Latein fördert auf diese Weise das allgemeine Sprachverständnis. Früher in der Schule (ohne Latein-Unterricht) konnte ich mit den Grammatikeinheiten in Deutsch nicht viel anfangen.

    Ich empfand den Grundlagenkurs in seiner zeitlichen Konzeption der Stoffvermittlung als sehr verdichtet und damit herausfordernd, anstrengend und im Großen und Ganzen überfordernd. Allerdings muss sich das Abiturfach Latein, für Nicht-Lateiner ohne Vorkenntnisse wie mich bei 0 (Null, Zero, "auf der Grüne Wiese") beginnend, in den zeitlichen Rahmen des Abiturlehrgangs einfügen. Mit dem Grundlagenkurs, einmal komplett durchgearbeitet und "in den Händen haltend" habe ich mir selber jedoch eine passable Ausgangsbasis geschaffen, um den weiteren Lehrgang bis zu den Abiturprüfungen gut nutzen zu können, mit dem sprachlichen Grundstock und seinen anspruchsvollen Satzkonstruktionen, noch besser umgehen zu lernen. Dazu werde ich mich in eine weitere Runde durch den Grundlagenkurs begeben. Die kommenden Kalendermonate Latein-Zeit vor der Lektürephase, reserviere ich für Stoffwiederholung. Im aktuellen Quartal "pausiert" das Fach und die Einheit im kommenden Quartal bearbeite ich erst gegen dessen Ende.  

    Um diese Wiederholungsphase zu unterstützen habe ich mir das aus mehreren Teilen bestehende Lehrwerk "STATIO - Latein auf kurzem Wege" vom Ovid-Verlag für den spät beginnenden Lateinunterricht gekauft, nachdem ich ausführlich nach Material suchte, das mir ergänzend zum ILS-Material einen "roten Faden" durch den Grundlagenstoff anbieten kann. Ein Foto von den Büchern, das neben Überblicks- und Übungsmaterial auch methodische Hinweise und Beispiele zu den gängigen Übersetzungstechniken sowie lerndidaktische Überlegungen enthält, habe ich unten angehängt. Auf dem Bild sind auch zwei Bücher zu sehen, in denen ich schon eine längere Zeit nachschlage. Zum einen der "Stowasser", ein beliebtes Latein-Deutsch-Wörterbuch, das ab dem letzten Drittel des Grundlagenkurses verwendet werden soll. Zum anderen eine unscheinbar aussehende Kurzgrammatik ("Pocket Teacher 5-10 Latein Grammatik"), die ich letztes Jahr zufällig auf einem "Wühltisch" im Globus (großer Supermarkt) entdeckte und die einem "roten Faden" recht nahe kommt.

    Außerdem habe ich damit begonnen, den Wortschatz des Grundlagenkurses zu wiederholen. Dabei nehme ich mir auch Wortfamilien als Ganzes vor, z. B. die "kleinen Wörter" (sog. Partikeln) wie Präpositionen mit Ablativ bzw. Akkusativ, Konjunktionen, Subjunktionen, die sechs Arten von Pronomina etc. Unregelmäßige Verben werde ich ebenso als eigene Vokabelgruppe im Block lernen. Ich gehe dabei also nicht Schritt für Schritt vor, wie ich es beim ersten Durchgang machte, "vertikal strukturiert" bzw. scheibchenweise, sondern "horizontal strukturiert", grüppchenweise. Ich gehe davon aus, dass diese Art der Wiederholung von grundsätzlich Bekanntem, bis zur mündlichen Prüfung nicht enden wird.

    Schönes Wochenende
    Greetsiel
    15.01.2021

  19. Greetsiel
    Jetzt beginnt also das siebente Studienvierteljahr, die zweite Hälfte meines Abiturlehrgangs mit dem Oberstufenstoff. 14 Studienhefte und drei Audio-CDs (Fach: Englisch) warten auf Bearbeitung, ein Foto des Materials habe ich unten angehängt.

    Sechs Studienhefte haben allerdings einen Quartals-übergreifenden Inhalt und enthalten keine zu lösende Einsendeaufgabe. Dabei handelt es sich zum einen um eine Studieneinheit zur Fachmethodik in Geschichte und Sozialkunde für die gesamte Oberstufe und die Abiturprüfungen. Zum anderen gibt es in Physik einen Leitfaden für die Arbeit mit dem Studienmaterial bis zum Abitur und eine Aufgabensammlung mit gut 100 Aufgaben und Lösungen getrennt in die großen Themenblöcke Mechanik, Optik und Felder, wobei ein ganzes Aufgabenheft Gleich- und Wechselstromkreisen (Schwingkreisen) gewidmet ist.

