Zum Inhalt springen

Moondance

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    496
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Blogbeiträge von Moondance

  1. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    ich bin ganz aufgeregt, mein erster Blog überhaupt!
    Und ich bin aufgeregt, weil ich vor wenigen Minuten mein Anmeldeformular zum Studium "Angewandte Psychologie" an die APOLLON Hochschule per Mail rausgeschickt habe. Es fühlt sich gerade toll an!
     
    Wie einige vielleicht wissen, habe ich zwischen dem Studium Psychologie an der HFH und Angewandte Psychologie an der APOLLON geschwankt.
    Warum ist es die APOLLON geworden?
     
    Ich hatte zu beiden Hochschulen einen sehr freundlichen Kontakt, wobei mir insgesamt die APOLLON doch etwas sympatischer rüber kam und ich zudem auch noch sehr viel Positives über die APOLLON gehört bzw. gelesen hatte. Mein größtes Problem lag aber darin, dass ich nicht aus der Gesundheitsbranche komme und mir deshalb einen riesen Kopf machte. Gleichzeitig bekam ich aber von mehreren Seiten und auch von der APOLLON selbst die Info, dass ich auch ohne Connections zur Gesundheitsbranche dort erfolgreich studieren kann und der Studiengang für meine zukünftigen (Berufs-)Wünsche und Träume auch geeignet sei.
    Auf der anderen Seite stand die HFH, mit dem brandneuen Studiengang Psychologie, der gerade erst gestartet war. Da schreckten mich die "Kinderkrankheiten" ab und die Tatsache, dass es da nur rein um Psychologie ging.
     
    Ich wollte mich eigentlich (zwei Tage vor Deadline!) bei der HFH anmelden zum Studienbeginn 1.7. Da kamen mir aber ein paar Ärgernisse bzgl. den Beglaubigungen in die Quere, womit die Bewerbungsfrist ohne mich verstrich.
    Ich dachte mir, es hat vielleicht seinen Grund, warum das jetzt nicht geklappt hat. Also ging ich mal wieder auf die Homepage der APOLLON und sah völlig überrascht dieses WM-Special.
    OK, das ist es!
    Und so habe ich nun den Stein ins Rollen gebracht. Ich freue mich und bin gespannt, was mich alles erwartet.
  2. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    gestern sind nun auch endlich mal meine Studienhefte für´s 1. Semester angekommen. 
     
    Ich hatte ja mit einem großen Paket, so a la APOLLON oder Euro-FH gerechnet, aber von wegen! Genauso minimalistisch/aufgeräumt/übersichtlich wie sich die Studienbriefe und der WebCampus der HFH präsentieren, fiel auch mein Päckchen aus: 1 Lieferschein, 6 Studienhefte für wissenschaftliches Arbeiten, 7 Studienhefte für Einführung in die Psychologie und 5 Studienbriefe für Allgemeine Psychologie 1, das war´s. Joah! 
    Ich muss zugeben, im ersten Moment war ich echt enttäuscht. Von der APOLLON und der Euro-FH war ich kleine Geschenke, Studienbücher, Studienmappe mit Kulli und Block und sogar vorsortierte Ordner mit den Studienheften und -büchern gewohnt.
    Ich bin zu verwöhnt...
    Was ich aber echt praktisch finde und es bei den anderen beiden Anbietern nicht gibt: Die Studienhefte der HFH haben an der Seite kleine Metallschlaufen, um sie in einen Ordner abzuheften - gefällt mir  Außerdem sind die Hefte nur jeweils um die 50 Seiten dick/dünn und damit für mich angenehmer in der Bearbeitung als so "fette Schinken".
     
    Heute habe ich auch ein Telefonat mit meinem Studienzentrum geführt und für den 21.1. einen Termin zur Besichtigung und Ausprobieren der vorhandenen Technik der Unterrichtsräume bezüglich meiner Seheinschränkung gemacht. So kann ich mich besser vorbereiten und weiß, ob ich noch zusätzlich ständig einen Assistenten neben mir sitzen haben muss, oder ob es auch so geht.
    Das Gespräch war angenehm und mir wurde auch direkt die Hilfe angeboten, so muss das sein!
     
    Mit dem Lernen liege ich nun schon 2 Kapitel hinter meinem selbst erstellten Lernplan, also noch kein Grund zur Panik. Momentan kann ich mich auch nicht so richtig konzentrieren und daher nur sehr kurze Einheiten lernen und Kapitel zusammenfassen bevor ich eine längere Pause machen muss. Ärgerlich.
    Ich schiebe es einfach mal auf meine Stimmung, die gerade sehr überschattet wird durch den Ärger, den ich noch mit meinem Ex-Arbeitgeber habe und deshalb auch beim Anwalt bin. Aber das ist eine andere Baustelle.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  3. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    es gibt gute Neuigkeiten: Ich habe die Prüfung in Biopsychologie mit 1,7 bestanden! Und die Eingangsprüfung in Biopsychologie sowie die KÜ in Einführung in die Psychologie ebenfalls! Wuhu, ich freu mich  Damit ist das 1. Semester offiziell abgehakt und ich bin ab 1.10. (Start des 2. Semesters) den Gasthörerstatus los.
     
    Weniger erfreulich ist die Tatsache, dass ich meine angepeilte Prüfung Ende Juni in Psychologischer Diagnostik 1 verschieben musste. Mir ging es die letzte Zeit teilweise echt nicht gut (warum, weiß ich selbst nicht) und ich hatte absolut keinen Elan, mich an den Laptop zu setzen und großartig was für´s Studium zu machen. Da war das höchste der Gefühle mal ein halbes Unterkapitel zusammenzufassen. Dabei wollte ich Ende Mai mit der Zusammenfassung der 5 prüfungsrelevanten Studienbriefe fertig sein und Anfang Juni aktiv mit dem Lernen anfangen. Stand der Dinge: Ich bin gerade mal bei der Hälfte von Studienbrief 4... Also habe ich mich vorgestern von der Prüfung abgemeldet und bisher nicht wieder für einen neuen Termin angemeldet. Der nächste Termin wäre Mitte September und dann wieder Anfang Dezember.
    Ende September bin ich für Statistik 1 angemeldet. Ich habe mich nun dazu entschlossen, die Zusammenfassung in PD1 noch fertig zu machen und dann erstmal mit Statistik anzufangen und zu schauen, wie das so läuft. Am 1.7. und 8.7. haben wir ein online Tutorium in Statistik 1, das habe ich mir schon dick im Kalender markiert. Das ist eine erste Einführung in das Modul für die Leute, bei denen Mathe schon länger her ist und die noch nie etwas mit Statistik zu tun hatten. Wird bestimmt gut besucht sein. Ich finde es super, dass die HFH sowas anbietet! 
     
    Eine weitere spannende online Veranstaltung findet schon kommenden Montag statt. Da stellt die HFH erstmals ihre neuen Masterstudiengänge in Psychologie und Wirtschaftspsychologie vor, die ab nächstem Jahr offiziell starten sollen. 
     
    Gestern war ich seit langem mal wieder bei meinen Eltern. Mein Vater wurde 70 (Wahnsinn!). Es war sehr schön, ich hatte meine Eltern zuletzt an Silvester gesehen und freue mich, dass ich sie in nächster Zeit wohl wieder öfters sehen werde.
     
    Nächsten Dienstag wird mein Mann nun am Knie operiert. Wir hatten ja bis zuletzt die Hoffnung, dass es ohne OP geht, aber es war immer ein auf und ab und wurde nicht wirklich besser. Hoffentlich nützt die OP was und er kann in einigen Wochen wieder arbeiten gehen und auch seinen alten Beruf weiter ausüben. Aber ich bin optimistisch!
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  4. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    am Samstag war es soweit: Meine allererste Klausur im Studium!
     
    Die Reise ging morgens um 4:33 Uhr (!) mit der Bahn los Richtung Frankfurt, um pünktlich für die um 9 Uhr startende Klausur da zu sein. Ich war bereits eine Stunde früher im Prüfungszentrum, aber das war okay. Endlich lerne ich mal noch ein paar Leutchen aus meinem Studiengang kennen!
     
    Es war eine gemischte Gruppe, wir waren insgesamt ca. 15 Prüflinge aus verschiedenen Studiengängen.
     
    Die Prüfung lief nicht so toll. Ich hab zwar zu jeder Frage was geschrieben und bin auch mit der Zeit hingekommen, kann aber absolut nicht einschätzen, ob es gereicht haben könnte und hatte eher ein schlechtes Gefühl.
     
    Dementsprechend war der Samstag damit für mich gelaufen und meine Stimmung im Keller, was für meine Depressionen gar nicht gut war. Aber am Sonntag ging es dann zum Glück wieder einigermaßen.
     
    Ich habe am Samstag in meiner hellen Panik, womöglich durch die Prüfung gerasselt zu sein, eine Mail an den Studienservice geschrieben und meine Situation erklärt. Denn eigentlich müsste ich die Klausur bis 1.1.19 erfolgreich geschrieben haben, um zum Studium zugelassen zu werden.
    Und gestern kam dann endlich die Antwort und Entwarnung! Falls ich die Klausur nicht bestanden haben sollte, darf ich ausnahmsweise im Januar nochmal schreiben. Uff...
     
    Ich habe ja eigentlich keine komplett schlechtes Verhältnis zu BWL. Aber dieses Auswendiglernen für die Klausur liegt mir absolut nicht.
     
