Zum Inhalt springen

Aramon

Communitymitglied
  • Gesamte Inhalte

    803
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Blogbeiträge von Aramon

  1. Aramon
    Inzwischen ist einiges passiert. Zum einen habe ich in der Zwischenzeit mein Abschlussprojekt an der ILS (Geprüfter Wirtschaftsinformatiker) fertiggestellt und abgegeben.

    Bei meinem Nano Degree an der Wilhelm Büchner Hochschule habe ich bereits das zweite Studienheft bearbeitet und die Einsendeaufgabe heute eingereicht. Im zweiten Studienheft ging es um die Informationsvisualisierung von Diagrammen. Als Aufgabe musste ich ein Bubblechart in Java Script programmieren. Der praktische Bezug gefällt mir an der Wilhelm Büchner Hochschule sehr gut. Zusätzlich habe ich noch ein paar Erweiterungen programmiert. z.B. ein kleines Java Programm, dass die Rohdaten einliest und formatiert. Auch im Diagramm selber habe ich noch einige zusätzliche Funktionen umgesetzt.
     
    Meine erste Einsendeaufgabe, die ich am 27.04 eingereicht habe, wurde bis jetzt immer noch nicht bewertet. Ist diese Bearbeitungszeit an der Wilhlem Büchner Hochschule normal? Dies ist leider schon der zweite Punkt an der Wilhelm Büchner Hochschule, der mich etwas enttäuscht hat.
  2. Aramon

    Anmeldung
    Hallo zusammen,
     
    nachdem ich in den letzten Jahren bereits einige Weiterbildungen abgeschlossen habe, wollte ich mir zumindest in diesem Jahr ein wenig Ruhe gönnen (zumal mein Zertifikatsstudium an der Wilhelm Büchner ja auch noch nicht so lange zurückliegt ^^).
    Allerdings kommt es jetzt doch anders als geplant. Ich habe mich für den Lehrgang „Geprüfter Android App Entwickler“ an der ILS angemeldet. Der Lehrgang interessiert mich in erster Linie wegen der Programmiersprache Kotlin. Weitere Punkte sind, Erfahrungen in der App Entwicklung zu sammeln und zukünftig einige Projekte umzusetzen. Wir haben uns einen Hund angeschafft und da habe ich ein paar Ideen für eine coole App. Da die ILS aktuell NOCH nicht die Preise angepasst hat und ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit diesem Anbieter sammeln konnte, habe ich mich für diesen Anbieter entschieden. Allerdings muss ich dazu sagen, auch mit der SGD habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Es wäre vermutlich auch meine erste Wahl gewesen, allerdings hätte ich trotz Treue-Gutschein fast 500 Euro mehr zahlen müssen.

    Ein paar Eckdaten zum Lehrgang:
    Schwerpunkt ist die Android-Programmierung mit der Programmiersprache Kotlin. Es müssen mehrere Projekte umgesetzt werden (z.B. Geotagging, Client/Server-Projekte etc.) Die Lehrgangsdauer beträgt 12 Monate. Der Arbeitsaufwand wird mit 10 Stunden pro Woche angegeben. Die Studiendauer kann bis auf 18 Monate ohne Mehrkosten ausgedehnt werden. Der Lehrgang besteht aus 12 Studienhefte. Die ersten 3 Studienhefte liegen mir vor und haben einen Heftumfang von 85 – 125 Seiten. Als Voraussetzung werden sehr gute Programmierkenntnisse in Java oder einer anderen objektorientierten Programmiersprache wie C++, C# benötigt.  
    Anmeldung:
    - Die Anmeldung konnte komplett online abgeschlossen werden
    - Das Studienmaterial habe ich innerhalb von 4 Werktagen erhalten

    In diesem Sinne, einen schönen Start ins Wochenende.

     
  3. Aramon
    Hallo zusammen,

    Ich freue mich darauf, euch von meinen Erfahrungen mit diesem Lehrgang zu berichten. In der Vergangenheit habe ich bereits über einige meiner Weiterbildungen in diesem Forum berichtet, und auch dieses Mal plane ich, einen Blog zu führen, um meine Erfahrungen zu dokumentieren und mit euch zu teilen.
     
    Der Hauptgrund für diesen Lehrgang ist mein Interesse daran, eine neue Programmiersprache zu erlernen und gleichzeitig praktische Erfahrungen im Bereich Data Science und maschinelles Lernen zu sammeln. Mein Ziel ist es, ein besseres Verständnis für künstliche Intelligenz zu entwickeln und diese in verschiedenen Anwendungen besser bewerten zu können.

    Bei der Lehrgangs-Auswahl waren mir folgende Dinge wichtig:
    Zeitliche Flexibilität: Der Lehrgang soll sich gut in meinen Zeitplan integrieren lassen, damit ich meine beruflichen und persönlichen Verpflichtungen problemlos bewältigen kann.
     
    Starker Praxisbezug: Es ist mir wichtig, dass der Lehrgang nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Anwendungen und Fähigkeiten fördert. Dadurch kann ich das Gelernte unmittelbar in der Realität anwenden.
     
    Themen Data Science und KI: Um in diesen Bereichen Wissen aufzubauen umd dadurch Türen zu weiteren Anwendungsfeldern zu öffnen.
     
    Neue Programmiersprache: Um meine Fähigkeiten zu erweitern war es für mich wichtig, eine neue Programmiersprache zu erlernen.
     