    Die restlichen acht Studienhefte bieten den Lehrstoff und je eine Einsendeaufgabe für dieses Quartal in den Fächern Chemie, Deutsch, Englisch und Mathematik. Die anderen vier Fächer haben Pause. Wirklich Pause? Die Abwesenheit neuer Arbeitsmaterialien und -aufgaben ist bestimmt keine Aufforderung, beispielsweise Latein in den kommenden Monaten zeitweise "über Bord zu werfen". Wie ich damit umgehe, weiß ich auch noch nicht so genau.

    In Chemie, ein Studienheft, wird das Atommodell von Bohr (mit den Schalen) zum Orbitalmodell erweitert. Hier scheint die Leitfrage zu sein, nach welchen Regeln sich die Elektronen eines Atoms in dem Raum um den Atomkern verteilen und warum das so ist. Mit der heute gültigen Orbitaltheorie werden dann Bindungseigenschaften der Atome in einem Molekül erklärt (Kovalente Bindung aka Atombindung aka Elektronenpaarbindung). Außerdem wird mit den Kohlenwasserstoffen (Alkane, Alkene, Alkine, Aromatische und Halogenkohlenwasserstoffe) die organische Chemie noch mal neu begonnen und mit der Orbitaltheorie die Bindungsverhältnisse zwischen den Kohlen- und Wasserstoffatomen erklärt (Stichwörter: Hybridisierung eines Kohlenstoffatoms, Reaktionsmechanismen: Radikalische Substitution und Elektrophile Addition). Schließlich geht es um die analytische Herleitung der Summenformel einer organischen Verbindung: Elementaranalyse / Bestimmung der Molekülmasse (Messen; Empirik) --> Verhältnisformel / Summenformel (Ausrechnen).

    In Deutsch gibt es eine Literatureinheit, der erste Teil des Literaturkurses in der Oberstufe. Es geht um den Literaturbetrieb im Allgemeinen (Autoren, Distribution, Leser), Literaturtheorie und Methoden der Interpretation sowie Literaturgeschichte. In der Einsendeaufgabe ist Wolf Biermanns "[...] Ballade von dem Drainage-Leger Fredi Rohsmeisl aus Buckow" nach Inhalt und Form zu interpretieren. Die zweite Deutsch-Einheit führt in die Argumentationslehre ein und bittet den Fernschüler in der Einsendeaufgabe fragenunterstützt einen Zeitungsartikel "auseinander zunehmen".

    In Englisch gibt es die ersten drei Hefte einer sechsteiligen Reihe, in der Englisch angewendet und wiederholt wird (Textarbeit und Grammatik). Jedes Heft ist inhaltlich einem Themenkomplex gewidmet. Es geht los mit "The Media", "Life's Turning Points" und "Town and Country". Die Hefte bestehen aus 10 bis 14, mal mehr mal weniger umfangreichen Units, die jeweils mit einem schriftlichen oder gesprochenem Text (auf einer Audio CD) zum Verständnis beginnen. Dazu gibt es Vokabelanmerkungen, einen Grammatikteil sowie manchmal einen Abschnitt zu Sprach- oder Schreibstil und schließlich einen Übungsteil mit Aufgaben zu Vokabeln, Grammatik und Text- und/oder Hörverständnis sowie Textproduktion. Im letzten Drittel des Hefts gibt es Lösungsvorschläge dazu. Das ist viel Material. Jedes Heft schließt mit einer länglichen Einsendeaufgabe, die ähnlich aufgebaut ist wie die Übungen nur Unit-übergreifend auf das ganze Heft bezogen.

    Mathematik bietet die ersten beiden von sechs Analysis Einheiten zur Differenzialrechnung an. Im ersten Heft werden nochmal alle Fernschüler abgeholt und auf "einen Nenner" gebracht. Der Funktionsbegriff im Allgemeinen, lineare und ganzrationale Funktionen im Besonderen werden wiederholt und von allen (bereits aus der Mittelstufe) bekannten Seiten (Definition- und Wertebereich, Nullstellen, globaler Verlauf etc.) beleuchtet; auch mit zahlreichen Beispielen und Aufgaben. In der zweiten Studieneinheit geht es dann um Grenzwertbetrachtungen, Steigungsverhalten von Funktionen (Sekante -> Tangente) und Ableitungsregeln. Außerdem werden gebrochenrationale Funktionen als neue Funktionsklasse eingeführt und untersucht.

    Der Umfang des Studienmaterials ist in diesem Studienquartal vergleichsweise gering und erinnert mich an das allererste Studienvierteljahr. Diesen relativ bescheidenen Stoffumfang muss ich in einen relativ kurzen Bearbeitungszeitraum umwandeln. In den kommenden Quartalen wird es (wieder teilweise viel) mehr. Die acht Einsendearbeiten werden die Nr. 75-82 erhalten.

    Ich überlege, ob und wann ich noch zusätzliche Lehr-, Schul- oder Vorbereitungsbücher anschaffen soll. Das Studienmaterial ist bereits umfangreich. Ein Buch braucht diesen Umfang (an Textwüsten und Bilderrätsel) also nicht unbedingt zu vergrößern. Ich sehe eher Bedarf zu Strukturierung und Übersicht.
     