    Beim Gespräch mit meinen mitleidenden Prüfungsteilnehmern am Samstag sind mir zwei Dinge negativ aufgefallen:
    1. Manche Studienhefte sind scheinbar voller Fehler, die wohl auch nicht seitens der APOLLON korrigiert werden (warum auch immer). Diese Aussage habe ich jetzt schon öfters von Mitstudenten gehört und stößt mir sehr bitter auf. Wer will schon falsche Dinge im Studium lernen?!
    2. Ich vermisse den persönlichen Kontakt. Ich würde mich gerne ab und an persönlich über den Lernstoff mit meinen Kommilitonen austauschen und das ein oder andere vielleicht auch erklärt bekommen. Kurzum: Ich würde mir mehr Präsenzphasen wünschen.
     
    Diese beiden Dinge schwirren mir nun im Kopf herum und lassen mich zweifeln, ob die APOLLON wohl die richtige Wahl war...
     
    Nunja, morgen geht es erstmal nach Bremen und am Freitag dann zum APOLLON Symposium. Ich freue mich schon sehr darauf und bin gespannt, was mich dort erwartet.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  5. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    es steht ja schon im Titel, ich habe bei der APOLLON noch während meiner Einstufungsphase gekündigt. Und das, obwohl ich die BWL-Klausur tatsächlich bestanden habe! 
    Aber im Ernst, ich habe diese Priorisierung auf den Gesundheitssektor total unterschätzt.
    Und ein Blick in mein zweites Studienpaket hat die Sache auch nicht besser gemacht.
     
    Ich fühle mich da irgendwie eingeengt, es fühlt sich für mich nicht gut an. Wie ein Korsett, dass mir keine Luft zum Atmen lässt und mich nur auf diesen Bereich einengt. Ich kann mir nicht vorstellen, mich 4 Jahre lang hauptsächlich nur mit dem Gesundheitsbereich zu beschäftigen. Ich will auch nach links und rechts schauen, aber mit diesem Korsett geht das nicht, weil ich mich kaum bewegen kann.
     
    Und ja, man ist als Branchenfremder definitiv im Nachteil, wenn man sich für die APOLLON entscheidet! Das muss kein Hindernis sein, wenn man genug Interesse mitbringt, dann kommt man da auch sicher prima zurecht. Aber für mich ist es einfach nichts. Und besser, ich merke es jetzt, zu einer Zeit, wo ich noch nicht so weit im Studium voran geschritten bin, als später.
     
    Trotzdem kann und werde ich die APOLLON definitiv weiter empfehlen! Ich war gerne dort.
     
    Ich denke, ich bin in einem klassischen Psychologiestudium besser aufgehoben und werde mir deshalb sowohl die EURO-FH, als auch die HFH genauer anschauen und bei beiden den Probemonat mitnehmen, bevor ich mich entscheide. Und das fühlt sich auch richtig an.
     
    Ich möchte den Entscheidungsprozess gerne hier auf dem Blog ein bisschen dokumentieren, auch wenn es nicht um die APOLLON geht. Ist das okay, @Markus Jung ? Wenn ich dann "eine neue Heimat" gefunden habe, werde ich auch gerne in dem entsprechenden Bereich einen neuen Blog starten.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  6. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    dieses Wochenende war es endlich soweit: Das 1. Seminar stand an.
    Da Bremen knapp 7 Stunden Zugfahrt entfernt liegt, ging die Reise bereits am Donnerstag los und verlief planmäßig. Wir kamen also mittags in Bremen an, auf zum Hotel und erstmal unter die Dusche, anschließend etwas ausruhen, dann lecker chinesisch zu Abend essen und den Tag ausklingen lassen.
     
    Am nächsten Tag ging es dann los zur Apollon Hochschule und damit zu Tag 1 des Seminars. Die Hochschule ist dank der Wegbeschreibung leicht zu finden, ein netter kleiner moderner Neubau in einer Reihe anderer Bauten des gleichen Typs. Zu meiner Überraschung war direkt im Nachbargebäude die IUBH angesiedelt.
     
    Der Seminarraum befand sich im Erdgeschoss und wurde mir gleich von einer Mitarbeiterin gezeigt. Ich war eine der Ersten dort und konnte mir somit direkt einen Platz ganz vorne sichern. Meine Begleitung bekam einen extra Stuhl neben mir. Außer mir war auch noch eine meiner Mitstudentinnen mit Begleitung beim Seminar, allerdings in Form eines Hundes.
    Insgesamt waren wir um die 20 Leute aus allen Studienrichtungen. Ich mit meinen 34 Jahren lag im oberen Mittelfeld. Wir waren eine nette Gruppe aus ganz Deutschland. Leider gab es niemand, der auch nur ansatzweise aus meiner Nähe kam.
    Die meisten meiner Mitstudenten hatten einen gesundheitsbezogenen Hintergrund, es war aber auch der ein oder andere Branchenfremde vertreten.
     
    Wir lernten als erstes Frau Prof. Dr. Scherenberg kennen, meine Studiengangdekanin, eine nette Frau. Anschließend dann ein paar Mitarbeiter des Studienservice. Es ist schön, die Menschen hinter den Fotos dann auch mal persönlich kennen zu lernen.
     
    Inhaltlich war für mich nun nicht wirklich viel Neues dabei, da ich ja bereits das Teilmodul "Wissenschaftliches Arbeiten" durch hatte und mir damit wie ein Streber vorkam, da außer mir nur 2 andere Teilnehmer genauso weit waren.
    Los ging es mit einer Vorstellungsrunde aller Anwesenden, dann wurde die Apollon Hochschule vorgestellt, ebenso der Online-Campus. Es ging um´s richtige Zitieren und Literaturrecherche sowie Zeitmanagement. Einzig der (leider erst zum Ende der Veranstaltung stattfindende) Vortrag zum Thema Gesundheitsökonomie war für mich Neuland. Ich muss gestehen, dass ich zu dem Zeitpunkt allerdings schon recht k.o. war und nur mit halbem Ohr zugehört habe. Nur meine Begleitung fand des Vortrag mega spannend und wurde da erst wieder richtig wach 
    Zum Schluss fand die Rollenverteilung für´s Rollenspiel am nächsten Tag statt.
    Wen es interessiert: Ich meldete mich freiwillig für die Rolle der Bauleiterin 
    Am geselligen Beisammensein abends habe ich aus Kostengründen nicht teilgenommen, es waren aber auch wohl nur eine handvoll meiner Mitstudenten dort. Und nach 8 Stunden Seminar ist man auch ziemlich geschlaucht. Außerdem musste ich mich ja auch noch mit meiner Rolle fürs Rollenspiel vertraut machen, denn jeder bekam einiges an Text, in dem die Ausgangssituation sowie die Eigenschaften der jeweiligen Rolle beschrieben wurde.
     
    Am nächsten Tag sind wir mit drei anderen Seminarteilnehmern zusammen zur Apollon gelaufen, es wurde viel gelacht und sich ausgetauscht. 
    Diesen Tag fand ich inhaltslich auch wesentlich interessanter als den ersten. Wir lernten 3 höhere Semester kennen, die wir mit Fragen löchern durften und die uns anschließend für´s bevorstehende Rollenspiel gecoacht hatten.
     
    Die Fragerunde war super und hätte nach meinem Geschmack ruhig länger dauern können. Es war sehr interessant die Geschichten der höheren Semester zu hören und zu erfahren, wie sie ihr Studium meistern. Dabei wurde mir auch die Angst genommen, mit der Zeit, die ich für´s Studium eingeplant habe, nicht hinzukommen.
     
    Das Rollenspiel selbst hat total Spass gemacht! Obwohl ich mit meiner gewählten Rollen nicht so glücklich war, da sie nicht wirklich meinem Naturell entsprach. Andere wiederum gingen in ihrer Rolle total auf. Abschließend bekam jeder ein Feedback zu seiner gespielten Rolle und es wurde festgehalten, wie jeder das Rollenspiel und das gesamt Seminar empfunden hat.
    Das war es dann auch und jeder machte sich wieder auf den Heimweg.
     
    Insgesamt kann ich sagen, dass ich das Seminar gut fand, auch wenn ich für mich nicht so viel Neues mitnehmen konnte, aber ich habe nette Leute kennen gelernt und bin schon auf´s nächste Seminar gespannt.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  7. Moondance

    Endriss
    Hallo liebe Leser,
     
    das hier wird mein letzter Eintrag in diesem Blog zur Steuer-Fachschule Dr. Endriss.
     
    Nachdem ich mich ja per Mail beschwert hatte, bekam ich nun letzten Dienstag auch eine Antwort von meiner Betreuerin bei Endriss. Sie bedankte sich für die Kritik und dass diese an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet wurde zwecks Korrektur des Skriptes. 
     
    Eigentlich wäre meine Laufzeit laut Vertrag noch bis Ende April 2021 gegangen, aber aus Kulanz hat man mir den Austritt zum. 31.12.2020 genehmigt.
     
    Also, was Kundenservice und Kulanz betrifft, ist Endriss ganz vorne mit dabei! Wirklich top  Wären die Unterlagen auch so top gewesen, wäre ich gerne geblieben.
     
    Wir lesen uns (mal wieder) beim nächsten Blog!
  8. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    nachdem ich mich jetzt auch mit dem Studienmaterial der EURO-FH und HFH auseinandergesetzt habe, ist meine Wahl auf die HFH gefallen. Und ich bin super happy damit!  Es fühlt sich richtig an!
     
    Aber der Reihe nach: Die Studienhefte der EURO-FH sind denen der APOLLON sehr ähnlich. In "Wissenschaftliches Arbeiten" sind teilweise ganze Abschnitte komplett identisch. Ich erkläre mir das damit, dass beide Hochschulen zur Klett-Gruppe gehören.
    Ich fand die Studienhefte der EURO-FH, wie auch schon den Campus, sehr "farbenfroh" und "schreiend". Peng, hier bin ich, lies mich! Mit riesigen Überschriften, die für mein Empfinden den Textfluss doch einigermaßen gestört haben, weil meine Aufmerksamkeit unentwegt auf diese unübersehbaren Überschriften gelenkt wurde.
     