    Studienunterlagen in gedruckter und digitaler Form: Ich bevorzuge eine Kombination aus gedruckten und digitalen Studienunterlagen, um flexibel lernen zu können, sei es offline oder online.
     
    Während meiner Recherche stieß ich auf verschiedene Optionen, darunter die EURO-FH mit ihrem "Expert/in für Business Intelligence & Analytics"-Lehrgang. Obwohl dieser Lehrgang interessant war, schien die Scriptsprache R nicht so flexibel wie Python zu sein, und ich wollte nicht zu stark auf ein bestimmtes Thema festgelegt sein.
     
    Eine weitere Option war die AKAD mit ihrem Lehrgang "Weiterbildung Spezialist:in Industrial Data Science". Die Themen waren äußerst ansprechend, aber leider wurde Python nicht behandelt, und viele der Inhalte schienen eher auf die Produktion zuzuschneiden, was für meine beruflichen Ziele nicht ideal war.
     
    Schließlich fiel meine Wahl auf die ILS, die alle meine Anforderungen erfüllte und zudem kostengünstiger war, besonders dank des Treuerabatts, den ich erhalten habe.
     
    In meinem nächsten Blogeintrag werde ich auf die Themen und die Studienhefte eingehen.

    Vielen Dank fürs Lesen und bis bald!
     
  4. Aramon
    Ich möchte in diesem Blog nicht nur berichten wenn alles gut läuft und man große Fortschritte macht. Es gibt Situationen im Leben, die werfen einen aus der Bahn und dann fällt es schwer, sich auf ein Fernstudium zu konzentrieren.

    Die letzten Monate waren sehr turbulent für mich. Es fing damit an das meine Freundin und ich uns getrennt haben. Das hat mich sehr getroffen. Danach habe ich mir eine eigene Wohnung gesucht die ich auch kaufen werde. Auf der Arbeit führen wir ein neues Bestandsverwaltungssystem ein, welches Anfang Oktober an den Start gehen soll. Das bedeutet für uns eine Menge Arbeit und Stress, aber es ist schon Ok und lenkt mich ab.

    Aktuell ist es so, dass ich 7 Studienhefte bearbeitet habe. 7 Online-Prüfungen habe ich ebenfalls bestanden und beschäftige mich jetzt mit dem Studienheft "Psychologie im Projektmanagement". Allerdings merke ich, dass es mir im Moment sehr schwer fällt, mich auf die Inhalte zu konzentrieren. Hattet ihr auch schon mal solche Momente und wie habt ihr es geschafft, euch zu motivieren?
     
    Zwar habe ich in der Vergangenheit schon einige (auch sehr lange) Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen, aber irgendwie gab es nie solche Momente wie jetzt. Anfangs bin ich sehr gut gestartet, aber den Zeitbuffer habe ich inzwischen fast aufgebraucht. Vielleicht habt ihr ein paar Ideen wie man sich wieder mehr konzentrieren kann.
  5. Aramon
    In meiner fünften Einsendeaufgabe gab es eine Aufgabe, da ging es darum, automatisierte Tests für eine Anwendung zu schreiben. Die Anwendung wurde im laufe eines vorherigen Studienheftes entwickelt. In meinem Testfall greife ich über withId auf eine Button-ID zu und kontrolliere anschließend das Ergebnis. Soweit so gut, auch meine Testfälle laufen alle durch und ich habe es auch via Screenshot in meiner Einsendeaufgabe dokumentiert.
     
    Jetzt kommt der Hammer. Der Prüfer und gleichzeitig auch mein Fernlehrer ist der Meinung, mein Testfall kann nicht funktionieren, da der Button in den Studienheften gar keine ID besitzt. Dann hat er mir den Button-Code aus dem Studienheft geschickt, indem der Button ohne eine ID zu sehen ist. Das was er mir geschickt hat, war aber nur die erste Ausbaustufe, da war der Button tatsächlich noch ohne ID. Im späteren Teil des Studienheftes wurde dem Button allerdings eine ID hinzugefügt.
     
    Aufgrund dieses Missverständnisses habe ich eine 2 bekommen. Ehrlich gesagt bin ich doch sehr überrascht, dass sich mein Fernlehrer scheinbar nicht wirklich mit den Studienheften auseinandersetzt hat.
     
    Ich habe meinem Fernlehrer jetzt folgende Nachricht geschickt:
     
     

    Ich gehe aber davon aus, der Fernlehrer wird seinen Fehler nicht einsehen. Eine ähnliche Situation hatte ich bereits an der Wilhelm Büchner Hochschule (Stichwort Tonstudio). Hattet ihr auch schon mal solche Situationen erlebt? Es sind einem irgendwie auch die Hände gebunden. Klar könnte ich jetzt direkt bei der ILS eine Beschwerde einreichen, aber dann habe ich es mir mit dem Fernlehrer verscherzt.
  6. Aramon

    Studienhefte
    In meinem Blog möchte ich nicht nur berichten, wenn alles gut läuft, sondern auch über Themen sprechen, die mich beschäftigen und die nicht so gut laufen.
     
    Obwohl ich einen großen Zeitbuffer aufgebaut habe und meine Noten ebenfalls sehr gut sind, muss ich leider feststellen, dass mir das Thema Data Science und Künstliche Intelligenz nicht so liegt. Die ersten fünf Studienhefte verliefen ohne größere Hürden, und das Erlernen von Python bereitete mir eine Menge Freude.