    Wenn ich meine acht Fächer durchgehe, sehe ich die Nützlichkeit eines solchen Werks momentan aber nur in Latein und Chemie, denn in diesen Fächern bieten die Studienhefte viel Stoff, aber wenig roten Faden. Das ist in Deutsch und Englisch zwar auch so, aber ich gehe nicht davon aus, dass mir ein Buch dabei helfen würde, es zu verbessern; ich halte es in diesen beiden Fächern auch für entbehrlich. In Mathematik, Biologie und Geschichte sind die Unterlagen in ihrem Aufbau immer sehr klar, strukturiert und Heft-übergreifend ist ein roter Faden erkennbar. In Physik habe ich dazu noch keine Meinung. Für Latein und Chemie habe ich Tuchfühlung mit dem Angebot aufgenommen, aber noch keine Entscheidung über den Bucherwerb getroffen.
     
    Effektiver wäre es zudem, wenn ich meine geforderte "Strukturierung und Übersicht" selber herstellte, durch das Anfertigen eigener Aufzeichnungen, (grafischer) Übersichten oder Zusammenfassungen.

    Einen schönen Jahreswechsel
    Greetsiel
    26.12.2020

  20. Greetsiel

    Fernabitur
    Mit der Abgabe der letzten Einsendeaufgabe, Nr. 74, in Deutsch, beendete ich vor einigen Tagen das sechste von zwölf Studienvierteljahren meines Abiturlehrgangs bei ILS. Halbzeit, ungefähr auch bei der Anzahl der Einsendeaufgaben. Der Mittelstufenstoff ist damit abgehakt. Die Oberstufe beginnt mit dem folgenden siebten Quartal. Das ist für mich schon ein Meilenstein, den ich nun nach zweieinhalb Jahren mit viel Mühe und Freude erreicht habe.

    Meinen letzten Beitrag schloss ich mit der Aussicht auf acht Einsendeaufgaben und dem zugehörigen Studienmaterial als Restprogramm des aktuellen Quartals in Biologie, Englisch, Geschichte, Latein und Deutsch, das vor mir läge. Mit Biologie, Englisch und Geschichte befasste ich mich bis Ende Oktober. Die beiden letzten Einheiten des Lateingrundlagenkurses und das Lyrik-Heft in Deutsch konnte ich im November beenden. Zuletzt wurde ich mit der letzten Deutsch-Einheit in der Mittelstufe fertig: Das moderne Drama/Theater am Beispiel von Brecht, Dürrenmatt und Frisch.

    Die letzten Monate waren schwierig, haben mich aber vor allem in Latein vorangebracht. Der Lateingrundlagenkurs hat mich instand gesetzt einen Überblick über die Grundkategorien der Sprache, also Wortschatz, Formenlehre und grammatikalische Satzkonstruktionen zu erhalten. Anstatt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen, konnte ich mich während der letzten beiden Einheiten vom Boden emporschwingen. Nun kann ich die Lateinlage von oben betrachten, was mehr Sicherheit und Souveränität im Umgang mit der Sprache bedeutet. Dabei ist "mehr Sicherheit und Souveränität" wirklich nur relativ gemeint. Meine absolute Übersetzungsfähigkeit, nur mit einem Wörterbuch bestückt, ist noch sehr limitiert und weit davon entfernt abiturtauglich zu sein. So ist Latein in der Tat mein echtes Sorgenfach.

    Bei der vorletzten Einsendeaufgabe in Latein vergaß ich die Übersetzung eines Satzes von meinem Schmierzettel in die Reinschrift zu übertragen, weil ich entgegen meiner Gewohnheit ausnahmsweise gleich zwei Sätze auf einmal übersetzte und dann aber nur den zweiten Satz in die Reinschrift übertrug. Ich bemerkte das Versäumnis nicht und bekam als Quittung eine Drittelnote Abzug. Allerdings war es völlig unproblematisch den fehlenden Satz nachzureichen, als mir der Fehler nach Erhalt der Korrektur (die es zuerst merkte) auffiel und die Note doch noch zu verbessern.

    Neben Latein ist Deutsch für mich das schwerste Fach. In der ersten Hälfte des Abiturlehrgangs las ich zehn Romane und Dramen/Theaterstücke und erkämpfte mir teilweise sehr mühevoll und immer mit viel Aufwand einen adäquaten Zugang zur Materie, unterstützt durch die Studienhefte. Am schwierigsten zu lesen war sicherlich Goethes Iphigenie auf Tauris wegen der Versform und der Länge des Stücks. Der Anspruch der Korrektorinnen an die Lösungen der Einsendeaufgaben scheint mir höher als damals in der Schule. Möglicherweise täuscht dieser Eindruck aber, denn in Deutsch gehörte ich auch in der Schule nicht zum Spitzenpersonal. Das schriftliche Feedback der Fernlehrer in Deutsch ist dafür immer sehr ausführlich und seitenlang. Die Korrekturdauer ist in dem Fach auch die Längste aller Fächer.