    Bei der HFH sind die Studienhefte, wie auch der Campus, farblich und optisch sehr zurückgenommen, keine kreischenden Überschriften, sondern alles in einem Fluss. Nichts stört mich beim Lesen, sehr gut! Teilweise gibt es Reflexionsaufgaben inkl. Platz zum Schreiben innerhalb der Unterkapitel und am Rand stellenweise Schlagwörter zu wichtigen Sachverhalten in den einzelnen Abschnitten. Aufgelockert wird das ganze durch Webseiten- und Videoverlinkungen im Text zu einzelnen Kapiteln. Sehr schön!
     
    Die HFH bietet mir zudem Flexibilität bei der Fächerwahl und regelmäßige Präsenzphasen. Zwei Dinge, die mir doch recht wichtig waren. Einziger, großer Nachteil: Keine monatlichen Prüfungstermine!
    Die EURO-FH bietet monatliche Prüfungstermine an, aber so gut wie keine Präsenzphasen und einen festgelegten Studienplan, ohne Wahlmöglichkeiten.
     
    Der Studienservice war bei beiden Hochschulen hilfsbereit und sehr freundlich. 
     
    Insgesamt überwiegen also die Vorteile der HFH gegenüber der EURO-FH.
     
    Ich werde also hier an dieser Stelle diesen Blog beenden und einen neuen Blog zur HFH starten.
     
    Ich hoffe, wir lesen uns im neuen Blog wieder. Bis dann!
  9. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    heute habe ich es endlich geschafft, mich mal auf dem Online-Campus umzusehn. Und, was soll ich sagen, ich bin erschlagen von der Menge an Infos und Input, die da auf mich eingeprasselt sind!  Ich hatte gefühlt 100 zusätzliche Tabs im Browser geöffnet, um ja nix zu übersehen. Die ganzen Seiten sind nun erstmal im einen extra Lesenzeichen-Ordner gewandert. So kann ich sie mir in Ruhe der Reihe nach anschauen.
     
    Der Aufbau des Campus finde ich teilweise recht chaotisch und für mich als sehbeeinträchtigte Person nicht immer so optimal. Gerade was die Auflistung meiner Module betrifft, ist das ein oder andere noch nicht so schlüssig für mich.
    ABER, ich werde mir eine Liste erstellen mit meinen Fragen und dann den Studienservice damit bombardieren 
     
    Zumindest habe ich mich nun schonmal für´s Einführungsseminar Ende August angemeldet. Ein gutes Gefühl: Die erste "Amtshandlung" als (zukünftige) Studentin. Bin ja mangels Abitur noch in der "Beweisungsphase".
     
    Ich habe mir jetzt für´s Wochenende auch schon das erste Studienheft vorgenommen: "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten".
    Ich bin mal gespannt, wie das so klappen wird.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  10. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    mein letzter Blogbeitrag ist schon 3 Monate her.
     
    Was ist in der Zeit passiert? Ich mache es kurz: Ich bin nicht mehr bei der HFH eingeschrieben.
    Warum? Mir ging es die letzte Zeit psychisch echt nicht gut, ich habe mir selbst total den Druck gemacht wegen des Studiums. Ich MUSS gute Noten schreiben um einen Masterplatz zu bekommen. Ich MUSS einen Master machen, weil der Bachelor in Psychologie "nichts wert" ist. Meine Kommilitonen schreiben alle viel bessere Noten als ich...
     
    Dieses Mammutprojekt Psychologiestudium bzw. den Stress, den ich mir damit selbst gemacht hab, tat mir einfach nicht gut. Also habe ich schweren Herzens meinen Studienvertrag bei der HFH gekündigt. 
    Ich will auch weiterhin Psychologie studieren, aber momentan ist einfach nicht die richtige Zeit dafür. Da spielt sicher auch Corona zum Teil mit rein und diese Ungewissheit, wie es überhaupt weiter geht.
     
    Zudem ist nun auch meine Psychotherapie nach 4 Jahren zu Ende. Ich nehme zwar weiterhin Medikamente, aber die sollen nächstes Jahr im Frühjahr langsam auch abgesetzt werden. Ich will ja schließlich auch nicht mein Leben lang Medis nehmen. Aber ein bisschen Angst habe ich davor schon, wie es dann sein wird, so ganz ohne psychische Stütze...
     
    Ich denke, das Studium abzubrechen war die richtige Entscheidung und aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
     
    Aktuell ist das Thema Kinderplanung sehr beliebt bei meinem Mann und mir und wir haben nächsten Monat auch einen Beratungstermin diesbezüglich bei meinem Frauenarzt.
     
    Ganz ohne Bildung komme ich aber nicht aus, meine grauen Zellen brauchen immer was zu tun, also habe ich mich heute zur Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt (IHK) bei Endriss angemeldet und bin super glücklich mit der Entscheidung. Es ist vom Zeitaufwand her überschaubar (18 Monate) und ich kann damit auch was anfangen, denn wenn ich die Prüfungen bestehe und mich Wirtschaftsfachwirtin nennen darf, habe ich auch keine Hürden mehr beim Studium und kann an jeder Uni hier im Umkreis alles studieren, was ich möchte. Diese neue Freiheit in Aussicht beflügelt mich gerade sehr!
     
    Ich glaube dieser Blogeintrag hier war ziemlich wirr, seht es mir nach, ich habe einfach geschrieben, was mir gerade in den Sinn kam 
     
    Zu meinem Lehrgang bei Endriss werde ich auch wieder einen Blog erstellen und von meinen Erfahrungen berichten.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Blog!
  11. Moondance

    Allgemein
    Hallo liebe Leser,
     
    seit meine Medikamente reduziert wurden, sprudelt mein Kopf nur so vor Ideen und Plänen, die ich unbedingt verwirklichen möchte und mich da gerade Hals über Kopf reinstürze, weil es mir gut tut.
    Manche beziehen sich auf unser Haus (sehr zum Leidwesen meines Mannes  ) andere auf den Bereich Bildung.
     
    Ich möchte mein Englisch verbessern (habe gefühlt nur A2-Niveau, mein Mann, der perfekt Englisch kann, sagt, so schlecht wäre ich gar nicht) und ich möchte weiter Französisch lernen. Ich hatte Französisch in der Schule als 1. Fremdsprache ab der 5. bis zur 10. Klasse und später auch wieder in der Berufsschule, aber viel ist nicht hängen geblieben. Mein Mann muss Französisch für den Beruf neu lernen (und ächzt bei jeder Unterrichtseinheit), da ist es doppelt praktisch, wenn ich ihn als Study-Buddy hätte und wir uns gemeinsam da "durchquälen" und voneinander lernen. Wir "motivieren" uns schon gegenseitig: Er lacht mich aus, wenn ich was auf Englisch falsch ausspreche und ich lache ihn aus, wenn er etwas auf Französisch falsch ausspricht - und dann lachen wir beide über uns, das ist schön (natürlich ist das mit dem auslachen nicht ernst gemeint!)
    Ich liebe ja Frankreich und die französische Sprache, habe mit meinen Eltern als Kind 12 Jahre in Frankreich gewohnt und habe sehr schöne Erinnerungen an diese Zeit 
     
    Ich glaube ich bin ein bisschen nostalgisch. Letztens habe ich meine zwei Bilder gefunden, die ich in der Klinik während der Therapie gemalt habe und die meine Ziele darstellen. Ich wollte zuerst die AEVO-Prüfung schaffen -> Das habe ich 2018 dank einem Vorbereitungskurs bei der sgd auch geschafft (und ich bin immer noch sehr stolz darauf). Und dann wollte ich weiter machen und Personalfachkauffrau werden (wofür die Ausbildereignung Pflicht ist.). 
    Jetzt dürft ihr dreimal raten, was ich gemacht habe?  Seit diesem Monat bin ich im Vorbereitungslehrgang für die PFK bei der EHV und hatte eben die Auftaktveranstaltung online. Und es fühlt sich sooo toll an!
     
    Bei der APOLLON bin ich mit Projektmanagement durch und das Studium steht gerade ein bisschen im Hintergrund, ist aber nicht vergessen!
     
    Oh, und ich habe bei der Fernuni Hagen als Akademiestudentin den Brückenkurs Mathematik belegt, da bin ich nun beim ersten Studienheft und komme (noch) gut mit (das motiviert!)
     
    Seit Anfang des Jahres besitze ich ja ein Aquarium, das ich liebevoll pflege. Meine Zwergfadenfische haben sogar Namen: Al, Peggy, Kelly und Marcy (na, wer kennt´s?  ). Und ich will in naher Zukunft (sprich: Weihnachten) unbedingt noch ein kleines Becken und Garnelen züchten, die ich dann ins große Becken hocken kann, wenn sie ausgewachsen sind. Ich hatte einige Garnelen, aber leider hat nur eine überlebt, die anderen sind wahrscheinlich als leckeres Lebendfutter geendet  
     
    Mein Vater hat seine Reha nun hinter sich und ist wieder zuhause (er hat eine neue Hüfte bekommen). Er hatte ja jahrelang Probleme und Schmerzen, weigerte sich aber strikt, zum Arzt zu gehen, bis es auch für ihn nicht mehr ging. Jetzt sagt er, er fühlt sich wie neu geboren, weil er endlich keine Schmerzen mehr hat und er hätte das schon viel früher in Angriff nehmen sollen. Das ist so typisch mein Vater (Anfang 70). Meine Mutter freut sich auch, sie sagt, er wäre jetzt viel zahmer  . 
    Ich würde meine Eltern gerne mal wieder sehen, wir telefonieren zwar oft, aber das ist nicht das gleiche. Außerdem haben meine Eltern eine neue Badewanne 
     
    Soweit mal ein Update aus meinem Leben.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  12. Moondance

    Der Start
    Hallo liebe Leser!
     