    Doch seit dem sechsten Studienheft nimmt der mathematische Anteil deutlich zu, und ich merke, dass mir der Spaß und auch die Lust vergeht. Grundsätzlich finde ich es positiv, dass Themen wie Matrizenmultiplikation behandelt werden. Allerdings stelle ich fest, dass mir oft der praktische Bezug fehlt. Oft weiß ich nicht genau, wofür ich bestimmte mathematische Konzepte verwenden sollte und warum sie relevant sind.

    Dies führt leider auch dazu, dass ich mich lieber mit Dingen beschäftige, die mir mehr Spaß machen. Da wir in letzter Zeit viel Stadt-Land-Fluss spielen, habe ich zum Beispiel eine Android-App für einen Buchstaben-Generator entwickelt. Hier finde ich einen praktischen Nutzen und die Möglichkeit, etwas Visuelles zu schaffen, was mir persönlich mehr liegt.

    Den Lehrgang werde ich natürlich trotzdem durchziehen, zumal ich ihn schon komplett bezahlt habe. Python als Programmiersprache gefällt mir sehr gut, und ich bin dankbar, dass ich durch diesen Lehrgang einen guten Einstieg gefunden habe. Das Thema Data Science finde ich bis jetzt sehr trocken, aber vielleicht ändere ich meine Meinung ja noch.
     
    Falls jemand unter euch auch gerne Stadt-Land-Fluss spielt, darf er sich natürlich gerne meinen Buchstaben-Generator im Play Store herunterladen. Die App ist natürlich komplett kostenlos und ohne Werbung: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mwilkens.buchstabenzufallsgenerator
     
     
    In diesem Sinne, ich wünsche allen ein schönes Wochenende
     
    Viele Grüße
     
    Aramon
  7. Aramon

    Prüfung
    Hallo zusammen,

    am 01.09. habe ich meine Modulprüfung angefordert und am 02.09 wurde mir meine Prüfungsarbeit schriftlich mitgeteilt. Anfänglich gab es ein paar Probleme, da ich die benötigten Dateien für die Projekte nicht downloaden konnte. Nach einer kurzen Mail wurden mir die Dateien allerdings sehr schnell bereitgestellt, TOP!

    Als Prüfungsleistung mussten zwei Programmierprojekte umgesetzt werden. Auch wenn es von den Prüfungsarbeiten verschiedene Varianten gibt, so werde ich auf die Aufgabenbeschreibung nicht weiter eingehen. Gute Kenntnisse in Java und der Webentwicklung werden allerdings zwingend benötigt. Persönlich hat mir die Aufgabenstellung gut gefallen und ich habe viele Ideen eingebracht.

    Wenn ich die Prüfung bestehe, dann habe ich die ersten 8 CP verdient. Laut Studienplan ist die Modulprüfung erst für den dritten Studienmonat dran gewesen. Aber die Zeit, die ich jetzt gewonnen habe, werde ich ganz sicher für Module aufbringen müssen, die mir nicht so gut liegen.
     
    In diesem Sinne, ein schönes Restwochenende. Heute werde ich nichts mehr lernen. :-)
     
     
  8. Aramon

    Abschlussnote
    Hallo zusammen, 
     
    erst einmal einen sonnigen Gruß aus Kreta. Obwohl es hier weit über 30 Grad ist, so lässt es sich hier prima aushalten. Wir haben eine Menge Ausflüge unternommen und nach langer Zeit habe ich endlich mal wieder Zeit gefunden, um runter zu kommen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Wenn wir nicht gerade mit einem Schiff unterwegs sind, dann finde ich sogar Zeit um ein Buch zu lesen. Damit meine ich jetzt kein Studienheft oder eine Fachzeitschrift, sondern einen Roman von Sebastian Fitzek. Vielleicht kennt ja jemand das Buch Splitter. Das Leben zu entschleunigen tut mir echt gut. Ich hoffe, dass es auch nach dem Urlaub möglich sein wird. Naja, schauen wir mal.
     
    Ach ja, die SGD hat sich bei mir gemeldet. Meine Abschlussprüfung wurde mit einer 1,0 bewertet. Das Zertifikat wurde mir per Post zugeschickt. Wenn ich wieder zu Hause bin, dann kann ich gerne ein Foto vom Zertifikat posten. Mein Abschlusszeugnis hatte ich von der SGD bereits vor meinem Urlaub erhalten. 
     
    In diesem Sinne, ein schönes und sonniges Wochenende in die Runde. 
  9. Aramon
    Die ersten beiden Studienhefte inkl. der Einsendeaufgaben sind nun fertig.
    Im ersten Studienheft „Konzept und Werkzeuge“ ging es um die Grundlagen und den Aufbau einer App-Anwendung z.B. Rich Internet Application, Single Page Application und Progressive Apps. Es wurden verschiedene JavaScript Frameworks und Bibliotheken vorgestellt. Abschließend wurden Vorgehensmodelle (z.B. Scrum, XP und klassische Methoden) kurz behandelt. Die Themen in diesem Heft wurden nur oberflächlich angesprochen und gingen nicht sehr weit in die Tiefe. Für einen ersten Einstieg finde ich es aber völlig in Ordnung. Der Heftumfang betrug 65 Seiten. Die Einsendeaufgabe bestand aus schriftlichen Aufgaben.
     