    Überraschenderweise hat mir die Lyrikeinheit und Gedichtanalyse Goethes "Gedichte sind gemalte Fensterscheiben" am meisten Spaß gemacht. Vielleicht liegt das daran, dass der Untersuchungsgegenstand in der Lyrik, das Gedicht, vom Umfang sehr begrenzt ist im Vergleich mit dem der anderen Literaturgattungen. In der Schule konnte ich mit Gedichten gar nichts anfangen. Auch zu den modernen Dramen des Quartals hatte ich einen besseren Zugang als zu den aristotelischen/klassischen Dramen des Vorquartals. Der literaturtheoretische Teil und die Fragestellungen dazu machten mehr Spaß. Beispielsweise die Analyse einer Szene aus Brechts "Der gute Mensch von Sezuan", um die in ihr umgesetzten Ideen des epischen Theaters Brechts herauszuarbeiten. Allerdings ist für mich der dafür zu betreibende zeitliche Aufwand immens.

    Nun ist die erste Hälfte des Abiturlehrgangs also geschafft; ich habe also noch gar nichts geschafft. Naja, das stimmt natürlich nicht, denn ich hatte einen schönen, teilweise spannenden Zeitvertreib und dabei doch einiges neu gelernt oder wiederentdeckt. Dabei kommt mir entgegen, dass ich das geschulte und analysegetriebene Lösen von Problemstellungen liebe, sogar in Deutsch. Die Rezeption und Reflexion des ganzen Schulstoffs als Erwachsener (und hinzukommt: in der Fernlehre) ist eine ganz andere als zur Schulzeit. Das macht es aber möglicherweise auch aufwendiger.

    Jetzt blicke ich gespannt auf die zweite Hälfte des Lehrgangs und freue mich in der Oberstufe angekommen zu sein. Achtung, kleiner Spoiler: ein Blick in die Studienhefte der kommenden Studienvierteljahre verriet mir, dass der Umfang der Einsendeaufgaben, der bisher schon nicht gering war, in der Oberstufe noch größer wird ...

    Schöne Weihnachten
    Greetsiel
    21.12.2020
     
     
  21. Greetsiel

    Fernabitur
    Heute informiert die ILS Studienleitung in einem kurzen Artikel im Online-Studienzentrum über die mit den mündlichen Prüfungen zu Ende gegangene Abiturperiode im Herbst 2020.
     
    Mehr Kandidaten als sonst absolvierten die Prüfungen, weil im Frühjahr die mündlichen Prüfungen coronabedingt verschoben werden mussten. Um die Menge an Prüfungen zu schaffen, wurde der Prüfungszeitraum auf fast drei Wochen ausgedehnt.
     
    75 Fernschüler nahmen an den mündlichen Prüfungen teil, die in Präsenz in Hamburg stattfanden.
    56 haben das Abitur, sechs die Prüfung zur Hamburger Fachhochschulreife bestanden.
    Acht Prüflinge bestanden die Prüfung nicht; fünf Teilnehmer brachen sie ab.
     
    Eine Abiturientin erzielte in allen vier mündlichen Prüfungen 15 Punkte.
     
    Der Notendurchschnitt von sieben Absolventen ist besser als 2,0. Der beste Durchschnitt ist eine 1,1.
    Knapp 40 % haben einen Notendurchschnitt zwischen 2,0 und 2,9.
    Gut 50 % der Abiturdurchschnittsnoten sind besser als 3,0.
     
    Schöne Restadventszeit
    Greetsiel
    15.12.2020
  22. Greetsiel

    Fernabitur
    Ist das 5. Studienquartal etwa nach knapp fünf Wochen schon zur Hälfte geschafft? Das kommt auf die Definition von „Hälfte“ an. Ich habe sechs von zwölf Einsendeaufgaben und die zugehörigen Studienhefte bereits gelöst, bearbeitet und die Korrekturen sogar schon zurückerhalten: Mit Chemie (2x), Physik (1x) und Mathe (3x) bin ich fertig. Der Rest, Deutsch (1x), Englisch (4x), Geschichte (1x) und Latein (1x), inklusive deren sechs Einsendeaufgaben, fehlen noch. Mit dem ersten Studienheft in Englisch (Lektüre "A Christmas Carol" von Charles Dickens) habe ich aber vor einigen Tagen angefangen. Ich neige wohl dazu, Fächer vorzuziehen, die mir mehr Spaß machen als andere, die sich hinten anstellen müssen. „Erst die Arbeit und dann das Vergnügen“ gilt in diesem Sinne für mich nicht. Da bin ich wohl zu sehr Genussmensch.
     