    Vor ziemlich genau 2 Jahren habe ich das letzte Mal einen Blogpost verfasst. Es ist also mal wieder höchste Zeit für was Neues!
     
    Dieses Mal geht es um einen reinen Hobbykurs: "Musik lernen nach Noten" bei Laudius. Wie bin ich darauf gekommen? Andere sagen jetzt vielleicht: "Ich wollte schon immer dieses oder jenes Instrument spielen lernen!" Aber das ist bei mir nicht so. In der Grundschule war ich zwar leidenschaftliche Blockflötenspielerin und wenn ich meinen Eltern glauben kann, als Kind auch beim Singen nicht untalentiert, aber ansonsten hatte und habe ich mit Musik nicht viel am Hut, außer, dass ich sehr viel Musik höre. Aber seit einiger Zeit möchte ich unbedingt E-Gitarre spielen lernen (und habe sogar schon ein musikalisches Vorbild dafür).
    Woher dieser Wunsch nun genau kam, kann ich gar nicht sagen, er war plötzlich da und ist seit Monaten geblieben.
    Zum Gitarre spielen braucht man ja nicht zwangsläufig Noten lesen können, soviel weiß ich schonmal, aber da mein erstes Instrument in diese Richtung wohl noch einige Zeit auf sich warten lässt, dachte ich, könnte ich die Zeit bis dahin ja sinnvoll nutzen und damit beginnen, Noten lesen zu lernen und mich etwas mit Musiktheorie zu beschäftigen, schaden kann es ja nicht. Also habe ich bei Laudius zugeschlagen (dort gibt es übrigens gerade 15 % Rabatt  ) und den entsprechenden Kurs gebucht. Ich habe die digitale Variante gewählt und gestern auch schon ein kleines Willkommenspaket erhalten. Was darin alles enthalten war, könnt ihr auf dem Foto sehen. Über "die mundorgel" war ich tatsächlich überrascht, ich wusste nicht, dass das ein Gesangsbuch ist. (Mein Mann war völlig entsetzt, dass ich das nicht kenne.) 
     
    Insgesamt besteht der Kurs aus 48 Lernheften und jeder Menge Audiodateien.
    Ich bin schon sehr gespannt, was mich auf dieser musikalischen Reise alles erwarten wird und werde am Wochenende mit dem 1. Lernheft starten. 
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
     

     
  13. Moondance

    1. Semester
    Hallo liebe Leser,
     
    ich habe den Kurs schon vor einigen Wochen abgebrochen, weil ich überhaupt nicht mit dem Lehrbuch zurecht kam. Dort wurde der Stoff anhand von teilweise atemberaubenden Schachtelsätzen (die man mehrmals lesen musste, um überhaupt zu verstehen, was der Autor von einem wollte) und sehr viel "um den heißen Brei herumreden" vermittelt. Es war einfach nur eine einzige Katastrophe! Leider beruhte der gesamte Kurs auf diesem Buch, das auch von der Dozentin immer wieder fleißig als DAS beste Buch zur Prüfungsvorbereitung angepriesen wurde.
    So machte das ganze dann echt keinen Spaß 
     
    Aktuell habe ich hier ein anderes Buch zur Prüfungsvorbereitung liegen, mit dem ich mich selbstständig auf die Prüfung vorbereiten will (allerdings liegt das Projekt aus privaten Gründen momentan auf Eis)
     
    Wir lesen uns beim nächsten Blog.
  14. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    heute stand wieder eine Präsenzveranstaltung auf dem Plan: Der dritte Teil von Wissenschaftliches Arbeiten (Literaturrecherche). Konkret hieß das: Zugabfahrt um 5:33 Uhr, Präsenz von 9:00-12:15 Uhr und wieder daheim waren wir um 15:30 Uhr. Uff!
    Ihr seht schon, der Zeitaufwand für Hin- und Rückfahrt ist, im Vergleich zur Präsenzdauer, jenseits von Gut und Böse. 
     
    Ich hatte mir von der Präsenz auch echt mehr erhofft. Im Grunde haben wir nur ein paar Beispielsuchen über Google (kennt man), CareLink (Katastrophe!) und PubMed (ganz ok) gemacht, die Suchparameter von Google besprochen, worauf man bei einer Suche achten muss, wie man richtig sucht usw.
    Der Dozent hat mehr oder weniger einfach nur den zugehörigen Studienbrief runtergerattert.
    Keine Erwähnung von z.B. Google Scholar.
    Eine Kommilitonin fragte nach Citavi, darauf ging der Dozent aber überhaupt nicht ein bzw. war der Meinung, das man sowas nicht braucht 
     
    Also, das kann die APOLLON um Welten besser!
     
    Zu meinem Leidwesen hat die HFH ja auch keinen Zugang zu SpringerLink.
     
    Die Veranstaltung war für mich ein Satz mit X. Und da gibt es auch noch jede Menge Luft nach oben was die Inhalte angeht.
     
    Eigentlich wollte ich ja die zweite Präsenz des 1. Semesters zu Wissenschaftliches Arbeiten, die ich verpasst habe, nachholen. Aber ob ich das wirklich mache, weiß ich noch nicht.
     
    Genug gemeckert! 
     
    Ich habe beschlossen, Statistik 1 zu schieben, bzw. erst Ende des Jahres damit anzufangen. Und das fühlt sich richtig gut an und nimmt mir enorm Druck raus.
    Außerdem habe ich die Erkenntnis erlangt, dass ich nur für mich studiere und nicht für die anderen. Daher versuche ich, mich auch nicht mehr irre machen zu lassen, wenn meine Kommilitonen viel mehr lernen als ich oder schon viel weiter sind als ich.
     
    Ich konzentriere mich erstmal auf Biopsychologie und die beiden Klausuren im September, kann kommt Psychologische Diagnostik 1 und die Klausur im Dezember und die Hausarbeit zu Allgemeine Psychologie 2 im Dezember/Januar (Abgabe Anfang Februar).
     
    Die HFH ist ja mit dem Studienzentrum Wiesbaden umgezogen in neue, schönere Räumlichkeiten. Dafür ist der Weg dorthin für mich etwas länger geworden, aber immer noch gut mit Bus und Bahn erreichbar.
     
    Ansonsten bin ich gerade dabei mein Regal neben meinen Schreibtisch auszumisten. Da hat sich einiges angesammelt, was ich nicht mehr brauche. 
    Ich hebe ja gerne Unterlagen auf, so nach dem Motto: Brauchst du bestimmt irgendwann nochmal. Aber nix da, das steht nur rum und staubt zu, ohne, dass ich jemals wieder einen Blick hinein werfe.
    Ich miste ganz gerne aus und räume auf, sehr zum Leidwesen meines Mannes, der alles mögliche und unmögliche bunkert. Da braucht es teilweise echt Überredungskunst und starke Argumente. 
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  15. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    fast 2 Wochen ist es her, seit ich bei der Einführungsveranstaltung in Wiesbaden war. Und, wie war´s? Gut! Aber es gab für mich nicht viel Neues zu erfahren.
    Zu Beginn haben wir unsere Fragen und Erwartungen zur Veranstaltung auf buntes Kartonpapier geschrieben und auf ein Whiteboard gehangen. Dann gab es eine kurze Vorstellungsrunde von allen, damit wir unsere Mitstudenten ein wenig kennen lernen konnten, es wurde etwas zur HFH und dem Studienzentrum Wiesbaden allgemein erzählt, es gab Info´s zu Lernstrategien und Zeitmanagement, der Onlinecampus wurde vorgestellt, Tipps zum Bearbeiten der Studienhefte gegeben und zum Schluss wurden wir in Gruppen eingeteilt und mussten zu einem vorgegeben Thema (Marketing-Mix) eine Mind-Map erstellen. Das war auch schon alles in den insgesamt 3 Stunden.
     
    Wir waren 11 Leute, Psychologen, Wirtschaftspsychologen und BWLer in spe. Das hat mich etwas gewundert, mit den BWLern hatte ich nicht gerechnet. Außerdem dachte ich, dass wir doch mehr Leute wären. Ich habe mich dort aber gleich mit zwei Mädels nett unterhalten, die auch Psychologie studieren und wir haben eine WhatsApp-Gruppe gegründet zum Austausch.
    Soweit ich das überblicken konnte, war ich mit meinen knapp 35 Jahren die "Oma" dort  und die Einzige ohne Abitur. Das hat sich zusammen nicht ganz so geil angefühlt, aber naja... Ist halt so.
     
    Die Mind-Map-Erstellung hat jedoch bleibenden Eindruck hinterlassen. Das fand ich richtig super und hatte ich vorher auch noch nie gemacht. Mir hat das so gut gefallen, dass ich spontan meine bisherigen Zusammenfassungen in den Müll befördert habe und nochmal von vorne anfange mit Mind-Maps  Mir macht diese Mind-Map-Erstellung wirklich sehr viel Spass! Aber je nach Kapitel bekomme ich nicht alles auf meine Mind-Map und schreibe mir diese Dinge dann zusätzlich noch auf.
    Die HFH bietet da ein Programm zur Erstellung von Mind-Maps vergünstigt an, das habe ich mir geholt. Nur mein schwacher Laptop mag das Programm nicht ganz so gerne und hängt sich öfter mal auf, wenn es ihm zu viel wird. Das ist echt frustrierend, aber für einen leistungsstärkeren Laptop fehlt mir das Geld. Also rede ich ihm gut zu.
     