    Im zweiten Studienheft ging es um das Thema Responsive Webdesign. Beim Durchblättern weckte der Autor Dr. Thomas Wecker alte Erinnerungen an meine Weiterbildung zum Medieninformatiker an der ILS. Dort war er mein Fernlehrer für HTML und CSS. Eigentlich hatte ich gedacht, dass ich mich noch sehr gut im Bereich Responsive Webdesign auskenne und wenig Neues lernen würde. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. In den letzten Jahren hat sich in diesem Bereich eine Menge getan und ich habe in diesem Studienheft tatsächlich noch viele neue Dinge kennengelernt, richtig cool! Heftumfang waren 80 Seiten. Die Einsendeaufgabe bestand aus einer praktischen Aufgabe (Umsetzung einer responsiven Website) und einem schriftlichen Teil.
     
    Beide Einsendeaufgaben wurden mit der Note 1,0 bewertet.
     
    Fazit zu den Studienheften:
    Die Studienhefte sind gut strukturiert und verständlich geschrieben.
    Wichtige Punkte werden optisch hervorgehoben (z.B. Infokästchen).
    An passenden Stellen werden Grafiken und Bilder zur visuellen Darstellung eingesetzt.
    Um den Lernfortschritt zu prüfen, gibt es Übungsaufgaben und nach jedem Kapitel Wiederholungsaufgaben.
     
    Ein Studienheft habe ich noch, dann ist voraussichtlich bis Ende April Pause. Dies liegt daran, dass es ein neuer Kurs ist und noch nicht Studienhefte geschrieben oder freigegeben sind.
     
  10. Aramon
    Hallo zusammen,

    in dieser Woche ist eine Menge passiert. Vom 04.04.-08.04 war ich auf einem Hackathon in Hamburg. Im Team haben wir verschiedene neue Technologien ausprobiert. Die Woche war sehr interessant aber auch mega anstrengend. Aber ich habe mich gefreut, endlich alle Kollegen im realen Leben wieder zu sehen. Aufgrund von Corona sind wir seit über 20 Monaten im Homeoffice und haben uns in dieser Zeit nur virtuell getroffen.

    Eine nicht so erfreuliche Nachricht habe ich Mittwoch erhalten. Meine Freundin hat in meiner Wohnung nach dem Rechten geschaut und meine Fische gefüttert. Sie sagte mir, dass mein Fußboden im Badezimmer naß sei. Sie konnte feststellen, dass Wasser von der Decke tropft.

    Daraufhin habe ich meinen Nachbarn angerufen und ihn gebeten, mal auf dem Dachboden zu schauen. Tatsächlich, nach dem letzten Sturm ist eine Dachpfanne beschädigt. Meinen Hausverwalter habe ich angerufen, er hat einen Dachdecker informiert. Am Freitag haben mein Nachbar und ich den Schaden am Dach notdürftig repariert, ob es hält... keine Ahnung. Ich hoffe, dass es nicht regnet und das der Dachdecker sich schnell darum kümmert. Echt blöd, ich hoffe das keine Folgeschäden entstanden sind und das die Gebäudeversicherung den Schaden übernimmt.

    Gut, und dann gab es auch eine erfreuliche Nachricht. Ich habe meinen Abschluss erhalten.
     

     
     

     
     

  11. Aramon
    Hallo zusammen,
     
    es ist an der Zeit, ein vorläufiges Resümee zu ziehen. Rechtzeitig vor meinem Urlaub habe ich die ersten 4 Studienhefte mit den dazugehörigen Einsendeaufgaben abgeschlossen. Damit habe ich mir einen guten zeitlichen Puffer aufgebaut und kann beruhigt ein paar Tage verreisen.

    Die Studienhefte sind sehr aktuell und gut und verständlich geschrieben.
    Jedes Heft hat einen Umfang von ca. 60 Seiten.
    Bisher habe ich folgende Studienhefte bearbeitet:
    PTH01: Anaconda-Installation und erste Schritte in Python PTH02: Fortgeschrittene Python-Programmierung PTH03: Objektorientierte Programmierung in Python PTH04: Python-Listen und Datenstrukturen

    In Bezug auf die Einsendeaufgaben lässt sich feststellen, dass sie bislang alle einen ähnlichen Aufbau aufweisen. Die ersten Aufgaben sind Multiple-Choice-Fragen, gefolgt von einigen offenen Fragen. Ein Beispiel wäre die Darstellung eines kurzen Codes, zu dem man beschreiben muss, was er tut und warum er es tut. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass die schriftlichen Aufgaben bisher keine besondere Herausforderung waren. Allerdings bekommt man für die schriftlichen Fragen auch nur sehr wenig Punkte, insgesamt sind es vielleicht 20% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl.

    Die meisten Punkte werden in den Programmieraufgaben vergeben, die komplexer und zeitaufwendiger sind. Doch wenn man die Inhalte der Studienhefte verstanden und anwenden kann, dann sind die Aufgaben auch nicht sonderlich kompliziert.
     
    Was das ILS Forum betrifft, habe ich mich über die vielen Kommentare zu diesem Lehrgang gewundert. Es scheint, dass einige Teilnehmer Schwierigkeiten mit den Einsendeaufgaben (insbesondere den Programmieraufgaben) haben. Dies lässt sich vermutlich dadurch erklären, dass diese Personen bisher keine Programmiererfahrung haben. In diesem Fall ist es verständlich, weil dann natürlich vieles neu ist. Doch jeder, der bereits mit Java, Kotlin, PHP oder C gearbeitet hat, wird sich auch mit Python sehr schnell zurechtfinden.
     