    Nein, es ist natürlich noch keine Halbzeit. Die Bewältigung des Stoffs und die Lösung der Einsendeaufgaben in Deutsch, Geschichte und Latein, jeweils eine, sind aufwändiger als der ganze Rest. Meinen Plan im letzten Beitrag setzte ich im Juli nur teilweise um. Anstatt eine Studieneinheit in Englisch, schloss ich derer zwei in Mathematik ab. Und warum? Weil ich Mathe interessanter finde als Englisch. In Deutsch und Latein habe ich gar nichts gemacht, noch nicht einmal die Lektüren gekauft. Auf diese Weise habe ich immerhin zwei neue Fernlehrerinnen kennen gelernt. Die eine hat einen neuen Rekord für die Korrektur einer Mathe-Arbeit aufgestellt: 11 Tage von der Abgabe bis zur Bekanntgabe der Bewertung im Online-Studienzentrum. Der Rekord von 19 Tagen, für eine Deutsch-Arbeit, steht aber noch. Neue Fernlehrer finde ich immer ganz interessant, weil damit auch ein "neuer Blick" auf meine Lösungen fällt und meiner Arbeit ein anderer Bewertungsstil unterzogen wird.
     
    Für August nehme ich mir folgendes vor: Das erste Englisch-Heft abschließen und dann "volle Pulle" Latein lernen, das vierte Heft des Grundlagenkurses. Daneben das Studienheft in Geschichte lesen und bearbeiten. Mehr plane ich diesmal nicht. Ich würde gerne ein bischen mehr Enthusiasmus für Latein entwickeln, weil mir das "How to" (Satzanalyse und dergleichen) in diesem Fach eigentlich ganz gut gefällt. Nur den unbekannten Vokabeln gegenüber bin ich feindselig gestimmt, genauso wie anderem Auswendiglernen, igitt. Mal sehen, ob ich mich im kommenden Monat noch mehr für Latein begeistern kann.
     
    Möglicherweise vermittelt dieser Beitrag eine gewisse Kurzatmigkeit. Wenn ich nicht aufpasse und versuche gegenzusteuern, fühle ich mich in meinem Abiturlehrgang gehetzt. Viele Fachrichtungen, ein nicht aufhörender Strom nachfließenden Studienmaterials und Stoffes, aufwändige Einsendeaufgaben, eine zeitliche Taktung, tick, tack, tick, tack. Ich fühle mich einem Bildungstsunamie ausgesetzt, der mich bei ungünstigen Umständen schlucken könnte. Ich muss aber auf dieser Welle reiten. Es gibt keine Fristen für die Studienleistungen und die inklusive Möglichkeit, die Lehrgangszeit bis zu 50% zu überschreiten. Das eröffnet den Horizont für eine eigenständige Steuerung des Lehrgangs. Ich versuche mich so durch den Lehrgang zu manövrieren, dass ich mir immer die Freude daran erhalte und den Inhalten mit großer Unvoreingenommenheit gegenübertrete.
     
    Schönen August
    Greetsiel
    31.07.2019
  23. Greetsiel

    Fernabitur
    Letzte Woche beendete ich mit der Abgabe der letzten Einsendeaufgabe des vierten Studienvierteljahres, das erste Studienjahr meines Abiturlehrgangs bei ILS. Mit jedem Quartal verlängerte sich die Bearbeitungsdauer für das Studienmaterial und die Einsendeaufgaben.
     
    Das vierte Quartal begann ich Mitte Januar 2019 und beendete es Mitte/Ende Juni 2019; ich brauchte dafür knapp 5 1/2 Monate. Mein gesamter Zeitvorsprung, den ich in den ersten Quartalen herausarbeiten konnte, ist jetzt also aufgebraucht und ins vierte Quartal geflossen, so dass ich trotz dessen langer Dauer nur 13 Kalendermonate für die vorgesehenen 12 Studienmonate aufwenden musste. Einen Schuldigen dafür habe ich auch: Latein. Viel (zu viel) Stoff für drei Studienmonate. Ich finde die Schuld aber auch bei mir selber: Es gab einige Leerlaufphasen, verursacht durch aufschiebendes Verhalten, manchmal fehlt auch einfach die Lust. Jedenfalls stelle ich mich darauf ein, dass die kommenden Studienquartale länger dauern als vorgesehen, womit ich aber nicht hadere. Ich muss aber auch zugeben, dass ich nicht sehr aufs Tempo drücke, weil ich nicht nur des Abschlusses wegen, sondern auch aus reinem Spaß an Allgemeinbildung und Freude am Lösen der Aufgaben, an diesem Abiturlehrgang teilnehme.
     
    Das letzte Quartal hatte es in sich. Mathematik, Physik und Chemie, jeweils ein Heft, konnte ich noch im Januar "abhaken". Die drei Englisch Hefte beschäftigten mich im Februar. Bis dahin stimmte der Zeitplan in etwa und war höchstens ein bisschen überstrapaziert. Von März bis Juni dauerte es dann, bis ich neben der ganzen ersten Hälfte des Grundlagenkurses in Latein, drei Studienhefte in Geschichte und eines in Deutsch erledigt hatte. Latein hat den Zeitrahmen mühelos gesprengt, vor allem das erste Studienheft.
     