    Vor einigen Tagen erreichte mich überraschend ein kleines Päckchen der HFH, was da wohl drin ist? Es waren die Unterlagen für Biopsychologie. Damit hatte ich nun echt nicht gerechnet, ist das doch ein Modul des 2. Semesters. Aber da Biopsychologie zu meiner Eingangsprüfung ohne Abitur gehört, habe ich die Hefte wohl jetzt schon bekommen.
    Und gleich Panik geschoben, dass ich die Eingangsprüfung von Biopsychologie auch schon gleich im 1. Semester schreiben muss. Aber Entwarnung! Ich kann sie ganz regulär mit der eigentlichen Klausur für das Fach im 2. Semester schreiben. Macht für mich auch mehr Sinn.
     
    Mittlerweile ist die Sache mit meinem Ex-Arbeitgeber endlich (!) auch vom Tisch und ich bin mit dem Ausgang zufrieden. Ein Päckchen weniger, dass ich auf meiner angeknacksten Seele schleppen muss.
     
    Als nächstes steht nun Anfang März das Seminar zu Allgemeine Psychologie 1 in Wiesbaden an. Bis dahin muss ich mit der Bearbeitung der Studienhefte durch sein. Da heißt es jetzt: Gas geben!
    Ich geh dann mal weiter lernen...
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  16. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    ich hatte ja mit Statistik 1 angefangen und musste leider nach kurzer Zeit feststellen, dass ich nur Bahnhof verstehe. Zumindest bei den Formeln. Eine kurze Erklärung, wie sich diese zusammensetzen, wäre schon nett gewesen. 
    Also habe ich Statistik erstmal wieder weggepackt, mich von der geplanten Prüfung im September abgemeldet und widme mich nun wieder Psychologischer Diagnostik 1. Dort habe ich mich jetzt für die Klausur im September angemeldet.
     
    Während ich für PD1 lerne, habe ich angefangen, mein Vorkurs-Mathe-Buch durchzuarbeiten und hoffe, dass ich am Ende etwas mehr bzgl. Statistik verstehe. Ich habe ja "nur" Realschulabschluss und auch der ist schon fast 20 Jahre her... Aber Angst vor Statistik habe ich zum Glück nicht. Das haben schon zig Leute vor mir geschafft, also schaffe ich das auch, so! 
     
    Die beiden Tutorien Statistik von der HFH waren alles andere als hilfreich. Das ging schon damit los, dass beim ersten Tutorium totales Chaos herrschte, weil nicht klar war, ob das Tutorium für Statistik 1 oder 2 war. Die Infomail richtete sich an die Zweitsemester, die neu Statistik belegen und keine Vorkenntnisse haben. Das Tutorium behandelte laut Folien jedoch Statistik 2. Nachdem wir im Chat unsere Verwirrung kundgetan haben und unser Dozent kurz telefoniert hatte, war klar: Das Tutorium ist sowohl für Statistik 1 als auch für Statistik 2. Für die Statistik-Einsteiger wurde erklärt, was Statistik überhaupt ist usw. und ein Beispiel anhand einer Formel erklärt. Das war´s auch schon. Der Rest richtete sich an die Leute, die schon bei Statistik 2 sind.
    Das zweite Tutorium war auch wieder so zweigeteilt. Allerdings musste ich nach kurzer Zeit abbrechen, da der Dozent so leise gesprochen hat, dass ich selbst auf voller Lautstärke kaum was verstanden habe.
    Also irgendwie hatte ich mir von den Tutorien da mehr erhofft  
    Wenigstens werden beide im Nachhinein auf der Lernplattform hochgeladen, ich kann sie mir also wieder anschauen (und dann vielleicht akustisch auch mehr verstehen)
     
    Weit positiver verlief die Vorstellung der neuen Masterstudiengänge in Psychologie und Wirtschaftspsychologie, die ab nächstem Jahr starten sollen. Der Psy-Master wird zwei Wahlschwerpunkte haben: Bildung oder Gesundheit. Das sind ja beides voll meine Themen und ich kann mir sehr gut vorstellen, dort auch den Master zu machen.
     
    Vielleicht werde ich die Hausarbeit zu Allgemeine Psychologie 2 auch noch vor Statistik machen. Meine erste Hausarbeit! Das wird sicher auch spannend.
     
    Am Freitag bin ich erstmal bei der Präsenz von Wissenschaftliches Arbeiten - Studienbrief 3.
     
    Und privat? 
    Ich bin seit fast 4 Wochen krank geschrieben, weil ich durch den täglichen Zeitdruck und die enorme Arbeitsbelastung wieder kurz vorm Burnout war  Ich werde den Job auch nicht weiter machen, meine Gesundheit ist mir wichtiger.
    Und ich bin so unendlich dankbar und froh, dass mein Mann so hinter mir steht und mich unterstützt und mich aufbaut, wenn es mir nicht gut geht. Aber mir auch andere Ansichten und Pro und Contra zu bedenken gibt. Ich habe da einen echten Goldschatz 
     
    Meinem Mann geht es zum Glück auch wieder besser, das Knie ist operiert, er hatte Krankengymnastik und kann das Knie bzw. Bein fast vollständig wieder bewegen und belasten. Anfang nächster Woche will er die Wiedereingliederung starten und dann wieder arbeiten gehen. Ich hoffe sehr, dass es klappt und er wieder voll in seinem alten Beruf arbeiten kann.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  17. Moondance

    Endriss
    Hallo liebe Leser,
     
    seit November bin ich nun offiziell im Vorbereitungslehrgang zur geprüften Wirtschaftsfachwirtin (IHK) bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss und freue mich tatsächlich sehr darüber!
     
    Aber warum Wirtschaftsfachwirtin? Und warum bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss?
     
    Nach dem Abbruch meines Psychologiestudiums habe ich mir überlegt, was ich stattdessen machen könnte, einfach "nichts" machen war keine Option, da würde ich ja wahnsinnig werden zu Hause. Also habe ich mich daran erinnert, was denn eigentlich mein ursprünglicher Plan war, was ich vor dem Studium denn eigentlich machen wollte.
    Und dieser Plan sah mal so aus: Ausbildereignungsprüfung und dann Personalfachkauffrau.
    Allerdings stammte dieser Plan aus der Zeit, als ich noch meinen alten Job in der Buchhaltung hatte und sicher war, dort auch weiterhin arbeiten zu können. Das war 2017, für mich persönlich ein sehr sehr turbulentes Jahr, das ich zur Hälfte in der Psychiatrie und einer psychosomatischen Klinik verbracht habe und zur anderen Hälfte mit zwei missglückten Wiedereingliederungsversuchen, regelmäßigen Besuchen bei meiner Psychotherapeutin und meinem Psychiater und der Teilnahme an einer Borderline-Gruppe und Körperpsychotherapie in der Tagesklinik.
     
    Nun, die Ausbildereignungsprüfung habe ich schon seit 2018 in der Tasche, diese ist unter anderem Voraussetzung, um zur Prüfung für die Personalfachkauffrau zugelassen zu werden. Allerdings war ich mir nicht ganz sicher, ob meine Berufserfahrung überhaupt ausreicht, um zur Prüfung der Personalfachkauffrau zugelassen zu werden und habe deshalb auf der Seite der IHK mal recherchiert. Ergebnis: Man sollte erstmal einen Zulassungsantrag stellen, bevor man sich zur Prüfung anmeldet. Gesagt, getan. Ich habe mir beide Zulassungsanträge (WFW und PFK) heruntergeladen, ausgefüllt und per Mail an die jeweilige Adresse geschickt. Die Zulassung zur Prüfung Wirtschaftsfachwirtin war in Rekordzeit da: Freitagmorgen habe ich die Mail abgeschickt und am Samstag hatte ich schon die schriftliche Zulassung im Briefkasten!  Die Zulassung zur Prüfung Personalfachkauffrau dauerte zwei Tage länger, aber auch dafür wurde ich zugelassen.
    Nun stellte sich die Frage: Welche Prüfung möchte ich machen? Nach einigen Tagen hin und her überlegen, hatte ich mich dann doch für den Wirtschaftsfachwirt entschieden, weil es mir besser erschien, breiter aufgestellt zu sein und weil ich die einzelnen Bereiche auch kennen lernen wollte. Es fühlte sich auch einfach "richtiger" an.
     
    Ich habe mir dann erstmal die Infobroschüren der sgd und ils zukommen lassen und mir die Probelektionen für beide Lehrgänge angesehen. Bei der sgd hatte ich ja bereits den Vorbereitungslehrgang für die Ausbildereignungsprüfung gemacht und war damals sehr zufrieden damit. Die Probelektionen beider Anbieter fand ich aber nicht so berauschend, das war mir viel zu kompliziert und chaotisch erklärt.
    Also wieder das Internet bemüht und geschaut, welche Anbieter noch in Frage kamen. Ich ließ mir dann noch die Infobroschüren der EHV, AKAD und Endriss zukommen und hatte mich eigentlich schon für die EHV entschieden, weil mir da das Preis-Leistungsverhältnis zu stimmen schien und die Bewertungen auch gut waren. Endriss hatte auch gute Bewertungen, war mir aber eigentlich zu teuer.
     