    Zusammenfassend kann ich bisher sagen, dass ich sehr zufrieden mit diesem Lehrgang bin, und mir insbesondere die Programmiersprache Python sehr gut gefällt. Neben JavaScript könnte es meine zweite Lieblingssprache werden. Aber mal schauen was die nächsten Hefte bringen.

    In diesem Sinne, habt einen schönen Restsonntag.

     
  12. Aramon

    Prüfung
    Dies wird nur ein ganz kurzer Eintrag. Ich komme gerade von der Therme und schaue schnell in den Campus. Meine Modulprüfung wurde heute Abend bewertet. Bin gerade mega happy. 😃
     
     

     
    In meinem nächsten Blogeintrag möchte ich gerne etwas über die Studienhefte in diesem Modul schreiben. 
  13. Aramon
    Nach einer turbulenten Zeit (Trennung, neue Wohnung etc.) ist es mir gelungen, mich wieder ins Lernen zurück zu kämpfen. Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich einige Studienhefte übersprungen habe und mit dem kürzesten Studienheft „Moderation & Verhandlungsfähigkeit“ begonnen habe. Die Einsendeaufgabe zu diesem Studienheft habe ich am Wochenende geschrieben und zur Bewertung eingereicht.     
     
    Aktuell sieht es so aus. Meine Studienzeit geht noch bis Februar 2020. Bis dahin muss ich noch folgende Studienhefte bearbeiten:
    Psychologie im Projektmanagement Zusammenarbeit in virtuellen Projektteams Change Management und eine Abschlussarbeit schreiben. Für die Abschlussarbeit habe ich 4 Wochen Zeit.  
    Mein Ziel ist es jetzt, meine Motivation aufrecht zu erhalten und täglich nach Feierabend ein bisschen zu lernen.
    Wie sieht es aktuell bei euch aus? Was sind eure Strategien um euch zu motivieren?
     
  14. Aramon

    Anmeldung
    Hallo zusammen,

    heute hatte ich das Vergnügen, die ersehnten Studienunterlagen in Empfang zu nehmen. Ich dachte mir, dass dies vielleicht auch für einige von euch interessant sein könnte, und hoffe, dass niemand mich verurteilt, weil ich gedruckte Studienmaterialien bevorzuge. Denn ich bin ein großer Fan von physischen Studienheften, und zum Glück bietet die ILS immer noch diese Option an. An der SGD muss man inzwischen einen Aufpreis von 5% für gedruckte Unterlagen zahlen. Dies war einer der Gründe, warum ich mich dazu entschieden haben, diesen Lehrgang an der ILS zu machen.
     
    Aber jetzt lasst uns einen Blick auf den Inhalt meines ersten Studienpakets werfen:

     
    Vertragsunterlagen Lehrgangsinformationen Die ersten 6 Studienhefte Studienausweis Kugelschreiber Notizblock Ordner  
    In diesem Sinne, ein schönes Wochenende in die Runde. Ich werde mir jetzt erst einmal das erste Studienheft vornehmen ;-)
     
  15. Aramon

    Inhalt
    Nachdem ich meinen Frieden mit der Note aus meiner letzten Modulprüfung schließen konnte, habe ich nun wieder den Kopf frei. Aktuell bearbeite ich das Modul "Medienmanagement". Das Studienheft "Medienrecht" habe ich bereits bearbeitet und meine Einsendeaufgabe wurde heute mit einer 1,0 bewertet. Auch wenn es nur eine A-Aufgabe ist, so hat mir die Note einen großen Motivationsschub gegeben. Allgemein finde ich die Studienhefte in diesem Modul sehr gut und verständlich geschrieben.

    Hier ein paar Eckdaten zu den Studienheften in diesem Modul:
    - Grundlagen der Medienwirtschaft
    - Grundlagen des Medienmanagements
    - Marketing in der Medienwirtschaft
    - Medienethik, Medienpädagogik
    - Recht in der Medienwirtschaft
    - Medienethik

    Der Umfang der Studienhefte beträgt 60-105 Seiten
     
    In diesem Sinne, euch allen ein schönes, erholsames und hoffentlich nicht so arbeitsreiches Wochenende.

    Beste Grüße aus dem Norden von Deutschland
    Matthias alias Aramon
  16. Aramon
    ... mehrere Wochen saß ich nun an meinem Abschlussprojekt und habe mir sogar eine Woche Urlaub genommen. Bis zum 28.11. hätte ich mit der Abgabe noch Zeit gehabt. Am Wochenende hat eine Freundin nochmal Korrektur gelesen und heute gab es den letzten Feinschliff von mir.

    Ich muss sagen, ich weiß gar nicht was mich genau erwartet und wie ich mich fühlen soll. Es war eine schöne Zeit und die Weiterbildung hat mir eine Menge Spaß gemacht. Auch glaube ich, dass es mich persönlich weiter gebracht hat.
     
    Besonders gut hat mir beim Abschlussprojekt  der praktische Bezug gefallen. Bei meiner Abschlussarbeit ging es darum, ein Software-Projekt zu planen.