    Die erste Etappe meiner Abitour, die Einführungsphase, die Mittelstufe, ist damit auch beendet. Ab dem folgendem Quartal lerne ich Oberstufenstoff. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Chemie. Hier gibt es noch zwei Studienhefte zu den Kohlenstoffen, die auch im zugehörigen Prisma-Schulbuch behandelt werden und zum Mittelstufenstoff gehören. Die nehme ich noch ins kommende Quartal mit. Ich verließ das Gymnasium nach der 10. Klasse allerdings ohne etwas von Kohlenstoffverbindungen gehört zu haben. Wahrscheinlich war das das damals Stoff der 11. Klasse vor den beiden Abiturjahren (12. und 13. Klasse).
     
    Was sind meine Lieblingsfächer? Ich mache eigentlich jedes Fach gerne. Chemie und Mathematik stehen wohl ganz vorne, aber ich kann mir gut vorstellen, dass sich Latein mit der Zeit dazu gesellt, aber wenn überhaupt, dann dauert das noch. Biologie, jedenfalls der chemielastige Teil, sollte mir auch gut gefallen. Allerdings kommt Biologie als mein letztes, achtes Fach, erst im 6. Studienquartal dazu. Es ist ja dazu bestimmt, eines meiner beiden Leistungskurse zu werden.
     
    Ich habe nachgezählt. Im ersten Jahr erhielt ich von ILS insgesamt 40 Studienhefte, 1 Chemie-Schulbuch, sowie den Englisch-Kurs mit 2 Büchern und 6 Audio-CDs. Darin waren 47 Einsendeaufgaben enthalten, die ich alle bearbeitete, über das Online-Studienzentrum einsendete und von insgesamt 19 Fernlehrerinnen und Fernlehrer, korrigiert zurückerhielt. Bei den 40 Studienheften muss man sich aber erinnern, dass sie, als Begleitung zum gesamten Englisch-Kurs, nur ein einziges(!) Studienheft mit Übungsaufgaben und 12 Einsendeaufgaben beinhalten. Im Online-Studienzentrum ist mein Lernfortschritt mit 32 % vermerkt. Der Maßstab sind die bearbeiteten Aufgaben, 47 von 146. Die Gesamtzahl 146 wird sich wegen der ausstehenden Auswahl der Leistungskurse nochmal ein wenig ändern. Trotzdem lässt dieser Lernfortschritt den Schluss zu, dass die Studienhefte und Einsendeaufgaben gleichmäßig über den ganzen Lehrgang verteilt sind, denn diesem Drittel an gelösten Einsendeaufgaben steht ein Drittel absolvierter Lehrgangszeit (3-jähriger Lehrgang, ein Jahr ist vorüber) gegenüber.
     
    Organisatorisch hat sich der Abiturlehrgang gut aufgestellt gezeigt. Beim vierteljährlichen Versand des Studienmaterials gab es keine Probleme. Der Versand und die Freischaltung der PDF-Versionen der Studienhefte erfolgte in der Regel eine bis zwei Wochen vor dem veröffentlichten Versandtermin, wenn ich das Studienpaket nicht schon vorher angefordert hatte. Der Kontakt zu den Fernlehrern und den Studienbetreuern war reibungslos (schriftlich über E-Mail und Kontakt-Funktion des Online-Studienzentrums). Die Kommunikation mit den Fernlehrern ist an den Studienheften orientiert, jedes Studienheft hat in seiner Online-Repräsentation nämlich einen Absprung "Fachfrage stellen". Wird ein Anliegen zu einem Studienheft oder der Korrektur einer Einsendeaufgabe über diesen Weg vorgebracht, so ist der Bezug zum Studienheft in der Mail für die Fernlehrerin automatisch enthalten - sehr komfortabel. Antworten auf meine Fragen bekam ich immer innerhalb von 24 Stunden. Für die kurzen Korrekturzeiten der Einsendeaufgaben, die ich in der Regel innerhalb einer Woche korrigiert zurückerhielt, gibt es auch einen Pluspunkt. Die Ausnahmen sind hier Deutsch und Chemie, stets mit Korrekturdauern zwischen 10 und 19 Tagen.
     
    Ich habe das Angebot genutzt und bei ILS ein Zwischenzeugnis beantragt. Unten ist ein Bild des Zwischenzeugnisses angehängt. Die Fachnoten ergeben sich aus den Zensuren der Einsendeaufgaben. Ein Zeugnis fast ohne Wert, nur für mich selber, als Dokumentation und Stimmungsaufheller. Denn in die Abiturnote fließen diese Leistungsbewertungen nicht ein, da zählen ausschließlich die Noten der acht Abiturprüfungen.
     