    Trotzdem schrieb ich eine Mail an Endriss mit der Frage, ob sie Rabatt für Schwerbehinderte anbieten. Zwei Tage später kam die Antwort in Form einer sehr ausführlichen E-Mail von einer netten Dame: Rabatt für Schwerbehinderte bieten sie nicht an, aber aus Kulanz könnte sie mir 5 % Rabatt anbieten. Zusätzlich bekam ich noch eine Übersicht über den genauen Ablauf des Lehrgangs, der Lehrgangsdauer, Präsenzphasen, Probelektionen zu jedem Bereich der wirtschaftsbezogenen Qualifikation und, was mich wirklich sehr beeindruckt hat, eine genaue Auflistung, was noch zusätzlich zu den Lehrgangsgebühren an Kosten auf mich zukommt (!): Ca. 73 € für Gesetzestexte und ca. 500 € Prüfungsgebühren bei der IHK (bei meiner IHK sind es 550 €). Ich muss gestehen, das hat schon Eindruck gemacht, vor allem, weil ich ja eigentlich nur nach einem Rabatt gefragt hatte.  Ich habe mir dann die Probelektionen angeschaut und war echt begeistert, weil ich sie sehr gut fand! Tja, so bin ich dann unverhofft doch bei Endriss gelandet 
     
    Nach einem Telefonat mit besagter Dame habe dann gleich das Anmeldeformular ausgefüllt und als Prüfungstermine zuerst Frühjahr 2021 für die WQ und Frühjahr 2022 für die HQ angegeben, weil ich möglichst schnell fertig sein wollte. Sechs Stunden, nachdem ich meine Anmeldung per Mail an Endriss geschickt hatte, bekam ich auch schon meinen Zugang zur online Plattform und meine Lehrgangspläne für beide Teilprüfungen.
     
    In den Lehrgangsplänen ist genau aufgeführt, wann welches Fach postalisch verschickt wird und bis wann ich die Einsendeaufgaben einreichen sollte, um dann pünktlich zur Prüfung fit zu sein. Zusätzlich steht noch das Datum der IHK-Prüfungen, des Präsenzlehrgangs und des E-Learning Lehrgangs drauf. Es gibt auch noch Hinweise, dass die Abgabetermine der Einsendeaufgaben für die Aufstiegs-BAföG-Empfänger bindend sind (für alle anderen sind es lediglich Vorschläge) und dass man sich zur Prüfung bei der IHK selbst anmelden muss sowie eine E-Mailadresse, bei der man sich für die Präsenzen der zweiten Teilprüfung anmelden soll (für die Präsenzen der ersten Teilprüfung ist man automatisch angemeldet)  Alles sehr übersichtlich 
     
    Nicht so berauschend ist die online Plattform. Ich finde sie ziemlich unübersichtlich und altbacken, da muss ich mich noch etwas rein arbeiten. Aber es werden dort viele zusätzliche Materialien angeboten:
    - Die Lehrbriefe als bunte Version in pdf
    - Ein Lehrbrief mit Vorstellung und Infos zu den Musterunternehmen, die einen den ganzen Lehrgang über begleiten
    - Eine Studienanleitung, in der nochmal alles genau erklärt wird, wie der Lehrgang abläuft und welche zusätzlichen Angebote an Unterlagen es gibt
    - Eine Anleitung, wie Einsendeaufgaben einzureichen sind
    - Ein Lehrbrief mit Lern- und Arbeitsmethoden
    - Ein Benutzerhandbuch für die online Plattform
    - Ein Benutzerhandbuch für die E-Learning-Plattform
    - Und ein Zugang zur NWB-Datenbank
     
    Sehr gespannt war ich auch auf mein erstes Päckchen, das da von Endriss ankommt. Ich dachte eigentlich, dass da ein richtiges Paket ankommt und war etwas überrascht, als ich lediglich einen großen Umschlag im Briefkasten fand. Darin war nur ein Lieferschein, der erste Lehrbrief (BWL/VWL) und die beiden Einsendeaufgaben (siehe Bild). Hm, da hatte ich irgendwie mehr erhofft... Etwas unglücklich ist auch die Tatsache, dass der Lehrbrief (knapp 200 Seiten) nur mit zwei großen Heftklammern an der Längsseite zusammengehalten werden. Das wird nicht lange halten. Dafür sind die Lehrbriefe und Einsendeaufgaben wenigstens bereits gelocht. Ich habe die Heftklammern gelöst und den Lehrbrief in einen Ordner gepackt. Schade finde ich auch, dass lediglich das Deckblatt bunt ist, der Rest von Lehrbrief ist leider ohne Farbe 
    Positiv möchte ich aber auch noch die Aktualität des Lehrbriefs hervorheben, dieser ist von 2020.
     
    Ich habe erst mit der Bearbeitung des Lehrbriefs angefangen und bisher ist mir alles noch aus meiner Ausbildung zumindest mal geläufig. Die erste Einsendeaufgabe ist laut Lehrgangsplan schon Ende November fällig, die zweite Einsendeaufgabe Ende Dezember. Ich werde aber beide wohl erst Ende des Jahres einsenden.
     
    Achja, ich habe mich zwischenzeitlich dazu entschlossen, die erste Teilprüfung doch erst Ende 2021 und die zweite Teilprüfung Ende 2022 zu schreiben. Dafür hat eine kurze Mail ausgereicht und am nächsten Tag hatte ich auch schon die Bestätigung und den angepassten Lehrplan. Zusätzlich bekam ich auch noch den Hinweis, dass damit die volle Lehrgangsdauer ausgeschöpft ist, da der Lehrgang auf maximal 2 Jahre begrenzt ist.
     
    Ich werde weiter berichten 
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!

  18. Moondance

    1. Semester
    Hallo liebe Leser,
     
    seit 1. September bin ich nun, neben meinem Studium bei der APOLLON, auch beim EHV unterwegs und lasse mich dort in 1,5 Semestern auf die IHK-Prüfung im Frühjahr 2023 zur Personalfachkauffrau vorbereiten.
     
    Zuerst hatte ich vor, das ganze in Eigenregie zu machen und habe mir ein Buch zur Prüfungsvorbereitung gekauft. Allerdings hat mich der Stoffumfang so abgeschreckt, dass ich diese Idee ganz schnell wieder verworfen habe.
    Der EHV erschien mir vom Preis-Leistungsverhältnis am besten geeignet und bisher habe ich meine Entscheidung noch nicht bereut und bin recht begeistert.
     
    Der Rahmenplan der IHK sieht folgende Bereiche vor:
    0. Lern- und Arbeitsmethodik (nicht prüfungsrelevant)
    1. Handlungsbereich: Personalarbeit organisieren und durchführen
    2. Handlungsbereich: Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
    3. Handlungsbereich: Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
    4. Handlungsbereich: Personal- und Organisationsentwicklung steuern
    5. Situationsbezogenes Fachgespräch
     
    Das 1. Semester am EHV sieht Handlungsfeld 0 und 1 vor. 
     
    Es gibt einen Terminplan für´s 1. Semester, in dem alle Seminartermine aufgelistet sind. Los ging es am 2.9. mit der Semesterauftaktveranstaltung der Studienbetreuung, in der alles Organisatorische geklärt wurde. Eine Woche später folgte das Seminar zu Lern- und Arbeitsmethodik.
     
    Am 8.9. war dann Start des 1. Handlungsbereichs. Aber auch damit lässt der EHV die Teilnehmer nicht alleine. Es gibt einen, nach Wochen unterteilten, Lernplan. Dieser gliedert sich in die Lernwochen 1-15. Die zugehörigen Veranstaltungen dauern vom 14.9.21 bis 10.1.22 und unterteilen sich in 12 Abendseminare (je 2 Stunden). 2 Tagesseminare (je 7 Stunden) und 4 Seminare zur Auswertung der Lernerfolgskontrollen (je 3 Stunden), alles online und inkl. Pausen während der Veranstaltungen.
     
    Die Lernerfolgskontrollen (13 Stück) haben feste Abgabetermine (hauptsächlich für die Bafög-Bezieher), aber ich versuche, mich auch daran zu halten 
     
    Als Arbeitsmaterial gibt es:
    - einen dicken 700-Seiten-Schmöker, in dem alle Handlungsbereiche abgedeckt sind
    - ein Arbeits- und Übungsbuch für alle Handlungsbereiche (375 Seiten)
    - ein Ordner vom EHV mit einigen Tipps zur Lern- und Arbeitsmethodik sowie Übungsaufgaben zum 1. Handlungsbereich (180 Seiten!).
     

     
    Und zusätzlich natürlich noch die Lernerfolgskontrollen, die man sich im Online-Campus herunterladen kann.
     
    Der Online-Campus ist sehr übersichtlich und selbsterklärend. Es haben sich auch schon einige Lerngruppen gebildet. In meine Lerngruppe kommt jetzt auch so langsam etwas Leben, nachdem es nun endlich richtig losgeht mit dem Lernen.
     
    Gestern war das 1. Online-Abend-Seminar. 2 Stunden geballte Wissensvermittlung in rasendem Tempo. Alter Schwede! Nach 1 Stunde ging meine Konzentration flöten  Zum Glück werden die Onlineveranstaltungen aufgezeichnet und man kann sie sich später nochmal anschauen (was ich definitiv tun werde). Die Dozentin meinte auch noch, dass sie den Stoff normalerweise in 8 Stunden vermittelt 
    Während der Veranstaltung über Adobe Connect gibt es dort auch einen Chatraum für technische Probleme, in dem auch prompt weitergeholfen wird, sehr gut!
     
    Heute Morgen kam schon die Mail, dass die Aufzeichnung der gestrige Veranstaltung online ist. Sehr positiv: Die Studienbetreuerin ging in der Mail auch noch auf Organisatorische Fragen ein, die gestern unbeantwortet blieben, weil unsere Dozentin da überfragt war. 
     