    Etwas Angst habe ich allerdings auch, weil ich nicht genau weiß ob ich zu wenig oder zu viel geschrieben habe und ob ich vielleicht einige Stellen im Projektszenario falsch gedeutet oder wichtige Details übersehen habe. Auch habe ich wenig Zitate verwendet. Einige meiner Kollegen meinten, man sollte möglichst viele zitieren. Ich habe nur an einigen wichtigen Stellen Zitate hinzugefügt, um mein Vorgehen zu untermauern. Ich bin gespannt was mich erwartet. Bitte alle mal ganz feste die Daumen drücken. 🙂
     
     
  17. Aramon
    Hallo zusammen,

    hier ein kurzes Update. Ich habe nun meine Note für das Modul „Medienmanagement, -ethik und -pädagogik -Recht“ erhalten. Mit 91% ist es eine 1,7 geworden. Über das gute Ergebnis freue ich mich sehr. Damit konnte ich meine Note aus dem Modul „Medientechnische Grundlagen“ zumindest teilweise ausgleichen.

    Hier ein kurzer Notenüberblick:
    Multimedia 8 CP: Note 1.0 Medienkompetenz/Mediencharakteristik und -konzeption 4 CP: Note 2,7 Medienkompetenz 4 CP: Note 1,7 Medientechnische Grundlagen 5 CP: Note 3,7 Medienmanagement, -ethik und -pädagogik -Recht 7 CP: Note 1,7


    In diesem Sinne, eine schöne und erfolgreiche Restwoche für euch.:-)






  18. Aramon

    Anmeldung
    Ich weiß gar nicht so genau wie ich anfangen soll. Direkt nach der Anmeldung habe ich mich selber sehr unter Druck gesetzt. Ich bekam Magenschmerzen, Schlafstörungen und konnte mich nicht mehr richtig konzentrieren. Normalerweise habe ich mich immer sehr gefreut, wenn ich mich für eine Weiterbildung angemeldet habe. Obwohl das Studium noch gar nicht angefangen hat, hat es mich innerlich sehr gestresst.  

    Als ich dann die Bestätigung bekommen habe, dass meine Studienunterlagen verschickt worden sind, habe ich mir im Online Campus die Studieninhalte angeschaut.  
    Beim Modul „Informationsvisualisierung und Usability-Engineering“ ist mir aufgefallen, dass es sich um die gleichen Studienhefte handelt, die ich bereits bei meinem Nano Degree „Gestaltung interaktiver Systeme“ bearbeitet habe. Somit hätte ich hier keinen Mehrwert gewonnen.

    Bei den Modulen „Architektur und Gestaltung von Web-Anwendungen“ und „Entwicklung mobiler Applikationen“ war meine Erwartung, dass es aufbereitete Scripte von der Hochschule gibt. Stattdessen gab es nur zwei englischsprachige Bücher inkl. Begleitheft.
     
    Das Begleitheft zum Modul „Architektur und Gestaltung von Web-Anwendungen“  ist gut geschrieben, allerdings waren die Studienunterlagen sehr alt. Das Buch ist aus 2009 und damit über 11 Jahre alt. Ich habe gehofft, dass aktuelle Technologien wie Node.js, progressive Web-Apps, Single-Page-Webapplikationen etc. verwendet werden.
     
    Als ich nach dem Buchtitel vom Modul „Architektur und Gestaltung von Web-Anwendungen“ gesucht habe, wurde mir eine Anzeige von der SGD vorgeschlagen. An der SGD gibt es einen neuen Lehrgang zum „Geprüften Web Application Developer“. Die Inhalte sind sehr modern und es sind genau die Themen die ich auch beruflich anwenden kann. Der Lehrgang ist mit 12 Monaten zwar etwas länger, dafür ist die Arbeitsbelastung mit ca. 8 Std. pro Woche deutlich niedriger und lässt sich viel besser in mein Leben integrieren. Auch sind die Lehrgangskosten günstiger.

    Da ich die Inhalte auch beruflich anwenden kann, hat mir mein Arbeitgeber signalisiert, dass er sich an den Kosten beteiligen oder die Kosten komplett übernehmen wird. Auf jeden Fall geht es mir mit dieser Entscheidung viel besser und ich freue mich schon sehr darauf, die Weiterbildung an der SGD zu beginnen.
     
    Der Widerruf an der Wilhelm Büchner Hochschule lief übrigens problemlos. Nach einem kurzen Telefonat mit der Wilhelm Büchner Hochschule haben wir das weitere Vorgehen besprochen. Ein Widerruf via E-Mail war ausreichend und die Annahme der Studienhefte habe ich beim Postmann verweigert.
     
    Somit endet dieser Blog mit genau 2 Beiträgen. Markus, wenn du möchtest, dann kannst du diesen Blog gerne löschen.
     
    Auf jeden Fall wünsche ich euch ein schönes und stressfreies Wochenende.
  19. Aramon

    Fertig
    Hallo zusammen,
     
    hier ein kurzes Update zu meinem Fernlehrgang an der SGD. Letzte Woche habe ich meine Abschlussarbeit beantragt. Zwei Tage später lag das Studienheft in meinem Briefkasten. Der Service an der SGD-Fernschule ist wirklich sehr vorbildlich. Bis jetzt habe ich absolut nichts zu meckern oder zu beanstanden.

    Die Prüfung selber bestand aus 4 schriftlichen Fragen und 5 Programmieraufgaben. Das Studienheft inkl. der praktischen Programmierarbeiten musste ich per Post an die SGD zurückschicken. Die Daten auf eine DVD zu bekommen, erwies sich allerdings als schwierig, da aktuelle Macs keine optischen Laufwerke besitzen. Glücklicherweise hat meine Freundin noch ein altes Macbook Pro, darauf konnte ich die Daten brennen. Die Prüfung wird bei der SGD für 10 Jahre aufbewahrt.
     
