Zum Inhalt springen

Zeitaufwand Marketingstudium Vollzeit


AnnaLena_

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Lieben 

 

Ich interessiere mich nach einer bereits abgeschlossenen Ausbildung zur Physiotherapeutin für ein Studium im Bereich Marketing an der IUBH, da ich mein Berufsfeld komplett wechseln möchte . Aus finanziellen und privaten Gründen möchte ich nebenher 80% arbeiten. Nun meine Frage an euch die vielleicht Marketing oder ein anderes Fernstudium an der IUBH absolvieren, wie hoch ist der Zeitaufwand ungefähr in der Woche bei dem Vollzeit Modell? Von der Studienberatung habe ich die Info, dass es 35 h ungefähr sind, das wäre natürlich nicht mit einem so hohen Arbeitspensum vereinbar. Ich weiß dass diese Angaben aber oftmals etwas überhöht sind. Wie sind eure Erfahrungen? Ich bin eine Person die sehr diszipliniert ist auch schon Erfahrung mit Fernstudiengängen hat und recht schnell lernt. 

 

Danke im Vorraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzeige: (wird für registrierte Benutzer ausgeblendet)

Du wirst hierzu keine verlässliche Aussage bekommen, da hier viele verschiedene Faktoren mit hineinspielen - Lernverhalten, Zugang (Interesse) zu einzelnen Modulen, Tagesform, etc. Die von den verschiedenen Institutionen benannten Richtwerte stellen aber in der Regel einen vernünftigen Durchschnittswert dar, welcher nicht selten auf Erfahrungswerten beruht. 

 

Realistisch betrachtet, wirst du nicht umhinkommen, es einfach mal für dich auszuprobieren - Stichwort: Probemonat. Aber ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Vorerfahrungen sind schon mal Gold wert😉.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

schaue dir dazu mal meinen Beitrag hier an bitte:

Du hast wie du es beschreibst eine vergleichbare Vorerfahrung - daher sollte das schon möglich sein. Voraussetzung ist, dass man konsequent dranbleibt und sich an seine Lernpläne hält.

 

Bearbeitet von Maik-1982
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten. Ja ich weiß, dass da viele Faktoren mit rein spielen aber trotzdem würde ich gerne einige Erfahrungen hören was den wöchentlichen Zeitaufwand im Schnitt angeht und ob einige das Vollzeitmodell mit einem Vollzeitjob vereinbaren :) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich arbeite auch Vollzeit, mit vielen privaten Verpflichtungen.

ich lerne unregelmäßig. Momentan zb , bereite ich mich auf eine klausur vor.

ich lese das skriptum an ein bis zwei Tagen durch, um mir ein Bild vom Stoff zu machen. Dann lege ich den Prüfungstermin fest. Manche Fächer liegen einem einfach mehr als andere. Dementsprechend schätze ich meinen Aufwand ein.

dann lerne ich jeden Tag so viel ich kann, also ca 2 bis 6 Stunden täglich.

in dieser Phase habe ich halt keine Zeit für Filmabend oder solche Dinge.

die zwei Tage vor der Prüfung lerne ich intensiv, manchmal bis spät in die Nacht oder ich stehe am Tag der Prüfung um drei in der Früh auf um zu wiederholen.

das mache ich, wenn ich den Stoff unterschätzt habe oder die Zeit nicht optimal genutzt habe.

direkt nach der klausur räume ich die Unterlagen weg und richte mein neues Fach her. Die neuen Unterlagen schaue ich mir dann in Ruhe an und alles geht von vorne los 😁 meist folgen auf solche Lernphasen dann einige Tage Erholung bzw. die Dinge nachholen die ich liegen gelassen habe.

Ich muss auch sagen, dass ich aus beruflichen Gründen auch schon wochenlang nichts gelernt habe. Wenn etwas Luft war habe ich dann aber direkt mit einer Lernphase und anschließender klausur weitergemacht.

ich finde es ist machbar wenn man will!

jede bestandene klausur bringt so viel Motivation!

ich habe alle Klausuren und Hausarbeiten auf einen Zettel geschrieben. Das komplette Studium mit Wahlfächern und Bachelor Arbeit.

nach jedem bestandenen Fach komme ich dem Ziel näher. Das hilft mir, durchzuhalten und weiter zu machen.