    Jetzt sind es also noch zwei Studienjahre, bis der Abiturlehrgang beendet ist. Es wird sehr wahrscheinlich weit mehr als zwei Kalenderjahre dauern, bis ich damit fertig bin. Und danach kommt dann noch die Zeit bis zu den Probeklausuren und schließlich die Abiturprüfungen. Ich werde weiter berichten. Jetzt startet erst einmal die zweite Etappe meiner Reise, die Hefte warten und ich freue mich schon.
     
    Schöne Restwoche
    Greetsiel
    27.06.2019
     
     

  24. Greetsiel

    Fernabitur
    Heute morgen beendete ich die Bearbeitung der fünf Mittelstufen-Lernhefte in Geschichte mit der Abgabe der letzten Einsendeaufgabe. Ein Bild des Studienmaterials habe ich unten angehängt. Folgende geschichtliche Themen und Epochen waren Bestandteil der Einführungsphase, also meines ersten Studienjahres:
     
    Französische Revolution ab 1789: Aufklärungsphilosophie, Vorbilder England/USA (Glorious Revolution, amerikanische Unabhängigkeit), Politik und Gesellschaft im Ancien Regime, politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Frankreich: Von der Zusammenkunft der Generalstände (1789) bis zum Untergang Napoleons (1815), Auswirkungen der französischen Revolution und Napoleons auf Deutschland und Europa.
     
    Vom Wiener Kongress 1814/15 bis zur deutschen Reichsgründung 1871: Restauration und Neuordnung nach Napoleon, Vormärz und Revolution von 1848/49, Reaktion und der Weg zur Reichsgründung, industrielle Revolution und soziale Frage.
     
    Deutschland 1871-1890 (Bismarck): Soziale, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland, Europa und USA. Innen- und Außenpolitik Bismarcks: Kampf gegen die katholische Kirche (Kulturkampf). Kampf gegen die Sozialdemokratie: Sozialistengesetz und Sozialversicherungssystem. Europäische Bündnispolitik zum Zwecke der Friedenswahrung.
     
    Deutschland 1890-1918 (Wilhelm II.): Imperialismus, Nationalismus, Sozialismus, Militärismus (Flottenrüstung), Weltkrieg, Untergang des Kaiserreichs.
     
    Deutschland 1918-1933 (Weimarer Republik): Von der Novemberrevolution bis zur Auflösung der Weimarer Republik in Deutschland und der Welt.
     
    Ich habe den Eindruck, dass der Stoffumfang bis zum Ende der Mittelstufe zu meiner Schulzeit zwar größer war (ich hatte in der 10. Klasse Gymnasium, meiner Abschlussklasse, bereits die Nazi-Zeit und den zweiten Weltkrieg), die Stoffpräsentation der behandelten Zeiträume in meinem ILS-Abiturvorbereitungslehrgang dafür aber umfangreicher ist. Die Einsendeaufgaben waren immer sehr aufwändig, zeitlich und auch mental. Das wird nur noch von Deutsch übertroffen. Für mich ist die Textproduktion, die mit der Lösung der Einsendeaufgaben untrennbar verbunden ist, immer sehr anstrengend. Den richtigen Inhalt in richtiger Qualität und richtigem Umfang zu erdenken und dann in guter Sprache nieder zuschreiben ist für mich eine schwierige Angelegenheit. Da bin ich schonmal froh, dass ich in diesem Fach eine mündliche Prüfung haben werde und keine schriftliche!
     
    Die Studienhefte finde ich sehr gut, sowohl formal (Schriftbild, Layout, Sprache, Bindung) als auch inhaltlich (Präsentation des Lernstoffes). Ich vergebe dafür 9 von 10 Punkten. Ich würde 10 Punkte vergeben, nähme ich mir damit nicht die Möglichkeit, noch besseres Material in Zukunft besser zu bewerten. Besonders möchte ich hervorheben, dass die Darstellung des Stoffes durchgängig mit zahlreichen Quellen und deren Auslegung arbeitet. Auch in den Einsendeaufgaben geht es in etwa der Hälfte der Aufgaben um die Auswertung, Auslegung oder Einordnung von Quellenmaterialien und historischer Zeugnisse (z.B. Ausschnitt aus einer Rede oder einem Brief, Karikatur, Plakat, Sekundär-Abhandlungen, Zahlenmaterial). Eine Einführung in die Arbeit mit und der Auswertung von Quellen gab es ebenfalls.
     
    Stellenweise arbeitete ich mit zusätzlichen Materialien, z.B. dem Spiegel-Heft zur Französischen Revolution. Ein Schulbuch Geschichte für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg verwende ich auch zum Nachschlagen und Nachlesen. Hier wird aber ein grundsätzliches Problem besonders deutlich, das ansonsten für alle meine Fächer gilt: es gibt sehr viele Möglichkeiten der Vertiefung und des Weitermachens, dem durch das limitierte Zeitbudget aber Grenzen gesetzt sind.
     