    Fazit: Ich bin bisher sehr zufrieden bisher, auch wenn dieses vorgegebene Lernen für mich völlig neu ist.
    An der APOLLON ist es so: Och, ich mach später was, da hab ich jetzt keine Lust zu
    Beim EHV: Ups, ich muss ja noch das Kapitel bearbeiten für das Seminar morgen. Und wann waren nochmal die Abgabefristen? -> Ich komme mir ein bisschen vor, wie in der Schule  Aber das sorgt auch dafür, dass ich wirklich was tue und mir sogar einen wöchentlichen Lernplan schreibe (der bisher nur so semi-gut funktioniert, weil ich ihn zu voll gepackt habe).
     
    Ich habe mir sogar extra ein schönes Notizbuch gekauft, mir dickem Papier und tobe mich da gerade voll aus mit Monatsplanung und Wochenplanung und Lernplanung  Vielleicht zeige ich euch mal ein paar Seiten daraus.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  19. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    nun bin ich schon seit gut 3 Wochen mit dabei, im Kreis der Fernstudenten.
    Und schon bin ich unzufrieden mit meiner Leistung. Ich hänge "immer noch" bei meinem ersten Studienheft "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", dabei wollte ich damit doch schon längst fertig sein damit!
    Vielleicht bin ich auch (mal wieder) zu streng mit mir.
     
    Ich probiere vieles aus, um eine/meine Arbeitsmethode zu finden, mit der ich am besten zurechtkomme. Das kostet Zeit, aber ich glaube, nun bin ich auf einem ganz guten Weg.
     
    Mein Papierkorb quillt über, mein Schreibtisch sieht aus, als wäre eine Bombe eingeschlagen und mein Laptop war noch nie so oft in Gebrauch, wie in den letzten 3 Wochen... aber passt schon.
     
    Ende August ist mein erstes Seminar in Bremen, ich bin schon sehr gespannt, was mich dort erwartet und freue mich darauf 
    Der Kontakt zur Apollon bzgl. meiner "Sonderwünsche" im Hinblick auf meine Sehbehinderung war auch sehr positiv. Ich bekomme die Folien eine Woche vor Seminarbeginn zugeschickt, damit ich diese dann vor Ort auf meinem Laptop oder Tablet mitverfolgen kann. Auch die Mitnahme meiner Begleitperson zum Seminar ist kein Problem  Sehr schön!
     
    Ich habe mich auch für das Mentoring-Programm der Apollon angemeldet und meine Wunsch-Mentorin bekommen. Der erste Kontakt war sehr positiv, aber seitdem herrscht seitens meiner Mentorin Funkstille. Ich weiß noch nicht so recht, was ich davon halten soll.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  20. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    es ist einige Zeit vergangen seit dem letzten Blogeintrag hier. Und was soll ich sagen, ab 1.4.2020 geht mein Psychologiestudium an der HFH weiter und wenn ich Glück habe, sogar an meinem Wunschstudienzentrum. 
     
    Zwischenzeitlich war ich im Rahmen der Early-Bird-Aktion für 2 Monate an der IUBH und hatte dort schon vor offiziellem Beginn des Studiengangs Psychologie Zugriff auf 2 Module. Denn eigentlich wollte ich zur IUBH wechseln. Aber ich war dort nicht wirklich glücklich mit dem Onlinecampus, dem Aufbau und den Schwerpunkten des Studiengangs, es fehlte einfach was. Und deshalb habe ich mich dazu entschieden, das Studium dort nicht zu beginnen.
     
    Einige Wochen vergingen, in denen ich auch viel mit mir selbst zu tun hatte. Meine Antidepressiva wurden auf meinen Wunsch hin abgesetzt und mir ging es schlechter. Ich hatte keinen Antrieb mehr und machte mir viele Gedanken über mein Studium und meine Arbeitslosigkeit. Auch meine Therapiesitzungen waren in der Zeit alles andere als produktiv, womit weder ich noch meine Therapeutin zufrieden waren. Kurz vor Weihnachten saß ich also wieder bei meinen Psychiater und habe ihm mein Leid geklagt. Daraufhin bekam ich wieder die kleinstmögliche Dosierung meines Antidepressiva.
    Zwei Wochen später, Anfang Januar, bekam ich überraschend einen Anruf von der Firma, bei der ich mich für den Regalservice beworben hatte. Und dort bin ich nun als Aushilfe mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag eingestellt. Zeitgleich wurde auch meine Stimmung wieder besser. Es ist zwar "nur" ein kleiner Minijob, aber es reicht, um mein Studium zu finanzieren. Und die Arbeit macht mir wirklich sehr viel Spass! Das hätte ich vorher nie gedacht.
     
    Vor zwei Wochen habe ich dann mit dem Studienservice der HFH telefoniert und meinen Wunsch herangetragen, mein Studium wieder aufzunehmen. Ich war mir nicht sicher, ob das problemlos funktioniert, denn mir fehlt ja noch die Eingangsprüfung in Biopsychologie. Aber laut Mitarbeiter ist das kein Problem, ich solle nur eine neue Studienanmeldung schicken (Unterlagen liegen ja schon vor). Gesagt, getan, letzte Woche kam dann das Bestätigungsschreiben, dass meine Unterlagen vollständig vorliegen und ein neuer individueller Zahlungsplan ab 1.5. mit der Bitte, diesen unterschrieben wieder an die HFH zurückzusenden.
     
    Ich bin sehr froh mit meiner Entscheidung, wieder zur HFH gegangen zu sein, der Aufbau des Studiums und die Vertiefungsmöglichkeiten lassen fast keine Wünsche offen.
    Bei der IUBH war mir z.B. immer ein Dorn im Auge, dass es keine Vertiefung in Gesundheitspsychologie gibt.
     
    Soweit der aktuelle Stand der Dinge.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  21. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    den Zugang zum Internetcampus und das erste Studienpaket der Euro-FH habe ich ja schon ein paar Tage hier liegen, letzte Woche kam dann auch endlich der Zugang zum Campus der HFH, das erste Studienpaket lässt derweil noch auf sich warten.
     
    Der Campus der HFH gefällt mir richtig gut! Genau so stelle ich mir einen Onlinecampus vor! Die Startseite nicht überladen, nur das wichtigste auf einen Blick und alles dort zu finden, wo man es vermutet. Keine gefühlt 100 Unterkategorien, sondern wenige, dafür aber sehr gut strukturierte Kategorien. Ich habe mich direkt super zurecht gefunden und alles dort gefunden, wo ich es auch vermutet habe. Einen fetten Daumen hoch! 
     
    Bei der Euro-FH sah die Sache dann schon etwas anders aus... Die Startseite ist für meinen Geschmack doch schon etwas überladen und chaotisch, ich musste mich erst etwas durchwursteln, bis ich mich zurecht gefunden habe.
     
    Aber trotzdem sind die Euro-FH als auch besonders die HFH in Sachen Campus der APOLLON in Bedienungsfreundlichkeit und Übersichtlichkeit um Welten voraus!
     
    Der Campus der Euro-FH ist ähnlich wie der Campus der APOLLON etwas "schreiend" von der (Farb-)Gestaltung her. Da wirkt das nüchterne, zurückgenommene und aufgeräumte Design der HFH auf mich wesentlich attraktiver und "erwachsener". Das ist für mich und meine Sehbehinderung doch auch besser in der Handhabung als die überladenen Webseiten der APOLLON und der Euro-FH.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  22. Moondance

    Endriss
    Hallo liebe Leser,
     
    das Jahr geht zu Ende und mit ihm erfolgt auch mein Abbruch des Lernlehrgangs bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss.
     
    Ich weiß, dass ich vor einem Monat noch in den höchsten Tönen geschwärmt habe, allerdings hat sich das radikal geändert, nachdem ich jetzt einige Zeit mit dem ersten Skript (VWL/BWL) verbracht habe. Obwohl das Skript aus dem Jahr 2020 ist, ist es voller Fehler. Das ist so schlimm, dass ich regelrecht Angst habe, etwas falsches für die Prüfung zu lernen. Alle paar Seiten finden sich Fehler, das Inhaltsverzeichnis ist teilweise falsch durchnummeriert und ob man im Stichwortverzeichnis auch auf die korrekte Seite verwiesen wird, ist reines Glücksspiel, von den ganzen inhaltlichen Fehlern ganz zu schweigen. Das ist für den Preis, den dieser Lehrgang kostet (für mich!) einfach absolut untragbar! Und ich bin wirklich niemand, der gleich losschreit, wenn irgendwo mal ein Fehler vorkommt. 
     
    Ich habe die Steuer-Fachschule auch auf diesen Umstand hingewiesen und meinem Unmut Luft gemacht (eine Antwort steht noch aus.)
     
    Positiv möchte ich allerdings noch hervorheben, dass die vorgesehenen Präsenzphasen für den 1. Teilbereich von ursprünglich 2 auf 4 Tage verlängert wurden und aufgrund Corona als Onlineveranstaltungen stattfinden.
     
    Für mich heißt es also jetzt: Einen neuen Anbieter suchen!
    Aktuell habe ich mich mal bei wiwiweb.de registriert und teste das dortige Angebot. Wenn gewünscht, kann ich auch darüber mal in einem neuen Blog berichten.
     
    Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein besseres Jahr als das letzte. Bleibt alle gesund!
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  23. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    nachdem ich für meine erste Einsendeaufgabe in "Wissenschaftliches Arbeiten" eine 2 abgeräumt hab, ging ich positiv gestimmt an die zugehörige Fallaufgabe, die ich gestern abgegeben habe.
    Und ich war so froh, dass ich mich mit Word und Excel gut auskenne. Für Leute, die keinen kaufmännischen Background haben, ist das bestimmt auch erstmal eine Herausforderung.
     