 

 

 

Bearbeitet von ninjasunja
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute hat ninjasunja geschrieben:

Ich arbeite auch Vollzeit, mit vielen privaten Verpflichtungen.

ich lerne unregelmäßig. Momentan zb , bereite ich mich auf eine klausur vor.

ich lese das skriptum an ein bis zwei Tagen durch, um mir ein Bild vom Stoff zu machen. Dann lege ich den Prüfungstermin fest. Manche Fächer liegen einem einfach mehr als andere. Dementsprechend schätze ich meinen Aufwand ein.

dann lerne ich jeden Tag so viel ich kann, also ca 2 bis 6 Stunden täglich.

in dieser Phase habe ich halt keine Zeit für Filmabend oder solche Dinge.

die zwei Tage vor der Prüfung lerne ich intensiv, manchmal bis spät in die Nacht oder ich stehe am Tag der Prüfung um drei in der Früh auf um zu wiederholen.

das mache ich, wenn ich den Stoff unterschätzt habe oder die Zeit nicht optimal genutzt habe.

direkt nach der klausur räume ich die Unterlagen weg und richte mein neues Fach her. Die neuen Unterlagen schaue ich mir dann in Ruhe an und alles geht von vorne los 😁 meist folgen auf solche Lernphasen dann einige Tage Erholung bzw. die Dinge nachholen die ich liegen gelassen habe.

Ich muss auch sagen, dass ich aus beruflichen Gründen auch schon wochenlang nichts gelernt habe. Wenn etwas Luft war habe ich dann aber direkt mit einer Lernphase und anschließender klausur weitergemacht.

ich finde es ist machbar wenn man will!

jede bestandene klausur bringt so viel Motivation!

ich habe alle Klausuren und Hausarbeiten auf einen Zettel geschrieben. Das komplette Studium mit Wahlfächern und Bachelor Arbeit.

nach jedem bestandenen Fachkompetenz ich dem Ziel näher. Das hilft mir, durchzuhalten und weiter zu machen.

 

 

 

Danke für deine Antwort das ist sehr hilfreich. Und du studierst nebenbei auch im Vollzeitmodell Marketing? Meinst du mit 10h wöchentlichen Aufwand für das Studium kommt man da hin oder ist das viel zu wenig? Klar ich weiß am Ende ist es individuell. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich studiere Wirtschaftsrecht im vollzeitmodell.

wenn du regelmäßig 10 Stunden lernst und vor Prüfungen intensive Lernphasen durchziehen kannst, klingt es für mich machbar!

du siehst ja selber, wie dir der Stoff des jeweiligen Fachs liegt und kannst dann dementsprechend dein lernpensum einteilen.

Mein Schreckensfach war kosten und leistungsrechnung. Dafür habe ich viel mehr Zeit eingeplant. Andere Fächer, wo ich zb Vorkenntnisse hatte, waren nicht so zeitintensiv.

und das versuche ich eben schon beim ersten durchlesen des Skripts abzuschätzen. Dementsprechend plane ich die Vorbereitung und den klausurtermin.

oft braucht man einen fixen Termin auf den man hinarbeitet, damit man fokussiert arbeiten kann.

wenn du nicht so bist, kannst du ja drauf los lernen und wenn du dich prüfungsfit fühlst, zur klausur anmelden!

blöd wäre halt, wenn du den Termin dann öfter verschieben würdest. Hatte ich bei Buchhaltung und Bilanzierung, hatte so Angst vor dem Fach.

das mache ich nun nicht mehr so, sondern trete fix an dem vereinbarten Termin an. Ich brauche den Druck einfach. Dann ist es halt schon passiert, dass ich nachts lernen musste. Bringt aber auch was, weil ich mir bei der nächsten Prüfung meine Zeit besser einteile bzw. den Stoff vielleicht nicht wieder unterschätze usw

 

Bearbeitet von ninjasunja
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
  • Neu erstellen...