Zum Inhalt springen

Alles Certificate oder was? Erfahrungen mit (non-degree) Fernstudien-Zertifikaten


MartinGS

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

zwar schneiden einige Threads mein Anliegen bereits (grob) an, allerdings gibt es nach erster Sichtung noch keine übergreifende Diskussion dazu. Also!:

 

Dass diverse Hochschulen das Schweizer System (DAS, CAS - siehe auch hier) für sich entdeckt haben, um zielgerichtet für Berufserfahrene, Quereinsteiger und Interessierte ein Angebot ohne extra Abschluss bereitzustellen, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Darüber hinaus bieten zunehmend mehr Hochschulen auch Weiterbildungs-Kurse mit der Option auf ein verifiziertes Zertifikat auf MOCC-Plattformen wie edX, Coursera, sowie auf hauseigenen Auftritten an (wie bspw. MITXpro).

Aktuell setze ich mich ausgegebenem Anlass (und parallel zu meiner Primärbaustelle Promotion) mit solchen und ähnlichen Weiterbildungsmöglichkeiten auseinander, die kein ganzes Studium umfassen, sondern zu gezielten Themen Spezial-/ Spezialist*innenwissen vermitteln. Vor dem Hintergrund würde ich gerne von Euch wissen:

 

  1. Habt ihr schon Erfahrungen mit zertifizierten Kursen auf edX, Coursera und co. machen können (bspw. in Hinblick auf Machbarkeit, Art und Umfang, inhaltliche Ausgestaltung etc.)?
  2. Haben diese euch beruflich, wissenschaftlich-akademisch oder privat in einer nennenswerten Form weiter gebracht? Und wenn ja, inwiefern?
  3. Wie sieht es mit (oftmals online angebotenen) Executive Education-Kursen aus, bspw. vom MIT, Stanford oder aber auch der Carnegie Mellon University?

 

Insgesamt will ich mir mit dem Meinungsbild ein Bild darüber machen, ob solche Zertifikatskurse eine sinnvolle Ergänzung zum Studium, der Berufserfahrung und ggf.  zu absolvierten Industriezertifikaten (z.B. ITIL, PRINCE2, PMI...) sind.

 

Ich freue mich schon auf Euer Feedback! ✌️

 

Cheers,
Martin

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Das Schweizer System ist in Deutschland noch sehr neu. Die meisten Hochschulen die mir bekannt sind, haben ihre eigenen Abschlüsse. Ich finde Zertifikatstudiengänge sinnvoll und habe bereits einige  Zertifikatstudiengänge abgeschlossen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu Moocs gibt‘s diesen Übersicht-Thread:

 


Eine pauschale Aussage kann da schlecht gemacht werden, manche sind umfangreicher und anspruchsvoller und können ggf. auch auf ein Studium angerechnet werden, manche sind da eher wie VHS-Kurse aufgebaut. Dafür ist dann natürlich auch die Unterscheidung wichtig, wie dort eine eventuelle Abschlussprüfung abgelegt werden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon einige MOOCs gemacht, teilweise einfach aus Interesse, teilweise auch um gezielt ein Thema zu erlernen, alle auf den Plattformen edX und Coursera. Die beiden Plattformen sind absolut vergleichbar.  Ein MOOC habe ich bei Harvard direkt gemacht, dass war das CopyrightX-Program.

Die MOOCs haben eine sehr unterschiedliche Qualität und Niveau. Ich würde mir die auf alle Fälle vorher anschauen und immer im Hinterkopf haben, dass Du am Anfang probierst und dann auch wieder aussteigen kannst.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.6.2021 um 22:36 hat Aramon geschrieben:

Das Schweizer System ist in Deutschland noch sehr neu. Die meisten Hochschulen die mir bekannt sind, haben ihre eigenen Abschlüsse. Ich finde Zertifikatstudiengänge sinnvoll und habe bereits einige  Zertifikatstudiengänge abgeschlossen. 

Danke @Aramon für deine Eindrücke. Haben dich denn die Zertifikate auch beruflich nennenswert voranbringen können? Und wenn ja, wie weit?

 

vor 10 Stunden hat Martin Macke geschrieben:

Ich habe schon einige MOOCs gemacht, teilweise einfach aus Interesse, teilweise auch um gezielt ein Thema zu erlernen, alle auf den Plattformen edX und Coursera. Die beiden Plattformen sind absolut vergleichbar.  Ein MOOC habe ich bei Harvard direkt gemacht, dass war das CopyrightX-Program.

Die MOOCs haben eine sehr unterschiedliche Qualität und Niveau. Ich würde mir die auf alle Fälle vorher anschauen und immer im Hinterkopf haben, dass Du am Anfang probierst und dann auch wieder aussteigen kannst.

 

 

Absolut! Ich hätte mir - als Beispiel - bei edX ein Professional Certificate und einen MicroMaster zu zwei passenden Themen gesucht, von denen ich denke, dass sie mich inhaltlich voranbringen würden. Leider fehlt mir aktuell noch das Gefühl, ob und inwieweit das einem bzw. einer später auf dem Arbeitsmarkt und v.a. auch hinterher in der Praxis helfen kann. Gerade bspw. auf LinkedIn findet man ja immer wieder Profile, die sich mit solchen Zertifikaten in der Vita schmücken. 

Bearbeitet von MartinGS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde hat MartinGS geschrieben:

Danke @Aramon für deine Eindrücke. Haben dich denn die Zertifikate auch beruflich nennenswert voranbringen können? Und wenn ja, wie weit?

 

z.B. durch meinen Abschluss an der Euro FH wurde mir bei uns in der Firma eine Position als technischer Projektleiter angeboten. Ob ich die Position nur aufgrund dieser Fortbildung bekommen habe, weiß ich nicht. Aber es war vermutlich ein Punkt von vielen Punkten gewesen. Auf jeden Fall hat sich der Vorstand postiv darüber geäußert, dass ich mich nebenberuflich weiterbilde. Durch meine Fortbildung zum Scrum Master an der IUE-Hochschule bin ich bei uns im Team Agil Coach. Hätte ich meine Fortbildung zum Wirtschaftinformatiker an der ILS nicht gemacht, dann hätte ich mich nicht mit Java auseinandergesetzt und hätte bei vielen Projekten nicht mitmachen können.

Es gibt aber auch Zertifikate die mich (aktuell) beruflich nicht weiter gebracht haben z.B. mein Nano Degree an der Wilhelm Büchner Hochschule. Aber ich habe es gemacht, weil mich die Themen interessiert haben und nicht weil ich es beruflich anwenden muss.

Bearbeitet von Aramon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...