    Für die Bearbeitung der Prüfung hat man 3 Monate Zeit. Meiner Meinung nach ist der Zeitraum aber viel zu groß gewählt. Realistisch würde ich den Zeitraum auf einen Monat reduzieren. Ich konnte die Prüfung innerhalb von einer Woche umsetzen.
     
    Auf jeden Fall war es mein Ziel, meine Fortbildung noch vor meinem Urlaub abzuschließen. Jetzt heißt es, Daumen drücken das die Unterlagen unbeschadet bei der SGD ankommen und das ich nicht doch etwas bei der Umsetzung übersehen habe.
     
    In diesem Sinne, eine schöne Restwoche
    Euer Aramon  
     
     
       
  20. Aramon
    Hallo zusammen,

    die letzten beiden Monate waren auf der Arbeit aufgrund eines großen Projekts echt hart, viele Überstunden und Wochenendearbeit. Dennoch habe ich es geschafft, meine letzte Einsendeaufgabe zum Thema Change Management einzureichen. Es war eine etwas komplexere Fallaufgabe zu denen mehrere Fragen beantwortet werden mussten. Eine Note habe ich bis jetzt nicht erhalten.
     
    Letzte Woche habe ich meine Abschlussprüfung über den Online-Campus beantragt. Meine Aufgabe wurde mir einen Tag später via E-Mail zugeschickt. Bis zum 28.11. habe ich nun Zeit, dass Pojekt umzusetzen. Das Wochenende war ich schon sehr fleißig und habe viel recherchiert und mit dem Schreiben angefangen. Nächste Woche habe ich mir Urlaub genommen, da möchte ich nach Möglichkeit fast alles fertig bekommen.
     
    Das ist mein aktueller Stand, nun gönne ich mir aber eine kleine Pause. Später geht es dann noch ins Kino Joker gucken. 🙂
  21. Aramon
    Hallo zusammen,

    hier ein kurzes Update zu meinem Lehrgang. Folgende drei Studienhefte habe ich bereits bearbeitet:
    - Einführung in die Programmierung mit Kotlin
    - Einführung in das Android Software Development Kit (SDK)
    - Einführung in die Android-Programmierung

    Die Einsendeaufgaben wurden jeweils innerhalb von einer Woche durch den Prüfer bewertet. Meine erste Aufgabe musste ich allerdings ein zweites Mal einreichen, da der Prüfer meine gepackten Dateien (tar.gz) nicht akzeptiert hat. Beim zweiten Versuch habe ich die Dateien dann im Zip-Format eingereicht. Alle drei Aufgaben wurden mit einer 1,0 bewertet. Mit den Noten bin ich daher sehr zufrieden. Die Aufgabenstellungen bestanden zu ca. 50% aus schriftlichen Fragen und 50% aus Programmieraufgaben. Bei den schriftlichen Fragen ging es überwiegend darum, bestimmte Zusammenhänge zu erklären, Diagramme zu zeichnen etc. Bei den praktischen Auufgaben mussten kleinere Programme entwickelt werden. In Kotlin waren es Terminal-Anwendungen und in den Android-Heften waren es bis jetzt kleinere grafische Apps. Aber auch kleinere Code-Beispiele (z.B. XMl-Code) den man optimieren sollte. 

    Ich habe mir die nächsten Studienhefte schon mal vorzeitig zuschicken lassen. Aktuell bearbeite ich jetzt das zweite Kotlin Studienheft zum Thema Objektorientierte und funktionale Programmierung mit Kotlin. Mein Fazit bis jetzt, die Studienhefte sind gut und verständlich geschrieben. Neben Theorie wird auch der praktische Bezug vermittelt und die Studienhefte bauen aufeinander auf. Bin noch sehr motiviert, auch wenn es gerade mit Job und Hund nicht so einfach ist, Zeit zu finden. Aber im August ist Urlaub.

    In diesem Sinne, ein schönes Wochenende

     
  22. Aramon
    Hallo zusammen,

    das erste Studienheft "Einführung in die Programmierung mit Kotlin" habe ich abgeschlossen und die Einsendeaufgabe habe ich gerade über den Online Campus zur Korrektur eingereicht.

    Obwohl das Studienheft sehr gut und auch verständlich geschrieben ist, so habe ich bei der Einsendeaufgabe gemischte Gefühle. Die Programmieraufgaben waren schon recht komplex, kniffelig und anspruchsvoll. Mein Fernlehrer ist Dr. in Informatik und wird sicherlich etwas zum meckern finden. *g*
    Im nächsten Studienheft geht es um das Android Software Development Kit (SDK).