    Die Einsendeaufgaben wurden von einer Fernlehrerinnen und zwei Fernlehrern innerhalb weniger Tage korrigiert. Alle Fernlehrer bewerteten die Aufgaben im Online-Modus (direkt im Abgabedokument).
     
    In der Oberstufe (die kommenden zwei Studienjahren) werde ich 13 Studienhefte und 12 Einsendeaufgaben bearbeiten. Neben den noch fehlenden Epochen, wird ein Zweites Mal durch bekannte Epochen getourt: Industrielle Revolution (1 Heft), Soziale Frage (1 Heft), Weimarer Republik (2 Hefte), Nationalsozialismus (3 Hefte), Deutschland 1945–1990 (3 Hefte), Imperialismus (2 Hefte). In dem Studienheft ohne Einsendeaufgabe wird es um Fachmethodenlehre und Quelleninterpretation gehen.
     
    Geschichte kurz und bündig: Wichtige Allgemeinbildung!
     
    Schöne Woche
    Greetsiel
    28.04.2019

  25. Greetsiel
    Ich habe heute etwas wichtiges über meinen Abiturlehrgang gelernt! Mein bisheriger Plan war es ja, im September 2021 an den ILS-internen Probeklausuren und anschließend am schriftlichen und mündlichen Herbst-Abitur des gleichen Jahres teilzunehmen. Wer entdeckt den Fehler in diesem Plan? ... Das geht gar nicht! Der Grund ist einfach: Die behördliche Anmeldefrist zu den Abiturprüfungen im Herbst endet nämlich am 15. Juli, also vor den Probeklausuren im September. Ohne die bestandenen Probeklausuren ist aber eine Anmeldung zur Prüfung nicht möglich.
     
    Die Konsequenz: Wenn ich im September 2021 an den Probeklausuren teilnehme, kann ich erst an den Abiturprüfungen im Frühjahr 2022 teilnehmen (Anmeldefrist: 01.12.2021). Das ist doch mal eine Erkenntnis. Hat es mir keiner gesagt? Doch, ich habe nachgeschaut. Auf den Folien des Webinars zum Start des Abiturlehrgangs, an dem ich teilnahm, steht es (siehe Bild unten)! Mir ist das bisher nicht aufgefallen. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass darauf ausdrücklich hingewiesen worden wäre. Diese interessante Frage wurde auch von niemandem gestellt. Naja, es ging um den Start in den Lehrgang, da sind die Probeklausuren und Prüfungen noch weit weg.
     

     
     
    Heute Abend ist mir das aber plötzlich glasklar geworden. Das war geradezu ein Aha-Effekt (Nicht, dass ich darauf stolz wäre). Zum einen habe ich mir diese Frage in letzter Zeit öfters gestellt. Zum anderen habe ich vor einigen Tagen das Anmeldeformular zu den Abiturprüfungen vom Hamburger Behördenserver heruntergeladen und da auch gleich gesehen, dass die Anmeldefrist für das Herbst-Abitur am 15. Juli endet. Ich fragte mich mich dann aber nur, wie das die ILS denn überhaupt bewerkstelligt, dass ich mich bis zum 15. Juli anmelde und erst im September die Probeklausuren schreibe und damit die Qualifikation zur Prüfungsteilnahme erlange. Das war wohl der falsche Denkansatz. Immerhin konnte ich mich selber korrigieren.
     
    Nochmal für die nachfolgenden Generationen zum mitschreiben: Für das Herbst-Abitur müssen die ILS-Probeklausuren (spätestens) im Frühling zuvor bestanden werden und für das Frühlings-Abitur müssen die ILS-Probeklausuren (spätestens) im Herbst (September) des Vorjahres bestanden werden.
     
    Damit rücken die Vorhaben einiger Probanden natürlich in weiter Ferne, mit ILS das Abitur innerhalb eines Jahres zu schaffen (Da hatten wir hier ja schon einmal einen Kandidaten). Das ist rein technisch unmöglich! Denn es bliebe dann nur ein halbes Jahr, um den größten Teil aller Einsendeaufgaben zu lösen (das muss vor den Probeklausuren erledigt sein).
     
    Für mein Vorhaben habe ich nun zwei Handlungsalternativen: Entweder ich bestehe die Probeklausuren schon im April/Mai 2021 und nehme am Herbst-Abitur 2021 teil. Das ist ein bisschen knapp, denn um diese Zeit herum endet erst meine reguläre Bearbeitung der Studienhefte. Oder ich bestehe die Probeklausuren im September 2021 und nehme am Frühjahrs-Abitur 2022 teil. Ich tendiere im Moment zur zweiten Alternative. Bei bestem Verlauf des Lehrgangs könnte es aber auch anders sein. Diese Entscheidung kann ich noch etwas nach hinten verschieben. Im Vordergrund steht zunächst mich überhaupt in die Position zu manövrieren, in der ich über diesen Punkt entscheiden kann ...
     
    Schönen Abend
    Greetsiel
    05.01.2019
×
  • Neu erstellen...