    Ab heute setze ich mich mit BWL auseinander. Uff, ein Haufen Zeugs.
    Aber zumindest die ersten Seiten sind mir vom Stoff her nicht ganz unbekannt. Vieles kenne ich noch aus meiner Berufsschulzeit bzw. aus der 11. Klasse. Lang ist´s her, aber es ist wohl doch das ein oder andere hängen geblieben (erstaunlich!).
     
    Ansonsten habe ich mir 3 Bücher zugelegt zum wissenschaftlichen Arbeiten und Zitieren. 
    Und ich war in der Bib von unserem Campus hier im Ort und habe mir einen Ausweis machen lassen. Dort ist es klimatisiert! 
     
    Das Mentoring-Programm läuft gut, ich bin zufrieden mit meiner Mentorin und dem stattfindenden Austausch. Sie ist sehr bemüht und mir wirklich eine gute Hilfe 
     
    Was mir allerdings großes Kopfzerbrechen bereitet ist der Onlinecampus... Es tut mir Leid, dass zu sagen, aber sowas chaotisches, unorganisiertes und (in meinen Augen) unprofessionelles habe ich selten gesehen! Ich will hier jetzt nicht vertiefend auf die einzelnen Kritikpunkte eingehen. Aber der Onlinecampus hinterlässt einen mehr als negativen Eindruck.
    Ich dachte, ok, das ist Gewöhnungssache. Nach über einem Monat kann ich sagen: Nein, ist es nicht. Zumindest nicht für mich. Und ich stelle mir wirklich die Frage, ob ich das Studium bzw. die APOLLON als Hochschule so überhaupt richtig ernst nehmen kann. Gerade bei einem Fernstudium ist der Onlinecampus doch ein sehr wichtiger Teil, da will ich z.B. zentral meine gebuchten Seminare und Klausurtermine sehen oder wissen, ob es zu meinem Studienheft/Thema Onlinevorträge gibt, ohne dass diese gut versteckt und nur sehr schwer zu finden sind...
    Die Angestellten der APOLLON sind super nett und hilfsbereit, keine Frage. 
    Aber ich frage mich, ob ich mich vielleicht falsch entschieden oder gar habe blenden lassen von den ganzen tollen Bewertungen und positiven Erfahrungen. Das frustriert mich etwas.
    Trotzdem mache ich erstmal weiter (würde ja sowieso erst Ende des Jahres aus dem Vertrag raus kommen) und wer weiß, vielleicht wird es ja besser. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  24. Moondance
    Hallo liebe Leser,
     
    nachdem ich meine Fallaufgabe in "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens" mit 1,3 (Juhu! ) erfolgreich bestanden habe, gab mir das viel Auftrieb für den ersten großen Brocken: BWL! Ja, an der APOLLON gibt es BWL als Modul im Psychologie-Studium.
     
    Mich verbindet mit BWL so eine Art Hassliebe. Zu Zeiten meiner Berufsausbildung hatte ich BWL als Schwerpunkt (allgemeine und spezielle BWL) und war darin auch immer auf gutem Niveau, obwohl es nicht unbedingt zu meinen Lieblingsfächern zählte.
     
    Jetzt im Studium finde ich BWL bisher wirklich einigermaßen interessant, aber es ist so verdammt zäh und träge! Ich komme gefühlt überhaupt nicht voran.
    Auch wenn die vielen Übungsaufgaben in den Skripten versuchen, dem ganzen einen praktischen Nutzen zu geben, so ist es für mich einfach nur stumpfe Theorie.
     
    Aber genug gejammert, kommen wir zu etwas erfreulichem!
    Ich hatte ein sehr gutes Telefonat mit meiner Mentorin von der APOLLON  Sie hat mir einiges, den Online-Campus betreffend, erklärt und ich hatte doch den ein oder anderen Aha!-Moment. Nun sieht die Sache schon etwas besser und verständlicher aus, vielleicht werden der Online-Campus und ich ja doch noch Freunde...
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
  25. Moondance

    1. Semester
    Hallo liebe Leser,
     
    ja, es fühlt sich tatsächlich genauso an. Nach über 2 Jahren "Weltreise" bin ich nun wieder dort, wo ich mich wirklich wohl fühle und wo alles anfing: Ich bin wieder bei der APOLLON! Und ich bin sehr happy! 
    Aber wie kam es dazu? Ich hatte die APOLLON eigentlich die ganze Zeit über noch im Hinterkopf und es war immer irgendwo der Gedanke da: Ich will wieder zur APOLLON. Außerdem stehe immer noch mit einer ehemaligen Kommilitonin in Kontakt, die ich damals beim Einführungsseminar kennengelernt habe, nicht regelmäßig, aber doch ab und zu schreiben wir uns oder telefonieren. Das ist wirklich schön.
    Ich bin auch immer wieder mal auf die Homepage der APOLLON gegangen und habe geguckt, was es so neues gibt. 2020 erfolgte ja die Reakkreditierung des Studiengangs Angewandte Psychologie mit neuem Curriculum und neuem Studiengangsleiter. Ich finde den Studiengang von den Modulen her jetzt auch interessanter als damals. 
    Um ohne Abitur zum Studium zugelassen zu werden muss man nun Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagment (früher BWL) bestehen. Ich habe hin und her überlegt und öfters mit der APOLLON telefoniert und mich dann schließlich dazu entschlossen, mich wieder einzuschrieben. Meine bisherigen Noten wurden mir natürlich angerechnet.
     
    Nun bin ich seit Mai wieder mit dabei und habe in der Zwischenzeit das Teilmodul Lernskript Psychologie und die dazugehörige Einsendeaufgabe bearbeitet und mit einer 1,0 bestanden. Ich habe mich so über die Note gefreut! Vor allem, da mir die Einsendeaufgabe recht schwer fiel und mit viel Schimpfen und Fluchen und gegenseitigem Austausch mit meinem Mann verbunden war.
     
    Die APOLLON hätte ja gerne ihren eigenen Zitationsstil (der in Citavi natürlich nicht verfügbar ist) und ich rege mich immer noch darüber auf, warum die Hochschule uns nicht eine Datei für Citavi zur Verfügung stellt. 
    Ich habe erst tagelang versucht, den Zitierstil in Citavi nachzubauen (seeehr frustrierend und mit zig Wutanfällen verbunden), dann im Forum der APOLLON durch die Suche eine Datei gefunden, die eine liebe Studentin erstellt hat und die den Zitationsstil der APOLLON enthalten sollte. Also habe ich diese Datei voller Freude heruntergeladen und installiert. Leider stimmt der Zitationsstil nur zum Teil. Aber ich nehme diesen nun als Basis und passe ihn in Citavi nach und nach an. Das klappt einigermaßen gut.
     
    Ansonsten hat sich auch meine Einstellung zum Studium geändert: Ich sehe es mittlerweile eher als eine Art Hobby und die Möglichkeit, etwas neues zu lernen, aus dem sich vielleicht auch beruflich etwas entwickelt. Ich finde auch die Abwechslung in den Modulen mittlerweile ganz angenehm. Habe ich vor einigen Tagen noch Einführung in die Psychologie gemacht, bin ich nun bei Projektmanagement (was ich erstaunlich interessant finde!). Es warten noch die Module Bio-/Allgemeine Psychologie 1 sowie Visualisieren, Moderieren und Präsentieren auf mich. Laut offiziellem Zeitplan habe ich pro Modul einen Monat Zeit. Ich behalte die Zeit zwar im Auge, aber stresse mich auch nicht mehr so.
    Erstaunlich, wie sich alles ändert, wenn man da mit einer anderen Einstellung ran geht!
     
    Was ich lieben gelernt habe: Bunte Skripte! Bei der HFH war alles in schwarz-weiß gedruckt und nur die Online-Dateien waren bunt. Und ich mag es, dass die Skripte der APOLLON den Lernstoff mitten in der Lektion auch mal unterbrechen und eine Übungsaufgabe einschieben (bei der man z.B. was im Internet recherchieren muss). Dann hängt man nicht durchgängig stumpf nur am Skript.
     
    Ich bin schon gespannt, wie Biopsychologie wird (vor allem im Vergleich zur HFH).
     
    Hier ist ein Foto von meinem neuen, alten Arbeitsplatz (und ja, der Rollladen ist kaputt  ). Ich bin vom Arbeitszimmer im ersten Stock wieder nach unten ins Erdgeschoss gezogen (mein Mann hat sich sehr "gefreut", dass er meinen Schreibtisch und die schwere Lampe wieder nach unten tragen durfte  ). Mir war es oben im Arbeitszimmer einfach zu leise und zu einsam. Hier unten ist mehr Action, die ich dank "Baustellenkopfhörer" und einem günstigen Noise-Cancelling-Kopfhörer bei Bedarf ganz gut ausschalten kann. Außerdem sitze ich direkt vorm Fenster und habe freien Blick in den Garten, kann auch zwischendurch schnell mal auf die Veranda, frische Luft schnappen und bei gutem und warmen Wetter auch draußen lernen. Das ist sehr schön und Balsam für die Seele.

     
    Ich habe auch noch ein Foto von meinem ersten Studienpaket. Die Klebezettel habe ich dran gemacht, damit ich weiß, was zu welchem Modul gehört. Die Studienpakete bekomme ich alle 4 Monate zugeschickt (Teilzeitstudium). Was auf dem Foto noch fehlt, ist eine kleine Powerbank, die es auch noch dazu gab (aber bei der Entstehung des Bildes bereits an der Steckdose bzw. USB-Büchse hing).

     
    Ich bin in letzter Zeit auch recht aktiv auf Instagram und teile da ein bisschen Study-Kram. Wer mir folgen möchte, findet mich unter moondancerin 
     
    Das war´s soweit erstmal. Ich kümmere mich mal wieder um´s Projektmanagement 
     
    Wir lesen uns beim nächsten Mal!
×
  • Neu erstellen...