    Meine Motivation ist aktuell noch sehr hoch, obwohl es mit unserem neuen Mitbewohner (Labrador-Welpe) manchmal nicht so einfach ist, Zeit zum lernen zu finden. Aber wird schon irgendwie gehen. Im August habe ich zwei Wochen Urlaub, da werde ich vermutlich einen Gang zurückschalten. In diesem Sinne, ein schönes Wochenende in die Runde und genießt ein wenig das schöne Wetter. Heute Abend geht es ins Kino und der Hund ist alleine zu Hause. Mal schauen ob das gut gehen wird. :-)

     
     
  23. Aramon

    Studienpakete
    Hallo zusammen,

    ich bin überrascht wie schnell ich meine Studienunterlagen erhalten habe. Donnerstag habe ich mich angemeldet und heute wurde mir das Paket zugestellt, schneller geht wirklich nicht. :-)

    Hier ein kleiner Überblick was ich erhalten habe:
     
    Studienhefte: Grundlagen von Java Multimedia-Grundlagen Virtual Reality Modeling Web-Anwendungen Anwendungsdesign Kommunikation und Semiotik Medien als Kommunikationsmittel Alfred Hitchcock: Der unsichtbare Dritte DVD (Ist Teil vom Modul Medienkompetenz)
    Casio Taschenrechner FX 82MS 2nd Edition
    HFB-Stehordner für Studienhefte
    Prüfungsordnung Allgemeine Bestimmungen für Prüfungsordnungen Fachlicher Studienbegleiter für den Studiengang Digitale Medien Mappe mit Studiendokumenten Block Kugelschhreiber Gaaanz viele Rücksende-Umschläge für die Einsendeaufgaben (wer auch immer das im Jahre 2021 noch nutzt ^^)  
    Über die Studienhefte und über das Studium werde ich in einem späteren Blog-Eintrag berichten.

  24. Aramon

    Studienheft
    Hallo zusammen,

    ich sehe gerade, mein letzter Blogeintrag ist schon eine Weile her (14.09.2022). Daher wird es jetzt mal wieder Zeit für ein kleines Update.
     
    Ich habe die beiden Studienhefte Datenhaltung und Geodatenverarbeitung Teil 1 bearbeitet.
     
    Im Studienheft Datenhaltung ging es schwerpunktmäßig um das Speichern von Daten unter Android (Dateien, SQLite-Datenbanken und Linux-Befehle). Das Studienheft war grundsätzlich gut geschrieben. Einige Themen wurden allerdings auch nur kurz angeschnitten. Für meine Einsendeaufgabe habe ich die Note 2 bekommen. Die Bewertung war fair und auch nachvollziehbar.

    Das Studienheft hat mich dazu inspiriert, ein paar Apps für mein Blackberry Passport zu entwickeln. So habe ich in der Zwischenzeit folgende Android Apps programmiert:
    Spruchfinder: Weil mir manchmal kein geeigneter Spruch zum Geburtstag, Hochzeit etc. einfällt. Stromkostenrechner: Damit ich die Stromkosten für einzelne Geräte über einen bestimmten Zeitraum berechnen kann Haushaltsbuch: Ein einfaches Haushaltsbuch mit lokaler Datenbank
      Meine Apps habe ich zum kostenlosen Download auf meiner Website gestellt. Falls jemand einen Blick riskieren möchte (Achtung: Meine ersten eigenen Apps und die sind noch ausbaufähig ^^): http://drachenritter.com/index.php?page=apps
     
    Aktuell beschäftige ich mich gerade mit der Geodatenverarbeitung. Das erste Studienheft zu diesem Thema habe ich bearbeitet. Leider muss ich sagen, dass einige Dinge im Studienheft inzwischen veraltet sind und so nicht mehr funktionieren. Grundsätzlich ist aber auch dieses Studienheft verständlich und gut geschrieben.
     
  25. Aramon

    Prüfung
    Hallo zusammen,
     
    hier ein kurzer Zwischenstand zum Studium. Heute habe ich meine Note für die Prüfung Mediencharakteristik und Konzeption erhalten. Es ist die erste von zwei Prüfungen im Modul Medienkompetenz. Es ist eine 2,7 geworden, aber damit bin ich zufrieden. Als ich zuerst von Mediencharakteristik und Zeichentheorie gehört habe, da dachte ich noch, dieses Modul wird ein Kinderspiel.

    Aber ich hatte eine völlig falsche Vorstellung davon, was damit gemeint war. Die Themen sind sehr theoretisch, sehr viele Fachbegriffe und außerhalb der Studienhefte findet man kaum Informationen im Internet.  Auch wenn mir diese Note meinen Notenschnitt nach unten zieht, so bin ich doch sehr froh darüber, dass ich die Prüfung bestanden habe.
     
    Meine zweite Prüfung für das Modul Medienkompetenz war eine B-Prüfung, die ich gestern eingereicht habe. Die Studienhefte sind mir deutlich einfacher gefallen. Die Prüfung war aber für mich eine kleine Herausforderung, weil ich viele Zeichen-Aufgaben hatte (z.B. perspektives Zeichnen, Stilleben, Logogestaltung ...). Ich muss dazu sagen, meine Zeichenkünste sind bescheiden. *g* Also bitte einfach mal alle die Daumen drücken. :-)
     
    Mein nächstes Modul heißt „Medientechnische Grundlagen“. Es geht in diesem Modul unter anderem um Auditive Wahrnehmung und Gestaltung, Audiotechnik und Videotechnik. Vor diesem Modul graut mir ehrlich gesagt am meisten. Für das Thema Audio kann ich mich einfach nicht begeistern. Als ich meine Weiterbildung zum Medieninformatiker gemacht habe, da wollte ich die Audiothemen einfach nur irgendwie abharken. Die Studienhefte sind mit ca. 160 -220 Seiten auch deutlich umfangreicher als die restlichen Studienhefte die ich bis jetzt gelesen habe.

    Aber erst einmal freue ich mich über meine bestandene Prüfung. :-)
×
  • Neu erstellen...